Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Duetta Center
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 6 Monaten von Udo Wohlgemuth.
-
AutorBeiträge
-
-
4. September 2019 um 16:35 Uhr #42232EinMalik
Hi
hat jemand ne pfiffige Idee oder ein paar Anregungen hinsichtlich der Realisierung des Abstrahlwinkels.
à la gewinkelte Center Base (gerne DIY) vs. schräge Schallwand wie bei Chorus 51 Wallross.Den Winkel müsste ich mal noch genau messen/berechnen…
oder einfach unterschiedlich hohe spikes hinten/vorne verwenden?
oder ist das alles nur Schall und Rauch… Absorber zwischen Lowboard und Center und gut ist… -
4. September 2019 um 19:03 Uhr #42234Monti
Hi Malik,
ich habe unter meinem Center einen schrägen Fuß, auf einem der Bilder in meinem Baubericht zu sehen: Montis Duetta Center.
Ciao
Chris-
5. September 2019 um 13:00 Uhr #42237EinMalik
ich habe unter meinem Center einen schrägen Fuß, auf einem der Bilder in meinem Baubericht zu sehen: Montis Duetta Center.
Der sieht top aus! Geht genau in Richtung meiner Vorstellung.
Könntest du die Auflagefläche beschreiben bzw. den Aufbau, gerne mit Foto des kompletten Fußes.-
5. September 2019 um 18:31 Uhr #42282Monti
Hi Malik,
das ist einfach nur ein Brett unten mit zwei schrägen Leisten im passenden Winkel für meine Hörposition, empirisch ermittelt. In den Leisten sind je zwei Holzdübel mit passenden Bohrungen im LS-Gehäuse, d.h. der Fuß ist nur gesteckt und kann jederzeit gewaltfrei entfernt werden.
Das Gesamtkonstrukt steht auf Lautsprecher-Füßen (Absorber).
Separate Fotos hab ich nicht, ist bei diesem Aufbau aber auch nicht wirklich kompliziert und erforderlich, weil simpel.
Ciao
Chris
-
-
-
5. September 2019 um 9:22 Uhr #42236Kristian
Moin.
Meiner hat eine 10° schräge Front, um den Höhenunterschied bis zum Ohr auszugleichen. Da er aber bis zur Kante des Sideboards geht, sind eh keine/kaum Reflexionen vorhanden.
Aktuell bekommt er ein anderes Gehäuse und wird mittig auf dem Sideboard enden. Ich kann dann gerne berichten, ob sich da akustisch etwas getan hat, oder die 10° ausreichend sind.
-
5. September 2019 um 13:02 Uhr #42238EinMalik
Aktuell bekommt er ein anderes Gehäuse und wird mittig auf dem Sideboard enden. Ich kann dann gerne berichten, ob sich da akustisch etwas getan hat, oder die 10° ausreichend sind.
weniger tief aber breiter?
Das bin ich am überlegen…Sehr gespannt was du berichtest.
-
-
5. September 2019 um 13:06 Uhr #42239Kristian
Genau das mit Faktor 2. Hab mich von Stefan’s Linie52 und den Dekowünschen meiner Perle inspirieren lassen. Am WE kommt hoffentlich die Front drauf und dann kann er mal in Betrieb gehen.
-
9. September 2019 um 9:04 Uhr #42297EinMalik
Am WE kommt hoffentlich die Front drauf und dann kann er mal in Betrieb gehen.
… bin gespannt wie es wirkt. Lass uns teilhaben, wir wollen Bilder sehen 🙂
-
9. September 2019 um 19:53 Uhr #42300Kristian
Mir sind beim Probesitzen heute noch 2 kleine Macken aufgefallen, die mich auf lange Sicht in den Wahnsinn treiben werden 🙈 deswegen gab’s noch keine Hochzeit. Wenn ich vom Telefon aus Bilder hochladen könnte, könntest du dir schonmal n Bild davon machen.
Attachments:
-
9. September 2019 um 22:24 Uhr #42301n8flieger
Sieht bereits im Rohzustand ohne Chassis sehr ansprechend aus. Bin auf das Finale gespannt.
Gruß
-
9. September 2019 um 23:48 Uhr #42302TequilaTom
Sind die seitlichen Bassreflex-Öffnungen durch die Platzierung nicht etwas „blockiert“, wie ist Eure Einschätzung macht das klanglich viel oder überhaupt etwas aus?
-
10. September 2019 um 6:50 Uhr #42303Kristian
Wenn die Schränke an der Wand stünden evtl. schon. Hier ist aber rundherum über 9cm Luft zum Schrank. Von daher hat er meiner Meinung nach genug Platz zum Atmen. Wird sich zeigen, sobald das Aktivmodul aus Bochum eintrifft 😎
-
10. September 2019 um 20:06 Uhr #42320Kristian
So Männer … und Frauen?
Heute nach dem Essen noch schnell geschliffen, gebohrt und bisserl geschraubt, damit ihr noch was zum Kommentieren bekommt 😁
So sieht das gute Stück jetzt bei Kunstlicht aus. Die Aussparung auf der Rückseite ist fürs Aktivmodul, das ist heute gerade gekommen und wird am WE verbaut. Mit ein bisschen Deko davor sieht er auch garnicht mehr so groß aus 👍 Frau sagt „Wow, sieht aus wie gekauft…“ scheint also abgenickt zu sein.
Nen kompletten Baubericht mit Pleiten, Pech und Pannen reiche ich noch nach.
Attachments:
-
14. September 2019 um 10:44 Uhr #42507Kristian
Tachwohl!
Mit einer Woche Verzögerung ist gestern das erste mal Lala aus der Kiste gekommen. Die anfänglichen Bedenken bzgl. Reflexionen von den Möbeln wurden nicht bestätigt. Ich kann keinen klanglichen Unterschied feststellen, wenn der Center an der Kante steht oder komplett zurückgeschoben ist.
Was allerdings sehr auffällig ist, ist der kleine Sweet Spot. Durch die starke horizontale Bündelung des ER4 und die Vertikale der d‘Appolito-Anordnung klingt es nur senkrecht auf den ER4 guckend richtig gut. Sobald man auf der Couch nach links oder rechts rutscht, verliert der Klang merklich. Das war vorher sicher auch schon so, ist mir nur nie aufgefallen.
Die Bedenken bzgl. der BR-Öffnung sind ebenfalls unberechtigt. Das Ding hat einen sehr trockenen Bass mit reichlich, reichlich Druck. Beim Probehören habe ich Dinge gehört, die aus meinen Canton Stand-LS noch nie zu hören waren. Insbesondere wenn man das Aktivmodul direkt digital füttert. Ich hab gestern Abend soviel Mono gehört wie noch nie, besonders die Stimmwiedergabe gewinnt enorm dadurch. Das hängt natürlich auch an der Qualität des Vorverstärkers, ist aber sehr auffällig gewesen.
Also Alles in Allem ein tolles Upgrade für die Optik und Technik. Die Schräge Front kann ich Jedem nur wärmstens ans Herz legen. Es könnten, je nach Höhe des Centers, sogar noch mehr als meine 10° sein. Hier passt es aber sehr gut bzgl. Ohr- und Centerhöhe. Die flache, breite Bauform hat keinen negativen Einfluss auf den Klang und erhöht den WAF enorm.
Das Aktivmodul wird nach 2h bei etwas über Zimmerlaustärke schon deutlich mehr als handwarm, im Gegensatz zum wirklich kühlen SAM-300D im MovePump12. Das kann zum Einen an der horizontalen Einbaulage im Center liegen, hier bringen die integrieren Lüftungsschlitze nichts. Zum Anderen aber auch daran, dass der Center einen Marathon läuft, wohingegen der Subwoofer eher Intervalltraining macht. Da lasse ich mir noch etwas für die Lüftung einfallen.
-
14. September 2019 um 11:33 Uhr #42508Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Kristian,
mach zwei Schlitze über und unter das Modul, wenn genug Platz dafür vorhanden ist. Dann kann die Luft zirkulieren und die Wärme abführen.
Gruß Udo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.