14. Oktober 2017

CT 193 – die (fast) vergessene Legende

Autor: Udo Wohlgemuth

Als ich neulich mal wieder auf der Suche nach neuen Projekten durch den Monacor-Webshop spatzierte, traf ich völlig unerwartet einen steinalten Bekannten wieder, den ich schon sehr lange nicht gesehen hatte. Geboren wurde er zeitgleich mit der altvertrauten Duetta, zierte zusammen mit ihr das Titelblatt der K+T 1/ 2002. Bekannt wurde er als Cheap Trick 193, dessen Antriebskraft kommt aus einem 13 cm kleinen Breitbänder mit dem Allerweltsnamen SPH-60 X. Sieh an, du lebst ja immer noch, schoss es mir durch den Kopf, dabei wohl bemerkend, dass sein Korb im Lauf der Jahre von schwarz auf graumeliert mutiert war.

Als ich meine Freude mit Björn Westphal, Monacors Mann für die Pressebetreuung, teilte, schickte er mir umgehend ein Paar der alten Einzelkämpfer des guten Klangs zur Ansicht und zum Messen nach Bochum.


Datenblatt SPH-60 X

Ausstattung:

Membran Pappe Polplattendicke 8 mm
Sicke imprägniertes Leinen Wickelhöhe 11 mm
Korb gestanztes Blech Magnetdurchmesser 100 mm
Polkernbohrung ja Befestigungsbohrungen 6 mm
Zentrierung Flachspinne Außendurchmesser 130 x 130 mm
Magnet Ferritmagnet Einbaudurchmesser 122 mm
Schwingspule 25,5 mm Einbautiefe 70 mm
Träger Aluminium Frästiefe 0 mm


Parameter:

Fs 60 Hz Mms 5,5 Gramm
Diameter 96 mm BL 4,4 Tm
ZMax 31 Ohm VAS 9,3 Liter
Re 6,5 Ohm dBSPL 87 dB/2,83V
Rms 0,80 kg/s L1kHz 0,41 mH
Qms 2,62 L10kHz 0,20 mH
Qes 0,69 SD 73 cm²
Qts 0,54 MMD 5,2 Gramm
Cms 1,27 mm/N Zmin 7,0 Ohm


Messungen:

Nun ja, die Parameter waren nicht mehr identisch, aber dennoch versprach LspCAD im gleichen Aufbau nahezu identisches Bassverhalten. Schnell kramte ich die alte Zeichnung heraus, schnitt mir die erforderlichen Bretter aus meinem Holzvorrat zu und setzte mit etwas Fugenleim das zweidimensionale Holzpuzzle in drei Dimensionen um. Auf einen Sketchup-Plan zum Herunterladen habe ich diesmal verzichtet.

Weil zufällig auch meine Kamera im gleichen Raum rumstand, durfte sie bei der Arbeit etwas helfen, indem sie für ein paar Trockenpausen sorgte. Das Ergebnis wollen wir nicht vorenthalten, auch wenn das Verleimen von Holz in diesem Magazin auch nichts wirklich Neues beinhaltet.

Am Ende wurden die Kisten noch mit weißer Wandfarbe übergerollt und mit Steineffekt-Lack eingesprüht. So erhielten sie den zum Korb stilgerechten Look. Zwei Streifen Polsterwatte von der Rolle (30 x 40) füllen die Box, der Reflexkanal bleibt frei.

Als Sammler alter Kostbarkeiten wie ausgedienter Gehäuse oder Schallplatten fand ich auch noch meinen vor knapp 16 Jahren geschriebenen Text auf meinem Rechner, der selbst wiederum neueren Datums ist. Ich hatte die alten Dateien halt immer wieder auf den nächsten PC übertragen, wer weiß, vielleicht kann man sie irgendwann noch einmal brauchen. Der Zeitpunkt ist nun gekommen, hier ist der wesentliche Teil meines alten Textes mit leichten Anpassungen, aber neuen Diagrammen und Bildern.

