Home › Foren › GehĂ€use- und Weichenbau › SB18 oval
- Dieses Thema hat 20 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8Â Jahren von Alechs aktualisiert.
-
AutorBeitrÀge
-
-
1. Februar 2017 um 23:16Â Uhr #12968Alechs
Hallo.
Immer rechteckig ist langweilig. Ich wollte auch mal was ovales bauen đ Wie mache ich das nun? Ich wĂŒrde gerne die Breite und Höhe der Boxen beibehalten und das fehlende Volumen zur Boxentiefe dazurechnen.
So in der Art stelle ich mir das vor. Mehrere Rohlinge ĂŒbereinander leimen. Bei den Markierungen werden Gewindestangen benutzt.
Gibt ein Programm, wo man die MaĂe “rumschieben” kann? Oder muss ich mir Bleistift und Lineal holen? đ
Schönen Abend
AlexMaĂe SB18:
-
2. Februar 2017 um 6:39Â Uhr #12971MartinK
Moin Alechs.
NĂ€herungsweise könntest Du ĂŒber “Elipse berechnen ” weiter kommen. Im Zweifel lieber etwas mehr als weniger Volumen rechnen. Schadet nicht.
GruĂ
Martin -
2. Februar 2017 um 9:20Â Uhr #12973Elvis3000
Hallo,
Ich habe meine ovale GrundflÀche 1 zu 1 auf Papier gezeichnet und in einzelnne FlÀchen gesplittet. Alles addieren mal Höhe und du hast dein Volumen. Schön oldschool ohne CAD und Co.Ciao Udo
-
2. Februar 2017 um 9:24Â Uhr #12974max
Hi Alex,
Wo hast du denn dein Oval gezeichnet?
FlÀchen- und Volumenberechnung nimmt dir jedes CAD-Tool ab =)Gruà Max
-
2. Februar 2017 um 9:27Â Uhr #12975Harald
Hallo Leute,
bin neu hier, lese aber schon eine ganze Weile mit. Alex, wenn es Dir was hilft, kann ich Dir die GrundflĂ€che von deiner Skizze schnell ĂŒber mein CAD (newschool đ ) berechnen.GruĂ Harald
-
2. Februar 2017 um 11:28Â Uhr #12977Monti
Moin Alex,
dafĂŒr gibt’s einfache Online-Rechner:
berechne einfach die FlÀche Deiner vollstÀndigen Ellipse: Ellipse
Ziehe dann vorne das Ellipsensegment ab: Ellipsensegment
Und multipliziere das Ergebnis mit der inneren Höhe.Fertig!
Ciao
Chris -
2. Februar 2017 um 11:42Â Uhr #12978Michael
Hallo Alex,
nehmen wir die GrundflĂ€che fĂŒr das Innenvolumen der Zeichnung als Grundlage, so muss das Innenvolumen eine Höhe von 450 mm bekommen.
FlÀche: 419722,940 mm^2 (Relativer Fehler = 0,000003%)
Volumen: 18432304,900 mm^3 (Relativer Fehler = 0,000500%)
18,4 Liter sind eine gute Basis fĂŒr die SB18
GruĂ Michael
PS: Ich speichere das mal. Wenn du eine andere Höhe bevorzugst können wir schnell an den MaĂe schieben. Einfach melden
-
2. Februar 2017 um 12:33Â Uhr #12981Michael
Hallo, ich nochmal.
Hab mal etwas mit den MaĂen gespielt. Ja, bin krank und hab Langeweile. đ
Mit diesen MaĂen mĂŒsste es hinkommen. Schallwand ist ca Original.
GruĂ Michael
-
2. Februar 2017 um 13:22Â Uhr #12982Alechs
Hallo Leute
Danke fĂŒr die Beteiligung. Habe garnicht mit so vielen Antworten gerechnet . Vielen Dank đ
Finde ich gut, dass du Langeweile hast Michael đ Mit welchen Programm hast du die Zeichnung gemacht? Vielen Dank dafĂŒr. Ich rechne heute Abend am Rechner aus, wieviel Platten ich machen muss.
Meint ihr, dass das auch so eine gute Idee ist? Wird eine ziemliche Materialschlacht. Ich dachte auch an drei oder vier Rohlinge. Deckel, Mitte mit Ausschnitt und Boden. Nun wĂŒrde man aber bestimmt 3mm am hinteren Teil nicht nicht mit diesem Radius biegen können. Man mĂŒsste dann auch ein Ellipsensegment am hinteren Teil machen?
Der vordere Teil bei dem Ausschnitt fĂŒr die Schallwand macht mir auch Sorgen. Es schleichen sich bestimmt Ungenauigkeiten rein und spachteln wird unvermeitlich. Man könnte das weglassen und die Schallwand an den Seiten aufleimen? Der Rohling wĂŒrde also wie ein Hufeisen aussehen. Die Seiten der Schallwand mit Gehrung passend zum Winkel der Seiten schneiden. Ein BĂŒndigfĂ€ser bringt wohl nichts.Mit Aufgesetzter Schallwand dann eine LĂ€nge von 30cm und nicht 32,4cm? Als Schallwand dann 21mm MDF
Alex
-
2. Februar 2017 um 13:36Â Uhr #12985Michael
Hi Alex,
beschreibe uns doch mal wie du dir deine SB18 denn optisch so vorstellst? Ich war jetzt im Glauben das du die GehĂ€use aus Multiplex erstellen willst mit einer eingesetzten Front die dann wahlweise hölzern oder farbig werden darf. Bei der GröĂe einer SB18 darf man schon mal etwas Material schlachten. Ein guter Lautsprecher darf auch ein schickes GehĂ€use bekommen.
GruĂ Michael
-
2. Februar 2017 um 18:17Â Uhr #12999Alechs
Hallo Michael
Mit eingesetzter Front mĂŒsste man glaube ich schon sehr genau arbeiten. Wenn man die Rohlinge mit der StichsĂ€ge aussĂ€gt, kriegt man an der Stelle ganz bestimmt einen Spalt, den man spachteln mĂŒsste. Oder frĂ€st dann eine Schattenfuge rein?
Also an sich wollte ich es komplett furnieren. MPX sieht aber auch toll aus. Darauf dann Osmo Dekorwachs weiĂ. Mit “Materialschlacht” meinte ich, dass man ja das Innere von den Rohlingen ausschneidet und wegschmeiĂt. Mit dem Aufabu wĂŒrde man ja aber eine Ă€hnlich Optik kriegen wie bei der Duetta Monti. Das sieht schon cool aus đ
https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/duetta-monti/Also bei 36cm Innenhöhe brĂ€uchte ich bei 1,8cm MPX MaterialstĂ€rke 20 Rohlinge +1x Deckel und 1x Boden. Auf den Korpus kommt dann die Front. Nun mĂŒsste man den passenden Gehrungsschnitt fĂŒr die Front ermitteln (Pfeil). Fragt sich nur, ob das dann auch alles so passgenau wird? Meistens benutze ich den BĂŒndigfrĂ€ser. Auf den Korpus eine Schallwand mit “Fleisch”, welches man dann wegfrĂ€sen kann. Das geht hier ja aber nicht.
Das hier habe ich vorhin gefunden. So den Aufbau und dann schönes Furnier drauf?
Kann dein Programm auch eine eckige Ellipse Michael? đ
Alex
-
3. Februar 2017 um 10:28Â Uhr #13007Monti
Hi Alex,
ich habe mich bei der Duetta Monti fĂŒr MPX entschieden, weil ich die Konstruktion hinterher noch sehen wollte. AuĂerdem gefĂ€llt mir die Optik. Um eine Materialschlacht zu vermeiden, habe ich mich fĂŒr geteilte SeitenwĂ€nde entschieden und die RĂŒckwand separat draufgesetzt. Nur die Versteifungselemente sind aus einem StĂŒck gemacht.
Wenn Du die GehĂ€useform komplett oval haben möchtest, könntest Du ja trotzdem einen zweiteiligen Aufbau machen und die beiden fertigen SeitenwĂ€nde am Ende zusammenfĂŒgen. Dann hĂ€ttest Du hinten allerdings eine Fuge, ob die Dich stört, musst Du selber entscheiden… đ
Wie in meiner Baudokumentation glaube ich geschrieben, hatte ich mich fĂŒr diese Art der Konstruktion entschieden, weil ich mir alle anderen beim Aufbau deutlich aufwĂ€ndiger und schwieriger vorgestellt habe. (Auch die Variante mit den auf Gehrung geschnittenen StĂ€ben…) Der Aufbau der SeitenwĂ€nde war wirklich popeleinfach und lediglich FleiĂarbeit bei der GröĂe.
Gewindestangen als Konstruktionshilfe finde ich ne Superidee, damit kannst Du die Elemente gleichzeitig zusammenpressen und brauchst keine separaten Zwingen mehr. Ich hatte mich gegen Gewindestangen entschieden, weil es die im Baumarkt nur bis 1 m LÀnge gibt und meine GehÀuse höher sind.Aus leidvoller Erfahrung kann ich Dir nur empfehlen, das Holz vorher gut trocknen zu lassen!
Den Winkel fĂŒr den Gehrungsschnitt kannst Du z.B. ganz einfach mit SketchUp ermitteln. Ansonsten einfach mit dem Bandschleifer hinterher den Ăberstand runterholen.
Viel SpaĂ beim weiteren Planen und viel Erfolg beim Bau!
Ciao
Chris
-
-
2. Februar 2017 um 21:45Â Uhr #13003Michael
Hey Alex,
eckig ist einfach und geht schnell. Andere Formen erfordern schon mal mehr oder weniger Handarbeit. FrĂŒher konnten die Menschen sowas schon nur mit einer Axt aus einen Baustamm hauen. đ Also mit Geduld und viel Spucke geht fast alles auch mit wenig Werkzeug.
Ăberleg dir erstmal welche Form du wirklich haben willst. Und dann machen wir notfalls auch die Ellipse eckig oder sorgen dafĂŒr das Kugeln nicht mehr wegrollen.
Welche Werkzeuge hast du? Und kannst du dir vorstellen wie du mit deinen Möglichkeiten Schritt fĂŒr Schritt zu deinem WunschgehĂ€use kommst??? Meistens geht mehr als man vorher glaubt.
GruĂ Michael
-
3. Februar 2017 um 14:34Â Uhr #13009Alechs
Hallo Leute
Hier nochmal Stefans SB18. Habe ausversehen die gelben verlinkt, falls das jemand Àndern möchte, ich kann den ersten Beitrag nicht mehr bearbeiten:
https://www.acoustic-design-magazin.de/2014/03/14/stefans-runde-sb-18/Also ich habe eine OberfrÀse, eine billige TischkreissÀge, StichsÀge etc. Also nicht originelles.
Oval wollte ich es mit dem Kurvenflix machen
Vorher mit so einer Methode die Ellipse aufs Brett zeichnen
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4rtnerkonstruktionden Kurfenflix anschrauben, Brett umdrehen und mit dem BĂŒndigfrĂ€ser frĂ€sen. Den ausgefrĂ€sten Rohling dann fĂŒr jedes Brett benutzen. Dann sollten die Rohlinge alle gleich sein.
Halbe Rohlinge schneiden wird glaube ich nicht gehen, weil sonst die OberfrÀse nicht stabil genug auf dem Brett steht. Das wackelt wohl.
Der Winkel der Front muss ja nicht genauso sein wie die Ellipse. Ich besorge mir FasenfrĂ€ser mit Anlaufring und taste mich heran. Bestimmt einfacher als ein fertiges Brett mit Gehrung passgenau zu schneiden.Finish rechne ich heute Abend aus. Falls MPX zu teuer ist, benutze ich MDF oder Spanplatte und furniere mit gĂŒnstigem Furnier. Zebrano wild vielleicht:
http://www.designholz.com/category/SaRaiFo-Fineline-Furniere/Zebrano-wildSpanplatte lÀsst sich nach dem schleifen bestimmt genauso gut furnieren wie MDF?
Alex
-
3. Februar 2017 um 15:55Â Uhr #13015Michael
Hallo Alex,
das hört sich gut an. Wenn man einen Lautsprecher in einer ovalen Form haben will, dann sollte man auch nicht eckig bauen. Jetzt steht dein Plan und die Vorgehensweise passt auch. Einen Tipp möchte ich dir aber ans Herz legen.
Baue dir fĂŒr diese FrĂ€sarbeiten einen Tisch unter der du deine OberfrĂ€se drunter schraubst. Schön aus aus einer stabilen MPX Platte. Dann hast du immer eine perfekte Auflage bei den FrĂ€sarbeiten und alles geht besser und genauer. Google mal nach ” oberfrĂ€se + tisch + bilder ” . Eine einfache Platte die man mit Schraubzwingen an der Werkbank befestig mit einem Anschlag oder Sicherheitshalter mit Absaugung ist fĂŒr ein paar Euro gebaut. Ich benutze sowas seid 30 Jahren und möchte es nicht missen.
FĂŒr die Schablone wĂŒrde ich immer MPX nehmen und wenn sie sehr oft gebraucht wird kann man die Kanten gut mit ganz billigen Sekundenkleber verfestigen, so bleibt die Schablone lange genau.
GruĂ Michael
PS: Musst du dir erst einen Kurvenfix kaufen?
Vielleicht frĂ€st dir ja auch einer eine Schablone. đ Einfach mal fragen. -
3. Februar 2017 um 21:24Â Uhr #13026Alechs
Hallo Michael
Ein selbstgebauter FrÀstisch ist eine gute Idee. Ich kann ja erstmal nur das bauen, was ich brauche. Hier ist glaube ich eine gute Anleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=kwHaiRb0WZoHier gibts noch ein Video von dem Kurvenfix. Das sieht doch recht gefÀhrlich aus:
https://www.youtube.com/watch?v=pSFIP3o_z64Ich denke einen BogenfrÀsanschlag solle ich dann auch bauen
Alex
-
6. Februar 2017 um 19:34Â Uhr #13074Alechs
Hallo Leute
Wieviel wurde von der zweiten HĂ€lfte der Ellipse weggenommen bzw. wie sind die NettomaĂe von rechts bis zum +?
Alex
-
6. Februar 2017 um 22:07Â Uhr #13083Michael
Hey Alex,
kannst du in DinA3 drucken?? Dann schick ich dir ein 1:1 PDF per PM
Oder ich schicke dir einen Ausdruck zu. Dann brauch ich nur deine Adresse.
WĂ€re kein Problem.GruĂ Michael
-
6. Februar 2017 um 22:46Â Uhr #13088Alechs
Ah perfekt. Ja das kann meine Frau bestimmt fĂŒr mich ausdrucken. Das wĂ€re nett wenn du mir die PDF schicken könntest đ Wie nett hier alle sind đ
Alex
Edit:
SB18, Ström und DAC sind da. Ich verlinke hier demnĂ€chst einen Baubericht đAlex
-
7. Februar 2017 um 13:46Â Uhr #13104Michael
Hey, ist per PM raus.
M
-
-
8. Februar 2017 um 19:10Â Uhr #13172Alechs
Hallo Michael
Hat alles geklappt. Danke nochmal đ Nun kann es losgehen. Dazu dann im Baubereich weiteres đ
Alex
-
-
AutorBeitrÀge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein