Zurück zu Gehäuse- und Weichenbau

Noch eben schnell eine Probefräsung … #$@~$#

Startseite Foren Gehäuse- und Weichenbau Noch eben schnell eine Probefräsung … #$@~$#

Ansicht von 25 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #16060
      Matthias (DA)

        😱😢😠💣💥💨

        Noch schnell heute fertig fräsen hat er gedacht….

        Naja und bevor ich den ER4 einfräse halt noch schnell eine Probefräsung.
        Werkbank mit beiden Lautsprechern voll, daher schnell das probebrett drauf gelegt. Arretierung nachlässig angezogen, kommt ja beim probebrett nicht darauf an.

        Und aus geplanten 10mm Fräsung wurden dann Stück für Stück 25mm Tiefe in ersten Rutsch – der neue fräser geht durch mdf wie Butter!

        Das Probebrett war 19mm stark.

        Und damit ist auch schon alles gesagt was ich öffentlich dazu sagen will. ..

        Hab schon ein, zwei Ideen zum Retten, hoffe aber auf euer Input… in Vorfreude auf die ultimative Idee. ..
        Die Schallwand ist 19mm Ahorn Multiplex mit Buchenfurnier zusätzlich drauf gebügelt.
        Am Ende soll der Ausrutscher nicht mehr erkennbar sein.

        Ka**e!

        Schönen Abend zusammen,

        Matthias

      • #16066
        Udo Wohlgemuth
        Verwalter

          Hallo Matthias,
          da hilft nur Zuspachteln und neues Furnier drüber. Alles andere wird leider auch aus sicherer Entfernung sichtbar bleiben, weil die Maserung unterbrochen wurde.

          Gruß Udo.

          PS: Konntest du das Bild jetzt doch hochladen oder müssen wir uns um den Bug kümmern?

          • #16071
            Matthias (DA)

              Moin Udo,

              Hab ihn in der Lautsprechergalerie hochgeladen, bei Projekte ging es nicht…

              Tipps wie ich das alte Furnier entferne? Runter bügeln oder mit der Fräse besser?

              Liebe Grüße
              Matthias

          • #16073
            Udo Wohlgemuth
            Verwalter

              Hallo Matthias,

              Bügeleisen drauf und einen scharfen Spachtel drunter. Dazu viel Geduld, denn gut Ding will Weile haben. Alternativ kannst du auch anschleifen (nicht durch) und drüber furnieren

              Gruß Udo

              • #16074
                Matthias (DA)

                  Dank Dir Udo,
                  Auf die Klebereste kann ich dann problemlos wieder Leim drauf und bügeln?

                  Dann zieh ich mal den Spachtel über den Japanstein….

                  Liebe Grüße Matthias

              • #16076
                Udo Wohlgemuth
                Verwalter

                  Hallo Matthias,

                  vorher musst du die Oberfläche von allen Holzresten befreien. Die drücken sich sonst durch.

                  Gruß Udo

                • #16080
                  Vadder
                  Verwalter

                    Moin Matthias,

                    hast Du für die Restbeseitigung ein Zieheisen? Geht besser als Spachtel.

                    Gruß Vadder

                  • #16083
                    Pit1310

                      Hallo Matthias,

                      herzliches Beileid, so schnell macht man sich neue Arbeit! Ist mir auch schon passiert, allerdings ohne Furnier. Wie Udo schon geschrieben hat, hilft da nur Holzspachtel und neues Furnier. Ich würde das alte Furnier nicht entfernen, sondern nur anschleifen und das Neue drüberbügeln.

                      Viel Erfolg

                      Peter

                      • #16084
                        Matthias (DA)

                          Danke fürs Beileid,
                          Hmm, Zieheisen hab ich keins, mal gucken obs was auf ebay gibt?

                          Furnier drüber hab ich schon überlegt, aber aus 3 Gründen verworfen,
                          Die Ränder des Multiplex liegen frei, ein Lautsprecher hätte eine doppelt so dicke Furnierschicht und das sieht man.
                          Die TT und MT Löcher sind schon gefräst, auf einer Seite würden diese tiefer liegen.
                          Und ich hab auch Sorge, beim Aufbügeln der 2. Schicht den Leim vom darunter liegenden anzulösen.

                          Na mal schauen…
                          Matthias

                          • #16086
                            Vadder
                            Verwalter

                              Das Werkzeug solltest Du bei jedem gut sortierten Malerbedarf bekommen. Da ist es dann etwas zierlicher als meins für Metall und heißt Ziehklinge.

                              Gruß vom Vadder

                        • #16085
                          Pit1310

                            Hallo Matthias,

                            Beim ersten und dritten Punkt gebe ich Dir recht. Die bereits gefrästen Löcher könnte man mit etwas Furnier wieder auf die richtige Tiefe bringen. Problematischer ist sicher, die „Probefräsung“ im Bereich des bereits ausgefrästen MT sauber aufzufüllen.

