Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Neuling sucht Lautsprecher
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahren, 6 Monaten von Matthias (da->MZ).
-
AutorBeiträge
-
-
6. Mai 2021 um 23:18 Uhr #55553Friedhelm Heinemann
Hallo,
ich bin neu hier und möchte meine Anlage erneuern, weiss aber nicht genau wie? Ich halte mich für handwerklich geschickt. Ich schaue Filme höre aber auch Rock-Musik. Der Raum ist ca. 25 m2 gross, bei einer Höhe von ca. 2,4 m. Meine derzeitige Anlage besteht aus einem ca. 10 Jahre altem Wharfedale 5.1 System und einem Denon AVR-X2600 H 7.2
Da meine Frau keine grossen Lautsprecher im Raum haben möchte, müsste sich das System um die Wandlautsprecher SB15 und SB 30 bewegen.
Leider habe ich in der Theorie keine Ahnung welche LS zusammen passen.
Ich habe mir auf Verdacht folgendes ausgesucht, was ich mir vorstellen könnte umzusetzen:
SB 36 Center
SB 29 SW-BRFA
SB 24 ACL oder auch Chorus 85
Kann man das machen oder passt das nicht zusammen. Ich hoffe hier einige Vorschläge zu bekommen.
Auch ein anderer Receiver wäre durchaus möglich.
Meine Budget-Obergrenze einschl. Receiver läge so bei 6000 – 7000 €
Vielen Dank schon für Eure Vorschläge
Gruss Helmi47
-
7. Mai 2021 um 7:50 Uhr #55556Matthias (da->MZ)
Moin,
SB kannst du gut kreuz und quer kombinieren, aus der Richtung schon mal gut. Zu einem sb36 cneter würde ich aber min sb36 mains nehmen.
Vom Budget her würde ich persönlich aber noch mal in Richtung Chorus schielen, die dann allerdings bitte auch mit Chorus Center und Rears ergänzen, das möchte nicht mit SB gemischt werden.
SB oder Chorus sind recht unterschiedlich, beide gut für Rock geeignet, SB etwas gnädiger mit schlechten Aufnahmen und etwas fülliger im Bass
SB24 wäre mir zu klein auf 24m², Chorus 85 die optimale Größe, das entspricht ca der SB23, oder sb240 für Monsterrock
ACL halte ich im Kino für nicht hilreich, das nur, wenn man unangemessen kleine Fronts auch für Stereo nutzen möchte.
Ein Chorus 5.1 hat im Hifiladen einen Gegenwert von einem mittleren Neuwagen, man spart ca 70-90% Kosten im Selbstbau.
Entsprechend hochqualitativ bist du hier unterwegs, da darf auch der AVR was sehr ordentliches sein.
Oberstes Regal bitte, im .zweifel nen Aussteller oder was gebrauchtes.
Mit einem Mittelklasse AVR klingt es zwar auch gut, aber weit, weit unter dem Potenzial der Lautsprecher. Der x2600 wird höchstwahrscheinlich ungeeignet sein, leider
Lies einfach mal ein paar Berichte zur Chorus 85 und zu SB und dann folge Deinem Bauchgefühl, welche Marke besser zu dir passt, danach gucken wir auf die ideale Kombination.
Subwoofer darf gemischt werden, ansonsten würde ich unbedingt sortenrein bleiben
Matthias
PS: Mögliche Kombi:
Front Chorus 85
Center Chorus 52
Rears Chorus 51 oder Wallross
Oder:
3x SB36 in der Front
2x SB 15, SB30 oder Wallstreet4 als Rears
Beides sehr angemessene Heimkino Bestückungen
-
7. Mai 2021 um 12:14 Uhr #55558Friedhelm Heinemann
Hallo Mathias ,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich habe noch mal überlegt und auch gemessen und bin nun bei dieser Zusammenstellung:Chorus 51 Wallross
Chorus 71
Chorus 85
Chorus 11 BRFA
Chorus 52 hier würde ich gern den Deckel nach hinten auf 280 mm verlängern, damit ich den Fernseher gleich draufstellen kann. Ich denke da spricht nichts dagegegen.Nun zum Receiver :
was hälst du vom Denon AVC X6700 H oder auch Denon Avc X 8500 HWäre da der kleinere schon geeignet oder sollte es gleich der große sein. Finanziell wäre beides möglich
Gruss Helmi
-
7. Mai 2021 um 15:06 Uhr #55575Andre
Hallo Helmi,
also eigentlich kann ich dir nicht ganz folgen. Deine Frau mag keine großen Lautsprecher und du hast trotzdem die 85er in der Liste….
