Folieren mit Stefan
Unter „Bau-Dokus“ hat Stefan sein äußerst hilfreiches Youtube-Video zum Folieren von Lautsprechern eingestellt, wo es leider viel zu schnell von neuen Ereignissen überrannt in Vergessenheit gerät. Deshalb haben wir es in den redaktionellen Teil des Magazins übernommen, wo es sicher eine Zeitlang die verdiente Beachtung findet. Ist es erst einmal von der ersten Seite des Blogs verschwunden, darf es als Ratgeber in die Grundlagen wandern, wo es dann seinen festen Platz für die Ewigkeit erhält. Mit einem großen „Dankeschön“ präsentieren wir nun in diesem Theater:
Verwandte Beiträge
-
Leserprojekt GranduettaIm Februar 2011 wurde ich nach langer Suche zu einem Lautsprecher-Selbstbauprojekt im Internet auf Udos Seite fündig. Nach telefonischer Kontaktaufnahme…
-
Rincewinds Klangkabel-DIYViel zu schade, um innerhalb viel zu kurzer Zeit in den Niederungen des Forums versunken zu sein, ist Rincewinds Bericht…
-
-
-
Leserprojekt GranduettaIm Februar 2011 wurde ich nach langer Suche zu einem Lautsprecher-Selbstbauprojekt im Internet auf Udos Seite fündig. Nach telefonischer Kontaktaufnahme…
-
Leserprojekt GranduettaIm Februar 2011 wurde ich nach langer Suche zu einem Lautsprecher-Selbstbauprojekt im Internet auf Udos Seite fündig. Nach telefonischer Kontaktaufnahme…
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/2017/07/28/folieren-mit-stefan/
Hallo Stefan,
Gratulation zu deinen Videos und vielen Dank für deinen Einsatz! Für einen „mal Nebenbei“ Hobbyfilm ist das echt richtig, richtig gut!
Youtube hat mir nach deinen Videos ein ähnliches Video von einem „professionellen Lautsprecherbausatz Versender“ vorgeschlagen. Gott im Himmel, das ist ja WELTEN schlechter. Ich kann daher Alex nur zustimmen – du bist eine Bereicherung!
Gruß Max
PS: Die neuen Spulen und Kondensatoren sehen aber auch echt schick aus – Technisch gibt’s vermutlich keine Unterschiede, aber Optisch ist das schon ne andere Liga, als die IT-Plastikspulen.
Hallo Max,
einen entscheidenden Unterschied gibt es bei den Spulen schon: Die Jantzen-Ware ist verbacken, dadurch kann der Draht bei Stromdurchfluss nicht schwingen. Bei den großen Werten ist der Standarddraht dicker und etwas billiger sind sie auch noch. Die Toleranz wird mit 3 % angegeben, die wurde bei meinen Stichproben bisher nicht überschritten. Und ja, schön aussehen tun sie auch 🙂
Gruß Udo
PS: Auch die alten Bauteile waren völlig ok, sonst hätte ich sie nicht verwendet. Aber wie uns das Video von Stefan lehrt: Auch das Auge hört mit!
Danke Stefan,
genau was ich gebraucht habe. Das ist nicht Dein erstes „Lehrvideo“, oder?
Das zeige ich auch meiner Tochter, die ihre „Low Jack“ immer noch nicht foliert hat.
Gruß
Dino
Mein erstes Lehrvideo zu Hause. Das definitiv. Beruflich bin ich das präsentieren gewohnt. Und es gibt auch tonnenweise Videos zum Thema Geschäftsprozess-, Risiko-, Compliance-Management usw… Aber da setze ich mich ja nicht selbst in Szene, sondern nehme nur am Bildschirm auf…
So im privaten Bereich mache ich das zum ersten Mal in diesem Ausmaß. Was hat Dich zu der Frage veranlasst, bzw. was macht Dich glaube, das es nicht mein erstes Video ist? Mein Gefühl hat die ganze Zeit geschrien „Hör auf Du Idiot. So stümperhaft, wie Du das machst… Du machst Dich doch lächerlich“.
Der Mann im anderen Ohr hat dagegen gesagt: „Die Regressanforderungen werden teuer werden… Wenn die ersten Leute an Langeweile gestorben sind…“
🙂 Aber so langsam kommt etwas mehr Selbstvertrauen dazu. Und es fängt sogar richtig an Spass zu machen. Wenn alles klappt ist dieses WE bereits das Video zu meinen neuen Frequenzweichen (die hier noch niemand gesehen hat) online…
Ich finde es gut gemacht, auch mit den Kamaraeinstellungen konnte man immer gut erkennen was Du zeigen wolltest. Macht sicher ne Menge Arbeit.
Wie gesagt, ich werde es nachmachen und Teste es auch mit meiner Tochter.
Gruß
Dino
Hi Stefan,
auch von mir herzlichen Dank für die bewegte Dokumentation! Ich hab schon damit geliebäugelt, die Rears, die mir noch zum HK fehlen, zu folieren. Mit Deiner Anleitung werde ich das vermutlich wirklich machen.
Ciao
Chris
Super Bericht, extrem kurzweilig für 30 Mins.
Danke für das Feedback! Ich fand das Video viel zu lange. Ich neige leicht dazu, Dinge viel zu genau zu erklären. Was „gefühlt“ ins faseln ausartet, das doch keine Sau interessiert. Und ich mache mir dauernd Gedanken, wie ich es kürzer fassen kann.
Habe gerade noch einen Videobericht über den Bau meiner Frequenzweichen in Produktion. Den hab ich 3x neu angefangen, bis ich endlich zufrieden war.
Also nochmal Danke dafür. Das zeigt mir, das ich dann doch nicht sooo falsch liege mit meiner Machart.
Gruß, Stefan
Moin Stefan,
Kürze und Würze passt für mich gut, insofern find ich deine Frage nach straffen gar nicht schlecht 😉
Matthias
Hallo Matthias, kannst ja in doppelter Geschwindigkeit ablaufen lassen, falls Dich die Mickey Mouse Stimme nicht stört. 😉
Gruß
Dino
Hai Stefan,
sehr gute Arbeit.
Ich verwende Autofolien und habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Hatte nur Probleme die SB 36 so elegant zu bewegen 🙂
Gruß aus Bremen
Daaa bin ich auch mal gespannt, wie das wird, wenn ich ein paar dickere Klöpper folieren will… Das artet vermutlich in Fitneßtraining aus.