Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › Suche Baupläne SB 23/3
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre von Hesse.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Februar 2020 um 10:41 Uhr #46393Peter Müller
Hallo,
mein Name ist Peter Müller aus Würzburg und ich lese seit einigen Wochen hier im Forum mit. Im Moment baue ich mir ein Paar SB 23/3 mit nur minimalsten Änderungen des Originals von Herrn Wohlgemuth. Da ich ohnehin häufig mit Holz arbeite und daran Spaß habe, möchte ich auch mit verschiedenen Gehäusen experimentieren.
Gibt es jemanden, der mir den Sketchup-Bauplan der „Hesse-Variante“ hier aus dem Forum ausdrucken und zusenden kann (natürlich gegen Unkostenerstattung) ? Leider kann ich den Bauplan trotz Anmeldung bei Sketchup noch nicht einmal korrekt ansehen.
Vielleicht würde mir auch jemand seinen Bauplan einer einteiligen „hohen“ oder einer „zweiteiligen“ Variante seiner SB 23/3 zukommen lassen (natürlich gegen Unkostenerstattung).
Von meinen Lautsprechern werde ich nach Fertigstellung natürlich auch Bilder hier ins Forum einstellen.
Wünsche ein schönes Wochenende
Peter Müller
-
15. Februar 2020 um 13:09 Uhr #46400SCI3NTIST
Hallo Peter,
hab Dir die Zeichnung der Hesse Variante mal in ein pdf gedruckt & per pm zugeschickt.
Grüsse
Thomas
-
15. Februar 2020 um 13:33 Uhr #46403Peter Müller
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Zusenden der Datei.
Grüße
Peter
-
25. Februar 2020 um 21:14 Uhr #46743Arno Schaaf
Hallo Peter,
ich will auch versuchen dieses Jahr die 23_3 umzusetzen. Dabei bin ich im Internet auf einen Doku von Dan36 gestoßen, der die 23_3 in „schmal“ und hoch gebaut hat. Gib einfach mal sB23_3 in der Bildersuche ein,d ann findest das schon…:-)
Grüße
Arno
-
27. Februar 2020 um 6:43 Uhr #46762Peter Müller
Hallo Arno,
habe den Baubericht gefunden. Vielen Dank für die Information.
Grüße
Peter
-
6. März 2020 um 9:17 Uhr #47085Hesse
Hallo, Peter.
Vielleicht ist es noch nicht zu spät. Bei den Frontwänden ist es sinnvoll, ein Verhältnis von 1:1,6 einzuhalten.
Grobspan klingt zwar besser, aber schnödes MDF geht auch.
Hesse
-
6. März 2020 um 11:29 Uhr #47088HortusNanum
Hallo Hesse,
Grobspan klingt zwar besser, aber schnödes MDF geht auch.
Das macht mich neugierig. Magst Du das erklären? Ich dachte immer MDF wäre Aufgrund der höheren inneren Dämpfung besser geeignet als Spanplatte? Leichter verarbeiten lässt es sich allemal.
Viele Grüße,
Roland
-
-
-
6. März 2020 um 20:51 Uhr #47119Hesse
Hallo, Roland.
Das ist eine sehr theoretische Frage. Ich habe auch mit OSB gebaut, also Grobspanplatte aus dem Verlegeplattenbereich. Die innere Dämpfung ist etwas höher als MDF, aber das ist nicht der entscheidende Faktor. Englische Hersteller verwenden heute noch, wie vor 40 Jahren, 8 und 10 mm. starkes Birkensperrholz Sie nutzen die Gehäuseschwingungen kontrolliert zur Bassverstärkung aus.
Wichtiger ist die Größe der schwingenden Fläche. Je größer die Fläche, desto tiefer die Resonanzfrequenz der Gehäusewand und somit störender im Grundtonbereich.
Ich hatte seinerzeit durch zwei schräge Versteifungsbretter einerseits einen internen Helmholtzresonator plaziert und andererseits die Größe der schwingenden Flächen auf ein Minimum reduziert. Durch die schrägen Bretter sind auch die parallelen Flächen minimiert, was das „Aufschaukeln“ der Schallimpulse im Gehäuse unterdrückt.
Akustische Unterschiede von OSB und MDF sind kaum messbar oder hörbar. Wobei auch zu beachten ist, dass es verschiedene Qualitäten und Dichten gibt. Das schwankt zwischen den Rohdichten von 580 – 800 kg/cbm., je nachdem ob man Baumarktqualität oder Schreinerqualität kauft.
Viel Spaß beim Wasteln.
KH
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.