Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Raummoden messen mit Smartphone
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 2 Monaten von Alechs.
-
AutorBeiträge
-
-
25. Dezember 2021 um 10:35 Uhr #59318Alechs
Hallo Leute,
kennt ihr eine App, welches Raummoden einigermaßen zuverlässig darstellen kann? Habe ein iPhone.
Es geht nur darum, die Problemstelle meines Raums zu finden. Am besten mit einer Anleitung damit man wei0, was man machen muss.Alex
-
25. Dezember 2021 um 13:12 Uhr #59320Peterfranzjosef
Hallo Alex,
ich kenne zwar keine App, jedoch sei hier die Webseite Sengpielaudio empfohlen. Da hat es auch ein Tool zur Berechung von Raummoden.
Die Hinweise auf mögliche Moden dann halt gezielt überprüfen. Es könnte sich auch so nur ein Standortwechsel für Deine Boxen ergeben, der die Akustik verbessert. Oder nur ein verstopfter Bassreflexkanal.
Frohe Weihnachten
Peter
-
25. Dezember 2021 um 23:57 Uhr #59321derFlo
Abend Alechs,
ich hab sowas in der Richtung im Rahmen einer Studienarbeit vor ein paar Wochen erst gemacht…das ist nicht unbedingt ein leichtes Unterfangen, trotz entsprechender Messtechnik.
Frei nach dem Motto „Wer misst, misst Mist.“ kann man viel messen, aber ob dich die Ergebnisse weiter bringen ist die andere Frage.
Ich hatte mich an folgenden Blog-Beitrag orientiert: https://www.jochenschulz.me/de/blog/raummoden-messen-mit-rew-freeware
Das könnte eventuell für eine grobe Abschätzung mit den Mikrofonen am Rechner funktionieren, Wunder solltest du aber auch nicht erwarten.
Raummoden für einen kubischen Raum kannst du dir auch hier anzeigen lassen, da wird das auch visuell dargestellt: https://amcoustics.com/tools/amroc
Unterm Strich hab konnte ich sehr markante Moden aus der Simulation auch im Spektrogramm erkennen. Bei mir donnerts um 38Hz ziemlich gewaltig im Wohnzimmer 😅 da hilft leider auch kein Umstellen….den Tipp von Peter mit dem Reflexkanal muss ich noch probieren 🤔
Fürs Smartphone könntest du einfach Mal nach „spectral analyzer“ oder sowas suchen, da dürftest du was finden. Als akustisches Signal nimmst du am besten nen logarithmischen sweep oder weißes Rauschen.
So, ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.
Grüße Flo
-
26. Dezember 2021 um 4:51 Uhr #59322Sparky
Moin Alex und frohe Weihnacht allerseits,
ein theoretisches Instrument zur Berechnung von Raummoden findest Du bei Sengpiel.
Doch egal ob per App oder der theoretischen Angabe, ob es im Raum möglicherweise Moden gibt, das beste Messinstrument dazu sitzt zwischen Deinen Ohren….Denn neben der Geometrie eines Raumes beeinflusst ja auch dessen Dämmung das Verhalten der Moden,
unter dem Strich, muss es Dir aber gefallen. Das meine ich mit oben stehendem Satz, wenn ein Rechner Dir nun sagt, an Stelle X ist eine Mode und Du sagst aber, das gefällt mir so, wer hat dann recht?Eine allgemeine Anleitung gegen Moden gibt es somit nicht, am ehesten legt man ein Stück auf, von dem man den Eindruck hat, es erzeugt kritische Moden. Dann im Raum umher gehen und lauschen, gibt es Stellen mit Überhöhungen oder Auslöschungen? Wenn ja, sind Moden vorhanden.
Diese dann bautechnisch „komplett“ loszuwerden, also an jeder Stelle des Raums die gleiche Akustik zu erzeugen, ist meist ohne größeren bautechnischen Aufwand nicht zu schaffen. Aber oft reicht es ja, am Hörplatz die beste Akustik zu erzeugen. Im einfachsten Fall reicht es da schon, die Boxen etwas zu verrücken oder einzuwinkeln. Eine Smartphone-App in Form eines Spektrometers kann da nützlich sein, wenn es Frequenzen und Dezibel darstellen kann. Am Ende sollten aber halt die Ohren entscheiden.Gruß,
-Sparky -
27. Dezember 2021 um 13:08 Uhr #59326Monti
Moin,
das Umstellen der Boxen hatte bei mir nichts gebracht, wobei ich zugeben muss, dass ich dafür das Wohnzimmer nicht umgeräumt habe. Aber mal einen oder 1 1/2 Meter die Position zu verändern, war nicht erfolgreich.
Bei mir hat damals nur die massive Bedämpfung des Raumes in Form eines neuen Sofas etwas gebracht. 🙂
Bei der Anschaffung gab es aber keinen kausalen Zusammenhang, war ein ungeplanter willkommener Nebeneffekt.Ciao Chris
Edit: ein Boardie war mal mit Messequipment vor dem neuen Sofa zu Besuch. Die gemessenen Moden passten bis auf wenige Hertz zu den errechneten.
-
28. Dezember 2021 um 15:21 Uhr #59329Alechs
Hallo Leute,
ich probiere REW aus. Vielleicht kann Udo was mit den Ergebnissen anfangen, wenn ich nach einem neuen Bausatz frage. Muss noch auf das Mikro warten.
Ich denke eine SB18 aktiv wäre nicht verkehrt
https://www.acoustic-design-magazin.de/2020/03/08/sb-18-cb-fuer-heimkino-und-aufgeblasene-musik/Alex
-
17. Januar 2022 um 20:46 Uhr #59722Alechs
Hallo,
also REW hat geklappt und gezeigt, was ich gehört habe. Das ganze so umgestellt, dass ich nur meinen Sessel etwas rumrücken muss. Diese Aufstellung ist bestimmt auch nicht optimal, aber eine Wohltat nach dem ganzen gebollere 😀 Ich tendiere ganz stark zu einer BelAir 71 als StandversionAlex
Attachments:
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.