Startseite › Foren › Verstärker und Co › Was brauche ich für aktiv?
- Dieses Thema hat 48 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 7 Monaten von Sparky.
-
AutorBeiträge
-
-
19. Januar 2022 um 20:25 Uhr #59735Alechs
Hallo Leute,
ich habe eine kurze Frage. Ich möchte in Zukunft einen Bausatz mit den Aktivmodulen kaufen. Ich benutze derzeit den Raspberry mit Hifiberry (Cinchausgang). Den Hifiberry sollte ich vermutlich gegen einen mit digitalen Ausgang tauschen?
https://www.hifiberry.com/digis/Ansonsten wars das oder? Musik streame ich vom Smartphone zum Raspberry und CDs sind gerippt auf der Nas. Dann bräuchte ich nur jeweils eine Steckdose pro Modul und muss die beiden Module dogital verbinden. Vorverstärker würde ich gerne weglassen
Alex
-
20. Januar 2022 um 12:25 Uhr #59737n8flieger
Hallo Alex,
genau. Mehr ist nicht notwendig. Hier genauso: RasPi digital an Master-Hypex und Master und Slave miteinander verbunden. Das war’s. Ich hab zwar noch nen AVR an anderen Eingängen, aber das ist ja ne andere Geschichte.
Grüße
Enrico -
21. Januar 2022 um 15:21 Uhr #59768Alechs
Hallo Enrico.
danke 🙂 Dann kann ich mich schon mal von altem trennen, um neues kaufen zu können. Den Bausatz gibt es zwar noch nicht aktiv, ich denke aber, dass Udo bald die BelAir 71 aktiv vorstellen wird 😀Alex
-
21. Januar 2022 um 15:29 Uhr #59769Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Alex,
dass Udo bald die BelAir 71 aktiv vorstellen wird
Darauf kannst du dich verlassen, aber eins nach dem anderen. Zuerst muss die Reihe noch etwas wachsen, danach kann ich mehrere Aktive auf einen Schlag vorstellen. Zu solchen Ausbauten gibt es nie genug zu schreiben, deshalb wird im Prinzip nur der Vollzug gemeldet 😉
Gruß Udo
-
6. April 2022 um 12:26 Uhr #61165nikoend
Lieber Alex, Lieber Enrico, Lieber Udo,
ich habe zu dem Thema Hifiberry + Hypex eine Frage wegen der Lautstärkeregelung.
Setup: SB 23/3 + Hypex FA123 + Hifiberry Digi 2 Pro über toslink (S/PDIF) mit Hypex verbunden.
Nun meine Frage: Kann ich mit diesem Setup die Lautstärke über den Hifiberry steuern? oder muss ich es trotzdem über den Hypex machen?
Das ist das letzte PuzzleStück in meinen Kopf, was ich mir nicht erklären kann.
Vielen Dank euch
Liebe Grüsse
Niko
-
6. April 2022 um 12:44 Uhr #61166Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Niko,
warum probierst du es nicht aus?
Gruß Udo
PS: An eine aktive SB 23/3 kann ich mich nicht erinnern. Entweder ist das Alter Schuld oder ich habe sie nie gebaut.
-
6. April 2022 um 15:49 Uhr #61167nikoend
Hi Udo,
vor „Hypex Ausprobieren“ hab ich aus finanziellen Gründen Respekt. Ich hatte gehofft, dass die Kollegen die ein ähnliches Setup (Hypex + Raspberry ) nutzen, mich darüber aufklären können.
Stimmt ja 23/3 gibt es nicht aktiv, das werde ich dann wohl selbst ausprobieren müssen.
Auf deine und Ricewind’s Beratung hin (in einem anderen Thread) wären für mich eben die 23/3 die Wahl + Aktiv dazu.
Danke dir
Liebe Grüsse Niko
-
6. April 2022 um 15:56 Uhr #61168Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Niko,
was sollte der Digi2pro anders machen als ein digitaler Vorverstärker? Wenn du beim Raspi den Pegel runternimmst, wird es im Zimmer leiser. Umgekehrt funktioniert es aber auch.
Gruß Udo
-
6. April 2022 um 18:37 Uhr #61172nikoend
Hi Udo,
also ich nehm das als – „es funktioniert“.
ich hab mich gefragt ob über den digitalen SPDIF Kanal nicht auch ein Steuersignal weitergegeben wird und man dann über den Hifiberry den Hypex steuern kann – aber wirklich Ahnung hab ich nicht davon.
Hat man bei Lautstärkeregelung über die Quelle oder den „Vorverstärker“ keine Einbusse bei der Audioqualität? Mir ging es so wenn ich über AUX die Lautsärke am bsp. Computer erhöht habe und nicht am Verstärker, wurde die Sound Qualität schlechter – also hatte ich das Gefühl.
Danke
Liebe Grüsse Niko
-
-
6. April 2022 um 15:59 Uhr #61169Rincewind
Hallo Niko,
investiere das Geld lieber in einen Stereo-Verstärker statt in Hypex. Sofern Du noch kein Messequipment hast, sparst Du auch die Ausgabe für ein gutes Messemikrofon plus Ständer usw.
Die Aktivierung ist selbst für erfahrenen Entwickler eine Aufgabe von mehreren Arbeitstagen.
Mit anderen Worten, wenn es dein erstes Projekt mit Lautsprecher -Entwicklung ist, dann wirst einige Wochen Arbeitszeit dafür einplanen müssen.
Zeit und fehlende Erfahrung sind die Hauptgründe warum ich FERTIGE Bausätze kaufe.
Grüße
Rincewind
-
6. April 2022 um 18:41 Uhr #61173nikoend
Hi Ricewind,
wie immer ein super Ratschlag von dir – Danke. Messen und so weiter kann ich möchte ich eigentlich auch nicht machen. Ok schade dann geht wohl mein Traum von aktiven Wand hängenden Lautsprechern erstmal nicht in Erfüllung – oder habe ich da was im Onlineshop übersehen?!…
Aktiv muss es aber unbedingt sein… aber nur einen Hypex Kanal nutzen um da dann den 23/3 Bausatz mit Frequenzweiche dran zu hängen wäre auch sicher nicht der Sinn der Sache.
Danke dir
Liebe Grüsse
-
6. April 2022 um 20:18 Uhr #61232Rincewind
Hallo Niko,
deine Fixierung auf aktiv kann ich nicht nachvollziehen. Was versprichst Du dir davon?
Grüße
Rincewind -
7. April 2022 um 9:10 Uhr #61246nikoend
Hi Ricewind,
ich möchte einfach so wenig geräte wie möglich rumstehen haben und wenn einfach alles in den Lautsprechern verbaut ist wäre das super
danke dir
-
-
-
6. April 2022 um 16:19 Uhr #61170Peterfranzjosef
Hallo Niko,
ich schließe mich Rincewind vorbehaltslos an.
Es ist bestimmt ein reizvolles, spannendes Unternehmen selber einen Lautsprecher zu entwickeln, da ich aber ein fauler Hund, und der Meinung bin, anderer Leute Fehler muss ich nicht auch nochmal machen, lasse ich bei aller Begeisterung für das Thema die Finger davon.
Servus
Peter
-
6. April 2022 um 18:42 Uhr #61174nikoend
Hi Peter
ja man soll den glauben die es drauf haben denke ich.
Mit jeder Antwort von euch, merke ich wie wenig ich von dem ganzen verstehe haha
Danke für die Hilfe
Liebe Grüsse
Niko
-
-
6. April 2022 um 21:22 Uhr #61234MartinK
Moin Niko. Udo hat auch Vollbereichs-Module im Angebot. Damit klappts dann vermutlich.
-
6. April 2022 um 21:35 Uhr #61237Alechs
Den Monoblock Hypex FA 251 für passive Lautsprecher? Die Frage habe ich mir letztens auch gestellt 😀
Davon bräuchte man aber 2 oder?https://acoustic-design-online.de/de/hypex-fa-251-348-420.html
-
6. April 2022 um 21:49 Uhr #61240MartinK
So isses. Oder 2 x den Mono-Block NC 400
-
6. April 2022 um 21:53 Uhr #61242Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Martin,
das NC 400 hat kein DSP an Bord.
Gruß Udo
-
6. April 2022 um 22:09 Uhr #61243MartinK
Ups. Ok.
Gruß Martin -
7. April 2022 um 8:13 Uhr #61245nikoend
Ah ja klar das mit dem 251 macht vielleicht Sinn.
Alles super Vorschläge vielen Dank an euch
Liebe Grüsse
-
7. April 2022 um 13:31 Uhr #61247Rincewind
Hallo Niko!
Eine Zusammenfassung deines Vorhabens lautet:
Aktive Lautsprecher an der Wand anbringen um die Anzahl der Geräte im Raum zu minimierenHast Du Folgende Punkte in deiner Planung berücksichtigt:
– zwei Kabel pro Lautsprecher notwendig: Stromversorgung plus Signalkabel
– Kühlung der Hypex Module erfordert eine freie Luftzirkulation. Der Abstand zwischen der Wand und der Lautsprecher-Rückwand muss, bei entsprechnder Platzierung der Hypex-Module, mindestens 10 cm Betragen. Das Hypex Modul kann nicht im Boden des Lautsprechers montiert werden, da die Warme Luft nicht entweichen kannViele Grüße
Rincewind -
7. April 2022 um 13:44 Uhr #61248nikoend
Hi Ricewind
Luftzirkulation – nicht bedacht!
ok ich glaube so langsam verstehe ich dass das alles nicht funktionieren wird was ich vorhabe.
Sch***e
Aber danke dass du mir das klar gemacht hast.
-
7. April 2022 um 14:48 Uhr #61249Rincewind
Hallo Niko,
passive Bauweise an der Wand geht.
Es gibt sicherlich einen Stereo-Verstärker mit eingebautem DAC (sowie WLAN usw.) zum etwa gleichen Preis wie zwei Hypex plus Raspi Gedöns (Raspi, microSD Karte, Digi-Board, Gehäuse, Stromversorgung).
Ggf. kommt aus dem Forum der eine oder andere Geräte-Tipp.
Viele Grüße
Rincewind
P.S. Grob überschlagen wäre das Budget für das Gerät (Stereo-Amp mit eingebautem DAC) bei ca. 800€
-
7. April 2022 um 17:42 Uhr #61254SCI3NTIST
Für 800 € kriegt man immer noch was vernünftiges mit Hypex NCore. Man suche nach:
MPA-S125NC XLR Stereo Class D, da ist man für rund 400 € dabei. Davor ein DAC mit Preamp-Funktion der vom vorhandenen RasPi über USB gefüttert wird (so es ein 4er RasPi ist) ist. Geräte von Topping oder SMSL sind alle ok. Lautstärkeregelung dann im DAC. So DSP wichtig ist, kommt auf den RasPi Moode, da ist Camilla DSP an Bord.
Grüsse
Thomas
-
11. April 2022 um 14:53 Uhr #61313nikoend
Lieber Thomas,
danke dir für den Input. Ich schau mir das mal alles genauer an.
Tolle Idee
Danke dir
-
-
7. April 2022 um 22:40 Uhr #61265Matthias (da->MZ)
Moin,
Wenn Udo zwei 251 in der Holzkiste als Dual monoblock fullrange nutzen kann, kannst dir die auch seitlich in ne sb23 setzen. Spricht doch nichts gegen ne Weiche?
Wird sicherlich was Gutes.
Matthias
-
11. April 2022 um 14:55 Uhr #61314nikoend
Hi Matthias,
eigentlich spricht nichts gegen Weiche. Nur Bock hätte ich schonmal mich an einem DSP auszuprobieren. Am Ende bin ich aber dann einfach froh wenn alles funktioniert und ich auf erprobte Ware zurückgreifen kann.
Liebe Grüsse
-
11. April 2022 um 17:38 Uhr #61316Matthias (da->MZ)
Moin Niko,
Dann habe ich gute Neuigkeiten für dich!
Das DSP kann auch zusätzlich zur Weiche genutzt werden, um nochmal auf deine Vorlieben abzustimmen.
Falls du also Udo nicht bequatscht bekommst, nur für dich eine entsprechende aktiv Version zu designen, nimm einfach die passive und zwei Module als monoblock zum ins Gehäuse einbauen.
