Es traf mich völlig unvorbereitet, als ich auf der SB Acoustics-Seite unter dem Hinweis “discontinued” eine Auflistung meiner Einsteigerklasse-Chassis sah. Als ich vor etwa drei Jahren nach einer sauber durchkonstruierten Serie suchte, fand ich sie. So ganz entsprachen sie meinen Wünschen natürlich nicht, die Körbe sind nicht gerade des Oberfräsers Freunde. Die Daten waren aber einfach überzeugend, meine CNC-Fräse kann auch solche Formen aus MDF oder Multiplex aushobeln. Was soll es also, ich habe die Entscheidung für die PFC’s nie bereut, mich sogar schon sehr an die sonderbaren Körbe gewöhnt. Entgegen meiner anfänglichen Befürchtungen wurden sie auch von unseren Kunden akzeptiert, die U_Do’s wurden schnell eine feste Größe in unserem Sortiment. Nun folgt der Abschied – wir sind geschockt. Zwanzig Bausätze und jede Menge Zeit für deren Erstellung sind verloren, wir haben keine Einsteiger mehr.
Naja, so schlimm ist das Ganze nun am Ende doch noch nicht. Meine verzweifelte Mail beantwortete Frank Nielsen postwendend mit der beruhigenden Nachricht: “PFC wird als Standardprodukt eingestellt, steht jedoch weiterhin für OEM-Kunden zur Verfügung und du wirst als solcher betrachtet. In Zukunft werden wir eine bestimmte MOQ für PFC benötigen, aber du hast keine Probleme, diese MOQ zu treffen. Du musst deine Lautsprechersätze also noch nicht aktualisieren.”
Also doch alles gut – oder nicht? Über runde Körbe für die U_Dos würden sich sicher viele Kunden freuen, mir wär es vor drei Jahren nicht anders gegangen. Ein Blick auf die Datenblätter der PFCR offenbarte keine nennenswerten Unterschiede zu den Vorgängern, sie passten in die bisherigen Gehäuse. Was tun, fragte ich mich und Jonas zwei Tage lang – alt oder neu?
“Trau dich!” flüsterte mir mein inneres Gleichgewicht zu, das wie immer zwischen Entwickler und Kaufmann hin und her pendelte. Damit beide Seiten zufrieden waren, orderte ich die neuen Chassis nur in der Achtohm-Version. Die Messungen zeigten augenblicklich, dass sich der Entwickler zu früh auf neue Arbeit gefreut hatte. Nicht nur die Kästen durften bleiben, auch die Weichen erforderten keine einzige Modifikation. So war am Ende nur noch der technische Zeichner gefragt, der die etwas größeren, runden Chassis mit genügend “Luft” auf der Front ein wenig verschieben musste.
Eine Besonderheit der U_Do-Reihe war ihre konsequente Durchnummerierung ohne jeden erklärenden Bezug zur Chassisgröße, was sich nach und nach eher als Nachteil herausstellte. Häufig musste ich nachschlagen, was in der U_Do 5 oder 9 verbaut war, wenn ich Fragen zu Heimkino-Ergänzungen oder Upgrades beantworten wollte. Das können wir nun ändern, die Eton-Linien weisen uns den Weg. Die U_Do 15 wird zur 51, die 11 heißt nun 71 und – klar – die U_Do 1 hört nunmehr auf 41.
U_Do 1? Aber die braucht doch wie die 16 den Vierohm-SB 12 PFCR! Also doch so einiges für den Entwickler zu tun, wenn diese Bauvorschläge auf 8 Ohm umgebastelt werden sollen. Entwickler: “Die U_Do 16 geht nicht, entweder nur ein Bass oder zwei Mitteltöner.” Kaufmann: “Ich habe die SB 12 PFCR-4 schon nachgeordert”, , Frank Nielsen:”Sind schon auf dem Weg”, Entwickler: “Danke.”
Final Tiles Gallery id=5 does not exist
Aber dann ist da noch die U_Do 4. Eigentlich passte die als Vieröhmer gar nicht so recht ins Programm, zur U_Do 13 kann man sie nicht upgraden. Als Achtohm-Box erspart sie den zusätzlichen SB 20 PFCR-4. Da freut sich der Kaufmann schon wieder und auch der Entwickler lächelt. Und so gibt es bald eine neue U_Do 53, aus der problemlos die U_Do 54 entstehen kann.
Final Tiles Gallery id=6 does not exist
Auf der Strecke bleiben auch ein paar U_DO’s, so fallen die Fragen nach ohm’schen Einschränkungen bei AVR-Betrieb großteils weg. Ersatzlos treffen wird es die U_Do 2 und 3, die 9 wird von der 42 abgelöst, die zwei SB 12 PFCR-8 parallel schaltet und die Weiche der U_Do 17 erhält. Selbstverständlich halten wir auch an der “Mädchenbox” fest, der ACL-Version der U_Do 42.
Wenig Freunde fand die U_Do 12. Lag es an der Transmission-Line oder an der kleineren Dreweg-U_do 16 für kaum mehr Geld? Wir wissen es nicht. Aus ihr werden gleich zwei neue Bausätze entstehen, die U_Do 72 als geschlossener Center und die gleich bestückte U_Do 73 als große Reflexbox, für beide passt die U_Do12-Weiche. Mit U_Do 16, alias U_Do 74 ist dann auch diese Reihe komplett.
Final Tiles Gallery id=7 does not exist
Nicht vergessen dürfen wir die Subwoofer, ohne die kein Heimkino auskommt. Die Bandpässe werden nun generell mit den Achtöhmern geliefert, aus dem Henkelmann U_Do 14 Sub wird U_DoSub 7, U_Do 7 hat nun die 20 hinter dem Zusatz “Sub”, dem 10 haben wir nur das “Sub” zufügen müssen. Der ovale SB 15 SFRC-8 darf in drei Versionen Hörräume mit Fundament befüllen. Aus der Zahl hinter “U_DoSub oval” lässt sich die verwendete Menge ablesen.
Final Tiles Gallery id=8 does not exist
Es ist nicht ausgeschlossen, dass einer unserer Leser die Parameter der runden PFCR in sein Simulationsprogramm laden will. Statt der sonst üblichen Messdiagramme und Datentabellen haben wir die Clio-Ergebnisse diesmal nur in eine Zip-Datei gepackt. Auch wollten wir in diesem Bericht niemanden mit 20 Bauplänen in jeweils drei Ansichten quälen. Wer die Sketchup-Dateien (Version 2015) gern auf dem eigenen Rechner betrachten möchte, kann sie ebenfalls hier im Ganzen herunter laden.
Keine großen Sorgen muss sich der Aufrüstwillige um seine Zukunft machen. Von den meisten der alten Chassis haben wir noch eine erkleckliche Menge auf Lager, so muss nicht zwangsläufig das Runde das Eckige ergänzen. Auch U_Do 2, 3 und 4 sind noch eine Zeitlang lieferbar und bleiben somit weiterhin im Shop. Nicht betroffen sind U_Do 18 und 19. Wer neu in den Boxenbau einsteigen möchte, sollte aber ab sofort die runden Nachfolger ordern, auch wenn die U_Do 53 erst noch entstehen muss. Dieser überschaubaren Herausforderung werden wir uns schon in den nächsten Tagen stellen.
Udo Wohlgemuth
Die neuen U_Dos werden in Kürze im Online-Shop aufgelistet sein.
Hallo,
es gibt von SB Acoustics auch Passiv Chassis. Wäre das eine Ergänzung zu den CB, BR und ACL Konzepten. Ein SB Acoustics 6″ SB16PFCR25-4-COAX kombiniert mit einem gegenüber positionierten Passiv Chassis SB Acoustics 6″ SB16PFCR-00 in einem würfelförmigen Gehäuse, könnte ich mir hübsch vorstellen. Kabel Anschluss über zwei vesenkte Bananenbuchsten.
Der Bausatz wäre dann natürlich teurer als z.B. eine BR Lösung mit “Holzkanal” aber eventuell hat ein Passiv Chassis dann doch gewisse Vorteile. Im Auto Bereich gibt es z.B einen gelobten Klein Sub mit 20cm Aktiv und Passiv Chassis (Axtorn AXB20A).
Wäre schön wenn Udo seine Meinung zu Passiv Chassis kund tuen würde.
Danke
Stephan
Hallo Stephan,
es gibt schon genug Sinnloses auf der Welt. Warum sollte ich noch etwas hinzufügen? Ein Holzbrett für den Kanal kosten wenige Cent, ein Reflexrohr 2 – 3 Euro. Beide nehmen kaum Platz weg. Die Passivmembran muss dagegen mindestens die doppelte Fläche des Basses haben, kostet gut zweistellig und kann nichts besser. Bestenfalls kann sie ein sehr langes Rohr ersetzen. Doch dann hat man eh den falschen Bass gewählt.
Gruß Udo
Hallo Udo,
es ist oft das Sinnlose was unser Herz erfreut. Den Sinn über 10 Paar Lautsprecher in der Bude stehen zu haben, erschließt sich meinen Besuchern selten.
Bei einem Auto-Sub ist wahrscheinlich der Haupteffekt der Passivmembran, dass der Hub imposant aussieht.
Ich habe aber noch ein anderes Beispiel: Der Denon “Brüllwürfel” SC-N2 aus dem Kompaktsystem Ceol Carino. Da wird die Vorgabe gewesen sein, so günstig wie möglich etwas Musik mit Bass aus 10x10x10cm zu zaubern. Mit Breitbandsystem, Passivmembran und Aktiver Bassentzerrung ist das dem Entwickler auch gelungen. Die Passivmembran wird nicht aus Show-Gründen verbaut worden sein – eine nicht demontierbare Stoffabdeckung ist vorne und hinten.
Das Ergebnis ist wirklich beachtlich. Der nicht aufgeblähte Bass geht bis etwa 60Hz runter – Pegel ist natürlich begrenzt.
Udo_41 ACL | SB12PFC | ACL (15 Liter) | -3db 50Hz
Udo_41 Sat | SB12PFC | CB (5 Liter) | -3db 80Hz
(Angaben wahrscheinlich nicht 100% korrekt)
Könnte ich mit einem SB12PFC kombibinert mit egal welchem Passivchassis die 50Hz aus einem merklich kleinerem Gehäuse holen, kleiner als die ACL Lösung?
Gibt es bei den ACL Lösungen Strömungsgeräusche, die ich bei Einsatz eines Passivchassis nicht hätte?
Danke
Stephan
Hallo Stephan,aus einer kleinen Box kannst du nur Bass herausholen, indem du sie per Elektronik vergewaltigst. Das dankt sie aber nicht mit verbessertem Klang. Im Massenmarkt, wo dieser Anspruch eher gering ist, funktioniert auch der Verkauf von – vorsichtig formuliert – Fragwürdigkeiten, wenn man dafür Bequemlichkeit bekommt.Gruß Udo
Hallo,
wann kann man denn mit der U_Do 53 rechnen, die 54 gibt es ja schon? Passt das ins Gehäuse einer FT15, die hätte ich nämlich schon.
Viele Grüße
Nils
Ps: Hatte es erst aus Versehen bei der U_Do 54 gepostet.
Hallo Nils,
da der SB 13 PFCR-8 momentan nicht verfügbar ist, liegt die U_Do 53 noch auf Eis. In das Gehäuse der FT 15 kannst du den Bausatz nicht einsetzen.
Gruß Udo
Hallo Udo,
danke für die schnelle Rückmeldung. Danke auch für den Hinweis zum Gehäuse, dann müsste da ja eh was neues her. Also könnte ich auch zu einem anderen Bausatz greifen.
Viele Grüße
Nils
Hallo Udo
mir gefällt die runde Form auch viel besser. Macht es viel einfacher die Chassis zu versenken.
Gut, dass ich noch nicht dazugekommen bin, die alten Chassis in meinen U_Do 12 “Center” einzubauen.
Hab mir jetzt ein Paar U_Do 71 bestellt und tausch die Chassis aus. 😉
Aber eine Frage hätte ich. Hat es einen Grund, warum die Chassis der U_Do 73 enger zusammen sind? Noch kann ich das bei mir anpassen.
Gruß Ralf
PS: Mein nächster Besuch auf deinem Sofa ist wahrscheinlich schon früher als geplant. 🙂
Hallo zusammen,
ich stehe (hoffentlich) wenige Tage vor der Fertigstellung zweier U_Do 13 und dreier U_do 6. Die Form der Chassis ist wirklich eine Herausforderung, sofern man diese versenken möchte, aber ich bin froh, dass ich die noch bewältigen durfte 🙂 War ein schöner Prozess in vielerlei Hinsicht.
Ich finde es dennoch ein bischen schade, dass die irgendwann verschwinden. Soweit ich weiß gibt es in dem Segment sonst nichts nicht rundes? (oder?)
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass die Rundlinge noch mehr Anklang finden werden.
Was ich an dem Bericht vermisse ist eine kleine Tabelle, die die Neubenamung auf den ersten Blick entwirrt 😀
Hallo Alex,
gerade die Benennung hielt ich für so eingängig, dass sie keiner Erklärung bedarf. U_Do 4* hat einen SB 12 PFCR-4 oder -8 als Basis, 5* einen SB 13 PFCR-8 und 7* einen SB 16 PFCR-8. In Sub 10 und 20 stecken ein/ zwei SB 20 PFCR-8 und die Ovalen treten ein-, zwei- oder vierfach auf.
Gruß Udo
Hallo Udo,
im Frühjahr hatte ich schon mal angefragt, wann es denn die runden Chassis für die U-DO’s geben wird. Angekündigt waren sie seitens SB schon. Damals stand ich vor der Wahl U_Do oder SB. Letztendlich hat die Form der Chassis auch zur Endscheidungsfindung beigetragen.
Heute bin ich mit der Kombination aus SB24 und SB12 für mein Heimkino sehr glücklich. Hätte es die Runden aber damals schon gegeben… wer weiß.
Finde den Schritt auf die runden Chassis zu gehen richtig und anwenderfreundlich und auch die Neuausrichtung in einzelne Linien sehr sinnvoll und nachvollziehbarer.
Also aus meiner unwichtigen Warte heraus -Alles richtig gemacht!
Gruß Jörg
Hallo,
neu aufgenommen die runden Chassis, den frischen Selberbauern wird eine kleine Hürde aus dem Weg geräumt und den Upgrade willigen kein Knüppel zwischen die Beine geworfen. Akustisch – Weichen! – auch alles gleichbleibend, eine klassische Win-win-Situation.
Bei der nötigen Memory-Neubenennung haben es mir die obigen vier Übersichtsgrafiken angetan, sehr schön lassen sich aus den einzelnen Familien die einzelnen Mitglieder bestimmen, mit Rang und Namen.
Wollte ich nur mal sagen.
Gruß Rundmacher
Hallo Udo,
imho ist diese “Aufrundung” die konsequent richtige Entscheidung, auch wenn man darüber verständlicherweise geteilter Meinung sein kann. Für mich kam die Udo Serie bisher aus rein optischen Gründen nicht in Frage, die Körbe gefielen mir einfach nicht. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten.
In der Regel nehmen Hersteller ihre Produkte aus dem Programm, wenn die Verkaufszahlen rückläufig oder hinter den Erwartungen liegen. Veränderungen meist wenn sich die Produktion vereinfachen lässt und somit geringere Kosten bei der Herstellung ergeben. Ich denke SB Acoustics tut gut daran, wie beschrieben vorzugehen, sterben lassen sie die alten ja (noch) nicht.
Treu nach Sepp heißt es ab nun “Das Runde muss ins Eckige” 😉 Ich freu mich jedenfalls schon auf die kommenden Bauberichte (die ich immer verschlinge um mir Anregungen zu holen) und wünsche viel Erfolg mit den U_Do’s.
Thomas
Sehr gut! Das wird die Hemmschwelle für Neulinge noch weiter runter setzen.
Die Serie ist einfach nur richtig gut!
Hallo Udo, hallo LSSB-Infizierte,
das sehe ich jetzt aber mit ein wenig gemischten Gefühlen.
Sehr schön das Ihr den Umstand nicht einfach nur hinnehmt sondern das Beste daraus macht!
Bereinigung der Serie und neues durchgängiges Schema in der Namensgebung finde ich sehr gut.
Die neuen runden Flansche sehen natürlich etwas besser aus und lassen sich auch einfacher verbauen.
So schnell der Serie ein Update zu verpassen und Zukunftssicher zu machen … Klasse Einstellung! .. Klingt fast wie das Motto: Stillstand = Rückschritt 😉
Jetzt das Aber:
Ich fand die “alten” Flansche auch toll. Gerade die “Herausforderung” beim Bau der Boxen hat viele schöne Lösungswege und Lösungen in die Bauberichte gebracht,
Jetzt sind seit ein paar Wochen die U_Do 11 für meine Sohn im Betrieb. Diese hatten wir ja bewusst, aufgrund der Upgradefähigkeit bestellt, so das die LS mit meinem Sohn mitwachsen können … gut das Ihr noch einiges auf Lager habt … hoffentlich sind die noch lange genug verfügbar :-).
Auch bei den LS meines Sohnes finde ich die Form der Flansche, zur Gestaltung der Gehäuse, sehr schön ;-).
Viele Grüße, und weiter So !!
Markus
Hallo Markus,
deine Kritik kann ich durchaus nachvollziehen, bei der Entscheidung für die runden Chassis haben wir die gleichen Bedenken gehabt. Schwieriger wär aber die Erklärung, warum wir weiter die vom Fräser ungeliebte Korbform anbieten, obgleich es sie auch in rund gibt. Beide Linien im Sortiment zu halten, ist nicht nur kaufmännisch ohne großen Sinn. Grob vergleichbar mit Normalweiche und Highend-Bauteilen muss sich der Nachbauer dann für das eine oder andere entscheiden. Wie schwer das manchem Zeitgenossen fällt, sehen wir häufig genug im Forum. Das Ende vom Lied ist dann oftmals, dass der Kunde anderswo etwas ganz anderes kauft, weil es jenes Produkt nur in einer Variante gibt. Dann kann er nicht versehentlich das Schlechtere gewählt haben. Dass SB bei den Chassis nur den Rand umgeformt hat und die identische Schwingeinheit mit den gleichen Werten, Messkurven und geringen Toleranzen verwendet, spielt dann keine Rolle. Es könnte ja doch etwas anders sein. Regelmäßige Leser des Magazins werden sich solche Gedanken nicht machen, aber es kommen (zum Glück) täglich neue Leser dazu, von denen wird diese Seite hoffentlich erst einmal mit einer gesunden Skepsis betrachtet.
Gruß Udo
Hallo Udo,
nicht das da was falsch rüber kommt:
Wenn Kritik, dann nur Positiv und garniert mit ein wenig Wehmut da mir (persönlich) die alten Flansche und deren Herausforderungen auch gefallen.
Sonst finde ich auch, wie im ersten Absatz beschrieben, das Ihr alles richtig gemacht habt.
Lieben Gruß aus der Eifel!
Hallo Markus,
keine Sorge, ich könnte sogar auch mit Kritik leben. Mit meiner Frau bin ich immer noch glücklich verheiratet 😉
Gruß Udo
Ach Udo, du machst es den Boxenbauern aber auch zu einfach 😉
Gute Maßnahme, auch mit der Benennung und konsequenten 8ohmisierung!
Auch schön, dass Du noch Nachschub hortest für spätere Aufrüster
Denne man gute Verkäufe!
Hallo Matthias,
bei der Einsortierung im Shop habe ich auch noch die Klassen etwas gemischt. Die U_Do’s hatten mir die Aufsteiger weggeschossen, weil sie ihnen klanglich nicht wirklich nachstanden. Jetzt sind die Standboxen selbst aufgestiegen, das haben sie nun davon 😉
Gruß Udo
Auch das noch 😉
Dann warten wir mal ab, bis Der erste nach einer neuen Einsteiger Standbox schreit, möglichst 5 Wege für 70€
Naja, dann sag ich auf meine immer nette Art: Haben wir nicht 😉
Gruß Udo
Hallo Udo,
der Fleißaufgabe noch die ADW-Systematik dazu gepackt. Das nenn ich mal Effizienz.
Grüße Achim
Das sind doch super Neuigkeiten. Viel Erfolg.