Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › „Doppel 7“ aus dem Wasser gefischt…und jetzt?
- Dieses Thema hat 24 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre von Matthias (DA).
-
AutorBeiträge
-
-
26. Februar 2021 um 15:16 Uhr #54256Sm1ley
Hallo Zusammen!
Kurze Vorgeschichte: Als Film- und Serienfan hab ich mir während meiner Studienzeit, wo das Geld knapper war, ein 5.1 Canton GLE Set angeschafft. Durch eine (zumindest für mich) sehr glückliche Fügung habe ich vor einiger Zeit dann ein Paar Adam Audio Pencil MKII nach einem massiven Wasserschaden durch ein Hochwasser vom Sperrmüll gerettet! Nach einigen Monaten Trocknungszeit und optischer Wiederaufbereitung kam ich dann in den Genuss eines unglaublichen Audiovergnügens, dass sonst preislich unerschwinglich für mich gewesen wäre. Bei der Recherche zur Restauration habe ich festgestellt, dass die Lautsprecher sehr ähnlich zu der Doppel 7 von Udo sind (so bin ich überhaupt erst auf ADW gestoßen!). Zumindest stecken auch zwei Eton 7-360 drinnen, und der Hochtöner schaut zumindest optisch sehr ähnlich aus.
Nun besteht mein Surroundsystem aus:
- 2x Front „Doppel 7“
- 1x Center Canton GLE 455.2
- 2x Surround Canton GLE 410.2
- 1x Subwoofer Canton AS 85.2 SC
- AV-Receiver Yamaha RX-V771
Die beiden Doppel 7 spielen natürlich in einer gänzlich anderen Liga, und diesen Makel würde ich jetzt gerne mit einem Upgrade des Centers und des Subwoofers ausmerzen.
Als neuen Center hätte ich mir hier jetzt den Duetta Center ausgesucht. Da ich den Center in ein Ikea Regal einbauen will (Platz wäre 56x32x40(BxHxT)), müsste ich die Form etwas anpassen. Udo hat auf eine Anfrage diesbezüglich grünes Licht gegeben. (Antwort auf meine Frage innerhalb einer halben Stunde…TOP!).
Dazu würde ich sofort oder eventuell etwas später einen ChorusSub11 Subwoofer dazugesellen.
Hier also meine Fragen:
- Passt die Auswahl so halbwegs zusammen? (ich weiß ist immer subjektiv, aber die hier versammelte Erfahrung würde mir sicher weiterhelfen!) Ist nichts über-/unterdimensioniert?
- Subwoofer mit Bassreflex oder geschlossen? Hab mich zwar versucht schon in dieses Thema einzulesen, aber bin trotzdem noch unsicher.
- Bonusfrage: In weiterer Zukunft hätte ich auch gerne Surround Lautsprecher. Durch den Raum bin ich aber sehr limitiert was die Aufstellung angeht, und ich müsste sie wohl hinter dem Hörplatz an der Decke montieren. Diese ist (in diesem Fall leider) sehr hoch und relativ weit vom Hörplatz entfernt. Macht dass dann überhaupt Sinn und welche Lautsprecher könntet ihr mir hier empfehlen.
Das Setup wird zu 80% für Filme und Serien genutzt, 20% wären dann Musik über Spotify. Beides kommt von einem nvidia Shield. Bilder mehr sagen als Worte, hab ich noch ein paar Fotos von meinem Wohnzimmerheimkino angefügt.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!
LG
Lukas -
26. Februar 2021 um 15:35 Uhr #54262Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Lukas,
Adam hatte seine Chassis nach eigenen Vorgaben bauen lassen, sie haben nur äußerlich Ähnlichkeiten mit meinen 7-360. Der Hochtöner ist zwar auch ein AMT, aber mit dem ER 4 hat er nichts zu tun. Dummerweise ist er auch erst ab 5 kHz sinnvoll einsetzbar, wohin meine 7er nicht laufen. Somit kannst du die vorhandenen Boxen nicht mit meinen Bauvorschlägen ergänzen. Es bliebe auch damit ein bunt zusammengewürfelter Haufen, der kein homogenes Ganzes ergibt.
Gruß Udo
-
26. Februar 2021 um 15:58 Uhr #54263Sm1ley
Hallo Udo,
danke für deine schnelle Antwort! Schade, dass die Unterschiede doch größer als gedacht sind. Meinst du, die 7-360, die Adam verbaut, ist anders als die die du verbaust, oder meinst du es ist gar keine 7-360? Aus der Zeit der Restaurierung hab ich noch zwei Bilder der Chassis angehängt.
Welcher deiner Bausätze wäre denn aus deiner Sicht als Kompromiss am „nähesten dran“? Derzeit geht der Center neben den beiden „Großen“ komplett unter…
LG
Lukas-
26. Februar 2021 um 16:28 Uhr #54269Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Lukas,
wie ich schon schrieb, die 7-360 sind anders. Eine Spekulation, was am nächsten dran ist, erspar ich mir. Das wär immer noch meilenweit von einander entfernt. Gutes Heimkino nutzt gleiche Chassis in der Front, zum Mindesten aber müssen die Lautsprecher aufeinander abgestimmt sein. Das ist auch beim Hochtöner nötig.
Gruß Udo
-
-
27. Februar 2021 um 13:36 Uhr #54305Matthias (DA)
Moin Lukas,
Udo macht keine Versprechungen die er nicht 110% halten kann.
Trotzdem bleibt die Frage nach dem besten nächsten Schritt für Dich.
Wie ist dein langfristiges Budget?
Eine Front komplett von Udo, mit Doppel7 oder Duetta und Adam Audio als rears wäre schonmal eine geniale Lösung.
Ich persönlich vermute die günst8gste und gut passende Lösung wäre ein Chorus Center für die Front. Falls das tatsächlich nicht gut passen sollte, kannst Du immer noch ein upgrade machen und daraus dann 2 rears bauen die sich gut einfügen.
Ich denke dass die Doppel7 noch was feiner aufspielen wird als die Adams, habe aber noch nicht verglichen.
Mein persönlicher Weg wäre es also langfristig die Adams als rears in Ehren zu halten und die Front optimal aufzubauen.
3x Doppel7 genial aber teuer.
2xDoppel7 plus Chorus 72 oder C 52 Center eine gute Lösung.
Chorus 11 scheint in jeder genannten Kombi ein angemessener Subwoofer.
Matthias
PS: zum Vergleich Chorus und große Eton schau mal den letzten Teil in meinem Bericht zur Chorus 51 Wallross – made by Matthias
-
27. Februar 2021 um 16:35 Uhr #54307Sm1ley
Hallo Matthias,
vielen Dank für deine Nachricht. Nach der leider ernüchternden Antwort von Udo, bin ich jetzt wieder etwas optimistischer gestimmt! Mir ist schon klar, dass natürlich alles aus einer Hand am besten wäre. Mir geht’s aber auch nicht um den „perfekten Klang“ (auch wenn das natürlich subjektiv ist) sondern einfach um ein sinnvolles Upgrade, aufbauend auf meiner derzeitigen Situation. Wie man auch auf den Bildern sieht, ist ja auch der Raum mit der Dachschräge links alles andere als optimal… Die letzten Jahre bin ich ja auch halbwegs gut mit der deutlich inhomogeneren Kombination aus den beiden Adams mit dem kleinen Canton Center ausgekommen 😉
Budgettechnisch hab ich jetzt kein fixes Limit. Falls mir etwas momentan zu teuer ist, würde ich es halt schrittweise umsetzen. Wichtig wär mir nur, dass die neuen Anschaffungen eine möglichst langfristige Lösung sind.
Dein Vorschlag mit dem Chorus Center gefällt mir sehr gut. Die Chorus72 als Center würde, falls ich doch noch auf andere Frontlautsprecher (Duetta oder D7) upgrade ja trotzdem gut dazu passen und kostet auch nur halb soviel wie der Duetta Center.
Ganz verabschieden will ich mich von den Adams eigentlich nicht, weil sie für mich einen super Klang haben, und auch etwas besonderes durch die Art wie ich sie bekommen habe sind. Bei meiner derzeitigen Wohnsituation seh ich aber leider keine Möglichkeit sie als Rears zu verwenden. Weiter in die Zukunft geblickt könnte ich mir das schon auch vorstellen.
Als Rears für die nähere Zukunft an der Decke scheinen die Chorus 51 aus deinem sehr interessanten Bericht ja auch sehr gut dazu zu passen!
Gibt’s noch eine Empfehlung bezüglich geschlossenes oder Bassreflex Gehäuse für den ChorusSub 11?
Danke und LG
Lukas -
27. Februar 2021 um 18:44 Uhr #54309MartinK
Hallo Lukas.
Der Sub 11 BR hat ein deutlich größeres Gehäuse als die geschlossene Version. Dafür braucht er nicht mit Elektronik zum angestrebten Frequenzgang gebracht werden, was dem Wirkungsgrad zugute kommt.
In beiden Fällen brauchst Du irgend einen leistungsfähigen Antrieb.
Gruß Martin -
28. Februar 2021 um 11:28 Uhr #54317Sm1ley
Oh, der Unterschied in der Größe ist mir noch gar nicht aufgefallen! Das wäre für meine Aufstellsituation aber eigentlich kein Problem. Ich würde daher eher zur Bassreflex Version tendieren. Wie meinst du denn das mit dem leistungsfähigen Antrieb? Die sind doch beide mit dem Hypex FA 251 aktiviert, oder verstehe ich da etwas falsch?
LG
Lukas -
28. Februar 2021 um 14:53 Uhr #54319Matthias (DA)
Moin,
Sehr gerne, ich denke auch dass es im .Vergleich zu Canton nach vorne gehen wird, kann halt den AA HT nicht einschätzen, nicht unmöglich, dass der dann aus dem Rahmen fällt. Versuch macht kluch. Sobald Du den Center hast kannst Du ja mal im Mischbetrieb testen wie es passt und danach dann die nächsten Schritte entscheiden.
Wenn der Platz da ist mag ich Bassreflex aus dem Bauch heraus auch lieber, zumal Eton ja von Haus aus eher trocken unterwegs ist, da braucht man die nicht zusätzlich einsprerren 😉
-
28. Februar 2021 um 14:54 Uhr #54320MartinK
Ich habs nur erwähnt weil es sie auch ohne Aktivmodul gibt.
Gruß Martin -
1. März 2021 um 12:08 Uhr #54335Sm1ley
Eine Frage wäre noch offen: wenn ich jetzt erstmal eine Chorus 72 als Center nehme, und diese später mit einer D7 Center ersetze, könnte ich ja den „alten“ Center zu zwei Chorus 71 als Rears umfunktionieren. Eignen sich diese dann für eine wandnahe Aufstellung bzw. die Montage mittels Halterung an der Decke? Eine Wallross für 7 Zoll gibt es ja (derzeit) noch nicht.
-
1. März 2021 um 12:23 Uhr #54336Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Lukas,
falls es nicht richtig angekommen ist: Ich mag es nicht, Lösungen um ein Produkt zu erfinden, das mit meinen Bausätzen nicht zusammenpasst. Selbst wenn du kurzzeitig eine kleine Verbesserung zum Jetz-Zustand erreichst, bleibt es eine Behelfslösung, die weiterhin unzufrieden macht. Wenn du dich nicht von deinen Adam-Boxen trennen magst, musst du bei Adam nach passenden Ergänzungen suchen.
Gruß Udo
-
1. März 2021 um 16:30 Uhr #54337Matthias (DA)
Moin Udo, ehrt Dich !
und: Ich widerspreche (bzw. Ergänze) noch mal frech 😉
Manche machen den Sprung in einem Hüpfer
Bei manchen geht das finanziell oder von der Vorstellungskraft nicht.
Und dann ist doch ein immer wieder ein wenig verbessern nix Schlechtes?
Und vermutlich braucht es ein eigenes Erleben bei dem dann die Hoffnung der Kompatibilität mit den nassen Adams hörbar aufgegeben wird. Musik ist emotional, auch ich habe die Phonar von meiner Konfirmation noch ein wenig zum Abschied als rears behalten, auch wenn mir klar war dass sie nicht mithalten können, so ganz loslassen wollte ich sie nicht.
Aber ja, ich bin absolut für gleich 3x Doppel7 und Adam von hinten als die richtige Lösung.
Wandnah mag die C71 sicherlich nicht, das gilt aber auch für meine Duetta Top die hinten direkt an der Wand steht. Es sind nur rears, und C71 wandnah ist besser als nix. Adam hinten plus einheitliche Front sicher besser. Ggf mit neuen, passenden Gehäusen für die Amphibien
In anderen Fällen würde ich den Verkauf der alten Speaker empfehlen, vermute aber, dass das wegen des Vorschadens kaum möglich wäre.
Wenn es nur eine Frage der Zeit bis zum D7 Center ist, was spricht dagegen ihn gleich zu nehmen? Und dann 3x?
Und falls es ne Übergangslösung für ein Jahr braucht, wie wäre es mit Chorus52 die dann später in 2 Wallrösser verwandelt wird?
C71 als rears machen für mich nur als Bassreflex in voller Größe Sinn, wenn die kleiner werden soll ist die C51 mit Bassreflex die bessere kleine Wahl als ne kastrierte C71.
Und ausschließlich dann wenn C51 nicht unterzubringen ist wäre meine Wahl die Wallross. Siehe Direktvergleich im Artikel.
PS: zum Thema wenn schon denn schon:
PS: auch die Adam mögen sicherlich kein wandnah, stehen im Moment aber sogar als mains in der Ecke. Am Ende ists alles ein Kompromiss den jeder für sich finden muss
Matthias
-
-
1. März 2021 um 17:14 Uhr #54338Sm1ley
Hallo Udo und Matthias,
Verkauf der Adam Boxen ist mit dem Wasserschaden wohl wirklich keine Option und soweit ich sehe hat Adam auch keine Endkunden Centers mehr. Ich weiß das ist nicht dein Problem Udo, aber leider meines!
Da mich gleichzeitig schon längere Zeit der Gedanke an DIY Lautsprecherbau reizt, und die Beratung hier ja sehr gelobt wird, dachte ich hier ein paar Verbesserungsvorschläge zu bekommen… Stattdessen fühle ich mich so als hätte ich etwas Unanständiges gefragt 😉
Zum Thema „Behelfslösung“: Ich setze jetzt seit ein paar Jahren auf eine Kombination aus 2x Adam Audio Lautsprecher mit Schlamm- und Wasserschaden um damals vermutlich mehrere Tausend Euros und einem kleinen Canton Center um 150€. Jaja ich weiß der Preis sagt nicht unbedingt etwas aus, aber der riesige Unterschied wird die Harmonie zwischen den Boxen sicher nicht verbessern. Von völlig anderen Chassisherstellern gar nicht zu sprechen… Da sollte deutlich Luft nach oben sein!
Von daher denke/dachte ich passt ein ADW Center mit Etons deutlich besser. Zusätzlich lerne ich noch neue Handwerks-Skills. Ich erwarte natürlich nicht, dass das alles perfekt miteinander harmoniert, und schon gar nicht, dass mir irgendetwas „versprochen“ wird. Mit den Vorschlägen von Matthias kann ich aber schon sehr viel anfangen!
@Matthias: Danke für deinen Zuspruch 😉 Je mehr ich mich mit dem Thema befasse, desto „größer“ denke ich auch! 3x D7 vorne klingt schon sehr verlockend, aber das wird tatsächlich wenn, dann wirklich nur schrittweise passieren. Also tendiere ich schon wieder mehr in die Richtung D7 Center… Ich würde mich mit der Chorus72 wahrscheinlich immer fragen: „Klingt schon gut, aber wie würde wohl die D7 klingen…“ und irgendwann erst recht schwach werden 🙂
Als Rears kommen mir (optisch) die 71er auch ziemlich groß vor (schwieriger WAF), und ich würde gleich die Wallross bevorzugen. Wieder ein Grund mehr für das D7 Center 😉
Schwierige Entscheidung!
LG
LukasPS: Ich hab übrigens auch nicht nach einer Erfindung zur Lösung meiner Probleme gefragt, sondern nur danach, ob die C71 eine wandnahe Aufstellung vertragen.
-
1. März 2021 um 20:54 Uhr #54346Martin Fausehningen
Hallo Lukas,
wenn du nur eine perfekte Lösung für dein Heimkino suchst, halte dich am besten an Udos „alles aus einem Guss“-Empfehlung und starte nicht mit Kompromissen – sonst kaufst du am Ende für den gleichen Zweck mehrfach.
Wenn aber Lautsprecherbauen auch ein Spaß an sich sein soll, mit eigenen Fehlern, eigenen Erkenntnissen und Freude am Experimentieren, dann hätte ich noch eine verrückte Idee: Bau dir 2 Doppel7 für links/rechts und schlachte die Hochwasser-Adämme aus, um mit 2 Stück der „7-360-oder-was-auch-immer“ und einem neuen ER4 einen Center zu bauen, und die zwei anderen Adam-TMT wandern nach hinten in ein Paar Rear-Boxen, zusammen mit je einem Chorus-Hochtöner. Kleiner Haken dabei: die Center- und Rear-Frequenzweichen musst du selbst entwerfen und für dich optimieren, was nicht trivial, aber auch nicht völlig aussichtslos ist. Falls dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst du die „7-360-lookalikes“ in die Adam-Tauchsprecherboxen rückintegrieren und ohne große Verluste (außer Zeit, paar Ls und Cs) den Center und die Rears auf Udos Standardlösungen umbauen.
Beste Grüße,
einer der vielen Martins hier
-
3. März 2021 um 5:18 Uhr #54364Matthias (DA)
Moin Lukas,
Ich schieb noch mal sanft:
Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr tendiere ich zu 2x D7 für stereo, Rest später.
Adam könntest Du eine als Center umbauen 😉
Oder halt als rears und erst mal ohne Center.
Aber nen D7 Center dazwischen klemmen scheint mir unangebracht was Budgetoptimierung angeht.
Nur noch ein kleiner Schritt im Kopf, bisher waren die Adams mit Abstand das Beste in Deinem Raum. Aber sobald du was mit ER4 hast wird das wohl einen drauf setzen.
Und wo willst Du die besten Lautsprecher haben? Doch vermutlich im Stereosetup.
Klar dass das erst mal ein neues Denken erfordert, raus aus der Gedanken-Box 😉
Matthias
PS: Udo ist da manchmal schneller / direkter, im Herzen will er aber einfach vermeiden dass Du was baust was Du hinterher bereust. Nicht abschrecken lassen
-
3. März 2021 um 5:23 Uhr #54365Matthias (DA)
PPS: Oder halt konsequent auf Oberklasse statt Luxus setzen und dauerhaft Adam als mains behalten und Chorus drumherum bauen.
Mal so gefragt:
Zuerst: welches setup willst Du in 5 Jahren haben?
Und dann: was ist der beste Pfad um dahin zu kommen
Ein D7 Center als Zwischenlösung scheint mir zuerst die Stelle zu optimieren wo es nur so halb was bringt.
