Startseite › Foren › Verstärker und Co › Vorverstärker für Plattenspieler
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 4 Monaten von Rincewind.
-
AutorBeiträge
-
-
24. Januar 2019 um 10:14 Uhr #35655n8flieger
Hallo Leute,
ich habe es getan.
Ich habe einen alten Plattenspieler, einen Universum 8000 erworben.
Er läuft auch gut und Musik erklingt.
Nun hab ich ein kleines Aufstellungsproblem.
Da wo der Dreher momentan steht, ist der Verstärker zu weit weg (1 1/2 bis 2 m) um mit dem Kabel angeschlossen zu werden. Ein längeres Cinchkabel oder auch Diodenkabel liefert (wahrscheinlich mangels guter Schirmung) nur Brumm. Ich hab auch keine Lust, 1000 verschiedene Kabel auszuprobieren, oder sollte ich?
Die Lösung scheint ein separater Vorverstärker zu sein, dem ein längeres Cinch zum Anschluss an den Vollverstärker nix ausmacht.
Da hier die allgemeine Meinung gilt und entsprechende Erfahrungen es zeigen, gut und günstig geht und von Vodoo ist nichts zu halten, frage ich also in die Runde: Ein Vorverstärker, gut und günstig, ist das möglich?
Oder kann ich mit einem anderen Kabel das Entfernungsproblem lösen?
Das Möbel will ich grad nicht umbauen.
Gruß Enrico
-
24. Januar 2019 um 10:25 Uhr #35656VadderVerwalter
Moin Enrico,
bevor Du Geld für einen Phono-Pre ausgibst, versuche es zunächst mit Rincewind’s Klangkabel.
Du kennst meine Version aus Nordhausen. Gebaut wurde die aus geschirmten twisted-pair-Bühnenkabel als pseudo-differentielle Verdrahtung.
Viele Grüße vom Vadder
-
24. Januar 2019 um 11:10 Uhr #35657Michael
Hallo. Ein ordentlicher Phono-Pre ist bei Amazon gerade stark Reduziert. Den gibt es aktuell für 145€.
Aber ordentliche voodoofreie Kabel möchte der auch haben 😜
Michael
-
24. Januar 2019 um 18:09 Uhr #35700Rincewind
Hallo!
Der Oehlbach PhonoPre verrichtet bei mir seine Dienste zur meiner vollsten Zufriedenheit. Ansonsten kannst Du noch einen Blick auf den Aikodo PhonoPre werfen. Der ist ebenfalls brauchbar.
Grüße
Rincewind -
24. Januar 2019 um 19:11 Uhr #35703baerchen
Guten Abend
Wie von Rincewind erwähnt kann ich den Aikido nur wärmstens empfehlen. Dieser kann problemlos mit deutlich teureren Modellen mithalten.
Eine dicke Empfehlung von mir.
LG Björn
PS.: Habe mir die Selbstbauplatine gekauft und betreube diesen mit Akku. Schaltplan und Akku Empfehlung werden alle mitgeliefert.
-
25. Januar 2019 um 22:04 Uhr #35723Justus
Ist die Platine komplett aufgebaut oder gibt’s die auch als Bausatz?
Kann man relativ einfach Widerstände und Kondensatoren für die Anpassung an den Tonabnehmer tauschen bzw. modifizieren?
-
7. November 2019 um 10:18 Uhr #43816HortusNanum
Etwas spät, aber ich habe den Post erst jetzt gefunden. Beim DiY Aikido kann man den Eingangskondensator C1 auslöten/tauschen und so den Wert an den Tonabnehmer anpassen. Ich habe für meinen eine Umschaltplatine mit einem 2×6 Drehschalter und 6 Abstufungen zwischen 47 und 330pF gebaut.
Eine Anpassung des Eingangswiderstandes ist bei MM-Tonabnehmern nicht notwendig.
Viele Grüße,
Roland -
7. November 2019 um 12:46 Uhr #43821Jürgen
Als Alternative gibt es noch den Phono_pre von 2pi-online.
Ich habe diesen selber in Verwendung und bin begeistert.
http://www.2pi-online.de/html/phono_pre.html -
8. November 2019 um 21:14 Uhr #43914Rincewind
Hallo!
Zum PhonoPre von 2Pi habe ich ein unentspanntes Verhältnis. Trotz vieler Bastelstunden hab ich mein Platinen in der Cinch-Version nicht zum laufen bekommen. 🙁
Grüße
Rincewind
-
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.