Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › Mona 2.1 "Rusty" by esage
- Dieses Thema hat 30 Antworten und 16 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 1 Monat von vanillebaer.
-
AutorBeiträge
-
-
25. September 2017 um 21:17 Uhr #20711esage
Der erste Bausatz meiner dritten Mona-Bestellung ist fast fertig. (Es wurde Bausatz Nummer 3 und 4 geordert)
Der Fortschritt ist nun soweit gediehen, das ich schon mal ein paar Handy-Bilder aus dem Bastelkeller hochladen kann. Leiiiiiider müsst ihr auf den eigentlichen Bericht noch ein wenig warten, weil das mal wieder ein Video-Bericht wird. Und so ein Video zu schneiden und zu bearbeiten das kann dauern…Ich bin jetzt vom Ergebnis, aber selbst soooo begeistert, das ich nun einfach schon mal die „Preview“ hier hochladen MUSS 🙂
Ich freu mich sooo tierisch, das es mit dem Design absolut genauso geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich hoffe, mein Freund, dem ich die zum Geschenk mache freut sich auch so. 😀Und, was meint Ihr? Sieht scharf aus, oder?
Wie ich das alles gemacht habe kommt dann im Video. Also Geduld, Geduld, Geduld 🙂
Liebe Grüße,
Stefan -
25. September 2017 um 21:36 Uhr #20713Ollum
HAMMER die Teile!
Die Optik! Die Schattenfugen! sowas von STEAMPUNK!
Also raus damit: Wie hast Du das gemacht?! 🙂 -
25. September 2017 um 21:52 Uhr #20714Sparky
Mann Stefan….
EINFACH
NUR
GEILSo, das musste mal gesagt werden.
Jetzt zum warum: Ich bin heute mal wieder ein wenig durch Internetz marodiert auf der Suche nach neuen Eindrücken. Da bin ich auf Dekorfarben mit echtem Patinierungeffekt gestoßen, also 2-Komponenten-Systeme, in denen die Vorstrichfarbe mit Metallpartikeln und ein Oxydationsbeschleuniger für den Effekt beinhaltet war. Damit kann man echten Rost (also mit Eisenpartikelfarbe) oder Grünspan (halt mit Kupferpartikeln) simulieren, am Ende zur Konservierung einfach firnissen…. und ich war direkt begeistert davon. So richtig schön industrial….Und jetzt kommst DU und haust DAS raus 🙂
Wie sagt man heute? Like? Daumen hoch? Egal- Gefällt mir 😉Gruß,
-Sparky -
25. September 2017 um 22:03 Uhr #20716esage
Danke Leute 🙂
Tja, Sparky hat es ja jetzt schon gesagt, wie das mit der Farbe geht. Es ist tatsächlich ein Aufstrich mit Eisenpartikeln. Ich hab ein bisschen rumprobiert, wie das Zeug am Besten wirkt. Einfach nur anstreichen und den Aktivator drauf ist relativ langweilig, weil zu homogen. Mehr verrate ich dann im Film. 🙂
Schattenfugen: Ich hab mir endlich ne Kreissäge zugelegt und da hab ich den Spaltkeil versenkt, das Sägeblatt nur noch einen Hauch rausstehen lassen und dann die Kisten einfach mal drüber gezogen.
Weiß gar nicht, warum alle Welt das mit speziellen Tauchsägen macht. Auf der Kreissäge ging das ratzfatz.Und Udo’s Bauplan habe ich etwas abgewandelt. Die Größe ist identisch, aber die Bretter sind anders, damit ich es mit dem Baßreflexschlitz einfacher habe. Da musste jetzt nix mehr gefräst oder extra gesägt werden… Einfach verleimt, wie aus dem Baumarkt mitgenommen.
-
28. September 2017 um 14:59 Uhr #20775n8flieger
Hey Stefan,
kannst du kurz etwas zu den geänderten Brettmaßen des Sub sagen? Dann könnte ich schon mal bauen.
Die Mona scheint ja zur Zeit nicht lieferbar, steht jetzt schon bei 41.KW.
Und leider passt die U_Do 14 nicht auf meinen Schreibtisch im Büro.Gruß Enrico
-
30. September 2017 um 21:26 Uhr #20832esage
Hallo Enrico,
sorry, das es etwas gedauert hat. Ich hatte Deinen Eintrag, mit der Frage nach meinen geänderten Maßen, erst gar nicht gesehen…
Die Satelliten werden aufgebaut wie von Udo vorgesehen. Ich habe nur die Sub Bretter geändert, nicht aber die Dimensionen des Sub.Holzliste MDF 19mm
Anzahl X Y Bezeichnung
4 140 178 Front/Back Sat
9 140 140 Side/Top/Bottom Sat + Reflexkanal Sub
2 140 462 Front/Back Sub
1 140 424 Mitte Sub
1 140 259 Seite rechts Sub
1 140 278 Seite links Sub
2 500 278 Boden/Deckel Subund hier noch das Bild dazu:
Viel Spaß beim bauen!
Stefan
-
1. Oktober 2017 um 7:51 Uhr #20837n8flieger
Hey Stefan,
Dann hast du dich gegen eine „Wartungsklappe“ entschieden 😉
Wohl wegen des Designs der Schattenfugen. Ich freu mich auf jeden Fall auf dein Video.Gruß Enrico
-
1. Oktober 2017 um 8:37 Uhr #20840esage
Hi Enrico,
ich habe bei keiner einzigen Mona eine Wartungsklappe eingebaut. Nach einer subjektiven Risikoeinschätzung, habe ich entschieden, das die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Defekts im Innenleben innerhalb der normalen Lebenserwartung des Lautsprechers, zu vernachlässigen ist.
Und wenn es dann doch einmal vorkommen sollte, dann kann ich immer noch, mit geschickter Fräsung, eine Öffnung schaffen, die ich dann auch wieder leicht verschließen kann.
LG, Stefan
-
-
-
25. September 2017 um 22:25 Uhr #20719derFiend
Sehr hübsch das ganze, der Rusty look gefällt mir 😉
-
26. September 2017 um 6:47 Uhr #20720nymphetamine
Sehr schön… Und jetzt muss einer noch das hier fragen… Warum.hast du die chassis nicht von innen verschraubt? Dann hättest du auf der front keine cleane linien… Aber hey… Das is nur ne frage, die du nicht böse oder so verstehen darfst…die teile sehen echt spitze aus…
-
26. September 2017 um 10:18 Uhr #20723nymphetamine
Oder klebe einfach kleine holzzahnräder über den chassisrand… Dann hast du das thema steampunk noch mehr in den boxen… Zahnräder, federn, kolben, regler… Steampunk is hakt dich was schees 🤗
-
-
26. September 2017 um 10:02 Uhr #20722Kai
Die sehen klasse aus! In der passenden Umgebung machen die sich bestimmt hevorragend, gratuliere! Gruß,
Kai
-
26. September 2017 um 20:19 Uhr #20729Audicz
Hallo Stefan, das musste ja so sein. Funkstille weil Du in der Werkstatt warst!
Der absolute Hammer!
Wieder Top Inspiration, mangelnde Kreativität kann Dir keiner attestieren.
So was hatten wir was ich probieren wollte? Folie, Pornofrequenzweiche und jetzt na klar Rost als Stilelement. Auf jeden Fall bin ich wie alle wahrscheinlich auf das Video gespannt.
Ich bin mal wieder begeistert.
Gruß Dino -
26. September 2017 um 21:58 Uhr #20730schlamperl
Nabend Stefan, mal wieder ein lecker Schmankerl, wie alles! Ich habe da auch schon so meine Erkenntnisse mit Effektlacken gesammlet. Genial finde ich auch Kupfereffektlack. Den habe ich genommen um damit Heizkörperabdeckungen in schön zu machen, uff Holz. Die haben zwar ihren Preis aber allemal sind sie es wert.
Kann man wirklich schöne Effekte mit bekommen, wenn man sie in unteschiedlichen Richtungen aufträgt.
So ich schau jetzt noch nen bissel und lass mir das Ganze auf der Zunge zergehen.Nich satt, nicht satt, glotz, guck, guck, guck.
Schönen Abend noch in die Runde!
Jörg
-
27. September 2017 um 0:02 Uhr #20733Henning
Leider jetzt erst gesehen – richtig, richtig gut. Respekt. Die Methode interessiert mich, da muss ich doch mal auf Sparkies pfaden googlen.
Gruß, Henning
-
27. September 2017 um 6:57 Uhr #20734Ben
Toller Effekt! Mal kurz recherchiert, da gibt es ja endlos viele Möglichkeiten!
Gruß,
Ben -
27. September 2017 um 12:01 Uhr #20736Harald
Hallo Stefan,
sehr geile Optik. Einzig an den Chassis müsste noch etwas „used look“ dran. Sehen im Vergleich zu neu aus. Vielleicht wie nymphetamine schon vorgeschlagen hat mit Zahnräder oder so. Aber das ist Geschmacksache und darüber lässt sich ja bekanntlich wunderbar streiten. 🙂
Nimm das bitte nicht als Kritik an deiner Arbeit. Denn die ist nämlich echt super!Gruß Harald
-
27. September 2017 um 12:50 Uhr #20738esage
Ich seh das ja auch so. Da ginge noch mehr…
Aber die Dinger sind ein Geschenk und ich will nicht noch weitere Stunden Arbeit rein investieren, wenn die dann eh nicht mehr in meinem Blickfeld sind 🙂Used Look an den Chassis würde sich dann aber auch „nur“ auf den äusseren Ring beziehen. Bleibt immer noch die Membran. Und das ist die größte und auffälligste Fläche. Die, da sind wir uns wohl einig, sollte man nicht unbedingt behandeln.
Was evtl. noch ginge wäre ein verrostetes Gitter davor setzen. Wenn es Steampunk sein soll, in Form von kleinen Wasserrohren, die sich davor verzweigen.Das ist aber sowieso geplant, wenn ich mal wieder eine offene Frequenzweiche bauen sollte 😉 Da werde ich dann die Drähte durch kleine, verschnörkelte Kupferrohre ersetzen. mit Patina und Ventil’chen usw… Aber, wenn ich die Arbeit investieren sollte, dann muss es auch eine Box werden, bei der es sich lohnt. Also mittlere, bis obere Bluesklasse. Aber das ist mir derzeit noch zu hoch.
Nächstes Projekt ist wieder Richtung Brot und Butter. U_Do 5.1 oder 7.2 System damit wir den Schulungsraum in der Firma für Kinoabende nutzen können.
Vielleicht probier ich aber auch ein U_Do 2.1 System zum Transport (Nein, die 14 gefällt mir optisch nicht)
Oder nochmal ne einteilige SB23/3. Oder oder oder….Was auch immer es wird: Die neue Kreissäge zu Hause will was zu tun bekommen. Die Schattenfugen in der Rost-Mona waren nur der Anfang 🙂
Hach, wär‘ ich doch nur schon Rentner oder würde ein Lottoschein endlich mal richtig zünden… Ich weiß schon, was ich dann machen würde 🙂
LG, Stefan
-
27. September 2017 um 13:03 Uhr #20740nymphetamine
das mit nem rostigen gitter hätte auch was… dann sind die Membrane auch vor jeglicher arten von äußerlich einwirkenden Gewalten (kurz: Finger) geschützt und würde das Thema noch besser aufnehmen…
So weit ich weiß, ist da Salzwasser sehr hilfreich 🙂 also das Gitter in Salzwasser einlegen und dann nach gewünschten Rost-Grad wieder rausnehmen… anschrauben… fertig… ob eckig oder rund oder doch beides… ist auch wieder geschmackssache 🙂
-
27. September 2017 um 13:19 Uhr #20741Harald
Hallo Stefan,
hast ja recht: Irgendwann muss auch mal Schluss sein. Und Udo hat ja noch so viel in seinem Shop, was ausprobiert werden will.
Darf ich dich fragen, wass für eine Kreissäge du dir gekauft hast? Ich bin auch am suchen/überlegen was ich mir zulegen soll. Wenn das nicht hier her passt, dann vielleicht als PN.Gruß Harald
-
-
-
27. September 2017 um 12:43 Uhr #20737stoffel
Begeistert , mal was anderes. Weg von dem schwarz-weiß gedanken.
Hast du sehr gut gemacht. ob mehr oder weniger ist geschmacksache, ich find die idee großartig.
Das ist es, was den selbstbau so besonders macht und das zeigst du hier.bin eh dafür das Udo mal ein contest ausruft, wer baut die schönste -kreativste Mona2.1.
der Preis könnte ein kleiner Pokal sein und 2-3 h bei Udo auf dem Sofa, Lautsprecher durch hören sein.
(eventuell noch ein kleiner bausatz mona2.1) 🙂denke das stefan mit ganz vorne liegt.
-
27. September 2017 um 12:55 Uhr #20739esage
So ein Contest… Das wär‘ mal was. Mit oooordentlich Vorlaufzeit, damit auch der beruflich gestresste die nötige Zeit findet. Viertel Jahr wäre gut als veranschlagte Bauzeit bis zum Abgabetermin.
