Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Welchen Lautsprecher für maximal 200€
- Dieses Thema hat 25 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 5 Monaten von Udo Wohlgemuth.
-
AutorBeiträge
-
-
21. September 2016 um 17:16 Uhr #5961Theo89
Es ist mal wieder soweit, der Virus Selbstbau hat mal wieder zugeschlagen. Neue Boxen müssen her. Mein Budget ist leider etwas begrenzt, so dass ich mir ein Limit von ca. 200 pro Seite gesetzt hab.
Gehört wird ausschließlich Stereo über einen potenten Verstärker aus den 70ern.
Zuspieler ist ein Technics CD Player.
Die Aufstellung ist nun etwas problematisch, da die rechte Box ziemlich nah an die Wand rücken muss, die Linke steht frei. Was für Bausätze würdet ihr so empfehlen, die nicht soo kritisch in der Aufstellung sind? Dachte schon an die Axis 34 Neo, von der hört man ja relativ wenig hier. Gehört wird alles an Musikrichtungen außer Schlager.
Bin über jede Empfehlung froh und hoffe hier eventuell ein paar Tips zu bekommen.Gruß Theo
-
21. September 2016 um 17:40 Uhr #5962Schülzken
Hallo Theo,
hast die letzten Berichte schon gelesen?
Gruß
-
21. September 2016 um 21:57 Uhr #5973Michael
Hallo Theo,
wenn du mit einem begrenzten Budget startest, solltest du dir mal die Bausätze die man Upgraden kann anschauen. Auf diese Weise kannst du eines Tages wenn das Baufieber wieder zuschlägt schön in die nächste Liga aufsteigen. Zum Beispiel mit der SB 18 ADW, die kann man sogar zweimal erweitern.
Gruß Michael
-
21. September 2016 um 22:08 Uhr #5974Theo89
Hi Michael,
du hast natürlich recht mit deinem Tip. Würde jedoch gerne wissen wie es mit der Aufstellung ausschaut, denke dass die großen Standboxen da generell nicht passen wegen der Wandnähe. Vielleicht gibt es ja was, wo nicht so aufstellungskritisch ist. Was denkt ihr über die Axis 34 Neo, liegt genau im Budget und gefallen mir von den Beschreibungen schon ganz gut.
Gruß
-
22. September 2016 um 7:50 Uhr #5981Matthias (DA)
Moin Theo,
Die Wandnähe schadet auch dem Hochtöner wegen früher Relexionen geht die Bühne den Bach runter…
Ein HT der gut bündelt und den man auch einwinkeln kann könnte da helfen. Insofern ist die Axis vielleicht gar keine schlechte Wahl, so rein von der Theorie her. Falls dein Hörplatz relativ fix ist und es nur genau da gut klingen muss könntest Du noch über einen Breitbänder nachdenken der auf das Ohr eingewinkelt wirdIn der Praxis freut sich wohl so gut wie jeder Lautsprecher über seitlichen Wandabstand.
Die größeren Lautsprecher bekommen durch die Wand evtl einen etwas dickeren Bass dazu.Mal so gefragt: wenn Du neu einziehen würdest und die Lautsprecher zuerst aufstellen würdest: wie sähe es dann aus?
Liebe Grüße
-
22. September 2016 um 9:40 Uhr #5985Theo89
Hi Matthias,
ich könnte zwar den Lautsprecher etwas von der Wand weg stellen, dann steht er jedoch genau vor der Wohnwand, was meine Frau leider nicht so gerne sieht. Und jedesmal den Lautsprecher umstellen zum Musik hören ist ja auch nicht gerade komfortabel.
Die Raumaufteilung lässt es leider nicht anders zu, außer wenn die Wohnwand weg wäre, aber da kann ich meine Frau leider nicht von überzeugen.
