Startseite › Foren › Verstärker und Co › Lautsprecherumschalter
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 2 Monaten von Elvis3000.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Januar 2017 um 20:14 Uhr #10673Axel Hurow
Hallo zusammen.
Ich würde gerne Eure Meinungen hören. Vielleicht hat ja jemand einen bei sich zu Hause, oder in einem Hifi-Laden mal mitbekommen, wie es ist, damit mehrere Lautsprecher zu vergleichen.
Bin echt gespannt, welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt.Gruß Axel
-
10. Januar 2017 um 20:48 Uhr #10674MartinK
Hallo Axel.
Ich habe den hier schon behandelten DIY/Umschalter in leicht abgewandelter Form und möchte ihn nicht mehr missen.
A-B Vergleich ist einfach und wenn man viel hin und her baut wie ich dann erleichtert das Teil das Umstecken ungemein.
Hatte mal so einen Billigunschalter für 4 Paare. Der war so mies verarbeitet dass im Betrieb mehrfach Lötstellen der hauchdünnen Kabel brachen.
Gruß Martin -
10. Januar 2017 um 22:42 Uhr #10677Justus
-
10. Januar 2017 um 22:54 Uhr #10679Axel Hurow
Hallo Justus,
danke für den Link, aber ich meinte einen Umschalter für Lautsprecher.
1 Verstärker und mehrere Lautsprecher.
Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob es beim Vergleichen von Lautsprechern sinnvoll ist, direkt, ohne Zeitverlust
umzuschalten, oder den Ohren Zeit zu geben, sich zu „beruhigen“, wie es beim umstecken der Kabel von einem zum nächsten Lautsprecherpaar ja automatisch passiert.Gruß Axel
-
10. Januar 2017 um 23:01 Uhr #10681Matthias (DA)
Moin,
Ich find umschalten hilfreich, das umstecken nervtMatthias
-
11. Januar 2017 um 20:14 Uhr #10818Justus
Sorry, da hab ich mich verlesen.
Für solche Zwecke wär ein Lautsprecherumschalter interessant, bei dem man den Pegel für das jeweilige Lautsprecherpaar einstellen kann.
Danach hab ich aber noch nie gesucht… -
11. Januar 2017 um 21:00 Uhr #10819Matthias (DA)
Moin,
Da hätte ich etwas sorge was der Pegelsteller mit der Qualität macht, und auch wie viel Strom so ein Ding verträgt.
Als Teenager hatte ich mal fürs Bad der Eltern die Lautstärke Regelung über ein Poti direkt am Lautsprecher. Das war relativ teuer, durfte aber nur 35 Watt und tat seinen Dienst auch nicht ewig.
Gibt sicher was, aber
Alles deutlich weniger trivial als wenn man in der Vorstufe die Lautstärke regelt 🙁Wenn möglich einfach 2 stellungen merken.
Und wie Udo schon nicht dumm geschrieben hat, gleich laut bei 100Hz oder bei 1000Hz?
Am Ende muss der Bauch entscheiden, wissenschaftlich kommt man bei der Lautsprechersuche einfach nicht zum Ergebnis, hab ich schon versucht. ..
😉
MatthiasPS: so oder so, auch wenn man Pause macht oder Lautstärke ändert, klack statt Stöpseln hat was. ..
-
-
-
10. Januar 2017 um 22:56 Uhr #10680Matthias (DA)
Hab grad den für 30eur gebraucht gekauft
Mit bananas sollte der gut sein, schrauben eher nicht wegen dünner Löcher… noch nicht getestet oder reingeguckt, aber der ist direkt gelötet und ohne Platine. Zur Not könnte man noch bessere Kabel rein setzen
Einfach zum A B Vergleich denke ich tut er guten dienst
Matthias
-
10. Januar 2017 um 23:14 Uhr #10682Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Axel,
das Umschalten hat immer den Nachteil, den lauteren Lautsprecher zu begünstigen. Selbst wenn man einen Pegelausgleich macht, ist das nicht so ganz problemlos:
Bei allen Frequenzen gleichlaut eingestellt, unterscheiden sich die Boxen bestenfalls in der Dynamik.Gleichlaut bei 1000 Hz:
Die Box mit weniger Bass wird im Vergleich als dünn empfunden, auch wenn sie „richtiger“ klingt)
Lauter im Hochton heißt detailreicher, was aber nicht besser bedeutet.
Zurückhaltung um 3 kHz macht eine tiefere Bühne
Anstieg ab 7 kHz klingt brillianter.Ich lass den Ohren lieber etwas Erholungszeit und stecke um.
Gruß Udo
-
13. Januar 2017 um 22:15 Uhr #11137Matthias (DA)
Moin,
So, wir hab heute nochmal Abacus Ampollo versus Hifiakademie P6 mit dem Umschalter gespielt.Der Umschalter ist vor allem toll um eben vergleichen zu können ohne zu wissen was grade angeschlossen ist und Beeinflussung auszuschließen.
Als die Umschaltbox wieder ab war hat der Verstärker aber noch mal zugelegt… 🙁
Die Tendenz blieb dann auch beim direkt Kabel umstecken gleich, aber trotzdem war ich ob des Unterschieds überrascht…Sprich, Ergebnis auf jeden Fall noch mal mit direkt Anschließen überprüfen.
Ob das jetzt Einbildung war oder an der Box lag oder an den Kabeln kann ich noch nicht beurteilen,
Jedenfalls waren die Kabel schon was älter, aber frisch 10cm abgeschnitten und Bananas dran gelötet
Von den Amps zur Box 4mm Kupfer mit Bananas, von dee U,schaltbox zur Duetta die geflochtenen V-Udo Kabel.Muss noch mal die Kabel testen ob die V-Udos tatsächlich besser klingen als die alten 4mm Strippen von meinem Onkel
Der Umschalter sollte eigentlich nicht viel falsch machen können.
Matthias
-
13. Januar 2017 um 23:00 Uhr #11195Elvis3000
“ Der Umschalter sollte eigentlich nicht viel falsch machen können “
Jo sehe ich auch so, bleib mal dran an den Thema, würde mich auch interessieren.
Ciao Udo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.