 

Gehäuse

Für das Gehäuse gaben wir eine Innenbreite von 14 cm vor. Nun steht nirgenwo geschrieben, dass Reflexkanäle von hinten bis vorne gleich groß sein müssen. Unterstützt von AJ-Horn fanden wir eine vielversprechende Lösung mit 14 cm² Anfangs- und 140 cm² Endfläche bei 30 cm Länge. Damit hatten wir doch eine Art Horn konstruiert mit 1,0 cm Ein- und 10 cm Auslass über die Boxenbreite. Bei geradem Verlauf des Kanals mit 14 cm² Fläche ( Rohrdurchmesser D = 4 cm) ergibt sich fast der gleiche Schalldruckverlauf bei einer Länge von 10 cm, jedoch mit deutlichen Luftgeräuschen bei leicht gehobener Lautstärke. Für die gleiche Luftfeder im Kanal brauchen wir eine Fläche von 77 cm² (D = 10 cm). Nun muss jedoch das Rohr für die identische Abstimmung 60 cm lang sein.

 

Sperrkreis

Im Gehäuse zeigte der SPH-60X eine für Breitbänder erstaunlich glatte Amplitude mit gleichmäßigem 5 dB-Buckel bei 1500 Hz ohne zu stark ausgeprägte Welligkeit von 60 Hz bis 17 kHz. Lediglich eine schmale, 9 dB tiefe Kerbe bei 400 Hz und zwei weitere bei 5 und 12 kHz waren auffällig.

Den Buckel glätteten wir mit einem Sperrkreis aus Stiftkernspule, rauem Elko und einem 5 Watt Mox-Widerstand, die parallel geschaltet im Signalweg an der richtigen Stelle die Impedanz erhöhten. Die alten Werte passten nicht mehr, sie hätten eine leichte “Badewannen-Abstimmung” mit recht zurückhaltenden Mitten bewirkt.

Bei der Suche nach der Ursache für die Kerbe gab uns der Vergleich der Impedanzkurven des SPH-60X im Reflex- und geschlossenen Gehäuse keinen Aufschluss. Die akustische Phase offenbarte sofort den Grund: das Ende der gleichphasigen Abstrahlung aus Membran und Reflexkanal wirkt sich hier durch die zur Membranfläche fast doppelt so große Öffnung und die Kanallänge von 30 cm wesentlich mehr aus als bei “normalen” Rohren. Doch das nehmen wir angesichts des Schalldruckgewinns im Bassbereich gern in Kauf – Lautsprecherbau ist immer auch ein Suchen nach dem vernünftigen Kompromiss.

 

Messwerte

Der Amplitudenschrieb unter Null Grad zeigt ab 4 kHz die bereits angesprochene Welligkeit sowie eine Anhebung um 3 bis 4 dB. Unter 15 Grad (gelbe Kurve) bricht der obere Hochton geradezu ab, die Messung unter 30 Grad (rot) ist dort ausgeglichener und oberhalb von 10 kHz lauter. Die Erklärung hierfür liefert der Öffnungswinkel des Flirrkonus, der wie ein Horn den von der Dustcap abgestrahlten Schall bündelt, unter 15 Grad zur Auslöschung führt und bei 30 Grad entsprechende Schallanteile von der Membran zum Zuhörer reflektiert. Im Wasserfall sehen wir verzögertes Ausschwingen bei 400 Hz, das die Kerbe im Frequenzgang hervorruft, sowie ab 6 kHz durch den Flirrkonus, der nur an der Unterseite festen Halt hat. Auch den Anstieg von K3 zwischen 3 und 5 kHz ist ihm anzulasten, doch ohne ihn wäre der SPH-60X nur ein Bassmitteltöner. So ist das eben mit dem Kompromiss.

Klang

Nun ja, was kann man schon erwarten von einem Lautsprecher für weniger als 40 Euro? Das jedenfalls nicht! Natürlich behinderte die Weiche die Ankopplung des SPH-60X an den Verstärker weniger als eine aufwändige Drei-Wege-Schaltung. So verwundert die saubere Darstellung von Klavier- und Drumanschlägen nicht wirklich. Für einen Breitbänder ungewohnt verfärbungsarm gelang die Wiedergabe von Stimmen mit guter räumlicher Staffelung und Ortbarkeit, wenn der Zuhörer das seltene Glück hatte, auch einmal in der Mitte sitzen zu dürfen. Das ist für einen Fullranger nun einmal der einzige Platz, der den vollen Genuss der Obertöne garantiert. Tiefbass war nicht vorhanden, doch was da bei Metallicas “Nothing else matters” an Druck in den Laden gespült wurde, ließ uns doch nach einem vergessenen Subwoofer suchen. Auflösung und Loslösung von den Boxen, die Tiefenstaffelung und die unangestrengte Wiedergabe bis in durchaus mehr als Zimmerpegel hatte ich so nicht mehr in meiner Erinnerung gespeichert. Bei Frau mit Klavier, Mann mit Gitarre, aber auch umgekehrt hatten die CT 193 Reload keine Mühe, bei großem Musikeraufkommen war es nicht immer möglich, ein kleines Gedränge zu vermeiden. Besonders hat es mich gefreut, die beiden bekanntesten Lautsprecher aus meiner K+T-Zeit wieder unter einem Dach zu versammeln. Dass diesmal der Cheap Trick vor Duetta stand, sei ihm einfach mal gegönnt.

 

Udo Wohlgemuth

 

Zum CT 193 Reload im Online-Shop

zum Thema

Ähnliche Beiträge

SB 24, der kleine Center

Ein Heimkino im Wohnzimmer zu installieren, ist ein Balanceakt der besonderen Art. Einerseits muss es den Eigenheiten des modernen Films

Weiterlesen »
Community

Kommentare

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
49 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Oh Udo,
bei dem Namen Monacor kann ich mich noch daran erinnern (wobei es sage und schreibe 30 Jahre her ist), was Du mir damals ins Auto gebaut hast. Endstufe Monacor HPB301…die war echt gut. Dann kamen als erstes die ovalen Hecklautsprecher von Goodwin. Klassiker. Was aus den kleinen Dinger rauskam….. Und dann kam der Hammer, die Heckablage mit einem 3-Wege-System.

Das waren noch Zeiten. Da haben die ganzen Alpine, Kenwood & Co Kameraden ganz schön die Nase gerümpft 🙂 Herrlich.

Gruss, Martin

Hi Udo und die anderen hier 🙂

“Für die gleiche Luftfeder im Kanal brauchen wir eine Fläche von 77 cm² (D = 10 cm). Nun muss jedoch das Rohr für die identische Abstimmung 60 cm lang sein.”

Also wäre es tendenziell möglich einen 60cm langen Bassreflexkanal zu bauen? Hintergrund meiner Frage ist nämlich, dass ich nicht weiß, woher ich die 17° Gehrungsschnitte herbekommen soll…

Ich freue mich auf eure Antworten 🙂

Liebe Grüße Helge

Hallo Helge. Sooo exakt brauchen die Schnitte nicht zu sein. Hauptsache, es wird dicht. Viel Kleber kaschiert. Ich habe auch nur grob von Hand gesägt. Sieht keiner und funktioniert. Gruß Martin

Hi Martin,
danke für deine Antwort! Mein Problem ist, dass ich bis auf eine Stichsäge und einen Schwingschleifer nichts besitze. Im Kabuff steht noch eine Kappsäge von der ich nicht weiß, ob sie funktioniert. Aber damit kommt vermutlich auch nicht weit. Ich könnte die Bretter auf den passenden Winkel schleifen 😀

Ich denke da mal drauf herum 🙂 vielleicht fällt mir ja eine Lösung ein, die für andere Einsteiger auch interessant sein könnte.

LG Helge

Lieber Udo,
das Gehäuse wartet darauf verleimt zu werden – doch leider ist meine Vorfreude getrübt. Folgende TSP habe ich mit Clio ermittelt …

MANUFACTURER Monacor MODEL SPH-60 X DATE 01.05.2018

Fs 72.1647

Fs Added Mass 37.9947
Fs Known Vol 0.0000
Added Mass 11.3100
Known Vol 0.0000
Diameter 95.7500
ZMax 29.2496
ZMax Added Mass 22.2937
ZMax Known Vol 0.0000
Z F1F2 13.6070

Re 6.3300
Rms 0.7709
Qms 2.5513
Qes 0.7046
Qts 0.5521
Cms 1.1214
Mms 4.3375
BL 4.2034
VAS 8.1186
dBSPL 88.3877

L 1kHz 0.0000
L 10kHz 0.1969
CAS 5.814096E-0008
RAS 14867.8800
MAS 83.6582
RAT 68701.4600
SD 0.0072
LCES 19.8125
CMES 245.5002
RES 22.9196
MMD 3.9917
RMT 3.5621
eta 0.4157
Z Min 6.9012
Z AVG 10.4721

Ist dieser Treiber jetzt noch passend zum Gehäuse und der resultierenden Abstimmung. Seine TSP weichen doch erheblich von den ursprünglichen des CT ab.

Ich hoffe, die erstandenen Treiber sind trotzdem einsetzbar?.

Viele Grüße,
HBt.

PS Habe ich bei der Messung etwas falsch gemacht?

Um vorhandene Bauvorschläge nachzumessen habe ich mir (vor einigen Jahren schon) “Clio” nicht gekauft 😉

Doch im letzten Jahr habe ich “Clio” benutzt um (erfolgreich) die uralte Kompakt TL (aus den K&T Tagen) umzugestalten … am Ende der Line arbeitet jetzt ein kurzes BR-Rohr u.s.w.
deshalb brauchte ich natürlich Messwerte …

Übrigens finde ich die uralte TL, die Du damals mit Schmitti als CT konstruiert hast, große Klasse.

Sie macht einfach viel Spaß
und ich hoffe, die “CT193Reloaded” wird es ebenso tun.

Ich bin gespannt 🙂

Gruß,
HBt.

PS Und vielen Dank für die vielen Bauvorschläge, über so viele Jahre schon. Sie sind alle eine Klasse für sich.

Ich hab mal eine vielleicht blöde Frage zur CT 193. Für was braucht man bei einem Breitbänder eine Frequenzweiche?

Hallo Tom,
lies mal im Baubericht den Abschnitt “Sperrkreis”
Grüße Jürgen

Hallo wie sind die neuen Werte für den Sperrkreis . Die Bausätze werden noch mit den alten Werten verkauft

Hab sie heute bestellt ich bin echt gespannt auf die Boxen .Die Gehäuse sind fertig

Die ct 193 wurden gestern fertig und heute ausgiebig probegehört .
Was da aus den “kleinen” rauskommt ist riesig, das ist wirklich große Bühne und macht viel Spaß .Ich hab nach den Beschreibungen viel erwartet aber das wurde noch getoppt.Wenn ihr auch Boxen in dieser Größe sucht glaube ich ihr werdet nichts besseres finden.
Gruß Volker

Nun sind 3 Wochen vorbei und ich bin immer noch begeistert ,Vergleiche mit anderen Boxen in Märkten wie Mars (oder wie heißt der Planet mit den Ringen) lassen mich nur lächeln. Vielleicht bin ich auch nur Brreitband Fan geworden. Egal ich hab die CT 193 und bin glücklich damit.
Gruß Volker

sorry für die frage… aber ich habe den lautsprecher und das holz und genügend weichenbauteile…. müste die neuen werte wissen ??? Danke. MfG

Danke für ihre Antwort… Aber das ich jetzt gezwungen bin bei ihnen zu bestellen … Nur damit ich weiß was für Werte ich brauche .. obwohl ich mehr als genug an Weichenteile habe finde ich nicht okay von ihnen…. Also ein guter Service ist was anderes… Aber gut. MfG

Ja klar .. der Grund ist das sie Geld verdienen Wollen .. sie werden nicht ärmer nur weil sie die Werte veröffentlichen…. Macht Klang und Ton und Hobby Hifi genauso… Und haben sie ja auch gemacht damals bei ihrer Klang und Ton Zeit … Naja… Für mich hat sich das erledigt mit ihren Shop… Kein guter Service meiner Meinung nach sorry. MfG

Hallo community.
Kauft und genießt diesen Bausatz!!!!!
Udo hat wieder mal ein bisschen untertrieben bei der Klangbeschreibung.
Aus dem Stand klingt alles rund.
Ich lasse jetzt mal dudeln und fahre zu Ikea um ein Schränken für die Schätzchen zu besorgen.
Begeisterter Gruß.
Martin

Da hast du schon recht Udo.
Ist mir auch lieber so. Deshalb sind hier auch alle so zufrieden.
Gruß Martin

Hallo Udo, ich sehe, es geht in die richtige Richtung. Mich persönlich würde allerdings eine noch erwachsenere CT 193 reizen. Vielleicht ist ja noch was in Planung.

Gruß Kai

Hallo Udo, vielleicht der große Bruder des CT 193 in einer Standbox, falls es den überhaupt gibt.

Gruß Kai

Hallo Udo, ich bin sehr gespannt was noch kommt und freu mich schonmal.

Gruß Kai

Die Bausätze sind vorhin eingetroffen, der Zuschnitt liegt parat. Werde irgendwann morgen wohl die ersten Töne hören können . Ich werde berichten.
Gruß Martin

Tag Udo,
Kann man die Kiste auch so bauen das die Öffnung nach Oben zeigt und die Lautsprecher auf der Breitseite der Kiste sitzen? Grund dafür, ich suche eine PC Box für meinen Dad, die in das am Schreibtisch stehende Regal hinter dem Laptop passt. Die CT193 würde sich hier wegen ihres Volumens gut anbiete, nur eben nicht in der original Bauform. mfg Michael

Hallo miteinander,
lustige Teile sind das. Müsste ich mir mal anhören …
Was ich bisher am Hornreflex-Prinzip nicht verstehe, und finde auch nicht viel dazu: Vermeidet man so nur die Strömungsgeräusche im BR-Kanal bei höheren Pegeln, oder ergibt sich wie bei “großen” Hörnern eine akustische Impedanzanpassung an den Wellenwiderstand der Luft, so dass sich der Wirkungsgrad für die Bass erhöht?
Grüße, Gordon

Moin.

Hörner? Nix gut, ich hatte mal eine “Neckermann Exponentialbox”, die wurde bei uns in der Gegend gefertigt, sie haben wenig gekostet. Wie Udo sagte: Wirkungsgrad, da waren die richtig gut, im Umkreis von 400 Metern hatte alle Menschen Spaß, bei wenigen Wätzen Eingangsleistung.

Klangtreue natürlich Fehlanzeige, die Geigen mutierten zu Jammer- und Krächzhölzern, Saxophone zu Kindertröten.

Aber Party war damals geil mit den Teilen, Ende der 60er/Anfang der 70er. – Seufz-

Aber die Monacor-Breitbänder sind einfach Legende, wie Udo sagt. Ich habe vor Jahren einmal einen Dipol mit einem dieser Chassis gebaut, 176 irgendwas. Klangtreue etwas besser als beim Horn, aber eine Impulsverarbeitung mit Suchtfaktor 9,5 auf der mit 10 begrenzten Opiumskala.

Hesse – träumend von alten Zeiten.

Mir kribbelt es auch schon in den Fingern. Nächstes Projekt steht fest 🙂
Es schreit nun aber nach einer Anleitung, wie man so ein Chassis einfräst 😀

Schönen Abend euch allen
Alex

Guten Abend Alechs,

einfach und zudem ein optischer Zugewinn wäre es, einfach ein rundes Loch im Außenmaß der Sicke zu machen und dann das Chassis von hinten gegenzuschrauben.

Gruß,
-Sparky

Oder einen runden Flansch fertigen und von aussen aufsetzen. Schö naus Messing oder Kupfer, bissl poliert….. 😉

Hi Udo,

dazu habe ich mich schon immer gefragt, warum das nicht gemacht wird. Hat das hörbare Nachteile?

Viele Grüße

Max

Na also. Auf so einen Bausatz habe ich gewartet. Bestellung ist raus.
Gruß Martin

Mann Udo!
Das sind die Boxen die mich zum Selbstbau gebracht haben. Einfach hässlich aber auch einfach genial.

Guten Abend,

Dieses Wochenende beschert uns einen goldenen Herbst und weil ich noch als Blage immer gesagt bekam bei schönem Wetter an die frische Luft zu gehen, “ging” ich nostalgisch gestimmt mit der alten Herkules Prima5 “Rennziege” auf die vermutlich letzte größere Ausfahrt diesen Jahres.

Zurück am Rechner habe ich nicht schlecht gestaunt eine Breitbänder-UND-Horn-Konstruktion zum Mitnahmepreis zu entdecken…. Wie sie wohl an Röhre klingt?
Wenn der Herbst wieder das übliche Wetter bereitstellt, muss ich mir das mal anhören in Bochum 🙂

Gruß,
-Sparky

Worauf sich bei mir die Frage ergibt, warum bei Dir eigentlich keine Hörner zu Hause sind?

LG, STefan

Moin Udo,

also ich finde hässliche große Mäuler klasse; müsste nur aufpassen, dass die Katzen nicht bis zum Chassis hochkrabbeln.

e-ding

49
0
Kommentar schreibenx
Nach oben scrollen
User trifft user

Jahresevent

Wir wollen dich treffen! Mehr Informationen findest du auf unserer Startseite und im Forum.