Home Foren Verstärker und Co Digitale Zuspieler für Bluesklasse Aktiv Beratung

  • Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat von faked aktualisiert.
Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #78850
      faked

        Hallo zusammen,

        Bin jetzt dran die Duetta ADW Aktiv zu bauen (Erklärung unten), habe fast fertig mit den Gehäusen.

        Entschuldigung für mein Deutsch, ich bin aus NL und nicht Deutschsprachig aufgewachsen.

        Es gibt mir immer noch die Frage welche Zuspielgerät ist geeignet. Ich wünsche eine digitale Kette und habe nichts vernünftiges vorhanden momentan. Ein paar Hinweise oder Erfahrungen wären nett, bitte.

        Der Fernseher kann ich über Toslink optisch anbinden, klar. Für Volume und Kanal Wahl gibt es die Hypex Fernbedienung.

        Für Musik wie Tidal und Radio (DAB/Internet/FM) kann ich entweder raspberry pi + USB DAB + zusätzliche digital Ausgang board zusammen basteln, vielleicht lineare Speisung, usw… Steuerung über Handy oder tablet.

        Oder etwas fertiges kaufen. Ist vielleicht freundlicher zu benützen. Aber was? Und funktionieren die apps usw auch langfristig?

        Manche streamer sind offenbar auf analoge Kette orientiert, manchmal kein digital Ausgang, ich brauche kein dac das macht Hypex Modul schon.

        Aufstellplatz ist im Wohnzimmer, es gibt Ethernet und wifi dort.

        Budget ist kein grosses Thema aber zu Orientierung die Linn streamer scheinen mir zu teuer.

        Habt ihr Hinweise Richtung oben im Regal?

        Im übrigen: Wie ist das möglich Duetta heutzutage … Modell Ist doch längst ausgegangen und noch nie wiederbelebt … ja habe es fünf Jahren her bestellt und empfangen, aber nachher gab es viele andere Tätigkeiten und Prioritäten bevor ich endlich angefangen habe diese Winter.

        Für Zusäts auf rPi habe ich diese Name gesammelt:
        Allo digione signature
        Pi2aes
        Hifiberry digi2 pro
        IanCanada 20C. TransportPi AES

        Besten Dank und freundliche Grüsse

      • #78857
        uel

          Hallo faked,

          hast Du Dir schon den Bluesound Node angeschaut? – hat Digital out, diverse Musikkdienste incl INet-Radio und vieles mehr. Den Fernsehton kannst du über HDMI ARC ebenfalls darüber laufen lassen. Lautstärkeregelung hat das Ding auch, so dass Du ggf komplett ohne die Hypex Fernbedienung auskommst. Kann komplett über App bedient werden – die Benutzerführung ist m.E. recht gut gelungen. Ich gehe davon aus, dass die Bluesound Plattform auch eine gewisse Lebenserwartung hat.

          Ich habe einen N130 den ich über die analogen Anschlüsse angeschlossen habe. Ich nutze Airplay, TuneIn (INet-Radio), Fernsehton über HDMI-ARC und spiele die ca 200 auf meinem NAS gespeicherten CDs ab. Hatte bisher noch keine Probleme und bin zufrieden.

          Viele Grüße

          Uwe

           

        • #78858
          Knutbox

            Hi faked,

            ich habe keinen großen Vergleich, bin selber aber mit meinem Wiim Amp sehr zufrieden (der an einer passiven D9 läuft). Die Firma hat auch reine Streaming Geräte im Angebot, die zum moderaten Preis auch noch gut ausschauen. In dem Fall heißt das Gerät “Wiim Ultra”. Bei mir hat die Streaming Funktion eine ordentliche Schippe an Dynamik drauf gelegt. Daher empfehle ich einen Blick auf den Hersteller.

            Gruß Chris

          • #78889
            Heiko

              Hallo,

              aus eigener Erfahrung kann ich den WiiM Pro empfehlen. Der WiiM Pro hat einen digitalen Ausgang und er hängt bei mir an einem externen DAC.
              Dieser wiederum hängt an einer regelbaren Endstufe, die meine GrandLady antreibt.

              Der WiiM Pro hat mehrere Eingänge – neben LAN und WLAN ist auch Bluetooth möglich. Die Streamingsoftware ist in meinen Augen erstklassig (ich streame über Qobuz). Als Stromquelle habe ich mir zusätzlich ein lineares Netzteil dazu gekauft.

              Wenn man ohnehin den internen DAC nicht nutzt, ist für mich der WiiM Pro vom Preisleistungsverhältnis her absolut alternativlos.
              Den einfachen WiiM würde ich nicht nehmen, der hat keinen LAN-Anschluss und man ist auf WLan angewiesen.

              Mit einem Raspberry würde ich mich (auch in Anbetracht des Preises, des Aufwandes und der bescheidenen Bedienung) nicht herumquälen.

              Grüße Heiko

            • #78933
              faked

                Herzlichen Dank!

                Die WiiM Reihe habe ich auch gefunden aber habe am Ende etwas Fertiges mit Schirm bevorzugt und ein Eversolo DMP-A6 Gen 2 master edition bekommen. Es spielt seit gestern, noch am alten. Mal schauen, Tidal läuft so weit gut …

                Vielleicht ist folgendes sinnvoll für die nächste mit gleichen ‘Problem’:

                Die Suche im Internet hat mich gelernt dass neben üblichem hifi Voodoo, Marketingkram und Kriterien wie einfach zu benutzen es noch ein paar eher wissenschaftliche Merkmale gibt womit man Streamer am digital Ausgang unterscheiden kann:
                – Bit perfect oder nicht
                – wieviel Rausch kippt es auf dem digitale Signal, ich meine ist viel unnötiges darauf kann es dem nächsten Gerät schwer sein
                – Jitter
                Wird in manche Reviews auch gemessen und verglichen, z. B bei Audio Science Review.

                Die Jitter Geschichte spielt bei spdif / aes3 / toslink digitale Signale da die Streamer nicht nur die 1 und 0 raus sendet aber auch den Takt dabe, die das nächste Gerät übernehmen muss. Variiert der Streamer den Takt den kann man das hören – offenbar. In sehr teure Anlagen und Tonstudio Bereich verwendet Mann deswegen ein Master Clock so dass alle digitale Geräte gleich marschieren werden.

                Bei Streaming über USB spielt Jitter Protokollbedingt nicht aber dass schlucken die Hypex Fusion amps nicht.

                Diese Bericht von Pura Audio hat mir auch geholfen.

                Die AES3 XLR Anschlüsse am Hypex sind balancierte Eingänge dass sollte weniger empfindlich für Störung sein als nicht balancierte wie die coax spdif. Aber Konsumenten Streamer mit AES3 Ausgang findet Mann selten, die Holo Audio Red hat es z.B. Na ja ich höre nicht neben Schaltwerk oder derartige Störsendern

                Gruss, faked

              • #79000
                faked

                  Muss leider ein kleine Warnung geben für die erwähnte Eversolo Streamer für Verwendung in digitale Kette als digitale Schaltpult. Digitale Eingänge wie vom Smart TV können nicht weitergeleitet auf digitale Ausgänge, nur auf analoge. Nur die interne Spieler gibt auf Wünsch digital aus. Da ich beim Verkäufer nicht fündig geworden bin ob sich das ändern wird, hat Eversolo support aus China mich erklärt dass das im Hardware beschränkt ist deswegen wird es sich nicht zukünftig mit Software Update ändern. Es gibt über diesem Fakt genau ein Satz in der Bedienungsanletung und auf die Eversolo website wird es bestätigt.

                  Na ja, € 1300 teilweise falsch investiert, aber mit Udo’s tolle Kreation viel mehr gespart, da die Duetta Aktiv seit ein paar Tage spielt und ein super Gerät ist!

                  Gibt zwei Workarounds:
                  1. Fernseher digital direkt anbinden optisch auf Hypex und Hypex Remote Fernbedienung verwenden für Pegel Regelung, Fernseher macht das nicht am digital aus. Hypex Remote gibt es bei ADW für wenig.
                  2. Wie mein Eversolo Verkäufer es mir vorschlägt: Fernseher digital anbinden an Streamer, analog vom Streamer in die Hypex amps und mal schauen ob ich die hingefugte Verformungen liebe da man unnötig zweimal umwandelt. Vorteil Pegel ist regelbar mit dem grossen Knopf.

                • #79106
                  Knutbox

                    Hi faked,

                    Glückwunsch zu deiner Entscheidung. Sieht schick aus. Bei deinen Erklärungen werde ich aber offen gesagt stutzig. Ich will in keine Details gehen aber dazu raten kritisch zu bleiben und immer den eigenen Ohren zu vertrauen.

                    Gruß

                    • #79179
                      faked

                        Hi Knutbox,

                        Habe mich die Übersetzung von “stutzig” suchen müssen, Deutsch ist mein Drittsprache 😉

                        Mit gesunder Skepsis kommt Mann weit im Leben, mach dass weiter. Mein Gang in Audio ist vielleicht kurzer als deiner. Erklärt der Cheapaudioman in diesem Video dein Punkt?

                        Na ja vielleicht war mein Streamer Kauf so ein Falle. Manchmal hat Mann nicht Zeit, Kenntnis und Lust jeder Möglichkeit selber zu versuchen zwischen eigene Wänden, muss Mann sich mal auf andere Ergebnisse verlässen und etwas wählen.

                        “Probieren geht über studieren” schriebst du vorher, die Ingenieur in mein Gehirn sagt es braucht beides. Deswegen: über Jitter ist sechs Jahren her auch im Forum geschrieben, fand es erst Gestern. Ich lese nicht ganz ein Schlusserfolg dort. Habe noch ein wenig gesucht. Im Hypex ist im digitalen Signalweg ein wichtiger Bauteil von weniger als USD 10 namens sample rate converter SRC4382. Es wandelt das eingekommen Signal asynchron um auf die sonderliche Takt 93,75 kHz und füttert die DSP. Der Hersteller schreibt: “Low Jitter Recovered Clock Output” und “Excellent Jitter Attenuation Characteristics”. Angenommen Hypex und TI haben ihre Aufgaben richtig gemacht, sollte die jitter nicht schnell hörbare Thema sein bei Wahl der digitale Zuspieler…

                        Übrigens habe ich keinerlei Anbindung an irgendwelchen Gerätemarke oder – geschäft. Ich hoffe mein Benutzername verwirrt nicht, ist einer aus mein Vergangenheit wiederverwendet.

                        Gehen wir weiter Musik hören.

                        Gruss faked

                  Ansicht von 6 Antwort-Themen
                  • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                  Nach oben scrollen