Aber als Preis noch ne Mona? Neeee. Das wäre dann meine Fünfte. So langsam will ich größer werden 🙂
Und 2-3 Stunden auf dem Sofa bekommt man ja auch so.Da gibts bestimmt noch andere Ideen für Preise
Gruß, Stefan
-
-
16. Oktober 2017 um 7:15 Uhr #21356esage
Guuuude Morsche!
Das Video Teil 1, vom Bau der Mona 2.1, ist endlich fertig. Das enthält noch nicht den Teil mit dem Rost-Finish… Da arbeite ich noch dran.
Aber jetzt habe ich immerhin schon mal dieses fertig:
Video vom Bau der Mona 2.1LG, Stefan
-
20. Oktober 2017 um 21:17 Uhr #21728Kayhh
Stefan…die Monas sehen richtig geil aus!!! Wenn du so weiter machst mit der Mona-Produktion, dann sollte Udo den Bausatz langsam umbenennen in esage2.1
LG Kay
-
22. Oktober 2017 um 8:28 Uhr #21765esage
Guuuude Morsche beisamme!
Der nächste Teil des Youtube Videos ist fertig. Diesmal geht es um das Finish. Also wie habe ich die Standard-Mona in die „Rusty“ Version verwandelt. Viel Spass beim anschauen.
LG, Stefan
Finish der Mona 2.1 „Rusty“ esage
-
22. Oktober 2017 um 20:51 Uhr #21806Audicz
Hallo Srefan,
Mal wieder top Videos!
Zwei Fragen hätte ich, färbt der Rost ab und rostet das weiter?
Danke, Dino.-
22. Oktober 2017 um 21:24 Uhr #21807esage
Servus Dino,
„abfärben“ kann man nicht sagen. Aber die Farbe ist nicht 100% abriebfest. Die Oberfläche ist sehr rau und fühlt sich „sandig“ an. Wenn man dann feste drüberreibt, dann gehen eben auch ein paar Partikel ab.
Ein Freund hat einfach „Elefantenhaut“ drüber gemacht um das zu konservieren. Es gibt aber auch von der Herstellerfirma etwas für die Endbehandlung. Aber mir war das zu teuer.Ich hab auch mal einen Test mit Osmo Hartwachsöl in Samtmatt gemacht. Aber dadurch ist das alles viel zu dunkel geworden. Da die Dinger beim rumstehen und Musik spielen mechanisch ja nicht beansprucht werden, wollte ich das jetzt so lassen wie es ist.
Rostet es weiter? Also in den 2 Wochen, wo der Kram jetzt drauf ist habe ich nichts davon gemerkt.
Gruß, Stefan
-
-
23. Oktober 2017 um 15:03 Uhr #21835Monti
Hi Stefan,
sehr schön und mal was völlig anderes! Wie lange braucht der Aktivator um zu trocknen? In Deinem Zeitrafer sieht es so aus, dass das Eintreten des Effektes relativ schnell geht.
Könnte man die Schicht auch mit ner Lage Klarlack aus der Dose fixieren?Ciao
Chris-
23. Oktober 2017 um 22:23 Uhr #21857esage
Hi Chris, der Zeitraffer selbst lief ca. 2 Stunden, dann war der Kamera-Akku leer. Die letzte Einstellung nach dem Zeitraffer, wo es wirklich fertig aussieht, das war dann erst am nächsten Tag aufgenommen. Nach ein paar Stunden ist das Ergebnis eigentlich schon da.
Fixieren mit Lack? Keine Ahnung… Müsste man probieren. Dann sollte es aber auf jeden Fall matter Lack sein. Rost und glänzend wäre unglaubwürdig 😉
Gruß, Stefan
-
-
23. Oktober 2017 um 23:57 Uhr #21859Sparky
Guten Morgen Stefan,
ich mag Deine Videos, man erkennt den Hang zum Perfekten 😉
Die Kamerafahren und Scharfpunkt, so wie die Makroaufnahmen gefallen besonders gut.Bei „Tupfen“ hattest Du mich übrigens, da muss ich immer an Meister Röhrich und Dachpappe denken 😀
Gruß,
-Sparky -
24. Oktober 2017 um 18:49 Uhr #21890vanillebaer
Nabend,
Klasse Leistung. Echt ein super Design. Habe mir direkt noch die anderen Videos angesehen 🙂
Grüße,
Flo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.