Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Stereo fürs Büro
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 6 Monaten von samsa.
-
AutorBeiträge
-
-
10. September 2021 um 12:02 Uhr #57598samsa
Hallo,
mein Name ist Stefan und ich suche einen Lautsprecher-Bausatz für mein
Arbeitszimmer.– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Ja, Visaton Alto I, Lazy Eight, Beeper
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf
akustische Situation)Büro, 16qm (3,4m x 4,7m):
3,4m
———
|lSSSSSl|
| |
|sT |4
|sT |.
|sT T|7
| T|m
| T|
| TTT |
| SSSSS |
———Legende: S=Schrank, T=Tisch, s=Sofa, l=Lautsprecher
Die Lautsprecher stehen nicht ganz in der Ecke, nach hinten haben sie
mind. 30cm, zur Seite mind. 10cm; sie könnten auch problemlos noch
etwas weiter von den Wänden weg in den Raum verschoben werden.– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption
gewünscht?)Stereo
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend,
Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)Momentan stehen dort die Altos auf Ständern. Daher würden
Kompaktboxen in ähnlicher Größe gut passen, etwa die U_Do 71 oder die
SB 18. Wäre auch eine Standbox möglich (z.B. SB 30 ACL), oder stören
da Tisch und Sofa zu sehr den Bassreflex links?– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
Die Breite sollte unter 30cm bleiben, Tiefe unter 35cm.
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung,
Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte
Pegel, …Rock, Pop, aber auch mal Jazz und Klassik; eher selten laut; gerne
auch etwas Bass– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
S.o. plus T+A Criterion TB120 im Wohnzimmer
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll
angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)Benutzt werden soll entweder ein Marantz PM 66 SE oder Harman-Kardon PM 635, beide mit HifiBerry DAC+ als Quelle; alternativ HifiBerry AMP+.
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten
einschätzen?Für kubische Kästen mit Kreisen reichts 🙂 Da aber auch fertige
Fronten im Angebot sind, kommen auch die in Betracht.– Wie hoch ist das maximale Budget?
ca. 200€ pro Seite ohne Holz
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören
und persönlicher Beratung)Kassel; im Oktober bin ich voraussichtlich 2x in Essen, aber Besuche
in Bochum sind noch nicht möglich, oder?– Hast du spezielle Wünsche?
Die Altos sind ursprünglich vor allem für die (überdachte) Terrasse
gebaut worden, wandern aber nun immer zwischen meinem Büro und der
Terrasse hin und her, was lästig ist. Daher möchte ich die im Sommerhalbjahr auf der Terrasse stehen lassen und was Neues fürs Büro bauen.Klanglich bin ich mit den Altos ganz zufrieden – insbes. für die
Terrasse reichts. Aber von den T+As weiß ich, dass es besser geht. Ich
liebäugle etwas mit den SB 18, habe schon viel Gutes von ihnen gelesen
und optisch gefallen sie mir auch, nur hören konnte ich sie noch
nicht. Oder doch eine Standbox, wenn Sofa und Tisch nicht zu
sehr stören?Eine zweite Frage ist, ob es eine gute Idee ist, die Altos im Sommer
draußen zu lassen? Wie bekommt ihnen der Wechsel von Temperatur und
Luftfeuchtigkeit? -
10. September 2021 um 12:06 Uhr #57599samsa
Ok, die Skizze kam nicht gut rüber, daher hier nochmal als PDF.
Attachments:
-
10. September 2021 um 16:46 Uhr #57601Gipsohr
Hallo Stefan,
Da du ein Sofa im Büro hast, gehe ich davon aus das die Musik auch vom Sofa zu genießen ist?! Stellt sich die Frage ob du noch zum Arbeiten kommst😀.
Erst mal zu den Terrassenlautsprechern. Sollten da Pappen verbaut sein, und du hast feuchte Nächte werden die Pappen saugen und sich über kurz oder lang mit Wasser füllen. Kommt darauf an wie gut sie geschützt sind. Direkte Sonnenbestrahlung dürfte für die Gummis auch nicht zuträglich sein…
LS: Ich habe die SB36 als Appolittos schon gebaut und gehört. Spielen nach vorne weg und haben sich in meinem ähnlich kleinen Raum super angehört.
Die SB30ACL würde ich mir tendenziell in den Warenkorb legen. Die spielen ggf. Etwas knackiger als die SB18?! Bei Jazz und Klassik sehe ich die vorne. Meine subjektiven Gedanken!Ich denke ein paar Boardies hier haben beide Bausätze schon vergleichsgehört.
-
10. September 2021 um 18:19 Uhr #57602samsa
Hallo Gipsohr,
vielen Dank für Deine Einschätzung! Dann würde ich die Altos wohl lieber ins Haus holen, die W170S haben eine Papiermembran.
Auf dem Sofa werde ich eher nicht hören, dafür steht es falsch, s. Skizze. Das Büro ist auch gleichzeitig Gästezimmer, das Sofa ist also weniger für den gesunden Büroschlaf gedacht 🙂
Hören würde ich auf dem Bürostuhl; ggf. kommt der Tisch raus und ein Sessel rein, aber das Sofa wäre zu groß, um es in die Raummitte zu stellen.
Bleibt die Frage, ob das Sofa bei einer Standbox wie z.B. SB 30 ACL nicht stören würde? Oder doch lieber die SB 18?
-
10. September 2021 um 20:35 Uhr #57603Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Samsa,
bau doch einfach mal einen Dummy aus Pappe. Dann siehst du, ob eine Standbox passt.
Gruß Udo
-
10. September 2021 um 20:52 Uhr #57604samsa
Hallo Udo,
räumlich passen würde es auf jeden Fall. Aber das Sofa würde bei z.B. einer SB 30 ACL die untere Öffnung der linken Box (optisch) verdecken, Abstand Öffnung-Sofa ca. 30cm. Wenn sich das zu sehr aufs Hören auswirkt, muss es wohl wieder eine Kompaktbox werden.
Gruß
Stefan -
10. September 2021 um 21:01 Uhr #57605MartinK
Hallo Stefan. Bei 30 cm Abstand würde ich mir keine Sorgen bzgl. Bass machen. Wenn es beruhigt, kannst die BR Öffnung auch ein paar cm unter das unterste Chassis setzen.
Gruß Martin -
11. September 2021 um 8:54 Uhr #57628nymphetamine
Bei mir stehen am PC ein pärle high jacks und ein u_do sub 10 und an der 2t Anlage die sb18 stand.
Sorry für die Unordnung auf den Bildern. Wenn meine kleine da is, Herrscht immer erstmal Chaos und alles wird von ihr beim spielen eingenommen.
-
11. September 2021 um 8:55 Uhr #57630nymphetamine
PC
Attachments:
-
11. September 2021 um 8:57 Uhr #57633nymphetamine
2t Anlage
Attachments:
-
11. September 2021 um 9:07 Uhr #57635nymphetamine
Die highjacks sind die vorvorgänger der u_do 41 acl (andere Chassis aber vom Prinzip her schon)
An dieser stelle will ich auch noch fragen, ob es möglich ist, für das hören die boxen umzustellen… Das war bei mir bis vor kurzem Au so, als die 2t Anlage noch separat in einem anderen kallax stand. Da habe ich zum hören die sb18 stand so hingestellt, wie ich sie haben wollte
-
11. September 2021 um 12:53 Uhr #57636samsa
Ich habe mal das Sofa und Tisch ein wenig nach vorne gezogen und ein Foto der linken Seite aus Sicht der optimalem Hörposition gemacht. Das Sofa stört nicht mehr so schlimm, finde ich. Die LS können auch noch etwas weiter „in den Raum“ gezogen werden.
Was meint Ihr, da sollte eine SB 30 ACL doch passen, oder lieber eine SB 18 Stand wie bei Nymphetamine? Welche Vorteile (abgesehen vom Preis) hätte das? Oder habt Ihr noch eine bessere Idee?
Schönes Wochenende!
StefanP.S.: Ja, die Altos sind rosa 🙂
Attachments:
-
11. September 2021 um 13:49 Uhr #57638Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Stefan,
was soll man da sagen? Beide SB’s spielen grob 300 % mehr Musik als deine bisherigen Lautsprecher, unterscheiden sich kaum durch Membranfläche und haben ansonsten Chassis mit gelichem Klangcharakter eingebaut. Mir scheint es, dass du auf der Suche nach dem besten Preis-/Leistungsverhältnis bist. Das ist verständlich, aber auch so sehr Geschmackssache, dass es ein objektives Ideal nicht geben kann. Bau die Box, die dir vom Bauchgefühl besser gefällt, du wirst nicht enttäuscht sein. Danach genieß Musik ohne weiteres Nachdenken, was es sonst noch für das Geld gegeben hätte. Jedes Zaudern kostet dich weitere Zeit ohne Hörvergnügen 😉
Gruß Udo
-
11. September 2021 um 15:07 Uhr #57639nymphetamine
Ich habe die sb30 acl noch nie gehört. Diese wird aber durch ihre acl-bauweise vermutlich bissle tiefer gehen, als die sb18 stand (Achtung: keine acl-bauweise). Jedoch hat die sb18 einen größeren mt und spielt dadurch lässiger.
Für die sb18 gibt es einmal den ursprünglichen Bericht von DanVet und meine abgekupferte Variante (br-schlitz nach vorne und Versteifungen im Inneren)
-
11. September 2021 um 21:31 Uhr #57641samsa
Hallo,
Udo, meinst Du 300% mehr als die Visaton oder die T+A? Egal, es bringt mich auf die Idee, auf jeden Fall alle mal nebeneinander in den beiden Räumen (WZ und Büro) zu testen. Jedenfalls kannst Du mit einer baldigen Bestellung rechnen. Ich werde nur nochmal überschlafen, ob meine Faulheit siegt und ich die Front mitbestelle oder sie selber baue.
Nymphetamine, vielen Dank für die Infos und die Links, meine Entscheidung geht in Richtung SB 30 ACL.
Viele Grüße
Stefan -
12. September 2021 um 1:13 Uhr #57648Niklas
Hallo Samsa,
ich möchte dir von ADW-Anfänger zu ADW-Anfänger mal kurz meine aktuellen Erfahrungen schildern:
Gerade ist bei mir ein SB-Heimkino in Produktion, bestehend aus SB15 OnWall, SB30 STC (Center) und SB85 BR in einem etwa 25m² Wohnzimmer.
Als die SB15 OW fertig waren (Probegehört an dem 30€ Nobsound-Class D-Amp) bekam ich Gänsehaut als ich mich an Udos Text erinnerte: ‚Da Tiefbass im Heimkino die Aufgabe des Subwoofers ist, tut es auch ein geschlossener Kasten‘. Die beiden geben Klänge von sich, dass man denkt, da stehen doppelt so große LS. Mir wurde langsam klar, was der ADW-Effekt ist. Ich hatte vorher halt anscheinend noch nie gute Lautsprecher gehört. Obwohl ich der festen Überzeugung war.
Als ich dann gestern den SB30 Center probehörte (Mono am gleichen Amp) bekam ich Angst vor den SB85. Dieser eine Center lässt deutlich die Couch vibrieren. Das ist selbstverständlich nicht alles, z. B. hört man sämtliche Geräusche der Zunge bei Peter Gabriels ‚My Body Is A Cage‘ in allen Hörlautstärken und das Orchester sitzt im Wohnzimmer und spielt munter vor sich hin.
Und just in diesem Moment brüllt mich Smaug aus dem Hobbit an, er sei der Tod. Echt Imposant.
Also: Zwei SB30 und dann auch noch als ACL dürften das Arbeitszimmer zuverlässig beschallen.
Ich hoffe, ich konnte dir näherbringen, was einen in diesen Kreisen erwartet.
Gruß
Niklas
-
12. September 2021 um 7:35 Uhr #57650Yoga
Hallo Samsa,
Bei mir steht eine SB30ACL mit dem SB29 Ringdome im Arbeitszimmer. Ca 17 m2. Das ist ganz grosses Kino. Zum langzeittauglichen Ohrenschmaus braucht es nicht mehr. Ich gehe bei meiner Einschätzung davon aus, dass Dir beim Hören nicht die Ohren bluten sollen. Falls ja, wäre es die falsche WahlLG
Yoga -
12. September 2021 um 9:40 Uhr #57652lusteri
Hallo Samsa,
Als Anfänger bin ich momentan daran mich durch die SB’s zu probieren. Alle in OSB als Testboxen gebaut steht am Arbeitsplatz als Vergleich eine U_Do52 ACL. Die SB30 ACL steht im Schlafzimmer. Für meine Ohren ist die U_Do bereits ein sehr guter Lautsprecher die SB30 legt aber deutlich noch etwas oben drauf. Umschreiben kann ich das nicht so gut wie andere hier, aber ich würde sagen die SB ist einfach gesagt noch einmal viel detaillierter. In Zukunft wird vermutlich die SB30 ACL oder vielleicht die SB36 Center (Stereo) den Schreibtisch zieren. Die 30er ACL ist mit Sicherheit eine Super Wahl.
Gruss
Pascal
P.S: Die Lautsprecher stehen bei mir direkt hinter dem Schreibtisch auf Sockeln damit die unteren Chassis ein Stück über die Tischkante kommen und die HT’s wieder auf Ohrhöhe sind. Da der Schreibtisch mitten im Raum steht bleibt viel Luft nach hinten.
Attachments:
-
12. September 2021 um 16:50 Uhr #57654samsa
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich war ohnehin sicher, hier nichts falsch zu machen, aber Ihr habt das nochmal bestärkt.
Habe gerade einen kleinen Vergleich der Visatons mit den T+As hinter mir. Die Altos sind definitiv was für Rock+Pop+Party auf der Terrasse, drinnen machen sie insbes. bei Funk und Klassik eher eine schlechte Figur, und der Bass ist mit der Zeit nervig. Bin auf die Neue gespannt.
Liebe Grüße
Stefan
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.