Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Kaufberatung für Home Cinema Center
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahren von Matthias (da->MZ).
-
AutorBeiträge
-
-
4. November 2018 um 14:17 Uhr #33625hprotzek
Hallo Zusammen,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem Ersatz für meinen Center Lautsprecher. Im ersten Schritt würde ich nur den Center bauen, aber wenn das Projekt gut läuft, auch die anderen Lautsprecher austauschen.
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Nein, nicht wirklich, aber ich habe bereits ein paar DIY Möbel gebaut und habe Zugang zu einer Portalfräse (HappyLab Berlin). Bin gelernter Energieelektroniker, also löten und Schaltungen aufbauen passt 🙂
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Wohnzimmer, ~25 m²
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Heimkino, 5.1.4
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Die Aufstellsituation ist suboptimal, aber leider nicht anders machbar. Vorne an der Wand hängt eine 110 Zoll Leinwand, links und rechts davon sind Standlautspercher in ~1m aufgehängt (jaja ich weiss, Frefel aber ich bin schon froh das meine Frau das Setup so akzeptiert hat :-). Darauf 2 Reflex Atmos Lautsprecher. Die Couch steht in 4 m Entfernung zur Leinwand an der gegenüberliegenden Wand, links und rechts der Couch hängen die Surround Lautsprecher. Subwoofer steht vorne unter der Leinwand.
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
egal, solange man sie aufhängen kann.
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Hauptsächlich schauen wir Filme, Surround, Atmos, aber auch Streaming Musik, dort eher im Elektronischen Bereich. Bass sollte ordentlich sein, allerdings ohne das die Nachbarn aus dem Bett fallen.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Front: Mission M3i
Subwoofer: Mission M3
Surround: Mission M32i
Atmos Front: Teufel Reflekt
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
AV Receiver: Marantz SR6013
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
ganz ok würde ich sagen, man wächst mit den Aufgaben 🙂
– Wie hoch ist das maximale Budget?
egal
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Berlin
-
4. November 2018 um 14:58 Uhr #33627nymphetamine
Mein tipp: Verramsch deine Lautsprecher und ersetze sie durch die u_do- oder sb-serie. Davon hast du viel mehr, als nur von nem center
Das Problem für uns ist, dass wenn du mit dem.center beginnst, dir keine gscheide Empfehlung geben können. Der center sollte zu den mains passen und nicht umgekehrt.
Wenn du aber bei kleinen Lautsprecher direkt an der wand bleiben willst, empfehle ich dir die Wallstreet 3 (als 4.0), als center den sb30center. Atmos kannst du ja erstmal lassen und nach bedarf (der wird kommen…) kannst du die au durch Wallstreet 3 ersetzen.
Warum Wallstreet 3? Ganz einfach… Aus den chassis kannst du bei bedarf andere stand-Lautsprecher bauen (weiche wird aber neu gemacht werden müssen). Andere Lautsprecher sind unter anderem sb15, sb30 (center, stand, acl)
-
4. November 2018 um 15:04 Uhr #33628derFiend
Bis zu einem gewissen grad würd ich Nymphe zustimmen. Es wird schwierig Dir was zu empfehlen, da keiner abschätzen kann wie der Center dann im zusammenspiel mit den existenten Lautsprechern klingt.
Das Begehren kann ich aber trotzdem verstehen, du wirst nur schnell feststellen das selbst die „günstigen“ Udo Serien deutlich besser klingen.
WENN Du also den weg gehst, zunächst den Center zu ersetzen, wäre es auch vernünftig dir Gedanken darüber zu machen wo du langfristig hinwillst. Hinsichtlich Klang und Budget. Danach würde ich dann den Center auswählen, und eben stück für stück erweitern.
Georg
-
4. November 2018 um 15:17 Uhr #33629nymphetamine
Ich habe mich wieder verlesen und vergoogelt… Du hast ja geschrieben, dass du standlautsprecher an die wand geklatscht hasch…
Wenn du die irgendwann ersetzen möchtest (ich rate dir das als erstes zu machen)… Sollen es 2, 2 1/2 oder 3 wege werden und dürfen die dann auf dem bösen stehen oder müssen die wieder an die wand?
Durch diese Entscheidung, könnte sich mein gedanke mit den wallstreet sich ändern… Vor kurzem hat ein Neuling etwas änliches gemacht… Front sb285, rears Wallstreet 4 und center weiß ich grad nicht…
Ich suche dir nachher kurz den link raus…
-
4. November 2018 um 15:48 Uhr #33637nymphetamine
Sodele…
https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/maxs-heimkino/
Dieses setup meinte ich…
-
4. November 2018 um 20:21 Uhr #33666hprotzek
Danke erstmal für eure Tips.
Ich glaube ich werde jetzt erstmal einen Center der Serien bauen, die in Zukunft dann die anderen ersetzt.
Wichtig ist dabei, wie gesagt das die Frontboxen der Serie aufgehängt werden können.
Was denkt ihr über die Illumi Serie. Als Center die Illumi 30 BR? Passen die Illumi 17 als Frontlautsprecher? Haben die genug wumms?
-
4. November 2018 um 20:48 Uhr #33670nymphetamine
Dann wirst du mit den wallstreets gut bedient sein… Aber die brauchen bauartbedingt Unterstützung von nem sub. Hiervon gibts hier einige.
Aber ob das dies ist, was du suchst, is fraglich. Standlautsprecher an ne wand klatschen is suboptimal. Und willst du das gleiche wieder machen? Falls ja, wieviel wege willst du dabei haben?
Von berlin nach Bochum sind es 4h autofahrt. Ich denke, das is zu weit aber im raum.berlin gibt es einige adw bauten… Schau dir mal die probehörlandkarte an… Darüber siehst du wer was hat und kannst diese per pm anschreiben
https://www.acoustic-design-magazin.de/hoermoeglichkeiten/
So kannst du sehen, was die adw-boxen können und entscheiden, ob die deinen Geschmack überhaupt treffen und für deinen sinn auch einen nutzen haben.
Nicht falsch verstehen… Aber vielleicht solltest du überlegen, ob dein setting so überhaupt sinn macht oder ob du es auf funktion umgestalltest. Seit einiger zeit ist der user „cappu“ hier aktiv. Er hat Erfahrung im hk und kann dir genauer (unter anderem auch technisch) sagen, was sin macht und wie man dies am besten umsetzt… Stichwort Satellit vs. Standlautsprecher in einem hk.
-
-
4. November 2018 um 20:32 Uhr #33667Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo H..,
Haben die genug wumms?
wer außer dir könnte das beurteilen?
Gruß Udo
-
4. November 2018 um 20:47 Uhr #33668Jürgen
Hi,
die haben Wumms. Was Udo meint ob der wumms für dich reicht kannst nur Du entscheiden.
LG
Jürgen
-
4. November 2018 um 20:47 Uhr #33669Jürgen
Sorry Udo
-
5. November 2018 um 10:49 Uhr #33690Cappu
1.) Wumms ist doch bei den Lautsprechern gar nicht nötig, wenn ein Sub zum Einsatz kommt.*
2.) Zu den Missions wirst Du ohnehin keinen passenden Center finden, es sei denn bei Mission selber.
*) Erklärung zu 1.):
Der Marantz linearisiert im Bass / Grundton sowieso, die typischen Oberbassschleudern aus dem Taunus würden hier also beschnitten. Das ist auch nötig, weil sonst etwas anderes leiden würde (zum Beispiel die Sprachverständlichkeit in lebhaften Szenen). Es ist immer ein Geben und Nehmen. Will man alles haben, muss der Frequenzgang daher ausgewogen sein. Also kann man auch gleich vernünftig abgestimmte LS nehmen. Je weniger der AVR eingreifen muss, desto besser.
Das Einmesssystem des Marantz hat den Subwoofer gut unter Kontrolle. Mit ein wenig Mühe bei der Aufstellung des Subs erreicht man einen schönen, dröhnfreien Bass, ohne die Nachbarn zu nerven.
Und wenn es mal krachen soll bei einer Party, dann schaltet man die Loudness ein (Dynamic EQ). Da ist es ja nicht schlimm, wenn der Bass dominiert und deswegen etwas anderes leidet.
Um den passenden Center zu finden, würde ich mir die Stereolautsprecher der jeweiligen Serien anhören.
Dann baust Du erst den Center und dann nach und nach den Rest. Da wäre aber eine Skizze oder Fotos von vonnöten, um zu beurteilen, welche genauen Varianten in Frage kommen.
-
5. November 2018 um 11:49 Uhr #33691Monti
Hallo H,
ich kann Dir zum Probehören einen Duetta-Center nebst passender Mitspieler im Berliner Süden anbieten. Bei Interesse einfach per PM melden.
Ciao Chris
P.S. Spielt bei mir an einem Marantz SR7011.
-
7. November 2018 um 7:04 Uhr #33778Matthias (da->MZ)
Moin moin,
Am Ende sollten die Lautsprecher zu Dir passen, erst der Center ist zwar möglich, aber nur nen Center probehören find ich quatsch, und mit den R/L muss er auch zusammenpassen, sonst sticht er ungewohnt / nachteilig heraus.
Geh in Stereo probehören, find die Baureihe die Dir zusagt und dann tausch gleich die ganze Front aus, alles andere wird Bastelwerk bei dem am Ende nicht das optimi0um steht.
Wenns bei erstmal nur Center bleibt würde ich trotzdem Stereo probehören empfehlen und dann halt erst mal nur die Mitte bauen
Matthias
PS: die SB23 sind für wandnahen Betrieb ausgelegt, die könnte man also auch aufhängen… das wäre die fetteste Wall Variante die mir einfällt 😉
-
7. November 2018 um 18:06 Uhr #33808hprotzek
Hallo Zusammen,
wie ich euch verstehe ist es wohl am besten ich ersetze als erstes die Front R/L inkl. Center anstatt nur mit dem Center anzufangen.
Die neuen Front Lautsprecher sollen natürlich welche sein, die aufgehängt werden können und keine Standlautsprecher mehr. (geht leider Raumtechnisch nicht anders)
Woran erkenne ich denn welche Lautsprecher für die Wandmontage geeignet sind?
Holger
-
7. November 2018 um 20:07 Uhr #33818derFiend
Da gibt es glaub ich direkt nur 3 Stück: bei den SB die Wallstreet 3 + 4 und die Udo 8.
Im wesentlichen kannst Du das mit allen „kleineren“ Lautsprechern machen, speziell bei den 3 hat Udo aber die frühen Schallreflexion durch die Wand mit eingemessen.
Näheres erfährst Du meistens wenn du die entsprechenden Bauberichte oder Bausatzvorstellungen liest.
-
9. November 2018 um 8:58 Uhr #33893Matthias (da->MZ)
Und die SB 23/3, die wird bei den Wall-Varianten schnell vergessen.
Lässt sich schön mit den anderen SB Wallstreets kombinieren.
Der Vollständigkeit halber gibts noch die Chorus Wallruss, aber die ist als Mainspeaker bissl klein.
-
9. November 2018 um 9:22 Uhr #33897derFiend
Ich hab die nie als „wall variante“ wahrgenommen, und hab auch nicht im Kopf das Udo die dafür entwickelt hat. Aber mag mich ja täuschen…
-
9. November 2018 um 16:45 Uhr #33906Matthias (da->MZ)
Moin Moin,
Im Artikel dazu wird es ausdrücklich als Option erwähnt 🙂
-
9. November 2018 um 9:29 Uhr #33899Cappu
Wenn die Platzverhältnisse beengt sind und der Fokus ohnehin auf Heimkino inkl. Deckenlautsprecher liegt, bieten sich rundum zum Beispiel die Wallruss (selber anhören) durchaus an.
Das kann dann auch bei (laut TE nur elektronischer) Musik besser klingen als der Versuch, vorne etwas Größeres unterzubringen, ohne die Stellmöglichkeiten dafür zu schaffen.
Nebenbei, schöne Lösung, die Du da erschaffen hast 🙂
-
-
-
9. November 2018 um 12:54 Uhr #33904hprotzek
Die SB 23/3 hatte ich auch schon angeschaut, die könnte ganz gut passen. Habe ich das richtig verstanden, dass man dann von der SB Line andere Lautsprecher damit kombinieren kann, also z.B. den SB 36 als Center?
Wo ich nicht ganz schlau werde bei den SB23/3, ist im Holzlistenrechner, die verschiedenen Versionen. Front aufgesetzt mit Reflexkanal oder Front seitlich eingesetzt (kein Reflexkanal möglich)? Sind die verschiedenen Versionen irgendwo beschrieben? Habs in der Vorstellung dazu nichts gefunden. Ist das SktechUP Model, das mit aufgesetzter Front und Reflexkanal?
Ich werde die Ausschnitte mit einer CNC Fräse erstellen, woher bekomme ich die genaue Aufmaße? Muss ich mir dir aus der Sketchup Datei rauslesen, oder sind bei dem Bausatz nochmal Aufmaße dabei?
Holger
-
9. November 2018 um 16:48 Uhr #33907Matthias (da->MZ)
Moin Holger,
Richtig, das lässt sich mit allen Lautsprechern von SB hervorragend kombinieren. Sb30 als Center auch eine gute Option. Oder die Wallstreet 4 glaube ich, das müsste auch SB sein und die ist dann auch direkt für Wandmontage ausgelegt.
Mit den Maßen bist du ziemlich flexibel, wichtig ist dass das Volumen gleich bleibt und beim Reflex Kanal sowohl die Länge als auch der Querschnitt der Öffnung so bleibt wie im Bauvorschlag.und ob der Lautsprecher am Ende noch 5cm flacher oder breiter oder tiefer oder höher ist spielt eigentlich für den Klang keine Rolle, die verschiedenen Versionen sind sich auch recht ähnlich. Insofern schau doch mal was für dich von den Maßen bzw Proportionen am besten passt, und dann kannst du dir dann recht eigentlich auch selbst ganz gut ausrechnen, die Maße sind sowieso etwas unterschiedlich je nachdem welche Dicke man beim Baumaterial nutzt. Liebe Grüße, Matthias
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.