Der DSP gibt dann viele verschiedene Möglichkeiten, Handbuch kannst schon Mal auf hypex runterladen und dich einlesen
Matthias
-
-
-
11. April 2022 um 14:56 Uhr #61315nikoend
Liebe Alle,
Danke für eure tolle Unterstützung.
Niko
-
12. April 2022 um 17:14 Uhr #61318nikoend
Liebe Kollegen,
Nach all den Hinweisen denk ich habe ich einen Weg gefunden.
Mein Aufbau der 23/3 Edition „N“ würde nun wie folgt aussehen:
– 1 Lautsprecher – ja jetzt schütteln alle den Kopf – ja ok vielleicht kommt dann mal ein zweiter dazu
– am liebsten an der Wand hängend oder auf einer Stele/Stativ
– Quadratisches Gehäuse, Volumen beibehalten aber so dünn gehen wie es nur geht (Danke für den 5cm-Abstand Tip von Ricewind)
– Bassreflexrohr seitlich oder unten
– Hypex FA123 seitlich oder unten in mein Gehäuse
– Raspberry 4 + Digi2 via Toslink an Hypex (Tidal und Spofity als Quelle)
– Ausgänge des FA123 gebridged – und an den resultierenden 250W Ausgang (bei 4Ohm) die Frequenzweiche dran (Finde ich eine coole Lösung weil wenn ich dann mal Lust und unendlich Zeit habe kann ich versuchen mir eine DSP Einstellung zu basteln um die Frequenzweiche eventuell dann rausschmeissen zu können)——was meint ihr?——
Vorsicht TWIST!!
Bei der ganzen Auflisterei merke ich aber etwas Unsicherheit in mir. Erstes Projekt usw…
Da ich mein Projekt Anfang des Jahres in einem anderen Thread (auch mit Matthias, Ricewind und Udo) gestartet habe, viel dort eben ein Hinweis von Matthias doch einfach mal mit den SB18 anzufangen um mein bestehendes Equipment ( Hifiberry Gedöns ) nutzen zu können. Update geht immer
Und ich denke nachdem ich jetzt eventuell sogar weiß wie ich das was ich eigentlich will (23/3) umsetzen würde sollte ich klein anfangen um mich nicht zu überheben.
Die Erfahrungsberichte der SB18 sind vielversprechend und ich denke mein Beocreate Hifiberry würde zum experimentieren damit ausreichen. Hier könnte ich vieles mal lernen denke ich.
Ich habe auch mir die Artikel über Watt, Verstärker und Wirkungsgrad durchgelesen (Gruss an Ricewind) und viel gelernt aber sicher nicht alles gecheckt. Hängen geblieben ist dass der Wirkungsgrad der Lautsprecher als eine Art „Qualität“ gesehen wird: Ist der Wirkungsgrad von SB18 und SB23/3 irgendwo angegeben? Würde mich einfach brennend interessieren. Auch spannend wäre für mich ob die beiden Lautsprecher nun als 4 oder 8 Ohm „gehandelt“ werden, da HT und MT/TT der SB18 unterschiedliche Impendanzen haben.
Vielen Dank und Grüsse aus der Quarantäne
Niko
-
12. April 2022 um 17:53 Uhr #61319Matthias (da->MZ)
Moin Niko,
Erst einmal willkommen im Club und wünsche einen easy Verlauf! Hoffe es ist schon deine vierte Immunisierung, dann sollte es nicht allzu übel werden
Mono? NEIN. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Versaut sämtliches potential.
Verstärker von unten? Leider auch nicht, Wärme steigt ja nach oben, wo soll die dann hin (falls du keinen Schornstein quer durch die Box verlegst). Seitlich oder separates Gehäuse scheint bei dir anzustehen.
SB18 als Start Projekt: sehr gerne, dafür findest du immer Platz oder Abnehmer.
Mit der Qualität hat Wirkungsgrad nicht unbedingt etwas zu tun, eher mit der gutmütigkeit gegenüber dem Verstärker. In dieser Hinsicht sind beide sehr gut aufgestellt. Kein Entscheidungskriterium.
Zwischen den Zeilen vermute ich bei dir den Wunsch irgendein objektives Kriterium für deine Entscheidung zu finden, leider hilft da nur anhören oder bauchgefühl. Den Wirkungsgrad kannst du in den Diagrammen für den falkens Verlauf auf der linken Seite sehen, dort steht eine dB Zahl. Fast immer irgendwo zwischen 80 und 90 angesiedelt. 6 Dezibel bedeutet doppelt so laut.
Aber egal, in jedem Fall wirst Du sämtliche SB Bauten lauter bekommen als deine Ohren oder (in großen Räumen) die Pappe verträgt.
Da sind Udos Werke unkritisch.
Mehr Wirkungsgrad als hier braucht man eigentlich nur bei exotischen, sehr schwachen Verstärkern wie z.b. historischen Röhren.
Sprich, auch dein hifiberry wird erst einmal zum starten mit der sb23 ganz passabel funktionieren, wenn auch vielleicht nicht für Party Pegel. Solange es sauber klingt ist alles in Ordnung, wenn es anfängt zu verzerren droht oft der Verstärker überlastet zu sein und es besteht die Gefahr dass der hochtöner wegen der Verzerrung kaputt geht.
Merke: nur ein zu schwacher (!!!) Verstärker gefährdet die Boxen.
danach kannst du immer noch einen Verstärker nach Geschmack nachrüsten.
Mein Tipp:
Leg mit 2*sb23 los, die scheinen dir zu munden und ein Fach für das 123 Modul kannst du ja schon Mal reservieren, ohne das Modul gleich kaufen zu müssen, falls die Mono Idee aus Budget Gründen entstanden ist.
Frohen Bau
Matthias
-
12. April 2022 um 21:14 Uhr #61323Rincewind
Hallo Niko!
Erst einmal gute Besserung!
Ich hätte da etwas Lektüre für dich:
https://www.acoustic-design-magazin.de/2013/03/22/kinderleicht-sb-12-acl/
https://www.acoustic-design-magazin.de/2016/07/10/137/
Lass dir folgende Idee durch den Kopf gehen: zwei Spargelstangen und ein HiFiBerryAmp. Minimaler Geldeinsatz mit Zukunftsfähigkeit. Beim gefallen können doch ZWEI SB23/3 durch Upgrade ein Platz (vielleicht) auf der Wand finden 😉
Zwischenlösung S(u)B23 mit Hypex und DSP – da kannst du deine Erfahrungen mit DSP Programmierung sammeln um einen sauberen akustischen Übergang zu den Spargelstangen zu entwickeln.
Grüße
Rincewind
P.S. MDF Roh als Provisorium ist kostengünstig 😀
-
16. April 2022 um 18:36 Uhr #61371nikoend
Lieber Matthias, Lieber Ricewind,
Covid vorbei – jetzt gehts weiter.
Danke für Besserungswünsche und super Tips, die ich mir zu Herzen genommen habe. Auch die Version mit Sub23 upgrade finde ich eine tolle Idee und Danke für weitere erklärende Zeilen zu meinen Fragen Matthias.
ALSO ich würde am liebsten 2STK ( ja mono hab ich aufgegeben ) SB23/3 mit jeweils FA123 bauen und wäre damit mega happy.
ABER ich bin mir sicher dass der kleine Hifiberry der Sache nicht gewachsen wäre.!!! Ich starte also mit den SB18 (nicht die OnWall) und hänge dieses an eine Stele.
In einen SB18 baue ich dann den Hifiberry ein und verbinde beide Lautsprecher für Links und Rechts – Stereo 😉Puh was für eine Geburt – Champagner raus es geht endlich los.
Danke danke Leute für die Unterstützung.
LG und schöne Feiertage Niko
-
16. April 2022 um 22:30 Uhr #61372Matthias (da->MZ)
Moin Niko,
Klingt gut!
Aber: warum sollte der hifiberry zwei sb23 mit Verstärkermodul nicht gewachsen sein?
So oder so,
Frohen Bau!
Wünsche dicke Eier,
Matthias
-
17. April 2022 um 6:17 Uhr #61373Markus Zeller
moin Niko … Redest Du vom HiFiBerry Amp? Du schreibst dann verbinde ich die
„In einen SB18 baue ich dann den Hifiberry ein und verbinde beide Lautsprecher für Links und Rechts – Stereo 😉“
Ich hab den Amp2. Der ist sehr gut … Aber hält keinen Vergleich mit einem „richtigen“ Verstärker stand. Das wir die SB-Reihe schon gnadenlos aufdecken.
Trotzdem ist schon beachtlich was dieses kleine Ding mit einer guten Stromversorgung leisten kann.
Gruß, Markus
-
18. April 2022 um 10:00 Uhr #61439Rincewind
Hallo Niko,
die SB18 sind ein hervorragender Einstieg. Mit dem HiFi-Berry-Amp2 kommt auch was raus. Für Party wird’s nicht reichen, da wird eher die Spule des Hochtöners gegrillt.
Fröhlichen und möglichst Katastrophen-Armen Bau!
Rincewind
-
19. April 2022 um 8:42 Uhr #61453nikoend
Hi Matthias, Hi Markus, Hi Ricewind
ja ich denke wie Ricewind und Markus auch meinten, dass auch mit guten Netzteil und so er nicht dass bringt was die SB Reihe könnte. Aber ich machs trotzdem mal…
Ich habe den Beocreate 4 Channel Amp.
Eine Frage hätte ich noch: der Beocreate gibt mit einem 24V Netzteil eine normale Leistung mit 2x40W und 2x30W an wenn man 4Ohm HT und MT/TT dranhängt. Der Bausatz der SB18 hat einen MT/TT mit 8Ohm, was mir die Leistung verringern würde. Fahre ich dann auch höhere Gefahr den MT/TT zu killen wenn man zu laut aufdreht? Ich denke vorher geht der HT hops.
Egal ist das natürlich wenn ich die Frequenzweichen der SB18 nutze und einfach an die zwei 40W Kanal hänge.
Vielen Dank euch
Liebe Grüsse
Niko
-
19. April 2022 um 11:08 Uhr #61454Rincewind
Moin Niko,
wenn’s Lauter sein soll und Du ggf. mit DSP was machen willst, nimm den HiFiBerry Amp 100
https://www.hifiberry.com/shop/boards/amp100/
Kauf ein gutes Meanwell Netzteil dazu.
Alles Andere ergibt sich in Laufe der Zeit.
Grüße
Rincewind
P.S.
Es wird eh eine Reise, also leg mal los, sonst kommst du nicht vom Fleck
-
19. April 2022 um 12:29 Uhr #61455nikoend
hi Ricewind,
mhm, der AMP100 hat mehr power. Ich starte trozdem mal mit dem Beocreate, den hab ich eben zuhause liegen.
Die Hifiberry-Leistung wird immer für Lautsprecher mit 4Ohm angegeben.
Was hat den eine SB18 Lautsprecherbox?
Danke dir
Liebe Grüsse Niko
-
19. April 2022 um 14:48 Uhr #61456Rincewind
Schau doch auf die blue Linie in diesem Diagramm (linke Y-Achse gibt Ohm an):
https://www.acoustic-design-magazin.de/wp-content/uploads/2011/03/sb18neuimpcor
Damit ist deine Frage beantwortet (viel genauer und ausführlicher als so ne schöne Zahl).
Viele Grüße
Rincewind
-
19. April 2022 um 15:32 Uhr #61458nikoend
Hi Ricewind,
ja das ist natürlich viel zu fortgeschritten für mich, haha
trotzdem danke, ich versuche mich da mal reinzuarbeiten und die dynamik zu verstehen.
Liebe Grüsse
-
22. April 2022 um 17:37 Uhr #61463Knutbox
Du bist ja einer:-) Ich bewundere deinen Tatendrang! Aber bevor man stolpert lieber mit kleineren Schritten anfangen, als sich alles selbst zusammen zu braten und dabei den Überblick zu verlieren. Das endet in Frust.
Der Impedanzschrieb zeigt dir den ‚Widerstand‘ deines LS über der Frequenz. Wenn der jetzt 4 oder 8 Ohm betragen würde, müsstest du eine horizontale Linie mit 4 oder 8 Ohm ins Diagramm legen. Dem ist aber nicht so. Je nach Frequenz ist die Impedanz unterschiedlich.
Dein Audioverstärker ist ein Leistungsverstärker, der Strom und Spannung des Eingangsignals verstärkt. Was da maximal möglich ist, ergibt sich durch das Netzteil.
Jetzt könntest du einen diskreten Ton, also einen Sinus, mit z.B. 2kHz auf die LS loslassen. Der LS hat dann eine anderen Impedanz als bei z.B. 4kHz.
Welchen Wert nimmt man aber denn jetzt als Angabe für einen LS? Ein sinnvoller Ansatz ist, sich zu fragen welche Frequenz denn die entscheidende ist? Ein Musiksignal setzt sich aus allen hörbaren Freuqenzanteilen von 20 – 20kHz in wechselnden Anteilen zusammen. Für den Leistungsverstärker bedeutet das, er muss mit dem ganzen Impedanzspektrum von 0-20kHz klarkommen. Was ihn aber am meisten fordert sind niedrige Impedanzen. Die Impedanz ist nämlich direkt mit der Leistung verknüpft. Bei niedriger Impedanz muss der Verstärker mehr Leistung zur Verfügung stellen um die gleiche Lautstärke zu erzielen. Mit anderen Worten, da schickt der Verstärker bei einer gegebenen Spannung mehr Strom rein. Mehr Strom heisst mehr Leistung, und das heisst mehr Wärme. Und nach warm kommt heiss und dann irgendwann kaputt. Verstärker haben aber Schutzschaltungen dagegen. Sie schalten einfach ab.
Will ich also die Impedanz eines LS angeben, macht es aus den Gründen Sinn, die niedrigste Impedanz anzugeben, da die die dem Verstärker die größte Leistung abfordert.
Und wenn du nach dem niedrigsten Wert im Impedanzschrieb schaust, findest du den meist bei 4 oder 8 Ohm, so Pi mal Daumen.
So ist es meiner Meinung nach zu interpretieren.
Gruß Chris
-
-
20. April 2022 um 9:37 Uhr #61460Matthias (da->MZ)
Moin,
Wenn du das Zeug eh da liegen hast probier es aus, Watt und Co sagen eh nicht viel über die Realität aus, zumal da viel geschummelt wird. Ein alter Harman Kardon mit 40 W hat mehr Power als ein aktueller HK AVR mit 600W…
Nutze deine Ohren, wenn es verzerrt klingt musst halt wieder leiser machen 😉
Wird schon!
Matthias
-
22. April 2022 um 18:46 Uhr #61465nikoend
Hi Chris,
ja ich versuche die Dinge immer wenigstens so halb zu verstehen bevor ich loslege!
Deine Erklärung hat mir super weitergeholfen! Wow super toll Danke.
Und ja am Ende muss man mal starten und man kann ja mit den Erfahrungen der Anderen arbeiten.
Danke dir und schönes WE
-
22. April 2022 um 18:47 Uhr #61466nikoend
Hi Matthias,
genau ich mach mir eventuell wirklich zu viel Gedanken, am Ende will ich einfach Musik in guter Qualität wiedergeben haha
Liebe Grüsse
-
23. April 2022 um 8:38 Uhr #61488Sparky
Moin Niko,
wer will das nicht? Das ist ja der Sinn der ganzen Sache hier 🙂
Wenn Du etwas mehr Hintergrundwissen sammeln willst, um dich bei Entscheidungen wohler zu fühlen,
stöber mal oben in der Rubrik Grundlagen. Da steht eigentlich genug, um ein Gehäuse auslegen zu können und ne passende Lautsprecher-Verstärker-Kombination zu finden.Gruß,
-SparkyP.S. Eigentlich haben alle von Udos Lautsprechern gute Qualität. Er verkauft Dir nix, was Ohrenkrebs macht. Die Frage am Ende ist eigentlich immer nur, wie viel „gut“ will ich?
Dann noch nen Verstärker, der das treiben kann und es passt.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.