Startseite › Foren › Verstärker und Co › Welche Tischkreissäge nutzt ihr?
- Dieses Thema hat 15 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 11 Monaten von TequilaTom.
-
AutorBeiträge
-
-
25. März 2020 um 10:16 Uhr #47544Alechs
Hallo Leute
Ich brauche eine neue Tischkreissäge. Ich hatte eine günstige, für die Zukunft muss es aber etwas „vernünftiges“ sein. Preis wäre eine BOSCH GTS 635-216 interessant. Sie scheint aber nicht die Beste zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=h7Y2JhMd2KEEvtl. könnte eine Holzmann TK255 oder Scheppach HS105 interessant sein. Welche nutzt ihr? Hat vielleicht schon jemand die Bosch? Die Bosch GTS10X ist leider zu teuer.
Alex
-
25. März 2020 um 10:34 Uhr #47545Jörg
Hallo Alex,
ich habe eine Bosch GTS10X und bin absolut zufrieden und überzeugt von der Maschine.
Leider ist kein Black Frieday oder der Gleichen dann gibt es die Bosch meist um die 580€ im Angebot.G Jörg
-
26. März 2020 um 14:27 Uhr #47561Kosh
Die habe ich auch und kann bis jetzt nichts negatives berichten. Habe aber noch einen Zero Clearance Insert gekauft. Der normale Einsatz hat dann doch etwas viel Luft.
-
26. März 2020 um 17:41 Uhr #47563SCI3NTIST
Hi Josh, kannst Du mehr zu dem Insert sagen? Hersteller oder so?
Danke
Thomas
-
30. März 2020 um 19:02 Uhr #47765Kosh
Mal bei Amazon nach „Zero Clearance Insert Kit Bosch GTS10XC“ suchen.<span id=“productTitle“ class=“a-size-large“></span> Ist aber für die alte Version der Säge. Bei der Neuen ist der Spaltkeil etwas anders.
VG
Kosh
-
-
-
25. März 2020 um 12:38 Uhr #47550Fabian_1988
Nutze die dewalt dw745, dazu noch einen Sanftanlauf nachgerüstet und bin super zufrieden. Die hat auf jeden Fall den besten parallel Anschlag aller Tischkreissägen auf dem Markt.
-
25. März 2020 um 14:00 Uhr #47552Markus Zeller
Ich hab die Scheppach HS105 .. dachte das reicht für ab und zu mal .. naja .. geht so.
– Wen ich das Blatt in der Höhe verstelle ist der Winkel weg ..
– die Winkelverstellung weicht erheblich ab .. hab mir extra einen digitalen Winkelmesser zugelegt
– Der Spaltkeil löst sich immer wieder … führt zum Versetzen wenn das Ende des Brettes kommt
– Tischanschlag lässt sich schön Ein- aber auch Schiefstellen 😉Wenn mann alles im Auge hat .. dann läuft sie aber schön ;.-)
-
25. März 2020 um 14:02 Uhr #47553Harald
Hallo,
ich habe die Makita 2704. Sie ist super präzise, hat einen großen Tisch und eine Schnitthöhe von 94mm/90° und 64mm/45°! Letzteres ist bei Platten evtl. nicht so ausschlaggebend kann bei Gehrungsschnitten aber durchaus von Vorteil sein!
Aber:
– Der originale Winkelanschlag ist Mist. Hab mir einen INCRA Gehrungsanschlag gekauft. Der ist Top!
– Das zweit ist die Absaugung. Hier muss man etwas frickeln! Damit die ordentlich passt.
– Einige bemängeln, dass man den Spaltkeil nicht versenken kann. Ich hab meinen etwas bearbeitet um verdecke Schnitte ausführen zu können.Viel Glück bei der Entscheidungsfindung!
Gruß Harald
-
25. März 2020 um 15:46 Uhr #47555MartinK
Hallo zusammen. Auch hier wieder: was haben wir für ein wertvolles Forum. Weiter so. Ich benutze zur Zeit eine Ersatzsäge vom Discounter. Ich sage mal so: sie sägt. Wenn es billig sein soll, dann so eine. Ansonsten muss man wohl im Bereich der oben Genannten schauen.
Gruß Martin -
25. März 2020 um 21:04 Uhr #47557Matthias (DA)
-
25. März 2020 um 21:25 Uhr #47559Matthias (DA)
Hier auch schon paar früher Erfahrungen mit tks
-
27. März 2020 um 7:56 Uhr #47564Michael
Ich habe die Bosch PTS10. Etwas die Einstellungen nach justiert und einen schönen Schiebeschlitten gebaut macht die schon richtig Spaß. Ein ordentliches Sägeblatt bring bei allen Sägen nochmal ein viel besseres Schnittbild. Für das Geld (unter 300€) ist die wirklich OK.
Gruß Michael
-
31. März 2020 um 21:36 Uhr #47780RaCo
Hallo zusammen,
ich hatte vor Jahren eine Flottjet 2000, dann aufgerüstet auf eine Ulmia 1710s. Wie auch bei Verstärkern finde ich Vintage eine echte Alternative. Bei ebay finden sich immer mal wieder gut erhaltene Maschinen von Flott, Ulmia, Rapid usw. Damals gabs noch echte Industriemaschinen in kellertauglicher Größe.
Und wenn man die Wahl hat: ein Schiebeschlitten ist eine enorme Erleichterung, vor allem, wenns ein bisschen über Regalbox hinausgeht.
Schöne Grüße
RaCo
-
4. April 2020 um 17:58 Uhr #47914Knutbox
Hallo, ich habe seit knapp 3 Jahren eine Holzmann TK255. Ich finde sie gut aber auch nicht umwerfend. Der Parallelanschlag muss minutiös ausgerichtet werden. Und das macht wenig Spass. Vor 3 Tagen habe ich mir einen Schiebeschlitten für die Säge im Stile von Let’s Bastel gebaut. Und siehe da, schon die unjustierte Initialversion des Schlittens verwandelt die Säge in ein präzises und schnell einzustellendes Werkzeug. Dafür braucht man auf dem Sägetisch zwei Nuten, die als Führungsschienen für den Schlitten dienen (oder halt ähnliches). Daher mein Rat an der Stelle, eher auf die Einsatzmöglichkeiten und Erweiterbarkeit für einen Schiebeschlitten achten. Dann sollten es auch günstige Basismodelle tun. Von Vorteil finde ich auf jeden Fall ein einstellbares Sägeblatt in Höhe und Winkel. Dann steht dem Sägespass nicht viel im Wege!
-
15. April 2020 um 16:02 Uhr #48220Alechs
Ich probiere es mit der Holzmann TK255, wenn die Preise wieder normal sind. Danke für die Hilfe 🙂
Alex
-
17. April 2020 um 21:12 Uhr #48411TequilaTom
Hinweis: Die Holzman TK255 ist baugleich mit der Scheppach HS105 nur andere Farbe und Firma 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.