Einen Breitbänder hab ich momentan, die Bluestone twins, da fehlt mir dann aber doch ein wenig druck. Der Raum ist insgesamt ca. 32qm groß. -
22. September 2016 um 10:55 Uhr #5987Matthias (DA)
Mja, immer diese Mitbestimmung, vermutlich habt ihr auch ne Demokratie bei der du 49% der Stimmanteile hast? 😉
Na, auch Duettas wurden schon in ne Ecke gequetscht, wird schon. War bei mir anfangs auch so, bis ich dann die Dütten nach Renovierung vor die breite Wand gestellt hab. Die Bühne hat gut gewonnen dadurch, aber selbst in der Ecke am BilligAVR war es eine Freude den Aufstieg von den vorigen Phonars zu machen.Die Axis könnte klar funktionieren, andere aber auch, mach doch mal ne Anfrage zum Probehören mit plz, vielleicht findet sich ja jemand, am Ende sind die Bausätze hier so ziemlich alle gut, oft halt Geschmackssache, da kann Dir keiner weiterhelfen…
Andererseits, wenn die Axis nicht gefallen und du noch was zweites baust hast du im Vergleich zum Fertigkauf immer noch gespart, selbst wenn du die Axis wegwerfen würdest 😉Matthias
-
22. September 2016 um 12:18 Uhr #5992Michael
Hallo Jungs,
ich bin kein Experte, aber ich stelle mal einen Einwand in den Raum. Vielleicht kann ja einen von den alten Hasen diesen Einwand bestätigen oder verwerfen.
Bei der Axis 34 Neo (ich finde den Lautsprecher schick) ist die Anordnung der Lautsprecher nach dem D´Appolito Prinzip angeordnet. Diese Anordnung liegend für Stereo?? Geht da nicht die Bühne eh in die Wupper?? Ein Center im 5.1 System soll ja schön gerade nach vorne schießen. Aber im Stereo könnten die Beschnittenen Abstrahlwinkel doch das Stereobild beeinträchtigen?
Oder sehe ich das falsch.
Gruß Michael
-
22. September 2016 um 12:25 Uhr #5996Matthias (DA)
Moin Michael,
Wie kommst Du auf liegend?
Das Thema wird grad parallel beim EcoutonErsatz bequatscht, hier wohl eher nicht gesucht, oder hab ich was überlesen?Matthias
-
22. September 2016 um 12:31 Uhr #5997Gipsohr
Hallo Michael,
wieso liegend?? Der steht immer noch vertikal…Zur Axis in der Ecke denke ich :
– sanfter Bassanstieg bis 200Hz. Keine Ahnung wie groß die Aufdickung im Bass bei welcher Frequenz ist. Mir scheint dies allerdings vorteilhaft für den Standort und daher geeignet zu sein.
– Ja ja der waf – je nach Bodenverhältnissen und Bauart der Box kannst du die Kiste auf Rollen stellen…Grüße Achim
PS: @ Matthies: Wie viele Jahre hast du gebraucht um auf 49% zu kommen 😉 – so hoch bin ich noch nicht.
-
22. September 2016 um 13:53 Uhr #5999Michael
Hallo, und Hups
da bin ich durch einandergekommen. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
😉 Michael
-
22. September 2016 um 14:59 Uhr #6001Theo89
Hat von euch jemand schonmal die Axis 34 gehört?
Ich glaub die werden es jetzt erstmal. Werden wohl auch nicht meine letzten sein, da ist der Basteltrieb zu groß.
Bei den 49% bin ich leider auch noch nicht 😃😃 -
22. September 2016 um 15:22 Uhr #6003Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Theo,
auch an dich muss ich so rein Interesse halber die berühmte Frage stellen: Hast du denn auch schon ein paar Seiten im Magazin gelesen oder war es völlig ausreichend, hier Fragen zu stellen? Eigentlich hätte dir der Bericht von Jörg auffallen müssen, auch dass mir die Gradient-Chassis nicht mehr geliefert werden, steht dort laut und deutlich. Daher wären deine Fragen sicherlich besser auf lautsprecherbau.de aufgehoben, wo es die von mir entwickelte Axis 34 noch zu kaufen gibt. Sollte dich jedoch auch ein anderer Bauvorschlag gefallen, der nicht mit Gradient-Chassis bestückt ist, frag ruhig (nach dem Lesen).
Gruß Udo
-
22. September 2016 um 16:17 Uhr #6005Matthias (DA)
Vielleicht wäre dann ja die Contra die genau passende Alternative wenn gar keine Axis mehr da sind?
