- Dieses Thema hat 3 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 5 Monaten von nymphetamine.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Zurück zu Fragen zu Bausätzen
Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Udo 51 vs Udo 71
Hallo zusammen,
der Freund meiner Tochter möchte in diesem Jahr aus,- und in eine WG einziehen. Er braucht Lautsprecher, hat ein Budget von max. 400 Euro und hört gerne Techno, HipHop und … ganz genau weiss ich es nicht.
WG Zimmer wird wahrscheinlich Richtung 15qm plus/minus werden.
Gesucht sind Regallautsprecher. Zuspieler sollte als erstes Bluetooth sein.
Es darf bei einer WG Party lauter gespielt werden.
Mir hats Anfangs sehr in den Fingern gejuckt, ihn möglichst in die Bluesrichtung zu bringen, das hat zur Zeit keine Priorität.
Meine Idee ist wie im Titel Richtung U-Do 51 bzw. U-Do 71
Wenns mehr Bumms haben soll, könnte man mit einem Oval-Sub (o.ä.) und einem 2.1 Miniamp erweitern.
Ich habe aber davon erstmal abgeraten, weil mir(!) *hust* Stereo mit Subwoofer nicht so sehr gefällt, für eine WG Party kann das wieder passen.
Klar ist bei dem Budget mehr Lautsprecher drin, dann mangelts aber am Verstärker.
Meine Frage: kann man die beiden genannten Varianten mit dem allseits bekannten 2-Wege Miniamp adäquat antreiben? Hat damit jmd. Erfahrung? Wir haben in der Küche die Mona 2.1 mit dem 2.1 Minamp, was hervorragend funktioniert.
2. Frage: Ich würde eher zur U-Do 71 tendieren, weil sie mehr Membranfläche hat. Welches Argument würde für hier für die U-Do 51 sprechen?
Gehört habe ich beide nicht oder vor seeeehr langer Zeit in Nordhausen.
Upgrade-fähig müssen beide Varianten nicht sein.
So könnten wir gut bei um 200 Euro bleiben. Holz, Leim und Werkzeug kommt von mir und es bleibt noch Geld fürn Eis 🙂
Ist das generell der passende Ansatz? Oder bin ich an irgendeiner Stelle auf dem Holzweg?
Beste Grüße
Marc
PS: ich habe meinen Nick erfolgreich von makecake auf Marc geändert.
Hallo Marc,
die Antwort hast du dir doch schon selber gegeben: U_Do 71. Ein adäquater Antrieb ist der MiniAmp sicher nicht, ich würde mich nach einem gebrauchten Stereo-Verstärker umsehen.
Gruß Udo
Hallo Udo,
vielen Dank, das nehme ich so mit.
Beste Grüße
Marc
Wenn du noch Platz hast und auf eine Kugel Eis und extra Sahne verzichten kannst, nehme noch die u_do 72 in die Auswahlrunde… Paar Euro mehr aber bleibst in deinem Budget. Bekommst aber gleich noch mehr Membranfläche dazu.
Da ja aber mit Udo noch zu klären, ob bzw. Wie ein Reflexschlitz/Rohr abgestimmt sein sollte.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/udo-51-vs-udo-71/
Jahres-Event Nordhausen am 10.09.22.
Infos zu Beginn und Ablauf folgen noch.
Wer etwas an Ausrüstung oder Speis und Trank beisteuern möchte, kann die „Mitbringsel“ hier eintragen.
Teilnehmer ohne Mitbringsel sind natürlich auch herzlich eingeladen. Sie tragen nur ihren Namen und die Besucheranzahl ein und lassen die übrigen Kästchen leer.
Die Magazin-Bausätze kannst du im
ADW-Online-Shop bestellen. Der passende Link steht unter jedem Bericht.
Nachdem nun die Vorsichtsregeln für Corona stark abgemildert wurden, wollen wir auch wieder mit dem Vorführen unseren Bauvorschläge beginnen. Dabei halten wir uns weiterhin an die Maskenpflicht, ein Schnelltest sollte zusätzlich vorgenommen werden. Die Besucherzahl ist auf zwei Personen begrenzt.
Für die Hörprobe stehen ausschließlich die neuen BelAirs zur Verfügung. Wer einen unbändigen, dringenden Kaufwunsch verspürt, kann sich per Mail zur Terminabsprache melden.
Nicht möglich sind Besuche aus reiner Neugier oder weil man zufällig gerade in der Nähe ist. Diese Einschränkung ist nötig, da pro Tag nur ein Termin vergeben werden kann.
© 2022 Lautsprecher selber bauen.
Gemacht mit von Graphene Themes.