-
AutorSuchergebnisse
-
28. September 2017 um 23:02 Uhr #20781
Als Antwort auf: Sympho-Netta – Basserweiterung für die Symphony 25
KaiHallo community!
Nachdem ich mit dem Franz zuletzt um den 18./19. rum in Kontakt war, habe ich mir nun erlaubt, nachzufragen.Aber ich habe dennoch Grund zur Freude: ich habe jetzt offenbar meine Einstellungen für die Sub-Endstufe gefunden. Eagl welche Richtung, welches Lied, alles klingt richtig. Wie gehabt jede Menge an Information, die man sich nur wünschen kann, aber nicht für sich betrachtet, weil das harmonische Ganze dies gar nicht zulässt. Ich höre einfach Musik.
Hey, mehr geht nicht, da kann man gerne und entspannt auf die endgültigen Gehäuse warten – und wenn ich mit MDF-Roh-Kisten nach Eschborn komme, macht auch nix, das ist der Musik egal. Gruß,
Kai
PS; ich versuche hier, Emotionen nicht die Oberhand gewinnen zu lassen, damit Interessierte möglichst neutrale Infos bekommen. Aber ich muss auch – in aller gebotenen Zurückhaltung – sagen, dass es schon schei… geil klingt, und zu Pegeln verleitet, die geeignet sind, relativ zügig ein nachhaltig gestörtes Verhältnis zur Nachbarschaft zu etablieren.
Ich kenne da seit über 20 jahren eine Disco hier in Norddeich, die im letzten Jahrtausend bei manchem Bewohner des ‚Potts‘ sowas wie Kultstatus besessen hat: Meta, oder Metas Musikschuppen. Sven, der den Laden jetzt zusammen mit Frau Silke betreib,t hat ein Ohr für wirklich musikalische Abstimmung.
Das führte dann auch zu folgender Anekdote; ein Bekannter von mir, seines Zeichens damals Musik-Student, lag mir seit Ewigkeiten damit in den Ohren, den 1. Satz von Beethovens 5. mal LAUT hören zu können. Ich kam dann auf die glorreiche Idee, diesen Wunsch eines Sonntagsvormittags in besagter Disco Realität werden zu lassen.
Wie weit wir kamen, ob es jetzt Minute 1:24 oder 25 war, jedenfalls schoss Meta nach vorne in den Laden und meinte – sinngemäß – ‚Wat sull denn disse Schkiet?? (Pllattdeutsch für: ‚Ich möchte die anwesenden Musikgenießenden höflichst darum bitten, den Sonntgagmorgen zu respektieren und die Musikdarbietung zeitnah zu beenden.‘). Ich verließ also, knapp am Hausverbot entlanggeschrammend, gemessenen Schrittes das Etablissement.
Warum ich das erwähne? Es geht um die Anlage. Sven hat diverse mittels Labelprinter erstellte (Warn-) Hinweise am DJ-Abeitsplatz strategisch sinnvoll angebracht. U.a. erfährt man die Kosten für Bass, Mittelton- sowie Hochton Horntreiber (Schlitzstrahler, JBL natürlich), bei meinem letzten Besuch waren vier Kalotten der Hochtöner auf einem leicht vergilbten Faden aufgereiht als dezente Mahnung zur Vernuft nicht ganz unprominent vor dem CD-Regal platziert.
Jetzt aber endlich zum Punkt: ich habe kürzlich mal bei der O-Zone Percussion Group etwas aufgedreht und fühlte mich – das Kopfschütteln der PA-Kundigen ist mir vermutlich sicher – an genau deiesen Schlitzstrahler erinnert. Dynamik jkann der Keramiker also. Good night und bis dahin!
8. Januar 2017 um 10:53 Uhr #10573BigBerndHallo Aki,
als Besitzer einer SB417 ist meine Empfehlung natürlich klar. 😉 Schlank und hoch soll sie sein? Passt doch perfekt. Bei der SB23/3 in Eschborn waren mir die oberen Mitten und unteren Höhen zu dominant – weiß aber nicht, inwiefern die Weichen abweichend von Udos Bauvorschlag modifiziert waren. Die SB417 spielte für mich insgesamt runder. Insofern entscheidet natürlich der Hörgeschmack.
