Home › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Empfehlung Klarlack
- Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Wochen von MartinK aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
1. April 2025 um 15:28 Uhr #79407Oliver Englisch
Hallo zusammen,
meine SB240 sind mittlerweile 17 Jahre alt und benötigen, aufgrund des Alters, eine optische Auffrischung.
In den nächsten Tagen bekommen die LS ein schönes Furnier, welches im Anschluss mit Klarlack auf Hochglanz gebracht werden soll.
Meine SB Subwoofer und Center haben diese Kur bereits vor 4 Jahren bekommen. Dabei sind nicht unerhebliche viele Dosen Klarlack verbraucht worden 🙂 Das ist teuer und verursacht viel Müll.
Nun ist eurer Schwarmwissen gefragt.
Ich suche einen Bootslack, der sich mit der Rolle gut verarbeiten und nach der Trocknung gut schleifen/polieren lässt. Im Finish soll eine gleichmäßige, hochglänzende Oberfläche entstehen.
Sonnige Grüße
Olli
-
1. April 2025 um 22:56 Uhr #79412Gipsohr
Hallo Olli,
Ich habe vor einigen Jahren sehr gute Erfahrung mit Osmo Hartwachsöl Hochglanz gemacht. 2-3 Schichten brachten ein Top-Ergebnis. Dieses Öl trägt auf und zieht NICHT ein.
Gruß Achim
-
2. April 2025 um 9:24 Uhr #79413Oliver Englisch
Hallo Achim,
danke für den Tipp!
meinst du dieses Öl? https://www.osmo.de/farbe/farbe-fuer-den-innenbereich/anstriche-fuer-den-fussboden/hartwachs-oel-original
Hast du vielleicht ein bis zwei Fotos vom Finish?
Sonnige Grüße
Olli
-
-
2. April 2025 um 10:31 Uhr #79414Ollum
Moin Olli,
ich habe mit diesem Osmo-Produkt auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Vorher hatte ich zwei andere Hersteller, da wurden die Oberflächen mit der Zeit (Jahre!) irgendwie leicht gelblich…
Normalerweise nehme ich “Seidenmatt” und nicht Hochglanz, bei meinen Mini-ACLs bin ich nicht mehr sicher was es war:
Auf jeden Fall sind es hier mehrere Schichten Osmo Hartwachsöl, am Ende poliert mit so einem günstigen Lammfellaufsatz mit dem Excenterschleifer. Vorteil Öl: Absolut unkritischer Auftrag, null “Orangenhaut”, SEHR wenig Verbrauch.
Nachteil Öl: Man braucht mehrere Schichten für eine wirklich geile Oberfläche.
Am besten mehrere Schichten mit kurzem Zwischenschliff (hohe Körnung). Ist aber schnell gemacht / aufgetragen. Holz muss vorher schon sehr glatt sein: Schleifen bis mindestens 240er Körnung, gaaanz leicht feucht drüberwischen, kurz warten, nochmal schleifen, dann ölen. Dünn in Maserrichtung auftragen (ich nehme einen feinen Haushaltsschwamm, alles andere geht aber auch), evtl. mit alter (oft gewaschener) Baumwolle nachwischen. Am nächsten Tag mit 240er Körnung oder höher von Hand kurz und vorsichtig in Maserrichtung nachschleifen, nochmal ölen.
Je nach Holz sieht es nach 2 Durchgängen schon sehr gut aus, nach 5-6 Durchgängen (SEHR sparsam auftragen!!) wirkt es richtig edel und gewinnt Tiefe. Polieren gibt den letzten “Schliff”.
Falls das verlinkte Foto nicht klappt, hier der Magazin-Artikel, relativ weit unten gibt es ein Close-Up von der Oberfläche:
https://www.acoustic-design-magazin.de/2019/03/24/miniacl-soundbar-variation-in-buche/
Viel Erfolg
Olli
-
2. April 2025 um 21:12 Uhr #79415Gipsohr
Hallo Ollis,
dem ist wenig hinzuzufügen…
Vor dem Ölen das Holz immer 2-3 x wässern. Ein fusselfreies Tuch zum Ölen ist von Vorteil.
Grüße Achim
-
3. April 2025 um 9:22 Uhr #79418Oliver Englisch
Hi zusammen,
ok, das sind gute Workarounds für die Arbeitsabläufe. Das Finish von dir Olli, sieht top aus!
Vermutlich werde ich einige Schichten benötigen, da ich dieses Furnier https://designholz.com/furniere/saraifo-furnier/makassar-skg/2545/makassar-furnier-macassar-saraifo-ebano-skg-250×63-64cm?c=370 verwende. Dieses Furnier hat keine glatte Oberfläche. Meine Subwoofer habe ich damit schon bezogen. Ist halt etwas mehr arbeit, da die Vertiefungen erstmal aufgefüllt werden müssen, bevor daraus eine glatte Oberfläche wird.
Welche Politur habt ihr zum polieren verwendet? Mit oder ohne Schleifpartikel?
Sonnige Grüße
Olli
-
3. April 2025 um 12:21 Uhr #79423MartinK
Moin Olli. Habe gerade ein ähnliches “unebenes” Furnier in Verarbeitung. Vor dem Ölen hab ich kräftig mit 240er Papier geschliffen. Das nimmt viel Unebenheit.
Kannste ja mal ein Teststück probieren.
Grüße aus dem hohen Norden
Martin
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein