Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › SB HK mit Variabilität für SB 23/3 oder SB240 als Main Speaker
- Dieses Thema hat 23 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 4 Monaten von esage.
-
AutorBeiträge
-
-
25. Juli 2017 um 9:44 Uhr #18538esage
Nicht, das ich das Projekt sofort starten (können) würde, aber man muss ja frühzeitig Ideen säen damit was daraus wächst 🙂
Es dürfte kaum an einem vorbei gegangen sein, das ich nun ein Paar SB23/3 besitze.
Da mir der SB Sound ausnehmend gut gefällt liebäugele ich auch schon mit den SB240.Ich würde aber auch gerne mal Surround Sound im HK haben. Und da ich bereits die 23/3 habe, wäre es jetzt vermutlich nicht so schwierig, die mit weiteren Komponenten zum HK System auszubauen.
Wenn ich dann später aber tatsächlich mal die SB240 bauen sollte, dann sollen diese die Mainspeaker für das HK werden. Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit eine 5.1 Kombination zu bauen, bei der ich die Mainspeaker SB23/3 mit SB240 problemlos tauschen kann?
Wenn ja: Was würdet Ihr als Center und Rear Speaker vorschlagen?
Und brauche ich da überhaupt noch einen Sub? Die SB23/3 haben ja schon ganz gut Wumms. Und die SB240 sind ja quasi die Wumms-Referenz in der SB-Klasse, oder?
Liebe Grüße,
Stefan
-
25. Juli 2017 um 17:24 Uhr #18571rodscher
Moin Stefan.
Planen schadet keinem;-)
Die 240 vorne? Dann schau mal nach der SB12 6L. dann ist der Mitteltöter auch wieder unter…
Für nur Rear eigentlich viel zu schade.
Ob Du nen Sub brauchst, entscheidet Deine Nehmerfähigkeit;-))
Aber bauen macht ja Spass und der Virus will gefüttert werden
Die größte Schnittmenge an Chassis hast Du mit dem 36Center.
Persönlich kenne ich den 30STC. Der ist klanglich sehr gut
Du kannst aber auch erst ma die 23 vorne lassen und hinten die 18er…
Selberbauerherz, was willst du mehr?Gruß
Roger
-
25. Juli 2017 um 18:06 Uhr #18583esage
Hi Roger,
was meinst Du mit „dann ist der Mitteltöner auch wieder unter“? Ich will meine SB 23/3 ja nicht strippen!! Die kommen dann in ein anderes Zimmer und werden natürlich weiter betrieben.
Also nochmal:
Ich baue jetzt ein Surround Setup mit den SB 23/3 vorne.
SPÄTER mal baue ich dann die SB240 und setze sie an die Stelle, wo jetzt die 23/3 stehen.Frage: Welche anderen Komponenten muss ich bauen, damit es sowohl mit 23/3 als auch mit 240 gut harmoniert?
Geht das überhaupt und wenn ja… Empfehlung?Bleibt es bei dem SB36Center und SB12 hinten?
Gruß, Stefan
-
-
25. Juli 2017 um 17:28 Uhr #18574rodscher
Nachtrag
Wenn Dir der Klang der 23 gefällt, dann schau mal nach der 285. Yoga und Andre haben die gebaut.
Die fand ich klanglich supergut -
25. Juli 2017 um 17:51 Uhr #18582Mirko
Hallo Stefan
Erstmal möchte ich dir meinen Respekt für deine Projekte aussprechen. Sieht wirklich sehr gut aus.
Hier mal mein aktuelles Setup
-
25. Juli 2017 um 18:08 Uhr #18584esage
Danke Mirko. Und was ist das jetzt für ein Setup? SB240 stehen wohl außen. Was ist das für ein Center?
Und sind das andere die Rear-Speaker, die Du nur mal für das Bild mit nach Vorne gestellt hast?Gruß, Stefan
P.s. Die weißen Fronten sehen auch gut aus!
-
25. Juli 2017 um 18:14 Uhr #18586Mirko
Hallo Stefan
Richtig, die SB240 stehen vorne, die SB18 hinten und der Center ist ein SB36 in 25 Liter geschlossen.
Die Fronten sind foliert.Gruß Mirko
-
-
-
25. Juli 2017 um 18:35 Uhr #18588rodscher
Hai Stefan.
Ich meinte die inoffizielle SB 285. Sozusagen eine doppelte 23.
Als Heimkino hatte ich in der Front 3x 18, die 18 mit dem 30stc, die 23 mit dem 30stc. Sb15 mit 30stc. Hinten sowohl Sb15 als auch die 12
Meiner Meinung nach kann man die sehr gut miteinander mischen.
am einheitlichsten klang die Reihe mit den 3x 18. Feines Kino ,mit nem sub dazu wunderbar.Gruß
Roger
(Kleine Korrektur von admin zum Verständnis: SB 26 STC ist gemeint)
-
25. Juli 2017 um 20:51 Uhr #18593max
Hi Roger,
ist die 285 nicht SB240 Bassabteil mit SB30 STC Center?
Ich dachte, die besteht aus zwei 15ern und zwei 23ern, nicht aus den 12er TMTs, oder irre ich mich?
Gruß Max
Edit: Andre schreibt in seinem Bericht auch von zwei 15ern.
-
-
25. Juli 2017 um 20:38 Uhr #18591Max (A)
Hallo Stefan,
Die SB Reihe ist durchaus zum Durchmischen konstruiert.
Mein Vorschlag:
Front: SB 240
Center: SB 36 Center
Rear: SB12 6l oder ACL, je nach Aufstellung
Decke: RS100PC in 1-2l geschlossen.Gruß
Max
-
25. Juli 2017 um 23:17 Uhr #18605Justus
Moin Stefan,
eigentlich kannst du die SB-Bausätze fast alle miteinander mischen, das sehe ich auch so wie viele hier.
Die erste Frage, die ich klären würde , ist, ob du eine SB240 wirklich brauchst.
Gerade im Heimkino bist du mit SB23/3 oder SB36 + Subwoofer flexibler.
Brauchst du bei Filmen einen Sub?Je nach Raumgröße, gewünschtem Pegel und Platz würde ich dann alles andere auswählen.
Die SB12 kommen durch die begrenzte Mebranfläche als erstes an ihre Pegelgrenzen.Als Center kommen fast nur SB30 STC und SB36 Center in Frage.
Bei SB30 STC als Center würde ich wahrscheinlich auch ne SB15 STC oder eine SB30 STC hinten verwenden.
Bei einer SB36 Center wäre hinten die SB18 meine Wahl.Aber das ist wirklich Geschmackssache. 4x SB240 + SB36 Center und SB 29 BR-SUB geht natürlich auch. 😉
Gruß
Justus -
26. Juli 2017 um 10:13 Uhr #18608esage
Danke Euch!! Das es so einfach ist unter den SB-Bausätzen zu mischen habe ich nicht erwartet. Aber das ist ja höchst erfreulich. Da habe ich bestimmt noch viel Freude dran meine ganz spezielle Kombination zu finden.
Ich denke, es liegen wieder viele Stunden Berichte lesen vor mir.
LG, Stefan
-
26. Juli 2017 um 10:31 Uhr #18611Udo WohlgemuthAdministrator
Naja,
es hat schon einige Mühe gekostet, die Zusammenstellung für den Nutzer so einfach zu machen 😉
Gruß Udo
-
26. Juli 2017 um 13:29 Uhr #18621esage
Das glaub‘ ich Dir gerne Udo.
