Home Foren Fragen zu Bausätzen Mona als kompakte (portable) Box

  • Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche ag von Udo Wohlgemuth aktualisiert.
Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #77126
      DaniMo

        Hallo zusammen,

         

        nach einigem intensiven Mitlesen im Forum und dem erfolgreichen Bau meines ersten Paares Lautsprecher (SB 12 6L – der Baubericht kam erst mit einiger Verspätung zu Udo…) wage ich mich an mein nächstes Projekt, zu dem ich ein paar Fragen hätte. Ich hoffe, mir kann jemand hier Tips und Infos geben!

         

        Ich möchte gerne die Mona als kompakte Box bauen, so dass ich sie mittels eines kleinen Verstärkers (z.B. nobsound) und Akku auch mal mobil betreiben kann.

        Von den Maßen her möchte ich in der Breite unter 50cm bleiben und von Tiefe und Höhe her bei maximal einem Din-A4-Blatt landen (inkl. “Installationsebene” für Verstärker & Co. – nicht in der angehängten Skizze zu sehen, dafür kämen noch einmal ca. 60mm Höhe hinzu), so dass man bei etwa 24cm Höhe und 21cm Tiefe für die Box landet.

         

        Mit Freecad habe ich das nicht so einfach hinbekommen, deshalb hänge ich eine einfache Skizze an.

        Die Form des Subwoofers ist ein umgedrehtes T, der Reflexkanal wurde geteilt und nach links und rechts gesetzt, die “Satelliten” finden ihren Platz oben links und rechts.

         

        Folgende Parameter habe ich berechnet:

        Volumen Bass geschlossen: 8,1 Liter

        Volumen Bass offen: 4,9 Liter

        BR-Kanal: Fläche = 1.820mm² (2x 910mm²), Länge = 178mm

        Volumen “Einbau-Satelliten”: je 1,8 Liter

         

        Folgende Fragen treiben mich um:

        1) Ergibt der Plan insgesamt so Sinn? 😀 Bei den Volumina bin ich minimal kleiner, als die Original-Mona, aber nach vielem Lesen hier würde ich denken, das sollte so passen. Oder spricht etwas grundsätzlich gegen dieses Design?

        2) Beim BR-Kanal habe ich versucht, exakt die Werte des Originals zu übernehmen – nur eben verteilt auf zwei Kanäle mit halber Höhe. Reichen die 17mm Öffnung innen in der Box hierfür oder ist das zu knapp?

        3) Die Rückwand möchte ich aufschrauben und nicht verleimen. Sollte man hier irgendetwas zum Abdichten vorsehen (z.B. ein EPDM Dichtband oder ähnliches), weil es ja eine gemeinsame Rückwand für Bass und Satelliten ist? Oder sollte ich den Teil für die Satelliten besser leimen und eine Art “Wartungsluke” für den Bassteil vorsehen?

         

        Ich bin gespannt auf eure Meinungen und hierzu und freue mich, ab sofort nicht nur lesendes Mitglied im Forum zu sein.

         

        Viele Grüße,

        DaniMo

      • #77128
        Udo Wohlgemuth
        Administrator

          Hallo DaniMo,

          das sieht gut aus, kannste so bauen. Den Satelliten darfst du eine zweite Rückwand einkleben. Die macht das Gehäuse zwar etwas kleiner, das liegt aber gut in der Toleranz. Auf diese Weise bleibt die Rückwand rechteckig. Abdichten ist nicht nötig.

          Gruß Udo

        • #77187
          DaniMo

            Hallo Udo,

            vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!

            Dann wird das so gebaut, mit zweiter Rückwand für die Satelliten. Bestellung ist raus (inkl. eines “Zweitprojekts”… 😉 ).

            Viele Grüße,

            Daniel

          • #77188
            Udo Wohlgemuth
            Administrator

              Hallo Daniel,

              da freu ich mich auf den Baubericht. Mobile Boxen haben hier derzeit Hochkonjunktur und sorgen sicher für den notwendigen Selbstbau-Nachwuchs.

              Gruß Udo

            • #77218
              DaniMo

                Da denke ich mir so: “Rechne doch lieber nochmal kurz nach, bevor Du das Holz bestellst, schadet ja nicht…”

                Und siehe da, ich hatte einen blöden Denk- und Rechenfehler in meinem ersten Entwurf und die angegebenen Zahlen für das Volumen von offenem und geschlossenem Sub hätten bei weitem nicht gestimmt.

                 

                Also habe ich noch einmal etwas umgeplant, 10mm mehr Tiefe spendiert und das ganze jetzt auch mit 12mm Multiplex geplant, um noch ein paar Kubik zusätzlich rauszukitzeln… 😀

                Die Satelliten gehen jetzt nicht mehr komplett nach hinten durch, sondern werden innen durch die Trennwand zwischen offenem und geschlossenem Sub mit begrenzt. Der offene Teil des Subs bekommt somit quasi die gesamte Fläche mit einer Tiefe von 53mm, der geschlossene Teil bleibt beim “umgedrehten T”.

                 

                Damit komme ich (mehrfach nachgerechnet 😉 ) jetzt auf:

                Volumen Bass geschlossen: 7,85 Liter

                Volumen Bass offen: 4,86 Liter

                BR-Kanal: Fläche = 1.820mm² (2x 910mm²), Länge = 178mm

                Volumen “Einbau-Satelliten”: je 1,57 Liter

                 

                Bleibt die Frage an den Meister: Ist das so alles noch im grünen Bereich?

                 

                Viele Grüße, Daniel

                Attachments:
              • #78491
                DaniMo

                  Lange hat es gedauert, aber über die Feiertage konnte ich die Box endlich fertigstellen – und ich bin sehr zufrieden! 🙂

                  Danke nochmal an Udo für die paar letzten Hinweise per Mail zu meinem Plan. Ein Baubericht folgt natürlich!

                  Und: Ein gutes neues Jahr noch an alle hier im Forum!

                • #78494
                  Udo Wohlgemuth
                  Administrator

                    Ein Baubericht folgt natürlich!

                    da hast du schon mal einen guten Vorsatz für das neue Jahr 😉

                    Gruß Udo

                Ansicht von 6 Antwort-Themen
                • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                Nach oben scrollen