                            Gruß

                            Peter

                          • #16087
                            BatBen

                              Hallo Matthias,

                              bei der anderen Schallwand die selben Fräsungen vornehmen und das ganze als Designelement verkaufen. Oder als spezielle Schallführungsoberflächenstrukturvoodoogräben. Frag mich doch gleich ;).

                              Gruß

                              Ben

                            • #16088
                              n8flieger

                                Vielleicht auch einen LED Streifen einsetzen 😊

                                Duck und weg

                                Gruß Enrico

                              • #16090
                                Michael

                                  Hallo Matthias,

                                  manchmal muss man Dinge einfach hinnehmen die passieren. Und oft ist neu machen schneller als lange reparieren. Hier wo der Ausrutscher schon die Senkung für den MT mit einbezieht, würde ich mir ein neues Brett besorgen und gut ist. Aus Fehlern lernen und dann wird das neue Brett Tip Top.

                                  Lieber einmal ärgern, als jeden Tag, denn man schaut als Erbauer immer wieder genau auf diese Stellen.
                                  Das Gehäuse wird ja 20 Jahre und mehr genutzt.

                                  Gruß Michael

                                • #16091
                                  VollNormal

                                    Ich denke, das einfachste dürfte sein, die Gräben aufzufüllen und eine neue Lage Furnier drüber zu bügeln. Für die gleichmäßige Optik bekommt die andere Kiste auch eine zweite Furnierlage spendiert. Sollten die Lautsprecher dann zu weit versenkt sein, wie von Peter schon angemerkt, die Auflagefläche auch mit etwas Furnier auffüttern.

                                    Ansonsten halt ein bisschen mehr Aufwand investieren und das alte Furnier wieder runter reißen. Eine Ziehklinge ist sicher hilfreich, um die Oberfläche danach zu säubern, wenn’s nur Kleinigkeiten sind, geht evtl. auch ein Ceranfeld-Schaber. Vielleicht reicht sogar Schleifpapier.

                                    Nimm auf jeden Fall zum Füllen einen guten Spachtel, der auch langfristig nicht schrumpft, damit du an den Stellen nicht irgendwann Dellen in der Oberfläche kriegst.

                                    Gruß,
                                    Andreas

                                  • #16094
                                    Monti

                                      Moin Matthias,

                                      wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Gehäuse schon komplett zusammengeleimt, der Austausch der Schallwand also nicht so ohne Weiteres möglich.

                                      Den Vorschlag von Andreas, einfach auf die zweite Box auch noch eine Lage Furnier drauf zu leimen, geht vermutlich schneller, als das Furnier runter zu kratzen.

                                      Zum Füllen der Fräsbahnen: Ich hab bei der Reparatur meiner Duetta sehr gute Erfahrungen mit Epoxy gemacht, das fällt nicht ein und lässt sich hinterher wunderbar schleifen.
                                      Allerdings weiß ich nicht, inwieweit sich das Epoxy danach freiwillig dauerhaft furnieren lässt. Dies könntest Du lösen, indem Du zwei passende Holzleisten schnitzt inkl. der Rundung des MT-Ausschnitts und mit einklebst (1 mm schmaler als die zu füllende Bahn, damit der Epoxy auch Platz zum kleben hat). Diese können dann nach einem Tag aushärten plan geschliffen werden und Du bekommst eine wunderbare Oberfläche zum furnieren. Da fällt auch nach 10 Jahren nichts ein. Dazu würde ich die runden Enden der Fräsbahnen noch mit einem Stechbeitel eckig machen, macht das Einpassen leichter…

                                      Den Epoxy (langsamer Härter) mit Baumwollfasern (und Schleifstaub) auf die richtige Konsistenz (und passende Farbe) einstellen, so dass er gerade nicht mehr vom Spatel tropft. Die zu klebenden Flächen (auch die einzuklebenden Leisten) vorher mit Aceton abwischen, damit alles fettfrei ist. (Handschuhe tragen, Aceton ist ein Blutgift!) Die Kanten mit Paketklebeband abkleben, dann saust Du Dir die intakten Flächen nicht unnötig mit Epoxy ein und kannst das Band einen Tag später einfach abziehen. Zum Verarbeiten habe ich ein Stukkateureisen verwendet, das ging super.

