Home › Foren › Verstärker und Co › Ploppt der Verstärker meine Boxen
- Dieses Thema hat 25 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren von KTM-Tod aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
24. August 2016 um 14:24 Uhr #4959Anonym
Hallo Zusammen,
habe meine vor kurzem gebauten Next Air 18 in 30qm Raum auf massiven Ständer 0,5 Meter von der Wand aufgebaut. Streaming von Tidal hochauflösenden FLAC Files über Raumfeld Connector an AUX Eingang der Verstärker.
Test mit folgenden drei Verstärkern:
Pioneer SA 6300
Harman Kardon HK 670
Yamaha A-720 Class ATestobjekt: The Wall (2011 – Remastered), 611kbit/s FLAC
Sehr schöner Klang, definierter und trockener Bass. Sehr geile Boxen. Jedoch bei Passagen mit reichlich Tiefgang in Originallautstärke gibt die Next Air 18 Plopp-Laute von sich, als würde das Bass-Chassis irgendwie gegen Anschlag laufen.
Allgemeine Frage:
Wenn ich einen Verstärker gegen volle Lautstärke aufdrehe, sollte es doch eigentlich keine unschönen Effekte geben, wenn alle Bestandteile eine gewisse Qualität haben?
Oder kann man sagen, dass einer immer ‘verliert’, das heißt bei Ausregelung in Richtung maximaler Pegel ist meist entweder der Verstärker oder der Lautsprecher zu ‘schwach’.Spezielle Frage:
Könnte das oben beschrieben Ploppen vielleicht daran liegen, dass alle Verstärker mindestens 10 bis 20 Jahre alt sind. Ich dreh die Lautstärker beim Yamaha z.B. so etwa ¾ auf, dann wackelt schon mal die Couch, aber der Bass ploppt an manchen Stellen, als würde die Membran anschlagen.Gruss Michael
-
24. August 2016 um 15:03 Uhr #4961Andre
Aaaaargh Michael,
dreh dringend leiser! Die allermeisten Transistorverstärker neigen dazu jenseits der 12 Uhr Lautstärkereglerstellung, spätestens aber ab 3/4 der möglichen Lautstärke zu verzerren oder Gleichstrom zu liefern. Deine Lautsprecher sind dann vom akuten Hitzetod bedroht. Deshalb vermute ich, dass das Ploppen bei 50 % der Lautstärke nicht auftritt und das Ploppen von überlasteten Chassis herührt.
Natürlich haben Basschassis auch ein mechanisches Limit. Wenn sich deine Lautsprecher durch plockern, fiepen oder brutzeln melden -> leiser drehen!
Wenn du auf hohe gehörschädigende Pegel stehst, ist eventuell eine Wirkungsgrad – stärkere Box mit mehr Membranfläche notwendig!
Gruß
Andre -
24. August 2016 um 15:13 Uhr #4962Rincewind
Hallo Michael!
Was meinst Du mit “Originallautstärke”?
Für mich als Physiker klingt das, als ob Du einen allgemein gültigen Bezugspunkt gefunden hast 😉 Oder meinst Du etwa die Lautstärke bei Live-Konzert?
Grüße
RincewindP.S. Nimm den Ratschlag von Andre zu Herzen und setzt diesem um, bevor der Hochtöner durchgegart worden ist.
-
24. August 2016 um 15:43 Uhr #4963MartinK
Ich sag’ nur: Widerstände in der Weiche…….
Das Ploppen kenne ich gut von mehreren Chassis, die mechanisch an ihre Grenzen kamen.
Es hilft nur leiser oder etwas den Bass zurück zu nehmen.
Gruß Martin -
24. August 2016 um 16:01 Uhr #4964Andre
… das mit der Originallautstärke hab ich überlesen! Die Angabe würde mich mal interessieren, wo ich doch des Herrn Schulzens Hörgewohnheiten mit der Gran Damme erleben durfte. 100 dB Schalldruck in 3 Metern Entfernung….
-
24. August 2016 um 16:10 Uhr #4966Schülzken
Hallo Allerseits,
Test mit folgenden drei Autos:
Fiat 500 Bambino
Renault R4
Citröen 2CVTestort: NordschleifeWenn ich mit allen drei Autos im dritten Gang bei 60km/h die Fuchsröhre hochdonner, wird es in den Karren sehr laut und fangen an zu stinken.Was kann ich tun?Wenn du die Verstärker soweit aufdrehen musst damit du was hörst, solltest du als erstes den Ohrenarzt aufsuchen. Wenn der dir nicht weiterhelfen kann, geh zum Neurologen.
Gruß
-
24. August 2016 um 16:17 Uhr #4970sirstrom
Hier war doch mal ein Fall, dass die Membranfläche bei hoher Lautstärke an zu lange Kabel schlug.
Soch ein Ploppen ist aber nicht gemeint?
VG, Uwe -
24. August 2016 um 17:58 Uhr #4973Anonym
Hey, sind ja richtig viele Antworten und so schnell. Hilft mir direkt weiter. Ich werde meine hörschädigenden Sitzungen auf später mit der noch zu bauenden Standbox verschieben 🙂
Original Lautstärke meinte ich gefühlt so wie beim Konzert, so, dass es physisch zu spüren ist.
Vielleicht ein eingeschränkt hilfreicher Begriff in diesem Zusammenhang.@ Schuetzken:
Ich war zwar noch nicht mit dem Auto auf der Nordschleife, aber mit dem Bike auf verschiedenen Rennstrecken.Test mit folgenden Motorrädern:
Honda 600 RR
Aprilia RSV4 APRCTestort: Hockenheimring
Ergebnis: Wenn ich beim Einfahren in die Parabolika, das Gas zu schnell und zu weit aufdrehe, hauts mich raus (hatte mich mit der Honda dort nach Rutschpartie auf der Wiese überschlagen )
Ich kann also entspannt zufrieden sein, mit super Klang bis 3/4 Vollgas.
Danke.
Gruss Michael
-
24. August 2016 um 17:59 Uhr #4974max
Schuelzken du böser 😀
Aber ja – ich kenne die 18er NextAir zwar nicht, aber zumindest mit meiner SB18 würde ich in 70-100m³ Raumvolumen nicht versuchen, “Originallautstärke” zu reproduzieren, insbesondere was den Bassbereich angeht. The Wall ist ja zum Glück kein DeepBass-Dubstep, trotzdem geht da auch untenrum so einiges – das weiß ich spätestens seitdem ich es mal auf der Granduetta hören durfte (und aktuelle Remaster tragen hier bestimmt nicht “dünner” auf)…
Gruß Max
PS: Die Verstärker sind zwar alle keine totalen Krücken, mit einer RSV4 würde ich sie aber nicht vergleichen. Eher mit einem alten Cafe-Racer: Reicht um stilvoll und zügig von A nach B zu kommen und dabei tolles zu empfinden, für die Rennstrecke nimmt man aber doch was anderes…
PPS: Udo, wo bleibt die NextAir52 oder wie auch immer das ding dann heißt – NextAir-Granduetta alt =)))
-
24. August 2016 um 18:08 Uhr #4979Anonym
… eine Frage vielleicht noch zu den Verstärkern die ich habe (alle ja etwas älter):
Ist es so wie bei dem Fiat Bambino auf der Nordschleife, dass meine Next Air 18 gerne noch größere (bessere, neuere, teurere) Verstärker verkraften würden, respektive unter Last noch sauberer arbeiten würden. Hat da jemand mal ein willkürlich gewähltes Beispiel eines Verstärkers (Vorstufe/Endstufe Kombi), der unter 1000,- Euro kosten würde und leistungsmäßig deutlich über meinem Yamaha A-720 liegen würde? -
24. August 2016 um 18:09 Uhr #4980Matthias (da->MZ)
Moin,
Hmm, ich feage mich grade ob die Audible für Pegelorgien nicht der bessere Begleiter gewesen wäreAber wenn Schülzken schon wegen zu laut rügt… oha!
Matthias
-
24. August 2016 um 18:29 Uhr #4981Andre
Hallo Michael,
ich sag mal nein. Wenn du mehr willst setzt du am falschen Ende an.
Gruß
AndreP.S. Lauter wird es nur, wenn du ein Bügel auf die Kisten schraubst und dann auf den Kopf setzt!
-
24. August 2016 um 18:44 Uhr #4982Schülzken
@Mattes,
ich hatte gestern auch laut, aber darum geht es nicht.
Ich muss erkennen und hören wann der LS mechanisch am Ende ist, und wann der AMP ins Klipping geht!Bei fast allen Transen AMPs die ich hatte und habe ist in der Regel ab 11/12 Uhr Pegelsteller Schluß, dann geht die Kisten ins Klipping.
Eine NA18 ist sicher ein guter LS, aber aufgrund der Membranfläche in gänze ungeeignet damit Pegel- und Tiefgangorgien zu erwarten.
Gruß
-
24. August 2016 um 18:48 Uhr #4983Matthias (da->MZ)
mir sind uns doch einig 😉
-
24. August 2016 um 23:29 Uhr #4999Heppi
Nein Schuelzken…..es war nicht laut….es war audiophil wo Gespräche schwer fallen…..laut ist n Kindergarten…..😂
und wir waren gestern bei 110 db in 3 Meter……erträglich geil…Danke
Heppi
-
25. August 2016 um 16:29 Uhr #5020Schülzken
Ehrlicherweise sollte ich anfügen das die GD diesen Pegel nicht allein gemacht hat.
