Home › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Boxen für das Bad
- Dieses Thema hat 8 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren von Andy aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
31. Juli 2018 um 19:46 Uhr #31781Andy
Hallo Zusammen,
ich möchte demnächst mein kleines Bad renovieren. Ich würde dort in der Decke gern ein paar Boxen verstecken. Ich habe mir ein paar U_do2 für die Küche gebaut. Seit dem bin ich etwas „angesteckt“😅.
jetzt stellt sich mir die Frage welchen Bausatz könnte ich bei 10 cm Höhe verwenden? Ich wollte ursprünglich die miniACL verwenden. Jedoch weiß ich nicht wie ich die Konstruktion so ändern das ich sie in der Decke verstecken kann.
Alternativ würde ich sie auch in die Ecke Schrauben, dann würde ich die äußeren Maße trotzdem gerne ehr etwas breiter dafür nicht so hoch haben. Aber hier stelle ich mir die gleiche Frage, wie passe ich die innere Konstruktion an?
prinzipiel würde ich auch einen anderen Bausatz verwenden, nur welchen?
Ich hoffe ich bekomme ein paar tips.
Ach ja, ich habe den Text mit dem Handy schreiben müssen da meine Freundin und die Kinder den Laptop und das Tablet belegen. Daher bitte ich bei Rechtschreibfehlern um Verzeihung, aber ich kann das leider nicht ganz so schnell und zielsicher wie meine große Tochter 😅.
Ansosten muss ich nur noch eins los werden, ich bin echt beeindruckt welcher Sound aus den U_do2 in Verbindung mit einem RPi kommt. Also ein dickes Danke für für diesen tollen Bausatz!
-
31. Juli 2018 um 21:49 Uhr #31786MartinK
Hallo Andy.
Die U_Do Reihe und bei den SB-Modellen gibt es auch eine ganze flache Ausführung. Da findet sich bestimmt etwas.
Ansonsten könntest Du das gefaltete Gehäuse der Mini-ACL auch umrechnen in eine gestreckte Version. Ca. 10 cm Tiefe, 10 cm Breite und 50 cm Länge ergeben die angepeilten 5 Liter Volumen.
Gruß Martin -
1. August 2018 um 12:50 Uhr #31792Andy
Hallo Martin,
das heist solange ich eine Kiste mit 5L baue ist es egal wie sie innen aussieht ?
wozu sind dann die inneren Hölzer bei der MiniACL?
LG
Andy
-
1. August 2018 um 13:02 Uhr #31793MartinK
Hi. Das kann man so nicht sagen.
Das System ACL beruht auf mehreren Kammern innerhalb des Gehäuses. Diese sind mit Durchlässen von ca. 80 Prozent der Membranfläche verbunden.
Bei der Mini-ACL hat die erste Kammer ca. 1,5 L, die 3 dahinter haben ca. 1 L.
Schau Dir mal den Artikel zur Chorus 52 ACL an. Deren Kammern sind hintereinander angeordnet. Das ist etwas übersichtlicher. So gestreckt kann man auch die Mini-ACL für Deine Decke bauen. Gruß Martin -
1. August 2018 um 14:01 Uhr #31794Adi
Hallo Andy
Falls du in der Decke statt 100 mm auch 132 mm Platz hättest, wäre folgendes mein Vorschlag:
Baue die MiniACL nach orginal Plan und den Treiber sowie Reflexrohr in eine Seitenwand.
Gruss Adi
-
3. August 2018 um 1:32 Uhr #31800Max (A)
Hi,
Du willst Lautsprecher in eine Wand einbauen? Nimm die Inwall.Die Tiefe kannst Du anpassen. Das Volumen muss beibehalten werden.
Grüße
Max -
3. August 2018 um 22:22 Uhr #31810Andy
Hallo,
erst mal sorry für die späte antwort, aber ich bin grade im Urlaub und hab deshalb sehr schlechtes Internet.
Die Idee mit dem Inwall ist genial, aber kann man den so umbauen, das er etwas Bass erzeugt ?
ich werde ja dann nur diese 2 Lautsprecher im Bad haben und da ist das aktuelle Setting doch irgendwie kontraproduktiv oder ?
wenn ich die Theorie etwas verstanden habe, müsste ich einen „passenden“ Spalt erzeugen da das reflexrohr bestimmt zu lang ist. Die weiche muss dann sicher auch angepasst werden.
stimmt das so?
LG
Andy
ps.: die Idee mit dem miniacl quer hatte ich auch, ich weis nur nicht ob das dann auch so klingt wie es soll.
edit:
eigentlich müsste der doch genau das Richtige sein oder?
https://acoustic-design-online.de/de/sb-30-inwall-adw.html
Kann ich den beliebig flach machen ?
-
4. August 2018 um 6:03 Uhr #31813MartinK
Moin Andy.
Dein Denkansatz mit der SB 30 Inwall ist richtig. Es ist jedoch ein Center und somit nicht auf Bassausbeute ausgelegt. Siehe Messdiagramm im Magazin Artikel.
Da die Lautsprecher in die Decke sollen, und nur 10 cm Tiefe möglich sind, muss man jeden Bausatz etwas umkonstruieren. Das geht auch weitgehend. Wichtig ist, dass hinter den Chassis noch etwas Platz ist. Reflexrohr oder -Kanal kann man auch abgewinkelt konstruieren. Auch hier sind mindestens 2 cm Platz dahinter einzuplanen.
Probiere doch mal Deine U_Do 2 im Bad aus. Dann hast Du einen Anhaltspunkt was für Dich ausreichend ist. Gruß Martin -
4. August 2018 um 10:36 Uhr #31816Andy
Hallo Martin,
so werde ich es machen. Ich bin gegen Ende der nächsten Woche aus dem Urlaub zurück und dann teste ich es mal.
jedoch hat meine bessere Hälfte wohl gefallen an den Lautsprecher gefunden und wünscht sich nun ein neues küchenradio. Daher werde ich wohl nun erst mal eine Mona2.1 bauen.
aber so hat es den Vorteil das ich für die Dusche nix erklären muss. Das hat auch was.
lg
Andy
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein