Zurück zu Kaufberatung (Stereo, Surround usw.)

U_Do 73 oder 74 für Klassik?

Startseite Foren Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) U_Do 73 oder 74 für Klassik?

Ansicht von 11 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #60216
      Alechs

        Hallo,
        ich würde gerne eure Meinung lesen. Wir suchen eine Standbox für größtenteils klassische Musik. Moderne Stücke von zum Beipsiel Ludovico Einaudi werden auch gehört. Preislich würden beide Bausätze passen. Gibt es einen Favoriten, wenn es darum geht auch leise Passagen Töne deutlich und feinauflösend zu hören?
        Würde raten dass die 74 etwas frischer und leichter wegen dem Mitteltöner klingt. Und die 73 etwas dumpfer, wegen den beiden Tieftmittlertöner?

        Alex

      • #60218
        Gipsohr

          Hallo Alex,

          sofern ihr ausschließlich Klassik hört, kann ich nur die Empfehlung für das höhere Regal geben. Nimm mindestens einen SB-Bausatz.
          Die Streicher kommen damit deutlich besser zur Geltung. Hört ihr überwiegend Klavierstücke ist meine Aussage zu relativieren.

          Hauptsächlich im Hochtonbereich sind die SB-Hochtöner schon eine Klasse besser auflösend.

          Grüße Achim

           

        • #60221
          Monti

            Moin Alex,

            ich kann auch nur dazu raten noch etwas länger zu sparen und sogar etwas mit AMT zu nehmen. Entweder aus der neuen BelAir-Serie oder warten, bis die Eton-Chassis wieder verfügbar sind. Auch bei BelAir könnte warten noch sinnvoll sein, weil Udo die Serie in den nächsten Wochen/Monaten voraussichtlich noch komplettieren wird.

            Ciao Chris

          • #60222
            Peterfranzjosef

              Hallo Alex,

              schließe mich den Vorredner an,  für Klassik mindestens SB, oder höher.

              Du brauchst Chassis, die fein+grobdynamisch liefern können, also landest Du immer bei der Bluesklasse.

              Meine ältere Tochter spielt Bratsche und Geige, als es darum ging für sie Boxen zu bauen, habe ich ihr die Quickly 18, die FT 12 und die SB 36 hören lassen. Vorgespielt wurde Gambenmusik/Hille Perl.

              Sie hörte natürlich den deutlich besseren, luftigeren Klang, den die Mitteltöner der FT 12, im Vergleich zur Quickly 18 produzierten.

              Die SB 36 boten dann das was sie klanglich gewohnt war.

               

              Auch bei gr0ßorchestraler Musik sehe ich eine Nummer größer im Pflichtenheft.  Also Eton mit KeramikHT oder ER 4 (kann mich sehr gut daran erinnern, das Ausklingen schwebender Klaviertöne zum erstenmal über Doppel 7 und Duetta bei Udo zu hören).

              Dann besten mit 8Zöller TT aufwärts für die Wucht.

              Oder die Belair Lady.

              Servus Peter

              PS: SB 36 waren schon sehr gut, bis die Duetta kam und einen neuen Standard setzte.

              Lieber noch etwas sparen.

               

            • #60226
              Matthias (DA)

                Moin zusammen, noch ein Daumen hoch für Bluesklasse.

                Aber budget gleich verzehnfachen scheint mir etwas stretchy 😉

                SB36 macht auch bei klassik einen guten Job. Andere zahlen für Vergleichbares tausende Euros

                Wird es sicher für ein paar Jahre ordentlich tun – und Zeit zum Sparschwein füllen geben

                Matthias

              • #60234
                Schülzken

                  Guten Morgen Alex,

                  hier der letzte Satz aus Udos Bericht der U_Do12(TL) (heute U_Do73 als BR)
                  „Zum anderen sind die U_Do 12 auch durchaus in der Lage, Rock, Jazz oder Klassik ansprechend wiederzugeben.“
                  Udo hätte das niemals geschrieben wenn es nicht zuträfe.

                  Auch wenn die SB-PFC Chassis Kunstoffkörbe haben sind es sehr gute Töner.
                  Ebenso der HT, der entspricht der gleichen Familie wie der SB26STC, mit dem Unterschied dass der eine ein 3/4″ Dome hat, der andere ein 1″ Dome.

                  Meine Empfehlung, U73 bauen, denn für gerade mal 135€ Einsatz pro Seite bekommt man einen Lautsprecher der große Augen hinterlässt.
                  Für mich besonders auffällig, die Weiche besteht gerade mal aus vier Bauteilen.

                  Gruß Schülzken

                • #60240
                  Alechs

                    Vielen Dank 🙂
                    Gebe ich weiter 🙂

                  • #60241
                    Rincewind

                      Noch eine Stimme für die U_Do’s:

                      Für den Preis des Bausatzes pro Seite (auch wenn Du das MDF für’s Gehäuse dazu rechnest) bekommst Du im Fertig-Sektor in neu keinen Lautsprecher, der in der Lage wäre halbwegs glaubhaft ein Symphonie-Orchester abzubilden.

                      Auch die U_Do’s profitieren von wertigen Stereo-Verstärkern. Ein AVR taugt, meines Erachtens nicht für ein Klassik-Konzert.

                      Bau die U_Do 74 in MDF Roh und steck das gesparte Geld am Gehäuse in einen Harman Kardon PM665 oder einen Technics SU-V900 oder Arcam Delta 90.2 oder … Ach die Liste kann ja schon ziemlich Lang werden.

                      Grüße
                      Rincewind

                    • #61380
                      Alechs

                        Hallo
                        Der Bau der 73 hat noch nicht begonnen, trotzdem stellt sich die Frage nach einem passenden Verstärker. Die Preise der genannten sind doch recht hoch. Da würde sich ja schon ein Neukauf lohnen. Allgemein sind die Preise der alten Verstärker extrem gestiegen oder? Vielleicht passt erstmal ein Yamaha AX870.
                        https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_AX-870

                        Aber vielleicht auch nach einem digitalen Verstärker gucken? Hypex UcD400 Stereo Kit klingt interessant, ich verstehe diese xlr Buchsen nicht 😀
                        Ein Vorverstärker soll es auch nicht sein. Raspberry mit passender Software und einer NAS. Hifiberry mit digitalen Ausgang in den Verstärker

                        Edit:

                        Es gibt sogar einen HiFiBerry DAC+ XLR für den Raspberry 😀

                      • #61438
                        Aki

                          Hallo Alechs,

                          UcD180 mit Cinch steht hier und reicht (eher geben die Ohren auf). XLR und Balanced sind nett, wenn es um größere Abstände geht und Störeinflüsse unterwegs ausge-x’t werden sollen. Mehr Pegel gibt es i.d.R. auch mit Balanced.

                          Evt. passen auf die Rückseite noch zwei Cinch Buchsen, sonst mit Kabel lösen. Bei Hypex gibt es eine Anleitung, wie die Cinch mit den XLR zu verbinden sind.

                          Grüße Aki

                        • #61440
                          Rincewind

                            Moin,

                            die Preise für Good Old HiFi sind in den vergangenen 2 Jahren explodiert. Mittlerweile ist die Überlegung ein neues Gerät zu holen (also New Fidelity) gar nicht so Abwegig.

                            Der erwähnte Yammi-Amp ist gut, macht garantiert aus Leise auch Laut.

                            Wenn Du das Gerät günstig bekommst, nehmen, ausprobieren und ggf. revidieren lassen.

                            Alles andere ergibt sich im Laufe der Zeit.

                            Viele Grüße

                            Rincewind

                          • #61459
                            Knutbox

                              Hallo, ja die Preise für Good Old Hifi trüben allmählich den Spass an den Geräten. Und meine Erfahrung zeigt,  dass bis heute kein älteres Gerät bei mir eingezogen ist, dass nicht früher oder später irgendeine Macke hatte. Und wenn sie tun, weiss auch keiner ob sie noch so klingen wie vor 20-30Jahren. Und schon sitzt einem der Teufel im Ohr und trübt den Hörspass. Meine Empfehlung daher, nicht auf Legenden schielen sondern lieber eine Baureihe drunter. Die Kosten bei engagierten Hobbybastlern auch revidiert nicht die Welt und liegen von ihren Spezifikationen nah an den Legenden dran. Eine solche Empfehlung wäre ein HK 6300. Aber alles Geschmackssache.

                              Gruß Chris

                          Ansicht von 11 Antwort-Themen
                          • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                          Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/u_do-73-oder-74-fuer-klassik/