Empfehlenswert für ordentlich Dynamik wäre die Front aus einer Chorus 72/73 Kombi zu basteln. Wenn der Sub immer mitläuft wäre alles in Chorus 72 in der Front auch bei Stereomusik denkbar. Ohne Sub für Stereo sollte es in jedem Fall was sein, was auch unterhalb von 80 Hz noch mitspielt, also mindestens die 73. Hinten tun es die kleinen, es sei denn es sind Pegelorgien geplant. die Wallross sehe ich nur als Deckenlautsprecher oder sonstige Effekte…
Der Receiver ist ein Streitthema. Ich würde mir für meinen Bedarf keinen AVR für 2,5 K€ anschaffen. Für die meiste Zeit in der ich Stereo höre läuft bei mir ein hochwertiger Stereoamp. Dabei brauche ich den Sub nicht. Wenn ich ausschließlich Heimkino hätte, bräuchte ich von den verbauten Enstufen der Topmodell im AVR Segment 4-6 gar nicht… Rein wirtschaftlich betrachtet wäre ich wahrscheinlich auf dem Trip einen Denon 3700 oder marantz 6015 zu nehmen, dazu ein passender Stereoamp und als Fronts die 85. Damit ginge dann beides ….
Ich hoffe ich konnte zur Verwirrung beitragen…
Gruß
Andre
-
7. Mai 2021 um 16:21 Uhr #55579derFlo
also eigentlich kann ich dir nicht ganz folgen. Deine Frau mag keine großen Lautsprecher und du hast trotzdem die 85er in der Liste….
Das kann ich bestätigen….Die C85 ist ein phantastischer Lautsprecher und spielt bei mir tagtäglich wundervolle Musik aus allen Bereichen. Sie sollte aber in der Raumplanung durchaus als Möbelstück berücksichtigt werden. Ich hab sie mit ca. 250x330x1000 von vorne relativ schlank gebaut.
Vielleicht einfach mal das ein oder andere Paar Lautsprecher für die Mains aus Pappe ausschneiden und schauen ob das seitens der Raumplanerin noch in Ordnung geht.
Gruß
derFlo
-
-
7. Mai 2021 um 16:20 Uhr #55578Friedhelm Heinemann
Hallo Andre,
da habe ich mich wohl etwas ungenau ausgedrückt. Meine Frau will an den Seiten und hinten keine großen LS haben, vorne ist es egal.
Deshalb hätte ich ja am liebsten die SB 15 als Rear, aber das sollte ich ja laut Mathias lieber nicht machen. Deshalb die Wallross.
Die Chorus 71 sind etwas schmaler und weniger tief als die jetztigen nur etwa 60 mm höher und damit kommt meine Frau schon klar.
Verhältnis Kino/Musik dürfte jetzt so bei 80/20 liegen. Deshalb dachte ich einfach an den Denon 6700. Ich hoffte damit ist das Problem gelöst.
Vielen Dank für Deine Antwort.
gruss
Helmi -
8. Mai 2021 um 10:09 Uhr #55581Monti
Moin,
als Verfechter der Sortenreinheit der Chassis würde ich auch entweder zu C7* oder C5*/C85 raten. Bei überwiegend HK-Betrieb könnte das in der Front also 3x C72 werden und für die Rears C71. Oder für Stereo für die Fronts C85, Center C52 und dann stellt sich die Frage: sollen die Rears direkt an die Wand? Dann die Wallross, sonst die C51, wenn ein paar cm Abstand möglich sind.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich die Rears nicht zu klein machen, bei gut gemischten Filmen und inzwischen auch Serien passiert da hinten mitunter doch einiges, da fliegt dann schon mal ein Hubschrauber im Kreis.
Ach ja, und dann die gute alte Verstärker-Frage… 😉 Nach meiner Erfahrung taugen die für Stereo ab Arcam aufwärts, wobei ich zugeben muss, dass ich die neuen Flaggschiffe von Marantz und Denon noch nicht gehört habe. Also lieber das Geld beim AVR sparen und dafür noch einen (gebrauchten) Stereo-Verstärker anschaffen. Hatten wir ja schon…
Ciao
Chris-
8. Mai 2021 um 20:31 Uhr #55594Matthias (da->MZ)
Moin, bin voll bei Monti.
Chorus 51 als rears viel feiner als die Wallross find ich, siehe mein Bericht dazu.
C52 sicherlich die ideale Ergänzung zur c85
Wenn Du gerne Musik hörst, 1000€ für Stereoamp plus Mittelklasse AVR kann mehr als nen fetter AVR alleine.
Allerdings, leider sind die Vorstufen der AVRs in der Mittelklasse nach meiner Erfahrung auch mittel.
6700 und 7200 hab ich nicht verglichen.
Hatte damals die beiden höchsten, x4000 vs 4520 gehört.
Bühne vom x4000 war extrem platt.
Der 4520 hat sogar eine Tiefenstaffelung angedeutet
Welten .unterschied zwischen beiden.
Den 4520 gibt’s auch gebraucht für um die 500 zu finden.
Dazu dann die C85 mit hypex aktivieren oder nen Hifiakademie P6 dran, dann bist Du Verstärkertechnisch sehr weit oben angelangt, Rest ist Geschmackssache.
Kommt halt drauf an, wie wichtig .dir der moderne Schnickschnack an avr ist, ich find die app gräulich und als Quellen taugen andere Geräte besser als der Murksl der im avr ist…
Gutes Stereo, plus gebrauchter 4520 o.ä. v. Marantz wäre mein Favorit.
Kleine aber feine Marken, die gute Musik mit AVR hinbekommen hab ich mit Cambridge und Rotel probiert, in beiden Fällen herbe Enttäuschung, die haben die .software nicht im Griff gehabt. Kann bei Arcam und NAD anders sein.
Am Ende bin ich froh, den Rotel wieder los zu sein, beides in einem ist mir zuviel Kompromiss
Matthias
PS: Probehören ist Gold wert, frag doch den .hifihändler deines Vertrauens, ob er Dir beide von Samstag Nachmittag bis Montag früh mitgeben kann, dann testest du es nsch Fertigstellung
-
-
10. Mai 2021 um 9:59 Uhr #55616Friedhelm Heinemann
Hallo,
zunächst mal vielen Dank für Eure Zuschriften. Leider werde ich es wohl nicht allen recht machen können. Ich muss mich halt entscheiden, was aus meiner Sicht meinen Ansprüchen am nächsten kommt. Also bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen, wenn ich mal gegen Eure Vorschläge entscheide. Ich bin jedenfalls für Eure Hilfe dankbar.
Meine Entscheidung (nach Montis Rat für HK die 70-er Serie zu wählen, da ich ja 80% -90% Filme schaue):Stand : Chorus 73
Center: Chorus 72
Rear,Sound: Chorus 71
Sub : Chorus Sub 11 BRFADa ich bereits 73 Jahre alt bin, werde ich nicht lange mit den Verstärkern rumspielen, sondern mir einen Marants 7015 oder 8015 besorgen. (ich hoffe, dass trifft Euch nicht all zu sehr)
Ein HiFi Laden bei Youtube sagte, dass die beiden recht gute Stero-Eigenschaften haben. Das ist dann für mich ausreichend.Viele liebe Grüße aus Kassel und nochmal vielen Dank
Gruss HelmiP.S. da es mein erster Bau von solchen LS ist , werde ich Euch mal davon berichten und auch Fotos machen.
-
10. Mai 2021 um 12:48 Uhr #55621Monti
Moin Helmi,
Du musst es hier niemandem recht machen. Keiner von uns kennt Deine Vorlieben und Deine räumlichen Gegebenheiten. Deinen Geschmack und Deine Ohren hast sowieso nur Du.
Wir können auf mehr oder weniger präzise Fragen hier im Forum nur mit Tipps, Empfehlungen oder Denkanstößen antworten. Die Entscheidung trifft jeder für sich selber und dafür ist hier niemand Rechenschaft schuldig.
Deine Auswahl passt und ist in sich schlüssig, viele Wege führen nach Rom.
Viel Spaß beim Bau und halte uns gerne auf dem laufenden, am besten mit einem Baubericht am Ende. Und bei Fragen während der Bauphase konnte hier auch fast immer geholfen werden… 🙂
Ciao
Chris -
10. Mai 2021 um 13:53 Uhr #55622Kosh
Hallo,
dann schau aber, dass du einen neuen bekommst. Wenn der schon länger im Laden liegt hat der noch die fehlerhaften HDMI 2.1 Chips drin. Auch wenn es einen nicht betreffen sollte, da man die Endgeräte nicht hat, kann man sich ja ein fehlerloses Gerät anschaffen.
Eventuell mal an einen Denon gedacht? z.B.:
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/denon-avr-x8500h-avr-review.15266/
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/denon-avr-x6700h-avr-review-updated.15484/der Marantz 7015 ist jetzt nich so gut weggekommen
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/marantz-sr7015-8k-avr-review.16462/Auf der ASR Seite kann man mal durch die AVRs gehen. Wobei die Denon die einzigen bezahlbaren AVRs sind die gute Werte bekommen haben.
LG
Kosh -
10. Mai 2021 um 17:27 Uhr #55626Monti
Hmm,
dann gebe ich auch noch mal Senf zum AVR. Als ich mich vor ein paar Jahren nach einem AVR umgesehen habe, habe ich auch von Arcam den AVR390 und AVR590 gehört. Die waren deutlich musikalischer als der Marantz SR7011, für den ich mich am Ende des Tages entschieden habe. Ich wollte nicht so viel Geld für den AVR ausgeben und weil ich für Musik noch die Röhre habe.
Wenn es aber in Regionen eines Denon X8500 oder Marantz SR8015 gehen soll, dann würde ich mir die Nachfolgemodelle von Arcam (AVR10 oder AVR20) zumindest auch mal anhören. Marantz und Denon waren damals in der Menüführung anwenderfreundlicher aber die ganze Konfiguration macht man ja nicht ständig. Soweit ich mich erinnere konnte man bei den Arcam-Modellen auch als Endanwender noch tiefer in den Eingeweiden konfigurieren und Klang verbiegen als das bei Marantz oder Denon möglich war. Da brauchte man dann einen Händler-Zugang.
Just my 2 ct.
Ciao
Chris -
11. Mai 2021 um 16:10 Uhr #55644Matthias (da->MZ)
Moin Helmi,
Glückwunsch zur Entscheidung und viel Freue beim Bau, Bericht immer gern gesehen 🙂
Matthias
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.