27. Oktober 2024

RS100 ACL, meine Reise mit den Dayton RS 100-4

Autor: Marber

Mein Werdegang in Sachen Selbstbau stützt sich eher auf Musikerboxen für E-Bass, also hart aufgehängte Pappen im Pizzaformat und Gehäuse mit Gittern, Strukturlack oder Filz. Parallel dazu habe ich vor… 15?… Jahren mal einen Bausatz für die Dayton Needle erworben (damals direkt bei Udo im Laden erworben, ist ja schließlich nur 10min mit dem Auto von hier) und war sehr angetan. Zuvor kannte ich nur gekaufte Mehrweger und nun spielen da diese verhältnismäßig billigen Breitbänderchen mit einer Bühne zum Dahinschmelzen.

Der nächste logische Schritt war dann die Entlastung der Breitbänder vom Tiefton. Udo hatte dafür einen Bausatz im Angebot mit 2 kleinen Bandpässen. Die Daytons spielten dann nur in winzigen Satelliten. Keine Ahnung wie der Bausatz hieß…Udo? Das war dann für einige Jahre mein Hifi für den Schreibtisch.

Wie das Leben so spielt, wurde das Set dann irgendwann aufgelöst. Der Schreibtisch kam weg, die Daytons wurden dann für ein paar Jahre zur Küchenbeschallung in kleine Bassreflexböxchen gesteckt. Dann kam der nächste Umzug und die Daytons wanderten samt Terminals und Sperrkreis in einen kleinen Karton und waren Jahre nicht gesehen.

Nun bin ich erneut umgezogen. Es gibt wieder einen Schreibtisch und – man ahnt es – da gehören taugliche Lautsprecher drauf! Irgendwo hatte ich doch noch – ja, da sind sie: die guten alten RS100 im Karton.

Schnell mal recherchiert was es da heute an Bauvorschlägen gibt und siehe da: ACL Gehäuse. Ein anderer Bericht aus dem Magazin verglich verschiedene Gehäusevarianten und schnell war mir klar: Da müssen meine Daytons rein. Diesmal aber „richtig“ in schön.

Ungeduldig, wie ich bin, ging es dann zügig in den Baumarkt. Dem Mann vom Holzzuschnitt gab ich meine Liste und schon bald konnte ich einen Stapel Kleinholz in Empfang nehmen. Wo wir beim Thema Ungeduld sind: natürlich habe ich kein passendes Reflexrohr im Internet bestellt, sondern gleich DN40 HT-Rohr mitgenommen.

Neuland für mich war dann der Gedanke, das Chassis einzufräsen. Eine Oberfräse habe ich nicht und die wollte ich auch nicht extra kaufen. Ich habe aber einen Dremel und für den gibt es einen Fräszirkel. Alles etwas windig, aber günstig verfügbar und da ich hier keinen 30cm Bass einfräsen muss… Wird schon passen.

Also mit einiger Flucherei wegen der rappeligen Dremel-Fräser rumexperimentiert und schlussendlich alles mit einem 3,2mm Fingerfräser bearbeitet. Der ging am besten durch das Holz. Das Chassis habe ich nicht komplett versenkt, da ich später noch furnieren wollte. Da das Thema noch vollständig unklar war, habe ich einfach mal 1mm weniger ausgefräst.

Unnötig viele Fotos von trocknenden MDF-Brettchen erspare ich euch, das kennt hier wohl jeder. Geklebt wurde alles mit dem bewährten Fugenleim. Da war eh noch einiges übrig von der Renovierung.

Dann wurde erstmal Musik gehört und die Konstruktion für gut befunden.

Nach einiger Zeit ging ich auf die Suche nach passendem Furnier. Da mein Schreibtisch aus Eiche ist, wollte ich die Boxen auch so haben. Außerdem wollte ich möglichst nicht stückeln müssen und etwas dickeres Furnier (0,9mm) haben, damit ich nicht versehentlich irgendwo durchschleife. Ein Shop hatte was Passendes im Angebot, also bestellt.

In der Zwischenzeit dann die Gewissensfrage: Pattex, Leim mit Zwingen, Bügelmethode, Fugenleim mit Gewicht drauf? Da ich gerade frisch renoviert habe, steht noch zur Debatte: der Rest vom Fußbodenkleber… Laut Anleitung klebt der alles auf alles. Also habe ich mir gedacht: wird schon…

Langer Rede kurzer Sinn: Ja, es funktioniert. Abgesehen von ein paar Anfängerfehlern ging das auch ganz gut von der Hand. Unabhängig davon, dass Furnier teilweise nicht ganz billig ist, würde ich sagen, dass lackieren auch nicht einfacher ist. Richtig lackieren wäre im ersten Anlauf nicht besser geworden und wenn dann die MDF-Kanten durchkommen… Nein, dagegen ist das mit dem Holz echt machbar. Was ich gelernt habe: dem Kleber lieber mehr Zeit lassen. Ja, er zieht recht schnell an, aber endfest ist er dann noch nicht. Es hat funktioniert, beide Boxen an einem Tag komplett zu furnieren, aber mit mehr Zeit wäre es besser geworden. Nachdem alles trocken und Fehlstellen mit Holzkitt geschlossen waren, wurde geschliffen. Ich habe das doch recht grobe Furnier direkt mit 100er Papier geschliffen. So ergibt sich eine Fläche mit fühlbarer Maserung, die aber trotzdem glatt ist. Anschließend wird die Oberfläche mit Hartwachsöl versiegelt. Das gibt echt eine tolle Optik. Es ist irgendwie holzig strukturiert, aber dennoch leicht glänzend.

Zuletzt werden die Gehäuseöffnungen wiederhergestellt. Die Öffnung für das Terminal ist nur grob ausgebrochen, da sind die Kanten später nicht sichtbar. Anders ist es bei Reflexrohr und Chassis. Hier habe ich erst mit einem Cuttermesser vorgearbeitet und den letzten mm mit dem Dremel gemacht. Es ist nicht 100% perfekt geworden, aber das Gesamtbild ist in meinen Augen recht ansprechend.

Wie fällt mein Fazit aus? Nun, den Lautsprecher kannte ich ja grundsätzlich schon. Für den Schreibtisch ist so ein kleiner Breitbänder schon was Feines. Furnieren mit dem Fußbodenkleber funktioniert grundsätzlich. Man benötigt weniger Druck als bei Leim (andrücken mit der Gummirolle reicht) und nach ca. 1h ist schon eine gewisse Festigkeit da. Hohle Stellen habe ich keine. Ich habe allerdings keinen Vergleich, daher gebe ich an dieser Stelle keine ausdrückliche Empfehlung für die Methode.

Der Fräszirkel für den Dremel war für die kleinen Ausschnitte ok, ein Ersatz für die Oberfräse ist das aber definitiv nicht. Wenn ich nochmal etwas „Besseres“ baue, dann nur mit Oberfräse.

War das meine letzte Box? Vermutlich nicht. Die Daytons sind hier jetzt in ihrem vierten Gehäuse unterwegs und was Besseres gibt es ja auch immer. Allerdings hat sich auch schon so einiges an hochwertigen Fertiglautsprechern angesammelt, so dass weiteres Equipment eigentlich nicht zu rechtfertigen ist.

Mal sehen. Bis dahin wird Musik gehört.

Marius

Zur RS 100 ACL im Online-Shop

zum Thema

Ähnliche Beiträge

SB 18 von Matthias

Ohne Hörprobe baute ich im Frühjahr 2010 die Kera 360.2 in der Gewissheit damit nichts falsch machen zu können. Schon

Weiterlesen »

Tojos Heimkino-Blues

Da ich vor kurzem erst gebaut hatte und den Innenausbau selbst erledigte, hatte ich mir ein paar Maschinen für die

Weiterlesen »
Community

Kommentare

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
7 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo Marius,

ich möchte den Gedanken der Wiederverwendung oder Neudeutsch upcycling ausdrücklich unterstützen! Gerade wenn es dann auch andere Boxenvarianten werden. Ich spreche da aus Erfahrung.😉

Die Umsetzung ist absolut gelungen! Gute Arbeit! Viel Vergnügen mit den Beiden.

Sonst stimme ich Hermann zu, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen…😁 Betreibe im Nahfeld (auch Schreibtisch) die wieder verwertete SB 12 ACL als SB 12 6L. Kann man mal machen…

LG Andreas

Hallo Marius,
Ein Bericht über die RS100… das kann ich nicht unkommentiert lassen. Die Umsetzung ist wunderschön geworden. Das Furnier sieht sehr edel aus, ich finde es auch bemerkenswert, wie du den Treiber eingefräst hast. Tolles Projekt, toller Bericht. Perfekt für den ersten Kaffee am Sonntagmorgen.
Ich habe erst kürzlich mein drittes Paar bei Udo geordert, jetzt möchte meine Frau etwas Beschallung für ihren Schreibtisch haben. Und da geht kein Weg an der RS100 vorbei.
Viel Spaß mit deinen Schätzchen, mögen sie dir noch viel Freude bereiten.
VG
Hermann

P.S. Trau dich ruhig mal, ein etwas größeres Exemplar von Udo zu bauen. Du wirst sehen, wie schnell deine bereits vorhandenen Lautsprecher überflüssig werden. Das heilige Sofa hast du gleich in deiner erweiterten Nachbarschaft.

Marius,
War das ein Missverständnis? Irgendwann ist die Bude voll und mehr Lautsprecher passen nicht hinein. Das ist schon klar.
Ich meinte die ASW gegen eine ADW auszutauschen. Für das gleiche Budget bekommst einen vielfachen Mehrwert.
Beste Grüße
Hermann

Hallo Marius,

du kann ja mal mit den ASW-Boxen vorbeikommen. Dann hast du wahrscheinlich doch Bedarf, egal wie gut die Kisten aussehen 😉

Gruß Udo

Hallo Marius, tu es nicht!
Nach den ersten 2 LS-Eigenbauten habe ich mich 3 Jahre in den üblichen Elektronik-Märkten sprichwörtlich umgehört um was besseres im Fertigbereich zu finden! Musste es verflixt nochmal geben! Bis 5k-€. Nix gefunden.
Was blieb mir übrig!? Ich MUSSTE weiterbauen…😊

Schlafzimmer, Bad und Toilette sind noch unbeschallt.
Meine Liebste wird das auch weiter verhindern.

Viel Spaß beim Hören und weiterbasteln. Gruß Achim

PS: …hat schon einmal einer welche fürs Treppenhaus gebaut?

Nach oben scrollen
7
0
Kommentar schreibenx