Im shop sind die Axis noch gelistet, vielleicht lässt Jonas sich ja ein wenig zum Aufräumen überreden 😉
Matthias
-
22. September 2016 um 16:28 Uhr #6006Theo89
Ja, da sie in Shop noch gelistet sind, dachte ich es gibt sie noch. Und ja, ich habe die Artikel gelesen, so gut wie jeden. Auch die Contras würden mich interessieren, nur ist mir die Contra 2 zu groß und die 1 eventuell zu klein.
Gibt es denn eventuell eine Nachfolgerin zur Axis?
Würde dich schon gern unterstützen und dafür sorgen, dass deine Rebte ein wenig aufgestockt wird 😉 -
22. September 2016 um 16:48 Uhr #6007Andre
Hallo Theo,
Die Contra 3 schon gesehen?
Gruß
Andre -
22. September 2016 um 17:10 Uhr #6010Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Theo,
aus dem Shop habe ich die Gradient-Bausätze noch nicht herausgenommen, ich geb zu, das kann verwirren. Momentan arbeite ich an Alternativen für alle wichtigen Bauvorschläge, das braucht etwas Zeit. Die Axis 34 wird dabei jedoch herausfallen, weil sie keine Bindung an andere Bausätze hat und somit nicht mehr so recht in mein Konzept passt. Die Contra 3 wurde dir schon vorgeschlagen, aus der Serie gibt es aauch einen 7-Zöller, mit dem ich basteln will. Das hat aber zur Zeit keinen Vorrang und wird erst im nächsten Jahr zum Thema.
Gruß Udo
-
22. September 2016 um 19:55 Uhr #6017Theo89
Hallo Udo,
das versteh ich natürlich dass du nicht für jeden einzelnen einen Nachfolger konstruieren kannst. Gerade weil die Axis 34 ja keine PArtner hat, mit der sie im Heimkino spielen könnte, was ja doch sehr oft gefragt ist.
Die Contra 3 gefällt mir, jedoch denke ich, dass sie durch die relativ kleinen Chassis nicht an die Axis ran kommt, was Druck und Tiefgang angeht.
Ich werd mal versuchen, ob ich bei mir in der Umgebung jemanden finde, bei dem ich mal was probehören kann, was in mein Budget passt.
Hab auch schon mit der SB12 ACL geliebäugelt, was bestimmt auch ne ordentliche Steigerung zu meinen Bluestone twins wäre. Wobei ich immernoch jedesmal fasziniert bin, wie so ein kleines Breitband-Chassis so tiefe Töne rausbekommt 🙂 -
22. September 2016 um 20:25 Uhr #6018Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Theo,
noch wichtiger als das Heimkino ist für mich die Ausbaufähigkeit, die meine Serien bieten. Aus der SB 12 ACL kannst du sie SB 23/ 3 bauen, aus der Duetta Top die Doppel 7, Duetta oder Granduetta. Das will ich im Weiteren fortsetzen, da es sich sehr bewährt hat. Die Bauvorschläge mit den Axis-Chassis habe ich mit unterschiedlichen Hochtönern kombiniert, somit kann kein Bausatz aus der Vota-Serie mit einem 17er (Triagra, Axis 34) oder 20er (Axis 220) kombiniert werden. Diese „Einzelstücke“ werden zukünftig nicht fortgesetzt. Sie sind natürlich aus der Vielfalt an Angebot im Sortiment entstanden, doch wie ich es heute beurteile, ist weniger manchmal mehr. Und hier kommt wieder der Vorschlag von Michael zum Zug: Wie wär es denn mit der SB 18 oder, wenn es D’Appolito sein soll, mit den SB 30 STC?
Gruß Udo
-
27. September 2016 um 10:25 Uhr #6127Theo89
Ich habe mich jetzt entschieden, meine Budgetgrenze noch ein wenig auszuweiten und dabei lieber noch ein paar Wochen auf die Bestellung warte.
Mir sind da noch zwei Standlautsprecher in den Kopf gekommen, einmal die SB36 und die MS 4 TL. Spielen beide zwar in einer unterschiedlichen Klasse, aber denke das beide Ihre Vorzüge haben. Bin ich richtig mit der Annahme, dass die MS 4 eventuell etwas tiefer im Bass kommt, die SB 36 aber etwas druckvoller ist?