Und genau diese Tatsache müsste eigentlich viel deutlicher hervorgehoben und gewürdigt werden. Das muss ein Neu-Besucher Deiner Magazin-Seite, bzw. des Shops, sofort erkennen können, welche fantastischen Möglichkeiten sich da auftun. 🙂
An meiner Frage sieht man ja, das trotz einiger Zeit hier im Forum, mir das immer noch nicht ganz klar war…
LG, Stefan
-
-
26. Juli 2017 um 12:53 Uhr #18619bu
Hallo Stefan,
Auch hier würde ich Schrittweise heran gehen, da du aktuell noch gar kein Problem hast. Außer – so wie ich das sehe – dass du was bauen möchtest. 😉
Die SB23 kann tief. Stell da für Heimkino erst mal einen oder zwei Deeplink daneben. Wenn dir dann noch etwas fehlt kannst du immer noch über eine SB240 nachdenken.
Außerdem kann es durchaus sein dass dir der Zwölfer in den Mitten besser gefällt als der Achtzehner. Vorher also Probehören. Ist es da nicht so, dass die SB240 einfach nur tiefer kann und mehr Druck hat als die SB23.
Außerdem fehlt ja noch die SB284 von Udo. 😉 Da kann man dann sparsam aufrüsten.
Beste Grüße
Niki-
26. Juli 2017 um 13:32 Uhr #18622esage
Hi Niki,
der Deeplink reizt mich schon seit längerem… vielleicht werde ich den mal als nächstes Projekt (nach der dritten Mona) in Angriff nehmen.
LG, Stefan
-
-
26. Juli 2017 um 13:37 Uhr #18623Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Stefan,
für Heimkino würd ich eher an den ContraSub 12 denken. Dort geht es eher um „Bammmmm“ als um Tiefe.
Gruß Udo
-
26. Juli 2017 um 17:17 Uhr #18624esage
Ich will aber gar nicht Bammmm. Ich will eine dauerhaft vibrierende Luft, wenn ein Sternenkreuzer vorbeifliegt. Ganz tief. Eher spür- als hörbar.
Bamm ist für mich eher kurz, aber prägnant und von der Frequenz her vermutlich höher als das vibrieren, das ich meine.Aber vielleicht schätze ich das auch falsch ein?
-
26. Juli 2017 um 17:21 Uhr #18625esage
Udo: Vielleicht solltest Du mal einen Ausprobier-Versand-Service einrichten.
Subwoofer zum Test kommen lassen: 30€. Für jeden zusätzlichen Testtag bis zur Rücksendung 5€ 🙂Vielleicht sollte ich auch einfach meinen Job schmeissen und wir machen nen Franchise Vertrag und ich eröffne hier die Zweigstelle Süd… 😀
-
26. Juli 2017 um 19:02 Uhr #18626max
Vielleicht sollte ich auch einfach meinen Job schmeissen und wir machen nen Franchise Vertrag und ich eröffne hier die Zweigstelle Süd… 😀
…in München?! Ich steig mit ein!
Udo: Vielleicht solltest Du mal einen Ausprobier-Versand-Service einrichten. Subwoofer zum Test kommen lassen: 30€. Für jeden zusätzlichen Testtag bis zur Rücksendung 5€ 🙂
…irgendwo kam ja schonmal der Gedanke einer Rrundreise-U_Do auf. Toll wäre das sicherlich und zumindest bei den günstigen Serien evtl vom Risiko vertretbar.
Das ist ja einer der wenigen Vorteile, die klassische (gute!) HiFi-Händler noch haben: Mann kann das Equipment vor dem Kauf in den eigenen vier Wänden testen. Der Raum hat eben doch beachtlichen Einfluss auf den Klang und beim DIY wird ja nicht nur Geld, sondern insbesondere auch viel Zeit und Hingabe in das Produkt investiert.
Wenngleich man natürlich nie alle Serien zum „Verleih“ haben kann…Gruß Max
-
-
26. Juli 2017 um 19:42 Uhr #18627michael gebel
Ich glaube ganz fest,daß Udo sowas nicht nötig hat und mit diesen Vorschlägen. ……….
-
26. Juli 2017 um 20:48 Uhr #18628esage
Da bin ich mit Dir einer Meinung. Aber für die (potentiellen) Kunden wäre es toll. 🙂
Der Vorschlag war nun auch nicht völlig ernst gemeint. Genauso wenig, wie ich meinen Job schmeissen würde… 😉
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.