Deinen Angaben nach, werden die Lautsprecher viel Luft bewegen müssen. Mein Bauchgefühl würde demnach auch die SB240 empfehlen. Wenn aber diese aus optischen Gründen ausfällt, würde ich eher beim WAF ansetzen. Wieviel Platz bekommst Du für Dein Hobby?! Für zwei SB417 bräuchtest Du von den zur Verfügung stehenden 700.000 Quadratzentimetern Raumgröße etwa 1.500. 🙂 Klingt doch gar nicht mehr so schlimm oder?! Auch die Chassisanordnung könnte wichtig sein. Vielleicht gefällt Deiner „Regierung“ ja die Säulenform der 417 und der Brummkreiselhabitus der SB23/3 verliert sofort?!
Wenn die von Dir erwähnten baulichen Restriktionen beachtet werden können und dabei noch der Haussegen gewahrt bleibt, ist es doch schon fast egal ob SB23/3 oder SB417…
Viele Grüße BigBernd
P.S. Falls für Dich das Rhein-Main Gebiet zum Probehören in Frage kommt, schreib mir einfach per PM.
P.P.S. Wenn Du die Minimum 25cm Schallwandbreite für die SB23/3 durch hast, sag einfach dass der runde Hochtöner nicht mehr erhältlich ist, und bau ’ne Linie 53. 😉31. Dezember 2016 um 12:53 Uhr #9883Als Antwort auf: Danke Axel!
baerchenHallo Axel,
vielen Dank für dieses Event !!!!!!!!!!!
Es war schön dich und andere des Forum endlich mal persönlich kennen zu lernen – erleben zu können-, dass ich nicht der einzig Verrückte bin und lange noch nicht der Verrückteste ;). Denn dass hätte ich mir sonst eingebildet, wenn ich meine Zeit weiterhin nur allein in meiner Männerhöhle verbracht hätte. Dieser Ausflug nach Eschborn hat sich allein deshalb schon gelohnt.
Im Vorfeld war ich sehr auf die SB 417 sowie die Linie 54 und die Linie 44 gespannnt.
Die SB 417 hat bei mir als Blue Note 2 Hörer einen insgesamt positiven Eindruck hinterlassen.
Die Bühne und die Mittendarstellungen haben mir gefallen. Der Bass hat angedeutet zu was Erfähig ist, nur leider ist er in dem großen Raum etwas „verpufft“, sodass für mich eine Einschätzung über dessen Qualität schwierig ist. Einzieger Wermuhtstropfen ist seine für mich zu dominante Höhenwiedergabe. Wahrscheinlich bin ich auch nur ER4 verseucht 😉 / verwöhnt.Das Hochtonproblem hatte ich auch bei der Linie 44. Vielleicht lag es an der Lautstärke mit der gehört wurde. Sicher bin ich mir da nicht, denn schon in der Little Princes war mir der Höchtöner zu aufdringlich. Das bringt mich auch zu meinen wesendlichen Problem mit der doppelten Dappolito Anordung. Hierbei wird mir die Musik zu weit nach vorne in den Raum abgebildet, so dass ich das Gefühl habe die Musik springt mich an. Ich höre Musik im wesentlichen zum Entspannen. (Danke nochmal an Elvis 3000 für deine Musik).
Ich betone nochmals ausdrücklich dass ICH kein Freund von dieser Art der Musikdarstellung bin, denn Jo hat mir versichert, dass er das genau so mag.Das schöne daran ist, dass ich mir durch diese Erkenntnis erstmal, die Flausen mit der Linie 54 – der konsequenten Erweiterung der Blune Note 2- aus dem Kopf verbannen konnte. Das Wierderum bedeutet mehr Möglichkeiten für andere Projekte:).
Bei der Linie 54, die mir leider noch aus anderen Gründen nicht gefallen hat, bin ich mir nicht sicher ob die Aufstellung und Raum den Fähigkeiten des Lautsprechers gerecht geworden sind.
Matthias deshalb würden mich deine Eindrücke zur Linie 54 in einem Wohnraum von 30.12 interessieren. Vielleicht kannst du dazu noch was schreiben oder ich kontaktiere dich per PN.Als zusätzlichen unerwartete Gewinn nehme ich noch Axels Anregungen zu einem guten CD Spieler mit analogem Klang mit nach Tübingen.
So euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und allen viel Gesundheit und auch Glück.
Gruß Björn
PS:
Udo ich habe mich sehr gefreund dich wieder zusehen und unsere Unterhaltung sehr genossen. Bleib Gesund! -
AutorSuchergebnisse