Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › Mona 2.1 Black and White by esage
- Dieses Thema hat 15 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 4 Monaten von Sparky.
-
AutorBeiträge
-
-
16. Juli 2017 um 21:23 Uhr #18227esage
Genau wie bei „Mona 2.1 Walnuß“ bereits beschrieben, wurde auch diese Mona mit Folie bezogen. Auch die sonstige Machart mit dem Rundfräsen einiger Seiten ist dasselbe.
Nur eben mit einer anderen Farbe. Mir persönlich gefällt das schwarz/weiß bei der Mona ein wenig besser. Sieht moderner aus. Vielleicht sogar zeitloser.Das Schwarze ist übrigens D-C-FIX in Lederoptik. Das weiße einfach glänzend weiß.
-
16. Juli 2017 um 22:12 Uhr #18229Sparky
N’Abend Stefan,
Du bastelst ja am Fließband neue Lautsprecher, Hut ab.
An Deinen Kreationen gefällt mir das aufgeräumte simplizistische Design und die Liebe zum Detail, die sich auch in den Bildern widerspiegelt. Ich würde gern mal einen Baubericht von Dir lesen, allein der Photographien wegen 🙂Deine Kleidchen für die Mona spiegeln schon mal den wahren Wert des Bausatzes wieder 😉
Gruß,
-Sparky -
16. Juli 2017 um 22:19 Uhr #18230Jürgen
Hallo Stefan,
jetzt wirds aber doch mal langsam Zeit mit einem Bericht wie Du die Folie aufgebracht hast, egal ob Text oder Video. Wollte es auch machen aber im Netz sind zu viel negative Berichte. Vor allem die Kanten und Übergänge interessiern mich.
Gruß Jürgen
-
17. Juli 2017 um 7:07 Uhr #18231esage
Danke Ihr Lieben. Das geht ja runter wie Öl. 🙂
Die beiden Monas habe ich ziemlich kurz nacheinander gebaut. Die spielen schon eine zeitlang bei mir. Ich hatte sie nur noch nicht fotografiert. Und weil auch eine ordentliche Bild-Nachbearbeitung Zeit braucht sind sie jetzt so gestaffelt veröffentlicht worden.
Aber versprochen: Ich werde nochmal eine Mona bauen. Und dann sowohl den Bau, als auch das folieren ffilmtechnisch festhalten.
Jetzt ist aber erst einmal die Fertigstellung meiner SB 23/3 dran. Naja. Die Hochzeit war gestern. Das „grobe“ ist erledigt. Aber die Arbeit mit den Frequenzweichen habe ich etwas unterschätzt. Das wird noch 2-3 Abende in Anspruch nehmen.
Danach werde ich erstmal die 23/3 genießen und dann stehen andere Projekte auf dem Plan. Badezimmermöbel neu machen. Neue Küchenfronten bauen. Und eine ausklappbare Gartenbank/Tisch-Kombination.Also ich denke mal, vor Herbst/Winter wird das nix mit dem nächsten Mona-Anlauf.
Stay tuned 😉
Stefan
-
17. Juli 2017 um 20:08 Uhr #18238Audicz
Hallo Stefan,
Du legst ja ein Tempo vor, Respekt. Auch diese Mona ist schick geworden. Schwarz-Weiß ist mein Favorit.
Kannst Du mal eine Detailaufnahme auf’s Eck machen, mich würden die Kanten und Fugen interessieren.
Bei meinen U_Do 4 habe ich Möbellinoleum genommen, ist ähnlich wie Furnieren…zeige ich in nem Bericht.
Danke schonmal.
Gruß Dino -
18. Juli 2017 um 8:40 Uhr #18249esage
Guten Morgen Dino,
hier ein paar Aufnahmen der Ecken meiner Mona’s. Ich habe mal je eine gute und eine schlechte Ecke aufgenommen.
Wobei, das was ich hier als schlecht bezeichne aus einer „normalen“ Entfernung auch keinem mehr auffällt, der nicht aktiv nach Fehlern sucht 🙂Schlecht Walnuß:
Gut Walnuß:
Schlecht SW:
Gut SW:
Ich habe zuerst die flachen Stirnseiten mit Folie beklebt und habe die ca. nen Zentimeter überstehen lassen. Dann habe ich die Folien an den Ecken zusammen geklebt, sodass ein abstehender Zipfel entstand. Den habe ich dann flach abgeschnitten.
Mit einem Stahllineal als Hilfe habe ich die umgefalteten Seiten sauber abgeschnitten, sodass ca. 3-4mm auf jeder Seite übrig blieben. Das habe ich vorne und hinten gemacht. Dann kam die Folie über die komplette Längsseite drüber. Auch wieder mit ca. 1cm Überstand. Die habe ich dann auch wieder entlang der Kante abgeschnitten. Dabei muss man höllisch aufpassen, das man nicht in die Folie der Stirnseite schneidet. Das ist eigentlich der kritische Teil der Folierung.Sämtliche Folien habe ich übrigens mit einer Heatgun erhitzt, nachdem ich sie aufgezogen hatte. Im warmen Zustand hab ich sie dann mit einem weichen Tuch auf das MDF massiert.
Dabei kommt es auf die richtige Temperatur an. Zu heiß: Konistenz der Folie wird zerstört oder Folie wird matt. Zu kalt: Der Kleber der Folie wird nicht warm genug und verbindet sich nicht gut mit dem MDF.Das erhitzen der Folie unbedingt auf einem Teststück üben!!
Mit etwas Übung kann man mit der Heatgun auch Falten nachträglich entfernen.Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter.
Viel Erfolg!
Stefan
-
18. Juli 2017 um 9:25 Uhr #18250bu
Sieht ziemlich geil aus muss ich sagen. Wenn man unterschiedliche Farben hat sieht das mit Lackieren beim Profi evtl. auch nicht viel besser aus als deine „Gut“-Fälle.
Auch deine Dokumentation dazu warte ich jetzt schon viel zu lange.
Gruß
Niki-
18. Juli 2017 um 10:53 Uhr #18251esage
Ja sorry Niki… Was soll ich sagen… Prioritäten…
Um die Weihnachtszeit rum hab ich vermutlich wieder mehr Zeit.
Aber ich hoffe, so lange wird es nicht dauern. Kann ich mir scheinbar auch nicht erlauben. Der Druck in diesem Forum scheint zu wachsen… 🙂
Gruß, Stefan
-
-
18. Juli 2017 um 21:16 Uhr #18264Audicz
Hallo Stefan, top Ergebnis! Danke für die Bilder
Folieren werde ich auch probieren. Ich bin immer noch auf der Suche nach der ökonomischten Oberflächenbehandlung, die nach was aussieht. Die Glanzfolie kommt Lack nahe.
Gruß Dino -
19. Juli 2017 um 6:50 Uhr #18270esage
Ich muss Euch wohl sehr sehr lieb haben, das ich Euren Wünschen nachkomme, statt an meiner armen, kleinen Frequenzweiche weiter zu bauen:
Youtube Anleitung zum Mona folieren
Viel Spass!
Stefan
-
19. Juli 2017 um 11:04 Uhr #18275Matthias (da->MZ)
Na wenn das nicht nen prominenten Platz verdient hat 😉
-
-
19. Juli 2017 um 11:49 Uhr #18278Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Stefan,
damit hat Matthias natürlich völlig Recht. Ich versuch morgen mal, das Video als Magazin-Bericht einzubasteln.
Gruß Udo
-
19. Juli 2017 um 11:57 Uhr #18279esage
Das hatte ich Dir ja auch als PM Anfrage geschickt. Dann sind ja alle einer Meinung 🙂
Freu ich mich!
-
19. Juli 2017 um 12:43 Uhr #18284HaZu
youtube bietet direkt html-Code zum einbetten. Beim Video unter „Teilen“ => „Einbetten“
diesen Code kannst du dann direkt in einen Betrag kopieren
<div style="position:relative;height:0;padding-bottom:56.25%"><iframe src="https://www.youtube.com/embed/Bx9LuMDl_m4?rel=0?ecver=2" width="640" height="360" frameborder="0" style="position:absolute;width:100%;height:100%;left:0" allowfullscreen></iframe></div>
-
-
19. Juli 2017 um 12:45 Uhr #18287MartinK
Prima Anleitung. Danke Stefan.
Gruß -
20. Juli 2017 um 1:04 Uhr #18303Sparky
Moin Stefan,
ein gutes Video.
Es gefällt mir am bewegten Bild, den Menschen und die Stimme hinter Texten und Bildern zu sehen 🙂Dein Hobbykeller ist schön. Ich selbst habe ebenfalls einen Werkplatz im Keller, aber der ist längst nicht so gut eingerichtet wie der Deine.
Dafür habe ich mich in Methodik des Folierens wiedererkannt, statt einer Heißluftpistole kam ein Haartrockner und statt des Balsamessers ein medizinisches Skalpell zum Einsatz, aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Und ja, den Spaß, die Folie wieder abzuziehen hatte ich auch schon, allerdings weil ich bei der Farbgebung von Buche hell auf Nussbaum umgestiegen bin.Folieren ist meiner Meinung nach grundsätzlich eine schnelle und günstige Methode, eine vergleichsweise hochwertige Optik zu erschaffen. (Wenn die Vorbereitung und Ausführung stimmen)
Und 100% gibt es eh nicht, selbst Schabau kann man nur zu 99,99% destillieren 😉
Das Streben nach Perfektion mit dem Mantra „Dat is unten drunter, sieht eh keiner!“ kann ich also unterstreichen 😉Gruß,
-Sparky
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.