Wie würdet Ihr so die gröbsten Unterschiede bei den beiden beschreiben?
Gruß
Theo -
27. September 2016 um 11:15 Uhr #6128Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Theo,
hoffentlich fasst du meinen gut gemeinten Rat richtig auf: Geh los und hör dir ein paar Lautsprecher an. Was du betreibst, erinnert stark an die Odyssee eines Suchenden, der stets Neues findet und sich nicht entscheiden kann, weil es stets wieder Neues zu finden gibt. Eine für dich relevante Beschreibung der Unterschiede unterschiedlicher Lautsprecher wird dir niemand geben können, die sind subjektiv. Für dich gelten aber nur deine Ohren, die sind deine Messlatte.
Gruß Udo
-
27. September 2016 um 11:29 Uhr #6129Theo89
Hallo Udo,
Da hast du vollkommen recht, am Probehören komm ich nicht vorbei. Nur jemanden zu finden, der genau diese Lautsprecher zuhause hat, wird wohl nicht so einfach sein. Gibt es hier noch die Umkreissuche?
Welche Bausätze gibt es denn bei dir aktuell zu hören?
Gruß
Theo -
27. September 2016 um 11:40 Uhr #6130Rincewind
Hallo Theo!
Also, eine Umkreissuche gibt es hier nicht… ABER, wenn Du hier https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Forum/user-trifft-user/ eine Anfrage starten würdest, kommst Du vielleicht in den Genuss einer Probehörung.
Bei der Anfrage solltest Du deine Standort, deine Reisebereitschaft (z.B. 100km Umkreis) sowie max. 3 Bausätze, die Dich interessieren angeben.Was in Bochum zu hören ist, kann Udo sagen. Die Angaben auf seiner Shop-Seite scheinen nicht mehr vollständig aktuell zu sein…..
Grüße
Rincewind -
27. September 2016 um 11:54 Uhr #6131Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Theo,
genau die Lautsprecher hören zu können, die auf deiner Liste stehen, wär genau so unsinnig wie alle Lautsprecher der Welt hören zu wollen. Wie ich das lese, hast du überhaupt gar keine Vorstellung davon, was du durch die hier vorgestellten Bauvorschläge geboten bekommst. Deshalb hör dir erst einmal einen oder zwei beliebige an, dann hast du wenigstens eine grobe Richtung, wohin du kommen kannst. Beim Stochern im Heuhaufen sollte man wenigstens wissen, wonach man darin sucht. Andernfalls findet man am Ende eine Nadel, wollte aber eigentlich ein Fahrrad entdecken.
Gruß Udo
-
27. September 2016 um 13:24 Uhr #6139Theo89
Das ist ein sehr guter Vergleich Udo.
Also zwei Bausätze hab ich schon gebaut, die FT9 und die Bluestone twin. Die SB18 hab ich auch schonmal gehört, jedoch in einem Raum, in dem diese nicht gut zur Geltung kamen.
Die twins stehen bei mir immernoch im Wohnzimmer, find sie auch super und werd sie nicht hergeben, kommen nur in einen anderen Raum. Bin jedesmal erstaunt wie tief sie trotz den winzigen Chassis spielen können.
Im Moment weiß ich tatsächlich absolut nicht nach was ich suchen soll.
Uns Probehören komm ich da nicht vorbei. Hiffe dass ich da jemand in meiner Umgebung finde.
Mich würde auch was Interessieren, wie die Bluestones, denen man absolut nicht ansieht, was sie drauf haben. Nur etwas mehr Pegel und Bassdruck wären wünschenswert, dann wäre ich schon vollkommen zufrieden. -
27. September 2016 um 15:56 Uhr #6142Udo WohlgemuthVerwalter
Nun Theo,
seien wir mal realistisch: Du hast Wasser im Kühlschrank gefroren. Das sagt dir ungefähr nichts über den Geschmack von italienischer Gefrierkost aus Sahne, Zucker und ein paar Geschmackszutaten 🙂
Gruß Udo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.