Da waren noch andere LS im Spiel. Angesteuert vom AVR, Zuspieler war RasPi.Gruß
-
25. August 2016 um 22:40 Uhr #5032schlamperl
Pegel lassen sich nicht summieren 100db bleiben 100db, wenn doch etwas den Schalldruck beeinflußt , dann der Raum. Gefühlt oder wahrgenommen wird es dann als mehr, ist dem aber nicht so! Was kann denn die Duetta oder die GD an max Pegel bzw. wie ist die maximale belastbarkeit in angegebener Leistung?
Martin, Du hast doch den Weichenplan, also her mal mit Angaben, kann man ja errechnen. Würde ich gerne mal wissen, denn Anfragen habe ich einige. Nur eben keine Antwort…
-
-
-
24. August 2016 um 20:16 Uhr #4986Anonym
Okay, dann macht die Fragestellung eher Sinn, wenn ich Standboxen habe. Die Next Air wären dann nur noch für die stilvollen Kulturabende zuständig. Als nächstes wollte ich entweder SB 240 oder Symphony 285 bauen. Zu denen bräucht’s dann nur noch einen Verstärker, der bei 3/4 Last das Dachgeschoss abheben lässt 🙂
-
24. August 2016 um 21:00 Uhr #4988Chrisdrei
Hallo Michael,
wenn du wirklich Druck willst, gleichzeitig guten Klang, würde ich die Audible auf zwei MysterySubs stellen (das meine ich ernst!)
Die Audibles kannst du dann über den gewohnten Amp laufen lassen und die Mysteries über einen Subwoofermodul ansteuern.
Dann geht auch live!
Chris -
24. August 2016 um 21:07 Uhr #4989KTM-Tod
wenn man schon zwei Next Air für stilvolle Kulturabende hat, dann braucht man nur noch 2 Mystery Center für die Live Akustik:-) Vielleicht reicht’s dann auch schon bei 3/4 Last.
-
24. August 2016 um 21:11 Uhr #4990KTM-Tod
lustig … eigentlich hatte ich schon verfasst was Chris geschrieben hat … bin nur nochmal umgeschwenkt weil der Wunsch nach Standboxen fiel… zwei … ein Gedanke
Gruß Torsten
-
24. August 2016 um 21:31 Uhr #4992KTM-Tod
kleiner Tipp noch:-) , als sich meine Kumpels, im Gegensatz zu mir, schon eine Visaton Alto II leisten konnten, die zwar einen voluminösen Bass hatten, aber sich schnell mit einem Klicken ab Pegel X gemeldet hatten. ……. Dieses Problem hatten wir mit einer kleinen Leuchtdiode inkl. abgestimmten Widerstand gelöst. Ab dem Punkt eines durchgängigem Leuchtens sollte man nicht mehr den Regler nach oben schrauben:-)
-
24. August 2016 um 22:01 Uhr #4996max
Mystery für Live kann ich nur befürworten!
In 30m² reichen wohl zwei “kleine” Mystery-PCs ziemlich dicke.
Ich glaube die Live Performance von Michael in Ingolstadt (2x Mystery Party an Stereoamp + DIY Sub mit 2×12″ (??)) hat nicht nur mich beeindruckt.
Klar, Pegel und “Live-Feeling” war super, aber auch klanglich war das durchaus brauchbar – in Anbetracht des für PA-Verhältnisse fast lächerlichen Preises fand ich das schon beeindruckend, die Party-PA Teile aus dieser Preisregion waren in meinen Ohren bis dato immer “PartykellerOnly”.Wenn es nur ein Satz Lautsprecher bleiben darf, würde ich wohl Audible Center auf Audible Subs stellen… oder eben Granduetta bauen bzw auf die Seas-Granduetta warten.
Gruß Max
-
25. August 2016 um 0:51 Uhr #5003KTM-Tod
Jo, die Audible Center stehen bei mir auf zwei 18″ GHP – Subwoofer, welche demnächste noch auf das Doppelte
-
25. August 2016 um 11:03 Uhr #5008max
AWX 184?!
-
-
25. August 2016 um 22:57 Uhr #5033KTM-Tod
Gut geraten:-)
Da war ich wohl beim Schreiben zusammengebrochen. Ich wollte nur noch erwähnen, dass ich den Teilen demnächst mal in einem Bassreflexgehäuse frei Auslauf gönnen möchte.
Gruß Torsten
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein