Home › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Stereo und Heimkino Laustprecher Mutliroom
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche von Udo Wohlgemuth aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
3. Januar 2025 um 10:19 Uhr #78407Sletch
Hallo Zusammen
Auf der Suche nach Lautsprechern bin ich auf dieses Formum gestoßen.
Ich habe schon ein wenig Erfahrung mit Selbstbau. Habe mal vor 15 Jahren ein Eckhorn 18 Sowie 2 Standlautsprecher
mit Breitbändern gebaut (Viech war der name soweit ich mich erinnern kann).
Das hat alles recht gut geklappt gerit aber dank der Größe und unahndlichkeit in Vergessenheit.
Es war einfach nicht der Paltz für diese LS vorhanden.Jetzt habe ich einen Zubau Verwirklicht der sich in zwei Räume die Offen verbunden sind verkwirklicht.
Einen “Heimkino” Bereich mit ca 35m² sowie einen Wohn Aufenthaltsbereich mit ca 40m² die mit einem Durchgang
verbunden sind.
Diese Beiden Räume sollten nun beschallt werden.
Derzeit steht das Eckhorn drain sowie 2 Stk. Polk Standlautsprecher und einem Polk Subwoofer an einen güsntigen Denon verstärker..Jetzt bin ich auf der Suche nach Lautsprecher die einerseits im Kinobereich / Stereo bereich einen sehr guten klang haben. Weiters wäre es sehr gut wenn im Wohnbereich die gleiche Musik laufen würde…
Was würdet ihr noch für Infos benötigen damit ihr mir hier etwas empfehlen könnt.
Beste Grüße
Andreas
-
3. Januar 2025 um 12:43 Uhr #78408Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andreas,
zuerst einmal wär es gut, wenn du den Fragebogen ausgefüllt hier reinstellst. Das macht zielgerichtete Empfehlungen leichter. Auch ein Hinweis auf Bausätze, die dir nach Lesen im Magazin gefallen könnten, wär nützlich.
Gruß Udo
-
3. Januar 2025 um 14:32 Uhr #78409Sletch
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Ich habe das Eckhorn 18 sowie ein Backloadet Horn mit einem Breitbandlautsprecher gebaut
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Es sollte ein Heimkinobereich werden mit ca 35m² . Innenhöhe von 2,2 auf 2,6 Meter ansteigend.
Im Vorderen Niederen Bereich Sollen die Stereo oder Front Lautsprecher Positioniert werden.
Der Raum Hat eine Breite von 6×5,5 Meter, Also Recht Quadratische.
An den Raum angrenzend ist ein raum mit 7×6 Meter (leicht Versetz) mit einer Innenhöhe von gut 3 Meter den ich mit beschallen möchte bei bedarf– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Stereo mit Heimkinooption wäre Perfekt
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Ich hätte gerne größere Standlautsprecher im Vorderen Bereich. Auch Gerne Subwoofer. Sie sollten nicht mehr als 1 Meter in der Raum reinstehen.
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
Können gerne groß bauen. Optisch würde ich die Höhe auf 1,5 Meter beschränken. Breite 40 Cm Tiefe so tief wie erforderlich.– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Musikrichtung ist Sehr Flexibel. Meist geht es Richtung Rock, Metall, auch mal was gemütlicheres oder Oldies. Eher nichts Klassisches oder Jazz.
Im Bass Bereich sollte es ausgeprägt sein aber nicht zu dröhnend. Das ganze sollte schon recht pegelfest sein.– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Eigenbau das Eckhorn 18 mit 2x Viech. Ein Polk Audio System mit Signature S50e Standlautsprecher, Center S35e, sowie Subwoofer HTS10.
Im wohnzimmer gibt’s dann noch 2 Standlautsprecher Heco Victa 500 + Reagllautsprecher und den damals dazugehörigen SUB. Das ist alles schon recht in die Jahre gekommen.– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Ein Denon AVR-S670H, Yamaha RX-V1500,
Das sollte auch neu angeschafft werden oder es gibt die möglicheit für den zweiten Raum den Denon zu nutzen.– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
Schon versiert. Möglichkeiten habe ich hier recht viele, bin selbständig habe den Notwendigen Platz und auch das Werkzeug.
– Wie hoch ist das maximale Budget?
Budget ist immer eine schwierige frage. Ich möchte die Sachen eigentlich Stück für Stück anschaffen und nicht sparen. Die grenze würde ich hier aber bei 10 k Setzen.
– Hast du hier schon Bausätze (Berichte oder Bausatz-Suche) gefunden, die dir gefallen könnten?
Habe mich ein wenig eingelesen aber noch nicht wirklich Favoriten ausgewählt.
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Ich komme aus Österreich und das auch eher Zentral (Steiermark), Probehören wäre also was ich bis jetzt so gelesen habe ein weiter weg.
– Hast du spezielle Wünsche?
Bas sollte ausgeprägt sein, Pegelfest, große Membrane gefallen mit gut auch gerne mehr davon.
-
3. Januar 2025 um 18:37 Uhr #78413Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andreas,
sieh dich mal in der SB 285-Klasse um, das ist die richtige Größe für die Fronten. Ein besserer AVR ist dann aber auch Pflicht.
Gruß Udo
-
3. Januar 2025 um 22:02 Uhr #78446Sletch
Hallo Udo
Danke für die schnelle Reaktion. Die sehen recht passend aus für die beiden Front Lautsprecher.
Welchen Verstärker könnte man Hier verwenden, bzw welche Leistung sollte dieser haben?Beste Grüße Andreas
-
4. Januar 2025 um 12:58 Uhr #78452Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andreas,
zur Verstärkerleistung kann ich dir nichts sagen. Da steht oftmals 7 x 170 Watt drauf, doch das Netzteil zieht maximal 650 Watt. Frag den Händler deines Vertrauens, was für deine Anwendung am besten geeignet ist.
Gruß Udo
-
9. Januar 2025 um 11:18 Uhr #78510Sletch
Hallo Udo
So der erste Schritt ist getan 2 Sätze sind geordert und auch einen Verstärker habe ich mir besorgt.
Die Pläne gibt es ja schon im CAD Format zumidest in dem .FCStd Format. Leider kann ich das Format nicht öffnen.
Gibt es die Files vielleicht auch im STEP Format. Dann könnte ichd das einfachst Importieren.
Ich habe vor die Front zusätzlich mit einer 8mm Stahlplatte zu Verkleiden aus rein Optischen Gründen und vollflächig zu verkleben.
Spricht etwas gegen dieses Vorhaben außer gewicht usw…?Beste Grüße
Andreas -
9. Januar 2025 um 12:15 Uhr #78511Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andreas,
ohne die richtige Software ist es natürlich nicht möglich, die Freecad-Datei zu öffnen. Hier steht, was du dafür machen musst.
Zur Stahlplatte kann ich dir nichts weiter sagen. Allerdings sehe ich auch keinen Sinn darin, sie auf die Front zu kleben.
Gruß Udo
-
10. Januar 2025 um 9:26 Uhr #78512Sletch
Hallo Udo
Das mit dem konvertieren usw hat gut geklappt, die Zuschnitte sind mal geordert.
Sinn ist rein Optischer natur und ich will mir eventuell die Einfräsung der Laustprecher sparen in der Front. Sprich keine Einfräsung in der 22mm Holzplatte dafür die vorgesetzte Stahlplatte das es trotzdem sauber aussiet. Im bereich vom Hochtöner / Mitteltöner eventuell ein Inlay aus Edelstahl mit geringerer Stärke als Kontrast. Brigt das ein Problem wenn der Lautsprecher nicht eingesetzt ist um die 8mm?Ich habe mal schnell einen Plan von der derzeitigen Situation Räumlichkeit gemacht das man sich das besser vorstellen kann.
was wären gute Zusätzliche Lautsprecher zu den SB285 für das Heimkino? Ich denke 5.2 sollte reichen vorab mal.
Bin jetzt echt schon gespannt auf den Bausatz.. 🙂Beste Grüße
AndreasAttachments:
-
-
10. Januar 2025 um 10:50 Uhr #78514Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andreas,
Sinn ist rein Optischer natur und ich will mir eventuell die Einfräsung der Laustprecher sparen in der Front.
jeder darf sich das Leben so schwer machen, wie es ihm gefällt 😉
Welche zusätzlichen Lautsprecher untergebracht werden können, musst du selbst entscheiden. Es passt alles aus der SB-Reihe.
Gruß Udo
-
14. Januar 2025 um 11:43 Uhr #78553Sletch
Jup, sicher eine komplizierte Variante aber für miche einfach zu realisieren.. 😉
Hast du die beiden SB285 schon auf den Weg gebracht? Der neue Verstärker ist schon angekommen und dier ersten Teile schon verleimt.
Bin schon sehr gespannt auf die beiden Frontlautsprecher.Beste Grüße
Andreas -
14. Januar 2025 um 12:35 Uhr #78554Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andreas,
Ungeduld ist ein schlechter Wegbegleiter. Sie sorgt für viele Fehler, die bei geduldigem Vorgehen nicht entstehen 😉
Wenn dein Paket gepackt ist, bekommst du automatisch eine Mail von DHL. Nach Weihnachten sind die Lieferzeiten manchmal etwas länger, weil das Lager wieder gefüllt werden muss. Die meisten Lieferanten haben aber erst vor einer Woche wieder den Betrieb aufgenommen.
Gruß Udo
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein