Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Mit Linie 74 ins Heimkino ohne Platz
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 1 Monat von Jo_T5.
-
AutorBeiträge
-
-
7. Februar 2021 um 17:23 Uhr #53933Jakob85
Hallo liebes Forum, da Lockdown langweilig und Heimkino bisher noch nicht mein Metier ist, bin ich ein wenig auf eure Erfahrung angewiesen. Ich würde gerne eine bestehende Linie 74 für gelegentliches Heimkino erweitern. Auflage der besseren Hälfte ist, dass nachher nicht der ganze Raum (Wohnzimmer) nur noch aus Lautsprechern besteht. Unklar ist mir wie man mit bestehenden Möbeln einen Center Lautsprecher unterbringen soll und wie gut die 74er mit Spielpartnern unterhalb ihrer unbestreitbaren Klasse harmonieren.
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Linie 74 gebaut
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Wohnzimmer(5,50m breit * 4,20m tief), Altbau(Höhe 3,35m), ganz gut gedämpft durch Teppich und große Regalwand hinterm dem Sofa, auf einer Seite zum Esszimmer (2,95m breit * 3,35m tief, sehr hallig) offen
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
5.X wobei x irgendwas zwischen 0 und 2 sein sollte/wird.
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Rears: <u>Im</u> Regal, etwa 1m hinter dem Sofa
Center: Im Lowboard integriert, etwa 0,5m von Wand zur Schallwand oder über dem TV (130cm Hoch) an der Wand
Subwoofer: Schauen wir mal…
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
Rears: 36*30*27cm b*h*t
Center: <u>Im</u> Lowboard sind zwei Fächer mit je 33cm Breite, knapp 20 cm Höhe und guten 40 cm Tiefe.
Subwoofer: Mindestens groß genug damit eine Grünpflanze drauf passt.
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Pegel: Mietwohnung in Mehrparteienhaus plus Baby erlauben keine erdbebenartigen Pegelorgien. Ansonsten bin ich mit meiner 74 perfekt bedient, was meinen Hörgeschmack angeht.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Ein Paar Linie 74 (und auch noch ein Paar B&W 685 S2)
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Die Linie 74 werden momentan über einen einfachen Stereo-Verstärker befeuert, sollen demnächst aktiviert werden und ihren Input von RasPi und Vinyl bekommen. AVR (mit Audyssey XT32) muss ebenfalls noch angeschafft werden, Quellen dafür wären meist Netflix und AmazonPrime.
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
Sowohl Oberfräse als auch zehn Finger sind vorhanden.
– Wie hoch ist das maximale Budget?
Hauptsächlich dadurch begrenzt, was mir am Ende als verhältnismäßig erscheint für ab und an Netflix schauen. (Um eine Zahl zu nennen vll. maximal 1600€ für Center, 2 Rears und Sub mit Aktivmodul)
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Hannover, aber momentan keine Option.
– Hast du spezielle Wünsche?
WAF ist ein Thema, daher bin ich unsicher wie dringend der Sub gebraucht wird.
Die Unterbringung des Centers, das scheint der wichtigste Speaker im Heimkino zu sein, ist problematisch. Ist die Wallstreet 4 über dem TV eine Lösung? Oder eine auf der Seite liegende Linie 41 unter dem TV?
Da meine Anforderungen ans Heimkino niedriger liegen als an Stereo frage ich mich, ob es nicht auch etwas unterhalb der Linie 4, das wären ja die entsprechenden Spielpartner zur Linie 74, tun würde (z.B. Chorus oder SB) oder ob man, wenn man schon die Möglichkeit hat, rundherum auf gleiche Treiber achten sollte.
@Udo: Kommt die Wallstreet 3 zurück? Gibt es den SB 29 Sub nicht mehr?
-
7. Februar 2021 um 18:51 Uhr #53934MartinK
Moin.
Also zum Center hab ich die Idee, die Linie 42 (angemessene Membranfläche/Souveränität) liegend 3-teilig so in das Lowboard zu zirkeln, dass die TMT in jeweils eigenem Gehäuse den mittig positionierten Hochtöner flankieren. Vielleicht geht das ja bei dem Möbel. Als Rear würde ich die 41 nehmen. Zum Sub? Vielleicht gehts ja ohne. Ansonsten in Anbetracht des Vorhandenen mindestens den erwähnten SB29, Wenn das Budget es hergibt Chorus 11 mit tiefer Abstimmung.
Gruß Martin -
7. Februar 2021 um 18:52 Uhr #53935Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Jakob,
zur Linie 74 passen wegen des Keramik-HT nur die Bauvorschläge aus der gleichen Reihe. In deinem Fall sind es die Linie 41 und 42 oder 71 und 72. Wenn du allerdings hauptsächlich Musik hörst, würde ich auch beim Film bei Stereo bleiben. Die Linie 74 ist als Front zu groß, um sinnvoll von einem Subwoofer ergänzt zu werden, aber auch zu klein, um ohne die bei inhaltslosen Filmen nötigen Effekte in den Raum knallen zu können. „Casablanca“ geht wegen ausnahmslos hervorragender Schauspieler in mono sehr gut, auch die „Marseillaise“ gegen die „Wacht am Rhein“ geht unter die Haut. Das „Leben des Brian“ gefällt mir wegen des Schlussgesangs besser in Stereo. Verzichten kann ich dabei aber sehr gut auf das durch Rundumklang vermittelte Gefühl, gesellig mit den anderen am Kreuz zu hängen.
Ja, ich weiß, andere sehen das anders 😉
Wallstreet 3 (nun mit SB 15 NRX2C-8) und SB 29 Sub (mit SB 29 SWNRX-6) warten auf Überarbeitung. Das steht hier aber nur, weil du gefragt hast. Für die Linie 74 sind sie keine Sinnvolle Ergänzung.
Gruß Udo
-
7. Februar 2021 um 19:23 Uhr #53936Jakob85
Danke für die Antworten,
ich hatte nicht so schnell damit gerechnet,demnach keine Ruhe am siebten Tag 😉
Ja an einen zerteilten Center hatte ich auch schon gedacht. Aber vll. sollte man solche Kompromisse dann doch besser lassen, bis sich irgendwann die Möglichkeit ergibt die Gegebenheiten zu ändern.
Gr0ßes Lob auch dafür, mir nicht einfach etwas verkaufen zu wollen, sondern deine ehrliche Meinung hier kund zu tun, auch wenn dir dadurch vll. ein Geschäft entgehen sollte. Bin gerade sehr begeistert. Und dazu sogar noch Filmempfehlungen, die man nicht oft genug gesehen haben kann, was will man mehr.
Dann werde ich erstmal die Aktivierung in Angriff nehmen und noch einmal in mich gehen bezüglich des Juckens in den Fingern – das nicht nur mit dem vielen Desinfektionsmittel zu tun hat- etwas bauen zu wollen. ( vll. ein Möbel in das eine 42 passt oder etwas fürs Kinderzimmer …)
Grüße Jakob
-
9. Februar 2021 um 11:37 Uhr #53946Monti
Moin,
den zerteilten Center kann man machen, aber die Abstände zwischen den Chassis müssen gleich bleiben. Ob man das optisch ansprechend hinbekommt ohne das halbe Lowboard für einen einzigen Center zu beanspruchen, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.
Eine Linie 41 würde ich auch nicht reinlegen, das gibt blöde Bündelungseffekte und keinen horizontal gleichmäßig verteilten Frequenzgang. Die muss also aufrecht stehen und ist akustisch betrachtet die bessere Lösung als ein liegender Center mit zwei BMT. Über den Fernseher hängen kann man machen. Dann vielleicht auf Hörposition nach unten anwinkeln. Man wird aber immer hören, dass die Stimmen dann von oben kommen, wobei sich das Gehör daran gewöhnt. Ging mir mit meinem unter dem Fernseher stehenden Center auch so. Am Anfang fällt es auf, aber man gewöhnt sich dran. Heute bemerke ich es nur, wenn ich bewusst darauf achte.
Abhilfe schaffen auch zwei Center nicht wirklich (einer unter und einer über dem Fernseher), weil sie das Klangbild „verwaschen“. Das Signal, also vor allem die Stimmen, kommen dann aus zwei Schallquellen.
Manch einer wird auch mit einem Phantomcenter glücklich, d.h. es gibt keinen physischen Center und die beiden seitlichen Frontlautsprecher übernehmen auch die Funktion des Centers. Vorteil: das akustische Geschehen erfolgt auf der Höhe der Fronts in der Mitte und nicht wie bei einem liegenden Center unter dem Fernseher. Nachteil: Das funktioniert nur in der Bildmitte, also im Stereodreieck gut, links und rechts davon werden die Laufzeitunterschiede immer größer und die Schauspieler sprechen im schlimmsten Fall links oder rechts neben dem Fernseher.Akustisch transparente Fernseher gibt es leider noch nicht und unsichtbare Center auch nicht…
Ciao
Chris -
10. Februar 2021 um 15:49 Uhr #53952Jo_T5
Hi Jakob,
ein minimalistisches Heimkino wäre auch mit 4.0 möglich, je nach Platz können hinten zwei Linie 41 oder 71 schon von Heimkinofeeling was gutes rüberbringen!
Danach kannst Du entscheiden, ob Du mit oder ohne Subwoofer leben kannst.
VG, Jo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.