                                      Viel Erfolg!
                                      Chris

                                      P.S. Ich habe Epoxy von der Fa. West System verwendet. Bei Bedarf kann ich Dir auch gerne die genauen verwendeten Produkte nennen…

                                    • #16095
                                      Matthias (DA)

                                        Danke für die Tipps so weit,
                                        Ja, Not zur Tugend machen. .. LEDs… Rallyestreifen.. erm nein 😉

                                        Epoxy klingt gut, gibt es da eine Holzähnlichere Alternative?
                                        Liebe grüße

                                        • #16108
                                          Monti

                                            Moin Matthias,

                                            Holz bekommst Du dadurch hin, dass Du eine Leiste einklebst, der Epoxy wird dann nur als Kleber verwendet, der auch dauerhaft ohne zu schrumpfen die Holräume füllt. Dadurch müssen die eingeklebten Leisten auch nicht 100%ig passgenau sein.

                                            Viele Wege führen nach Rom…

                                            Ciao
                                            Chris

                                        • #16096
                                          Vadder
                                          Verwalter

                                            Jau, Molto Holz-Reparaturspachtel. Der füllt gut, schrumpft nicht, ist aber recht grob. Sollte jedoch egal sein, wenn Furnier drüber kommt.
                                            Mit dem Zeug modelliert meine Tochter komplette Jugendstilornamente.

                                            Gruß vom Vadder

                                          • #16106
                                            Pit1310

                                              Hallo Matthias,

                                              Molto Holz-Reparaturspachtel geht gut, ich habe auch gute Erfahrungen mit Clou Holzpaste gemacht. Diese ist wesentlich feiner als der Molto-Spachtel und lässt sich nachher gut schleifen und fräsen. Man muss allerdings bei tiefen Löchern in mehreren Schichten auftragen und gut zwischentrocknen lassen, schrumpft wohl auch etwas mehr als der Molto-Spachtel.

                                              Gruß
                                              Peter

                                            • #16576
                                              Matthias (DA)

                                                Grumpf Brummel,
                                                gestern mal angefangen das Furnier runterzukratzen…
                                                Also, mit Fugenleim Furnieren geht. Gut. Wird sehr fein fest. So fest, dass mal eben so mit Bügeleisen erhitzen und mit dem Spachtel abmachen nicht so dolle klappt. Nervigste Fiddelarbeit.
                                                Irgendwann hab ich es dann hinbekommen indem ich das Bügeleisen dauerhaft drauf gelassen habe und endlich mit dem Spachtel darunter gekommen bin. Statt nur zentimetergroße Stücke abzukratzen kam ich endlich flächig unter das Furnier und konnte eine größere Schicht abheben. Toll.
                                                Als ich es mir dann angeguckt habe die Ernüchterung… das Buchenfurnier pappt weiterhin fest wie Hulle, ich bin mit dem Spachtel unter die Deckschicht vom Multiplex geraten und habe das samt dem draufgeklebten Buchenfurnier abgehoben…. HUST!

                                                Naja, Not zur Tugend halt – und entsprechend das Multiplex ausgedünnt & auf die ganze Front hin die Deckschicht samt dem darauf klebenden Buchenfurnier abgelöst. Leider an manchen Stellen sogar noch eine tiefere Schicht mit erwischt 🙁

                                                Jetzt gilt es erst einmal die tiefere Schicht auszubessern, dann eine Lage drauf um das Multiplex wieder herzustellen – und dann endlich das gewünschte Finish mit Buchenfurnier wieder drauf bügeln….

                                                Wenigstens ist die Oberfräse von der Garantie zurück und das Lager vom Handknauf wurde getauscht, damit die Höhenarretierung jetzt auch ohne brutales Festknallen wieder hält und sich der Fräser nicht mehr selbständig macht… wenigstens in der Zukunft.

                                                Teuren Preis bezahlt für ein wenig Unachtsamkeit…

                                                Liebe, wenn auch leicht frustrierte Grüße,
                                                Matthias

                                              • #16578
                                                Udo Wohlgemuth
                                                Verwalter

                                                  Hallo Matthias,
                                                  auch wenn es kein Trost ist: Deine negativen Erfahrungen helfen anderen dabei, sie nicht machen zu müssen. Das zu schreiben, traue ich mich nur, weil ich weiß, dass du dich von ein paar Hindernissen nicht vom Weg abbringen lässt. Daher Kopf hoch und durch, in ein paar Tagen wirst du uns sicherlich eine Lösung präsentieren, die auch wieder helfen wird 🙂

                                                  Gruß Udo

                                                • #16579
                                                  Michael

                                                    Hallo Matthias,

                                                    was kostet eine neue Front im Zuschnitt?? Ist immer noch mein Tipp mit der Nummer 1.

                                                    Gruß Michael

                                                  • #16580
                                                    Matthias (DA)

                                                      Moin Michael,
                                                      Danke fürs Nachhaken,
                                                      Um die 400 Euro schätze ich, da ich immer noch keine Lösung habe, die aufgeklebte, aufgedoppelte Front so zu entfernen, dass ich hinterher eine glatte Oberfläche habe auf die ich wieder was aufkleben kann.

                                                      Zudem ist die Front so wie ein Teil des Korpus auch aus Ahorn Multiplex, das man nur als ganze Platte bekommt. Andere Teile sind mit Bergahorn furniert, das in der Breite auch erst in der richtigen Menge gefunden und bestellt werden muss.

                                                      Im Grunde würde „mal eben ne neue Front“ einem kompletten Neubau entsprechen…
                                                      Aber vielleicht hab ich noch was übersehen, wie man nen halben Quadratmeter Multiplex in 19mm Stärke so loswird, dass man hinterher eine ebene Klebefläche für die neue Front hat?
                                                      Hab schon überlegt seitlich mit der Kreissäge dran zu gehen, oder von Oben mit der Fräse inkl. Abstandhalter gegen verkippen. Bandschleifer, Elektrohobel und co wird niemals so gleichmäßig eben, dass man ne neue Front einsetzen könnte. Seitlich mit Bündigfräser mit obenlaufendem Lager scheitert daran, dass die Front unten zu großen Abstand zum Boden der Box hat.
                                                      Abgesehen davon wäre die neue Front dann ein anderes Multiplex als bei dem anderen Lautsprecher, falls ich nicht ne ganze Platte Ahorn mpx kaufen will…
                                                      Kommt mir alles mindestens so riskant vor wie die aktuelle Herangehensweise.

                                                      Vielleicht ist mir ja noch etwas nicht eingefallen?

                                                      Matthias

                                                    • #16581
                                                      n8flieger

                                                        Vielleicht bei einem Tischler über so eine große Hobelbank laufen lassen. Zumindest schaut das bei YT immer einfach und schnell aus.

                                                        Mit leidenden Grüßen

                                                        Enrico

                                                      • #16582
                                                        Matthias (DA)

                                                          Moin Enrico,
                                                          Auch ne feine idee und schon dran gedacht, aber das mdf vom Baumarkt war leicht verzogen, sprich der Lautsprecher würde nicht gerade aufliegen und dann wird das hobeln vermutlich schief….

                                                          Ich hebe mir die idee als Plan C auf …

                                                          Matthias

                                                        • #16583
                                                          MartinK

                                                            Oder was hälst Du davon die Front mit Schlitzen zu überziehen, die gerade tief genug sind um eine ausreichende Anzahl Schichten „wegzupopeln“?
                                                            Alternativ Schadstelle spachteln und ein „Logo“ draufkleben?
                                                            Mitleidender Gruß

                                                          • #16584
                                                            Matthias (DA)

                                                              Moin,
                                                              Hab ja jetzt 2,1 Schichten ab, wie gewünscht das Furnier, dazu u gewünscht die Deckschicht vom mpx plus ein paar kleine Stellen der zweiten Schicht des mpx. Noch mehr soll nicht ab 😉
                                                              Und Kreissäge zum Fräsen hernehmen klingt auch brachial, aber why not 😉

                                                              Aus der Perspektive „hinterher ist man schlauer“ plädiere ich mittlerweile für druff lassen und noch mehr furnier drauf, aber da wusste ich noch nicht wie hartnäckig Fugenleim sich dem Bügeleisen widersetzen würde…
                                                              Matthias

                                                              Mal sehen wies Flickwerk so wird

                                                            • #16585
                                                              Monti

                                                                Moin,

                                                                Du könntest die Kiste auch zum CNC-Fräser geben, der Dir die Aufdopplung auf den 10tel genau runterfräsen kann…

                                                                Ciao
                                                                Chris

                                                              • #16586
                                                                Audicz

                                                                  Hallo Matthias,
                                                                  Der Fräser ist mir auch schon mal rausgelaufen. Habe die Nut grundiert und dann mit KFZ Feinspachtel verschlossen (3 Mal) dann war die Fläche absolut plan geschliffen, dann drüber furniert. Geht sicherlich mit angegriffenen MPX Schichten.
                                                                  Nix mehr zu sehen.
                                                                  Gruß Dino

                                                                • #16590
                                                                  JoKa

                                                                    Hallo Mathias,
                                                                    der Tip von n8flieger und Dein Plan C wäre mein Plan A. Zimmereien und Möbeltischlereien haben i.d.R. Dickenhobelmaschinen zum Abrichten von Vollholzbohlen, die bringen mit Anpressdruck von oben auch verzogenes Holz auf gleiches Dickenmaß. Das sollte in fünf Minuten und ein paar Euro für die Kaffeekasse erledigt sein. Die Frage wäre evtl., ob der Tischler seinen Messern Deine Leimschicht antun will. Aber fragen kostet ja nichts 🙂
                                                                    VG, Jo

                                                                Ansicht von 25 Antwort-Themen
                                                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                                                Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/noch-eben-schnell-eine-probefraesung/