Wenn Du noch nicht entscheiden magst, warum nicht zum .einstieg einfsch erst mal das Päärchen Wallross, dann kannst Du loslegen, schaffst ordentlich Mehrwert für hinten, und als Nebeneffekt kannst .du testweise mal eine wandnah (!) als Center nehmen und gucken ob die .hochtöner zusammenpassen (erfordert aber Abstraktionsfähigkeit, damit man nicht vom schwachen Fundament der W irritiert wird).
-
3. März 2021 um 11:59 Uhr #54370Sm1ley
Danke wiedermal für eure Anregungen!
Also meine längerfristige Idealvorstellung wäre 3x D7 vorne und die beiden Adams als Rear. In der derzeitigen Aufstellsituation (wird nicht für immer sein, vl die nächsten 1-2 Jahre) kann ich sie aber nicht als Standlautsprecher hinten aufstellen. Eine Lösung wäre, die Adams in ein kleineres Gehäuse (ähnlich zum D7 Center) zu stecken und als Rear mit einer Halterung an die Decke zu verfrachten. Dabei gäbe es 2 Probleme: Lässt sich das Gehäuse der Adams einfach tauschen ohne allzugroße klangliche Einbußen? Das kann mir wahrscheinlich niemand beantworten… Zweitens wären so große (und schwere) Lautsprecher an der Decke bei meiner Freundin eher schwierig durchzusetzen 😉
Zweite Variante wäre ein D7 Center, vorne gepaart zumindest vorläufig mit den Adams und Wallross für hinten/oben. Wenn sich die Aufstellsituation ändern könnte ich dann die Adams nach hinten verfrachten, zwei D7 bauen und die Wallross evtl am PC oder woanders weiternutzen. Kann natürlich sein dass ich dann länger mit der uneinheitlichen Front leben muss und das bei einem sehr teuren Center…
Dritte Variante wäre langfristig auf Chorus Center und Wallross samt den Adams in der Front zu setzen. Wäre wahrscheinlich die „sicherste“ Variante ohne unnötig Geld in einen ER4 zu „verbrennen“. Falls ich die Adams dann aber doch mal mit D7 austauschen will, „fehlt“ mir dann halt der D7 Center. Dazu vl die immernagende Frage wieviel besser der ER4 wohl gewesen wäre…
Vierte Variante wäre, die Chassis eines Adams in ein Center umzubauen inkl. Weiche der Adams. Den zweiten Adam könnte ich dann zu Rears umbauen mit 2 neuen HT (d.h. ein Adam HT würde mir „übrig bleiben“). Problem wäre hier, dass ich mir den Weichenbau nicht wirklich zutraue. Ich bin grundsätzlich noch ganz neu in dem Thema, und würde mich zumindest vorest noch gerne an fertige Bausätze halten.
In jedem Fall würde ich die Varianten mit dem Chorus Sub 11 BR unterstützen. Reicht der (1x) eurer Meinung nach aus um es bei Filmen ordentlich krachen zu lassen? Bei Explosionen etc. darfs gerne sehr spektakulär werden 🙂
Etwas Offtopic:
Es ist schon interessant, ich bin in dieses Forum gekommen um passende Ergänzungen zu meinen tollen Tauchsprecherboxen (geniales Wortspiel @Martin 🙂 ) zu finden. Nach ein paar Tagen hier hab ich das Gefühl, meine Prachstücke sind mittlerweile der Klotz am Bein um den herum ich Kompromisse finden muss xD Das soll absolut keine Kritik sein, nur interessant wie sich die Perspektive verschiebt wenn man sich mit einem Thema näher beschäftigt…
LG
Lukas -
3. März 2021 um 13:41 Uhr #54375Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Lukas,
eigentlich wurde es schon oft genug geschrieben: Adam kannst du nur mit Adam paaren, ADW nur mit ADW. Sicherheitshalber schreibe ich es noch einmal hier hin, auch wenn es dir bisher als Antwort nicht gefiel: Adam kannst du nur mit Adam paaren, ADW nur mit ADW.
Gruß Udo
-
3. März 2021 um 18:16 Uhr #54380Audicz
Servus Lukas,
etwas ähnliches hatte ich auch durch, hier mein Beitrag dazu:
https://www.acoustic-design-magazin.de/2016/11/27/duetta-center-stereo-meine-d7c/
Am Ende wird‘s jetzt ne Granduetta sein, über die Duetta als Zwischenstufe.
Gruß Dino
-
4. März 2021 um 8:41 Uhr #54387Matthias (DA)
Moin Lukas,
Ich reduzier mal deine Optionen 😉
A) play it save: bau erst mal 2 Wallross zum Einstieg
B) gleich mal reinhauen: Bau Dir 2 Doppel7 als erstes
Du versuchst jetzt schon die perfekte Lösung im Kopf zu finden. Ich empfehle noch mehr Daten und Erfahrung zu sammeln. Udo weiss schon worauf es am Ende rauslaufen wird, was brauchst du um zu dem Ergebnis zu kommen?
Empfehle Dir jetzt eine der beiden Optionen als ERSTEN Schritt.
Danach bist du schlauer und kannst statt über Theorie und andere Meinungen deine eigenen Erfahrungen und den konkreten Hörvergleich einfließen lassen.
Da ein D7 Center für Dich erntsthaft in Frage zu kommen scheint, wird er früher oder später auch da stehen.
Viel mehr hast du allerdings davon wenn du zuerst die beiden mains ersetzt. Sobald das getan ist kannst du testen, ob die Adams für dich (erst mal) gut genug im Center spielen oder nicht. Und dann orderst du halt den d7 center irgendwan nach, oder stellst fest dass die Chorus gut dazu passen und nimmst so einen.
Lass los von dem Versuch im Blindflug ne Punktlandung zu machen und geh den Weg schrittweise.
Neue mains, oder erst mal die rears zum Chorus einschätzen wäre für mich am sinnvollsten.
Ich persönlich würde 2 D7 bauen und danach weiter schauen
Lieben Gruß
Matthias
-
4. März 2021 um 9:15 Uhr #54389MartinK
Hallo Matthias.
„Lass los von dem Versuch im Blindflug ne Punktlandung zu machen und geh den Weg schrittweise“
Du sprichst mir aus der Seele!!!
Ich habs auch probiert. Das war nix. Schrittweise nach Hauptkriterium vorgehen kann ich nur empfehlen. In der Einsteiger-oder Spaßklasse kann man schon eher einfach mal was machen und rumprobieren.
Gruß Martin -
4. März 2021 um 13:40 Uhr #54390Martin Fausehningen
Hallo Lukas,
ich stimme 100% mit Matthias überein, ich vote für Option B, also erst mal 2 D7 für Stereo.
Für Rears und Center hast du durchaus Optionen mit den gebadeten anderen Teilen, die ich dir gerne per PM oder Mail erkläre, da sie im Rahmen und Fokus dieses Forums vielleicht nicht konsensfähig sind.
Beste Grüße
der (andere) Martin
-
-
4. März 2021 um 13:59 Uhr #54392Sm1ley
Hallo zusammen!
Vielen Dank nochmal für eure Ausführungen! Eure Argumente klingen in der Tat sehr vernünftig 🙂 Ich werd sie mir in den nächsten Tagen nochmal genauer durch den Kopf gehen lassen.
Ich bin auf jeden Fall mit dem Selbstbauvirus angesteckt!
LG
Lukas-
5. März 2021 um 7:28 Uhr #54398Matthias (DA)
Wünsche gutes Denken und Willkommen 😉
Gegen das Virus gibt es keine Heilung, das ist chronisch. Aber die D7 kann zumindest für eine lange Zeit die Symptome gut in den Griff bekommen 😉
Matthias
PS: innerhalb einer Woche ne komplette Drehung vom ursprünglichen Plan mit den emotional liebgewonnenen Wasserratten hin zum Gedanken sie potentiell langfristig loszulassen bekommt nicht jeder hin. Respekt.
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.