Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › U_Do 19 laut genug?
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 4 Monaten von Alechs.
-
AutorBeiträge
-
-
27. Juni 2022 um 23:09 Uhr #62292Alechs
Hallo,
vorab muss ich sagen, dass Lautsprecher in der Fernsehecke schlecht klingen. Egal ob es die SB23-3, little Princess, HighJack etc. sind. Es bollert und dröhnt wie verrückt. Ich habe das ganze sogar mal gemessen. Ich weiß nicht was man machen müsste, um die Moden loszuwerden. Abhilfe um Musik zu hören, schaffte aber ein komplett anderer Ort. Trotzdem sollen die TV Lautsprecher ersetzt werden, falls ich mal einen Film schauen will.
Das ganze soll auch nicht zu sehr auffallen. Gerne hinter den Blumen verstecken.
Ich habe im Shop geguckt und die U_Do 19 mit U_DoSub oval 2 gefunden. Dazu der Nobsound. Aber ist der 13er laut genug?
Mein Wohnzimmer ist ca. 30m² groß. Das Stereidreieck ca. 3m groß. Hier eine Skizze.
Die Subwoofer könnten mittig in das Sideboard. Da wäre genug Platz, wenn man sie übereinander platzieren würde und die Lautsprecher könnte man auf schmale Lautsprecherständer stellen.
Ich hatte auch über die SB 30 OnWall nachgedacht. Dazu den SB 29 SW_CBFA. Das wäre aber viel teurer und Musik hören kann ich damit auch nicht. Wie gesagt, es bollert. Ich weiß nicht, ob es mit einem Wandlautsprecher besser wäre.
Was meint ihr?
Alex
-
28. Juni 2022 um 9:36 Uhr #62296DanVet
Der Standort für die Lautsprecher ist tatsächlich etwas ungünstig. Links und rechts voll in der Ecke, das kann sich schon bollerig anhören.
Ich würde die Lautsprecher mindestens 1 Meter von der hinteren Wand entfernt aufstellen. Also vor die Blumen, nicht dahinter. Hast du das mal ausprobiert? Wie klingt es dann? Gerade die HighJacks lassen sich doch super im Raum rummanövrieren.Die U_Do 19 wären eine Option. Zu leise sind diese nicht. Ich würde sie erstmal ohne den Sub testen. Links auf die Kommode stellen, rechts aufs Fensterbrett und dann mal testen, wie es ich anhört.
Auf jedenfall hast du einen schwierigen Raum. -
28. Juni 2022 um 10:39 Uhr #62297Rincewind
Die Kombination U_Do19 und Oval Sub ist laut genug um 26qm locker zu füllen.
Die U_Do 19 machen erst mit Oval Sub Spaß.
Soundbar XL die Zweite? 😉
Viele Grüße
Rincewind
-
28. Juni 2022 um 21:16 Uhr #62299Hermann Hellweg
Hallo zusammen,
Das kann ich so nicht stehen lassen. Die U_Do19 macht als BR Lautsprecher richtig Spaß. 24l Volumen sollten es dann aber in etwa schon sein. Sie kommt mit einem 20qm Raum locker klar, wie sie bei 30qm funktioniert weiß ich nicht.
Wenn es die U_Do19 sein soll, teste sie doch als BR Version mit einen Quick-and-dirty-Spanplattengehäuse. Bau das Gehäuse mit einem BR-Kanal, dann sparst du dir die BR-Rohre. Wenn‘s nicht passt, kannst du den Sub ja immer noch nachrüsten.
Alex, gerne führe ich dir die U_Do19 als BR Version vor. Wo wohnst du?Gruß
Hermann
-
-
28. Juni 2022 um 15:07 Uhr #62298Peterfranzjosef
Hallo Alex,
Ich würde mal die Highjacks (o.a. Testboxen) sehr hoch, d.h., zum Testen auf halber Raumhöhe aufstellen, um diese Möglichkeit gegen Bollern nicht zu vergessen.
Da würde der Boden als Pegelspender für den Bass schon mal weiter weg sein. Eventuell kannst Du dann auch eher abschätzen wie sich „richtige“ Wandlautsprecher auswirken könnten.
Dann mal die Lautsprecher in die Mitte vor den TV stellen zum Testen, ob dort auch Bassmoden angeregt werden. (zeigt in etwa was ein Subwoofer dort veranstalten kann)
Dann wäre noch ein Teppich zwischen TV und Sofa zu testen, der den Boden als harte Reflexionsfläche herausnimmt.
Wenn´s Bollern bleibt, würde ich über eine geschlossene Box nachdenken, die einen frühen Abfall im Tiefton hat, der dann vom Raum gestützt werden kann. (bei der Testbox Bassreflexschlitz oder -Rohr verstopfen)
Oder halt elektronisch mit einem DSP. (auch teuer)
Einfach is´s ned
Viel Erfog
Peter
-
29. Juni 2022 um 19:47 Uhr #62300Alechs
BR-Version passt bei mir nicht. Ich möchte sie so klein haben, wie es geht. Die beiden Subs passen gut mittig in das Sideboard, wenn man das Regalbrett entfernt. Danke 🙂
Probiert habe ich in dieser Ecke viel. SB, Eton etc. Ich konnte auch die Probleme messen. Musik höre ich an einer anderen Stelle im Wohnzimmer. Auch nicht optimal, aber ohne nerviges wummern. Also werde ich hören, wenn ich mich für eine BelAir entschieden habe 😀
Alex
-
30. Juni 2022 um 9:41 Uhr #62304Ollum
Moin Alex,
ich höre die Kombi mit einem Oval Sub im kleinen Schlafzimmer (ca. 14m²), der limitierende Faktor ist da eher der kleine 2.1 Verstärker aus China. Ab und zu muss ich den bis 15:00 Uhr aufdrehen, dann ist es im kleinen Raum für mich sehr laut. Mit einem stärkeren Netzteil (24V) und einem weiteren Oval Sub sollte das bei Dir passen.
ABER: Ich würde an Deiner Stelle wirklich über eine Soundbar nachdenken! Dann bist Du soweit es geht aus den Ecken raus und von der Wand weg. Entweder mit den Komponenten, die Du vorgeschlagen hast, oder mit:
https://www.acoustic-design-magazin.de/2017/08/26/u_do-14-nicht-nur-fuer-handwerker/
Hab ich mit nem Buddie mal als Soundbar gebaut, vergleichbare Wohnsituation, ist wirklich mehr als laut genug. Wenn Du den Sub in Deinem Möbel unterbringst, kann die Soundbar ja recht flach daherkommen, und es ist sogar noch Platz drin für die Verstärkertechnik. Nur mal so als Idee.
-
4. Juli 2022 um 17:24 Uhr #62342Matthias (da->MZ)
<p style=“text-align: left;“>Moin,</p>
Noch eine Stimme für dünne Spargel a la needle.Wenn’s eh schon bollert wird Wandnah fatal.
Auch die Wallross im minimal Volumen fängt unter der Decke ganz schön an zu brummen. Macht nix da nur bis 80Hz befüttert, für Musik würde ich die aber nicht so nah unter die Decke hängen.
Am Ende hilft nur probieren… Vielleicht kommt ja Mal jemand mit was passendem vorbei?
Wo wohnst?
Ein Grill kann im Sommer ganz schön motivierend wirken 😉
Kannst ja Mal überlegen ob du ein Hörevent für Kleinvieh bei dir veranstalten willst, da kommt bestimmt was passendes vorbei
Matthias
-
6. Juli 2022 um 15:31 Uhr #62353Alechs
Hallo Leute,
ich bin bei der Entscheidung geblieben. Die U19 mit U_DoSub oval 2.
Weiter oben ist ein Bild vom Sideboard. Ich kann die Sub getrennt bauen und jeweils in ein Regal schieben oder?
Und ivh weiß nicht, wie ich die Lautsprecherständer bauen soll. Das ganze soll so gut es geht versteckt werden. Deswegen dürfen die Lautsprecherständer auch schlank sein. Ich dachte an einem Besenstiel, und darunter zwei Platten. Den Besenstiel dann in die Mitte stecken. Ich frage mich nun aber natürlich, welchen Durchmesser die untere Platte haben muss, damit das ganze nicht umkippen kann. Das kann man doch bestimmt berechnen?
Und eine Idee, wie man den Besentiel unten befestigt. Stehe irgendwie auf dem Schlauch 😀
Alex
-
12. Juli 2022 um 21:44 Uhr #62491Peterfranzjosef
Hallo Alechs,
in punkto Besenstiel wäre ich sehr vorsichtig. Die billigen sind oft aus Nadelholz und verziehen sich gerne.
Ich würde Buchenrundstäbe nehmen.
Der Schwerpunkt muss nach unten wandern, also schwere Platte nehmen, die einen größeren Durchmesser hat als die Satelliten. Je leichter der Fuß, desto größer die Standfläche. Innerhalb dieser Fläche, am besten im Mittelpunkt sollte sich die Projektion des Schwerpunktes befinden.
servus peter
-
-
12. Juli 2022 um 21:29 Uhr #62489Patrick Martin
Ich würde was aktives nehmen um (wenn du eh schon messen kannst) dem bollern entgegenzuwirken.
-
14. Juli 2022 um 13:53 Uhr #62503Alechs
Vielen Dank Jungs,
das Projekt liegt jetzt aber erstmal in der Schublade. Die Regierung mag es so nicht, deswegen habe ich die SONY HT-ZF9 Soundbar bestellt. Wenn die rein garnichts ist, wird es hier aber wieder aufleben 😀
Ich bräuchte Sats, welche nicht mehr als 7cm hoch sind. Ansonsten muss ich alles umhängen etc. Jeweils eine kleine Kiste in die Ecke auf das Sideboard und mittig in das Sideboardfach die ovalen Subs. Das wäre perfekt.
SB 10 PGC 21-4 in 8cm hohen Gehäuse? Aber dazu 2 ovale Subs? Ob das passt?
@Patrick Martin
einfach die fiesen Stellen mit einem DSP glätten funktioniert anscheinende nicht. Habe ich schon von Udo gehört und auch in anderen Foren, die sich mit Raumakustik auseinander setzen. warum kann ich dir aber nicht sagen.
Alex
-
14. Juli 2022 um 14:47 Uhr #62511Matthias (da->MZ)
Moin und bis morgen, spätestens 2 stunden nach Lieferung der soundbar bist wieder hier aktiv würd ich wetten 😉
Selbst kleine Breitbänder haben die 500€ soundbar meiner Eltern wieder zurück wandern lassen…
Lass Deine Frau mal nen Entwurf basteln oder recherchieren.
Soundbar kann man auch selbst bauen, gibt ein paar berichte hier, unter anderem:
Matthias
-
14. Juli 2022 um 21:13 Uhr #62514Alechs
Bin echt gespannt und werde berichten. Habe Rezessionen etc. gelesen und die Soundbar wurde recht positiv bewertet. Ob sie nun wirklich Dolby Atmos etc. können muss, sei dahingestellt. Die mini Breitbänder machen mich aber etwas stutzig.
Ich habe mir viele Soundbars hier im Forum angeguckt. Die von Rincewind erwähnte Soundbar XL, Sb12 ACL Soundbar etc. Aber um nicht alles umzuhängen, würde ich gerne bei maximal 8cm Bauhöhe bleiben. Das würde wohl gerade so mit den SB 10 PGC 21-4 funktionieren. Die U_Do 31_13 wird aber auf jeden Fall zu klein sein. Die SB 10 PGC 21-4 in Kombination mit den ovalen Subs keine Ahnung. Das wäre jetzt die Frage. Wenn das nicht geht und die Soundbar Müll ist, wird umgehängt 😀
Alex
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.