Auf der Suche nach neuen, kleinen Standlautsprechern bin ich über ewig viele Internetseiten dann schließlich bei Udo gelandet. Ich habe über 30 Jahre hinweg immer nur Visaton mein Vertrauen geschenkt. Da meine liebe Frau letztes Jahr zu mir gezogen ist, mussten meine geliebten VOX 200 aus Platzgründen weichen. Ein kurzer Versuch mit einer Teufel Soundbar ging klangtechnisch mal völlig daneben. Eine Soundbar ersetzt niemals gute Stereolautsprecher. Also fielen meine Augen auf die hübschen SB 12 ACL.
Die Bewertungen hier waren ja sehr vielversprechend. Allerdings war mir die Höhe von 1000 mm etwas zu hoch, da der Haupthörbereich liegend auf der Couch ist. Mit dem hier verlinkten FreeCad Programm habe ich die Maße dann auf eine Höhe von 900 mm geändert. Dafür musste ich in B3 nur die Höhe auf mein Wunschmaß ändern, den Rest machte die Software selbst. Hand anlegen musste ich allerdings im Bemaßungs-Blatt. Aber das steht ja auch so in der Anleitung. LEIDER habe ich nicht so viele Bilder von der Fertigung gemacht.
Da ich beruflich Tischler bin, konnte ich auf alle relevanten Maschinen und einen Lackraum zurückgreifen. Meine Entscheidung fiel, passend zum TV-Möbel, auf ein Gehäuse in ameriikanischer Kirsche mit der CNC-MDF-Front in schwarz. Die Gehäuse waren relativ schnell auf Gehrung verleimt. Anschließend wurden die CNC-Fronten „überfälzt“ in die Gehäuse eingearbeitet.
Ich wollte eine dezente Front, die wie eine schmale, aufgesetzte „Platte“ aussieht. Anschließend die Gehäuse grundiert und endlackiert und die MDF-Fronten vorgrundiert, grundiert und schwarz endlackiert. Nach ausreichender Trocknung wurden dann die Gehäuse mit den Fronten verleimt.
Die Weichen (leider keine Bilder gemacht) habe ich klassisch auf einer Platine verlötet und auf die Rückwand hinter die Chassis gesetzt. Ich stehe halt auf Ordnung, auch wenn man es nicht mehr sieht. Zu Hause ging es dann ans Verkabeln.
Dann kam der Hörtest…. Man war ja durch die Bewertungen hier schon „vorgewarnt“. Aber was dann kam, verschlug mir echt die Sprache. Es war eine Mischung aus „warum???“ und einer Suche nach dem Subwoofer, den es aber nicht gibt. Ich wusste gar nicht, was mein Onkyo Heimkinoverstärker alles kann, bis die SB12 ACL angeschlossen wurden. Die kleinen Dinger produzieren einen Bass, der so gar nicht aus solch kleinen Lautsprechern kommen kann. Stimmen klar und deutlich. Man sitzt einfach nur da und spielt ein Lieblingslied nach dem anderen. Man wird regelrecht süchtig nach den kleinen Dingern. Ich kann Udo nur ein riesen Kompliment aussprechen!!!! Danke! Tolle Arbeit!
Ich nutze die Lautsprecher in Kombination mit meinem Center (leider Visaton 😉 ) als Heimkino. Kein überzogener Pegel, ganz normale Zimmerlautstärke. Aber der Bass ist echt in der ganzen Wohnung abgrundtief vernehmbar. Und das bei Bassstufe 2 von 10!
Die Betonsockel, auf denen die „Kleinen“ stehen, sind noch von den Visatönern, werden aber in den nächsten Tagen entsprechend ausgetauscht. Lautsprecherbau ist echt ne Sucht für mich. Das werden nicht die letzten Bauvorschläge von Udo für mich gewesen sein.
LG
Andy aus Berlin
Zur SB 12 ACL im Online-Shop
Gefällt mir richtig gut! Welche Lautsprecher sind denn der Center? Und ist der Unterschrank auch selbst gebaut? Oder die Lautsprecher eingelassen?
Hallo cgmeiner,
der Center ist wohl (noch) ein Bausatz von Visaton.
Der Unterschrank kann nicht selbst gebaut sein. Laut eigener Aussage ist Andy Schreiner und der würde niemals ein Furnier gegen die Wachsrichtung aufbringen. “Liegende Eiche” widerspricht allen Regeln der Tischlerkunst 😉
Gruß Udo
Wie schon geschrieben, 😁 ich bin Tischler, und habe den Schrank auch selbst gebaut. Und Wuchsrichtung quer spricht nicht gegen irgendwelche “Normen”. Lange Klappen, ebenso wie Schubkastenblenden Maserrichtung quer. Und es ist Kirsche, nicht Eiche. 🤣
Hallo Andy,
“macht man nicht!” sagte mir einst ein Schreiner, als er an meinen Duetta NG die Seiten in “liegender Birke” sah. Ich find das trotzdem recht schön 😉
Gruß Udo
Die Center sind “noch” von Visaton. Selbst eingelassen.
Hallo Andy!
Sehr schöne Umsetzung – da merkt man den Profi. Als Bastler erreicht man eine solche Umsetzung kaum. Hut ab!
Was mir neu war, dass man in Berlin Tischler und nicht Schreiner sagt. Man lernt nie aus… 🙂
Liebe Grüße, Klemens
Hallo Klemens,
da muss ich doch ein wenig widersprechen. Nur ganz wenige der hier gezeigten Boxen wurden von einem Schreiner gebaut 😉
Gruß Udo
Moin Andy.
Ein Klassiker in Klang und Gestaltung. Sehr schöne Umsetzung! Anscheinend haben alle Andys in Berlin Zugriff auf eine komplette Tischlerei…😜
Liebe Grüße, Andreas