Home › Foren › GehĂ€use- und Weichenbau › Linie 52 Center Customized
- Dieses Thema hat 76 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5Â Jahren von MartinNYHC aktualisiert.
-
AutorBeitrÀge
-
-
16. Februar 2020 um 15:33Â Uhr #46417MartinNYHC
Hi zusammen,
mir hat es ja keine Ruhe gelassen: ich hĂ€tte gerne eine Duetta Center zu meinen aktiven Duettas. Leider kriege ich das aber auf Grund der MaĂe und des Durchmessers des BMZ nicht hin. Udo hat mir drauf hin die Linie 52 empfohlem. Ich habe mir mal einen Bauplan nach meinen Vorstellungen zusammen gebastelt (leider kenne ich mich nicht mit Sketchup aus).
Ich wĂŒrde den Center gerne auf meinem Sideboard direkt unter den TV platzieren. Daher die MaĂe.
Was haltet Ihr davon? Mir wĂŒrde es auch sehr helfen, wenn mal jemand einen Blick auf den Bauplan, bzw. die MaĂe werfen könnte. Bin mir nicht sicher, ob ich das alles richtig berechnet habe und das GehĂ€usevolumen von rund 29 Litern einhalte.
Danke, viele GrĂŒĂe und einen schicken Sonntag Abend.
Martin
-
16. Februar 2020 um 15:45Â Uhr #46420MartinK
Hallo Martin. AuĂen gerechnet kommst Du auf knapp 50 l. Bei 22 mm WandstĂ€rke liegst Du innen sicher nicht unter 29 l. Ich tĂ€t ihn so bauen.
GruĂ Martin -
16. Februar 2020 um 16:40Â Uhr #46421Markus Zeller
Hallo Martin,
ziemlich genau 29,4 Liter innen. Der Basisbausatz hat 25,8 Liter (Streben usw. vernachlĂ€ssigt) … kommt da ein Aktivmodul rein?
Wo kommen den die Bassreflexöffnungen hin? Das wird schon etwas knapp … oder.
GruĂ, Markus
-
16. Februar 2020 um 16:48Â Uhr #46422SchĂŒlzken
Hallo in die Runde,
Wo kommen den die Bassreflexöffnungen hin? Das wird schon etwas knapp ⊠oder.
das wÀre jetzt auch meine Frage gewesen. Oder wird das ne CB Kiste?
GruĂ SchĂŒlzken
-
16. Februar 2020 um 16:50Â Uhr #46423MartinNYHC
25,8? Echt? Ich habe 29 ausgerechnet :p Genau deswegen wollte ich das nochmal kontrollieren lassen. Dann rechne ich nochmal rum. Danke!
Gruss, Martin
-
16. Februar 2020 um 16:55Â Uhr #46424MartinNYHC
Ich komme immer noch auf rund 29 Liter (ohne Streben etc.).
B 19cm x H 48,4cm x T31,96cm = 29,39 Liter.
Oder hatte ich zuviel Whisky đ
-
16. Februar 2020 um 17:03Â Uhr #46425SchĂŒlzken
Hallo Martin,
B 19cm x H 48,4cm x T31,96cm = 29,39 Liter.
MaterialstÀrke doppelt abziehen
ich rechne:
19 x 48,6 x 28 = 25,855
Wenn man 22er MDF nimmt, es kommt aber auf nen Schnaps nicht an.Udo ist ja relativ groĂzĂŒgig mit seinem GehĂ€use-Volumen.
Ich wĂŒrde sogar nur 22L nehmen.GruĂ SchĂŒlzken
-
16. Februar 2020 um 17:13Â Uhr #46426MartinNYHC
Da habe ich mich verrechnet. Ich liebe das „Vier Augen Prinzip“. Danke!
-
-
16. Februar 2020 um 19:33Â Uhr #46427Michael M.
Abend,
Ich hab meinen L52 Center in den Abmessungen (L)88,7x(H)22,7x(B)20,0cm gebaut.
Innen 84,9×18,9×16,2= 26Liter
Bassreflexöffnungen sind dann an die Seite gewandert, kann mich nicht ĂŒber den Klang beschweren.
mfg
Michael
-
17. Februar 2020 um 15:04Â Uhr #46431MartinNYHC
Ich mache jetzt erstmal das aktuelle Projekt fertig und dann setze ich mich nochmak in Ruhe hin und zeichne.
-
20. Februar 2020 um 19:20Â Uhr #46499MartinNYHC
So, ich habe mich jetzt mal ein wenig in Sketchup eingefummelt und mir einen Bauplan erstellt. Ich wÀre dankbar, wenn mal jermand draufschauen könnte.
Ach so: Die Zeichnungen sind auf 24mm Multiplex ausgelegt. GehÀusevolumen 25,8L.
Danke(!) und Gruss
Martin
-
21. Februar 2020 um 13:15Â Uhr #46529Markus Zeller
Also laut CAD komme ich da auf ziemlich genau 25,96 Liter. Ich bin davon ausgegangen das die 10° die Wahl sind, damit ist dein unteres Brett etwas lĂ€nger (Rundungsproblem in Deiner Zeichnung) … oder oben kĂŒrzer, wie oder eben oben kĂŒrzer .. dann kommst Du auf 25,86 Liter .. geht also im Rauschen unter đ
Die Bassreflexöffnung wĂŒrden ich etwas anders setzen … Quasi die RĂŒckwand als Kanal benutzen also 142 x 13,4 mm dann kommst Du auf eine ĂffnungsflĂ€che von ca. 1900 mmÂČ, so wie in der Vorlage. Drinnen dann ein Brett fĂŒr den Kanal von 138 mm
Die Abmessungen sind alle Theoretisch. Geringe Abweichungen machen nix!
Wenn Du magst stelle ich die Zeichnung hier ein – oder via PN.
GruĂ, Markus
-
21. Februar 2020 um 15:36Â Uhr #46535MartinNYHC
Danke Markus. Ich habe mittlerweile auch alles nochmal ĂŒberarbeitet. Die Reflexöffnungen hatte ich auch schon ganz nach hinten gesetzt. Die Versteifungen im Inneren lasse ich nach Absprache mit Udo weg.
Ich hÀnge mal alle Datein an, kannst Du gerne hochladen.
Gruss, Martin
PS: Kennt jemand einen Online Shop mit grosser Auswahl an Leimplatten und die auch zuschneiden und auf GĂ€hrung schneiden? Möchte die Schallwand extra bestellen, damit sie richtig schick wird đ
-
21. Februar 2020 um 15:37Â Uhr #46540MartinNYHC
Die Sketchup Datei kann ich nicht hochladen. Kann ich aber gerne per Email schicken.
-
21. Februar 2020 um 16:40Â Uhr #46544Markus Zeller
Mon Moin,
auf die Schnelle ein paar Screenshots.
Die Zeichnung kommt spĂ€ter … bin noch eingeladen ..Alaaf!
GruĂ, Markus
-
21. Februar 2020 um 16:43Â Uhr #46548MartinNYHC
Moin,
oh ja…bitte! Ich habe solche Angst, dass alles bestelle und dann nur MĂŒll bei rauskommt. Das kann ich ganz gut đ Haha.
Viel Spass!
Gruss, Martin
-
22. Februar 2020 um 15:46Â Uhr #46653Markus Zeller
Moin Moin,
hat leider etwas gedauert .. aber Du hattest es ja eh schon fertig ;-).
Die Versteifungen sind raus. Die Front etwas in der Farbe verĂ€ndert đ
Material auf 24 mm.
Der Form halber: Zeichnung ohne GewĂ€hr đ … die EinfrĂ€sungen wĂŒrde ich am lebenden Objekt messen und an einem Opferbrett testen … danach, wenn alles passt, in die Schallwand rein.
WĂŒnsche Dir viel SpaĂ beim Bau!!
GruĂ, Markus
-
-
-
22. Februar 2020 um 11:21Â Uhr #46637MartinNYHC
Habe mir gestern ein Furnier ausgesucht.
Nur fĂŒr die Schallwand kann ich keine Quelle fĂŒr eine Leimholzplatte finden. Entweder ich unterschreite die MindestmaĂe fĂŒr den Zuschnitt, oder es gibt nur Birke/Buche. Hat da jemand einen Tipp?
Gruss, Martin
-
22. Februar 2020 um 13:56Â Uhr #46643Ollum
Moin,
ich habe bei Leimholz bisher nur gute Erfahrungen mit deppe24.de gemacht. Ultraexakt, die machen Zuschnitte ab 80mm Breite. Unbedingt den Faserverlauf beachten, nicht, dass da was reiĂt!
Dein Design finde ich ziemlich umwerfend…
VG!
-
23. Februar 2020 um 1:03Â Uhr #46680Matthias (da->MZ)
Nanu, wo ist meine Antwort hin?
Egal, schau mal hier:
Freue mich auch ĂŒber Tipps fĂŒr Birkoplex mit Bergahorn im Zuschnitt
Matthias
-
-
22. Februar 2020 um 14:00Â Uhr #46644MartinNYHC
Danke. Ich freue mich auch schon. Macht siche bestimmt gut.
Bei deppe24.de habe ich schon geschaut. Ich möchte nach Möglichkeit ein Holz haben, dass meinen FarbwĂŒnschen entspricht, sodass ich nur noch farblose ölen muss. Leider habe ich da nichts passendes gefunden.
Gruss, Martin
-
23. Februar 2020 um 16:23Â Uhr #46711MartinNYHC
Nach tagelangem Suchen, habe ich nun endlich das fĂŒr mich passende Leimholz gefunden. Es passt auf perfekt zu der Optik meiner Duettas.
Gruss, Martin
-
26. Februar 2020 um 12:35Â Uhr #46747MartinNYHC
Multiplex-Zuschnitt. ist unterwegs, das Paket von Udo auch. Die Leimholzplatte hat eine Lieferzeit von 2-3 Wochen. Laut Aussage der Firma je nach Auftragslage des Lieferanten auch gerne mal lÀnger.
Grhmpf….wie soll ich den so lange die Finger ruhig halten?
-
26. Februar 2020 um 12:50Â Uhr #46748Matthias (da->MZ)
Uuh hart…
Da bleibt nur eins, mit minutiöser Genauigkeit die schönste Weiche des Magazins bauen
Wenn du die Schallwand aufgesetzt geplant hast könntest du auch den Rest schon Mal fertig machen
đ
-
26. Februar 2020 um 13:51Â Uhr #46752MartinNYHC
Ja, ich werde den Rest schonmal fertig machen. Obwohl es das ja eigentlich noch schlimmer macht. Dann starre ich auf die offene Kiste beim Warten.
-
-
26. Februar 2020 um 13:01Â Uhr #46749Udo WohlgemuthAdministrator
… und an einer provisorischen Front das FrĂ€sen und SchrĂ€gstellen ĂŒben đ
GruĂ Udo
-
26. Februar 2020 um 13:21Â Uhr #46750Matthias (da->MZ)
Ouu Udo,
Da sagst du was, ich erinnere mich an die Wallross, gar nicht so trivial im Detail
ein paar Ăberlegungen zu Pro und Contra aufgesetzte schallwand hatte ich damals in den Bericht geschrieben. Fotos habe ich aber nicht gemacht da ich niemanden zum Nachmachen anregen wollte đ
Viel Erfolg!
Matthias
-
26. Februar 2020 um 13:50Â Uhr #46751MartinNYHC
Ich dachte eigentlich, das ĂŒbe ich an Deinen GehĂ€usen, wenn ich demnĂ€chst mal wieder in Bochum bin đ
-
-
27. Februar 2020 um 20:18Â Uhr #46797MartinNYHC
Udo, ich glaube Du mĂŒsstest diesen Thread mal bitte in Baudokus verschieben đ
Also….heute alles abgeholt. Fix zusammengeleimt und ein Probe-Furnier-StĂŒck geschliffen und geölt. Da es so schöne Furniere gibt, werde ich die Bestellung fĂŒr die Leimholzplatte glaube ich morgen stornieren. Ich kann das ganze doch jetzt nicht wochenlang rumstehen lassen đ
Gruss, Martin
-
27. Februar 2020 um 21:57Â Uhr #46805Matthias (da->MZ)
Moin,
Guter Plan đ
wenn du weiterhin ein wenig Farbunterschied haben möchtest könntest du die Front Birke Multiplex machen und trotzdem noch mit was schönem furnieren.
Oder eben gleich ein exotisches birkoplex bestellen
Matthias
-
28. Februar 2020 um 2:30Â Uhr #46811MartinNYHC
Hi Matthias,
genau das ist der neue Plan đ
Hatte keine Ruhe und habe alles geschliffen und furniert. Morgen (wie man so schön im Ruhrpott sagt) geh ich bei Obi und lass mir die Schallwand schnitzeln. Fuernierblatt dafĂŒr ist bestellt.
Feierabendliche GrĂŒĂe
Martin
-
28. Februar 2020 um 16:30Â Uhr #46833MartinNYHC
Erste Ălung…
-
28. Februar 2020 um 21:40Â Uhr #46861Matthias (da->MZ)
Na das klingt doch gut,
Dann drĂŒcke ich mal die Daumen, dass das Furnierblatt ankommt bevor dein FrĂ€serfinger ungeduldig wird und das Loch schneidet bevor die Holzschicht drauf ist đ
Frohes Shoppen!
-
29. Februar 2020 um 8:50Â Uhr #46863MartinNYHC
Das wird nichts, werde die Löcher wieder mit dem Dremel machen mĂŒssen. Lasse mir die Schallwand ja wieder fertig gefrĂ€st kommen, da ich ja noch keine FrĂ€se habe. Das mit dem Dremel hat letztes mal aber super geklappt.
Gruss, Martin
-
29. Februar 2020 um 9:38Â Uhr #46864Matthias (da->MZ)
Ouu Daumen gedrĂŒckt đ
-
29. Februar 2020 um 10:27Â Uhr #46865MartinNYHC
Was will mir Osmo Hartwachsöl sagen, wenn die FurnieroberflĂ€che nach der zweiten Ălung stellenweise milchig ist? Zuviel aufgetragen, oder ungleichmĂ€ssig? Und wie bekomme ich das weg? Runterschleifen und ĂŒber Los gehen?
Grhmpf, Martin
-
29. Februar 2020 um 11:53Â Uhr #46869MartinNYHC
Ich meine meinem stĂŒmperhaften Schliff als Ursache identifiziert zu haben đ Habe un die Unterseite nochmal ordentlich geschliffen (80,120,220,320,400), gereinigt und neu geölt. Mal sehen, wie es spĂ€ter aussieht.
Gruss, Martin
-
29. Februar 2020 um 12:03Â Uhr #46870MartinNYHC
BTW: Was ist eigentlich besser geeignet um die OberflÀche zu schleifen? Ein Exzenter- oder Schwingschleifer?
Gruss, Martin
-
29. Februar 2020 um 13:21Â Uhr #46872hermanillo
Oh, Vorsicht beim maschinellen schleifen oder polieren. Man bringt schnell viel Hitze ins WerkstĂŒck, Holz ist ein guter Isolator. Verbrennungen sind da schnell vorprogrammiert. Anders verhĂ€lt sich das z. B. bei Autokarrosserien, Metall leitet die Hitze schneller ab.
Ich wĂŒrde von Hand schleifen.
Viel GlĂŒck,
Hermann -
1. MĂ€rz 2020 um 13:21Â Uhr #46867Peterfranzjosef
Hallo Martin,
vielleicht hilft Dir das weiter:
„Multiplex und Furniere zu ölen, kann im Einzelfall auch mal Probleme machen. Wenn die Furnierschicht sehr dĂŒnn ist, dringt das Ăl bis zur Leimung hindurch. Dadurch kann die OberflĂ€che fleckig werden. Man sollte hier besser Ăle verwenden, die nicht so tief eindringen. Das Ăl sollte auch nicht so lange einwirken, nach 5-10 Minuten reichen. Auch Vorversuche sind sinnvoll, um ein GefĂŒhl fĂŒr den richtigen Prozessablauf zu bekommen.
Mitunter kann es beim Ălen passieren, dass bestimmte Bereiche dunkler werden und man eine etwas fleckige OberflĂ€che bekommt. Manchmal sind es nur kleine Flecken, die dunkler erscheinen, manchmal Streifen im Holz. Diese Effekte haben meist etwas damit zu tun, wie gut das Holz das Ăl aufnehmen kann. Weil Holz natĂŒrlich gewachsen ist, ist es nicht homogen. Diese InhomogenitĂ€t, was die PorengröĂe und damit SaugfĂ€higkeit angeht, wird eben erst durch den Auftrag von Ăl sichtbar. Je tiefer das Ăl eindringen kann, um so dunkler wird eine Stelle. Entscheidend dabei ist vor allem der erste Ălauftrag. Alle folgenden AuftrĂ€ge bewirken hier nur noch wenig.
Ăbrigens: Auch stumpfe Hobelmesser können die OberflĂ€che des Holzes unterschiedlich stark gepresst haben. Beim Ălen kann dies durch Fleckigkeit auffallen. Dort, wo das Messer stumpf war, wurde das Holz komprimiert und so die innere Struktur geĂ€ndert.“
sind AuszĂŒge aus dieser Seite.
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/HolzOelen
Selber kann ich nix dazu sagen, da ich noch kein aufgebĂŒgeltes Furnier geölt habe.
Servus Peter
-
1. MĂ€rz 2020 um 21:41Â Uhr #46934Ollum
… bisher habe ich auch noch kein Furnier geölt, aber schon alle möglichen Holzwerkstoffe mit Osmo (sehr gut!) und Konsorten (stinken ab im Vergleich) geölt, jeweils Hartwachsöl.
Lesson Learned: Beurteile die OberflĂ€che immer FRĂHESTENS nach dem zweiten Auftrag.
-
1. MĂ€rz 2020 um 21:44Â Uhr #46935MartinNYHC
Das habe ich heute bemerkt. Sieht gut aus đ
-
-
1. MĂ€rz 2020 um 23:49Â Uhr #46940Matthias (da->MZ)
Moin Hermann,
es mag zwar sein dass man mit der FrĂ€se auch mal ein paar Verbrennungen ins Holz bekommt, beim schleifen mĂŒsste man sich aber schon extrem böswillig anstellen um das hinzubekommen. Keine Sorge davor. Warnungen und Empfehlungen finde ich immer dann am besten wenn sie auf eigener Erfahrung basieren und nicht auf theoretischen könnte hĂ€tte vielleicht Ăberlegungen…
Ich selber arbeite mit einem schwingschleifer, gut möglich dass ein exzenterschleifer aber auch noch andere Vorteile hat.
mach genug zwischenstufen und ĂŒbertreibe es nicht mit dem Abschleifen, so dick ist so eine Furnier Schicht dann auch wieder nicht. Insbesondere in den Ecken muss man ein wenig aufpassen nicht zu viel abzutragen.
Die FlĂ€che fĂŒr die Lautsprecher ist ĂŒblicherweise groĂ genug dass man nie besonders lange an einer Stelle bleibt. Bevor es wirklich so heiĂ wird dass das Holz darunter leidet wĂŒrde sowieso zuerst die Verleimung vom von mir schmelzen. Auch das ist mir noch nie passiert.
Matthias
-
2. MĂ€rz 2020 um 12:01Â Uhr #46950hermanillo
Hallo Matthias,
Nichts fĂŒr ungut. Mir wurde es beim polieren mit einem Schwingschleifer (Achtung Wortspiel) zu heiss. Da habe lieber weiter von Hand poliert. Mag ja sein, dass ich es etwas ĂŒbertrieben habe oder andere Fehler gemacht habe. Wollte nur meine Erfahrungen hier teilen.
VG
Hermann-
2. MĂ€rz 2020 um 12:31Â Uhr #46953Matthias (da->MZ)
Moin Hermann,
Na dann rudere ich ein wenig zurĂŒck, bin aber weiterhin erstaunt und will unbedingt auch so einen potenten Schwingschleifer đ
Vielleicht betrifft es aber auch nur das Polieren?
Matthias
-
-
2. MĂ€rz 2020 um 12:39Â Uhr #46954hermanillo
Polieren – ja. Und Bosch grĂŒn. Aber wir schweifen hier ab…
Hermann-
2. MĂ€rz 2020 um 13:04Â Uhr #46956Matthias (da->MZ)
Stimmt, lieber abschleifen als abschweifen đ»
-
-
2. MĂ€rz 2020 um 15:57Â Uhr #46960MartinNYHC
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie ich die Eckradien des ER4 gefrĂ€st bekomme. Dann bin ich auf Udo’s Beitrag gestoĂen:
das Problem habe ich nicht, weil ich generell ein Quadrat mit 111 mm SeitenlĂ€nge frĂ€se. Zum einen passt der ER4 dann auch nach Lack- oder Ălauftrag noch prima in das Loch, zum anderen ist der Eckradius dann auch fĂŒr einen 10er FrĂ€skopf ok.
Das kann ich so machen, ja? Nur zur Sicherheit. Habe irgendwie Panik davor, die FrĂ€se am Live-Objekt anzusetzen đ
Gruss, Martin
-
2. MĂ€rz 2020 um 16:18Â Uhr #46962Matthias (da->MZ)
Moin,
Nimm dir zuerst ein Probe Brett, schadet nie was đ
Ich hab nen 9er FrĂ€ser genommen, SchĂŒlzken hat die Ecken von ER4 gefeilt, das hat bei meinem Center auch funktioniert
Gibt viele Wege đ
Ich persönlich mag es was enger
Matthias
-
2. MĂ€rz 2020 um 20:10Â Uhr #46971Matthias (da->MZ)
Na wenn Udo das schon mal geschrieben hat, warum sollte es nicht passen!
Mach trotzdem ne ProbefrĂ€sung, du wĂ€rest nicht der erste der sich mal vermisst…Matthias
-
2. MĂ€rz 2020 um 20:27Â Uhr #46972MartinNYHC
Stimmt. Ich vertraue ihm ja sonst blind, warum jetzt nicht? đ Haha. Genug Probebretter habe ich mir heute von den Handwerkern auf der Arbeit besorgt.
-
-
-
2. MĂ€rz 2020 um 16:21Â Uhr #46963MartinNYHC
Es wird nicht nur ein Probebrett werden, das steht fest.
Ich mag es auch enger đ Mit dem 9er FrĂ€ser hast Du dann 111mm eckig ausgefrĂ€st und das passt?
Gruss, Martin
-
2. MĂ€rz 2020 um 18:14Â Uhr #46965Matthias (da->MZ)
Moin Martin,
Hier der Weg zu meinem Center mit 10mm FrÀser
https://www.acoustic-design-magazin.de/2017/01/22/duetta-center-und-diy-fraesrahmen-verstellbar/
Das GehÀuse Update meiner Duetta hat dann einen 9mm FrÀser bekommen
Matthias
-
2. MĂ€rz 2020 um 18:58Â Uhr #46966MartinNYHC
Moin Matthias,
habe ich schon gelesen. Ich möchte aber als Grobmotoriker nicht am Chassis rumfeilen. Ein neues GehĂ€use bauen is gĂŒnstiger đ
Udo, das mit dem 10mm FrÀser und 111mm passt und kann man so machen?
Gruss, Martin
-
3. MĂ€rz 2020 um 20:45Â Uhr #46999MartinNYHC
Ich hĂ€tte da nochmal eine andere Frage. Ich habe das GehĂ€use ja 10° nach oben angewinkelt. Dementsprechend muss ich an der Schallwand ja auch die obere und untere Kante anwinkeln. Wie macht man das am besten? Klappt das mit der StichsĂ€ge, indem ich das SĂ€geblatt verstelle und mir einen Anschlag zur FĂŒhrung baue?
Gruss, Martin
-
4. MĂ€rz 2020 um 10:11Â Uhr #47009HortusNanum
Hallo Martin,
Mit der StichsÀge wird das nix. Hier sehe ich mehrere Möglichkeiten:
- Auf der TischkreissÀge den 10° Winkel gleich mit schneiden. Vielleicht kriegt man das auch mit einer guten HandkreissÀge hin.
- Mit einer kleinen KantenfrĂ€se (Makita RT0700 oder ein Chinaklon) und einem BĂŒndigfrĂ€ser den Ăberstand abfrĂ€sen. Ist aber frei hand nicht ganz leicht, da der FrĂ€ser immer parallel mit der FlĂ€che der Schallwand gefĂŒhrt werden muss. Evtl. eine passende Leiste unterlegen und festzwingen, damit der Winkel stimmt. Mit der „groĂen“ OberfrĂ€se wĂŒrde ich das nicht machen da der MaschinenfuĂ aufgrund des Winkels nicht aufliegt -> Verletzungsgefahr!
- Die Kante mit einem Bandschleifer abschleifen. Hier muss man aber aufpassen, dass der Bandschleifer nicht zuviel abnimmt. Wehe wenn sie losgelassen …
- Die Kante von Hand mit einem Schleifklotz abschleifen. Vielleicht die sicherste Methode und ersetzt das Fitnessstudio.
Viele GrĂŒĂe,
Roland
-
-
3. MĂ€rz 2020 um 21:02Â Uhr #47001Matthias (da->MZ)
Moin Martin,
StichsĂ€ge und sauberer Schnitt schlieĂen sich gegenseitig aus đ
Wenn dann mĂŒsstest du etwas Platz lassen und Rest schleifen.
KreissÀge ist da schon realistischer falls du eine hast.
Am saubersten wird es vermutlich mit der OberfrÀse, so habe ich es mit der Wallross gemacht.
du klebst die schallwand mit ĂŒberstand auf, stellst den Center auf die Seite und legst ein 10mm Brett auf, dann den FrĂ€ser auf 10mm Tiefe einstellen und ĂŒber die ĂŒberstehende Kante der Front.
Arbeitsschutz beachten und alles gut fixieren!
Matthias
-
3. MĂ€rz 2020 um 21:31Â Uhr #47005MartinNYHC
Hi Matthiss,
das habe ich jetzt ehrlich gesagt noch nicht verstanden.
Gruss, Martin
-
3. MĂ€rz 2020 um 22:21Â Uhr #47006Matthias (da->MZ)
Bild und 1000 Worte und so…
-
4. MĂ€rz 2020 um 10:51Â Uhr #47010Matthias (da->MZ)
Deckel und Boden könntest du auch zuerst mit etwas ĂŒberstand einleimen und dann mit einem Schleifer an die seitenwĂ€nde angleichen bevor du dann die Schallwand aufklebst.
-
-
4. MĂ€rz 2020 um 8:32Â Uhr #47008MartinNYHC
Danke Matthias! Ich schaue mir das mal in Ruhe an. Bis jetzt habe ich die OberfrĂ€se noch nicht mal ausgepackt đ
Gruss, Martin
-
5. MĂ€rz 2020 um 17:24Â Uhr #47029MartinNYHC
Ich war heute bei der MĂŒlldeponie und was sehe ich da? Ein altes LautsprechergehĂ€use. Habe ich erstmakl mitgenommen, weil morgen ist der „ich fasse das erste mal eine OberfrĂ€se an“-Tag. Kann ich gleich auch mal an den Kanten rumfrĂ€sen đ
Gruss, Martin
-
5. MĂ€rz 2020 um 22:29Â Uhr #47081Matthias (da->MZ)
đđđ€
WĂŒnsche ein herzliches Schlachtfest!
in Ungarn beginnt sowasÂ ĂŒbrigens traditionellerweise mit einem Palinka um vier Uhr morgens
-
-
6. MĂ€rz 2020 um 9:13Â Uhr #47084MartinNYHC
4 Uhr habe ich leider verpasst, aber das mit dem GetrĂ€nk geht klar đ
-
6. MĂ€rz 2020 um 13:48Â Uhr #47091MartinNYHC
Moin,
hat schonmal jemand gerundete Ecken mit der Ponal-BĂŒgelmethode furniert? Finden konnte ich dazu nichts.
Gruss, Martin
-
6. MĂ€rz 2020 um 13:56Â Uhr #47092VadderAdministrator
Moin,
ja, hat jemand đ
Bei meinen DĂŒtten ist der Ăbergang Front/Deckel so furniert.
Es geht mit viel Hitze und noch mehr Druck.
Das BĂŒgeleisen stand dabei auf Leinen und angepresst wurde es mit allem, was mein rechter Arm her gab.Viele GrĂŒĂe vom Vadder
-
6. MĂ€rz 2020 um 19:26Â Uhr #47115Alechs
Hast du ein Bild vom Radius? Ich habe mein Furnier recht brĂŒchig in Erinnerung.
Alex
-
6. MĂ€rz 2020 um 22:53Â Uhr #47126VadderAdministrator
Moin,
Bilder findest du in meinem Baubericht.
https://www.acoustic-design-magazin.de/2016/12/18/sag-einfach-duetta/
Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Radius 20 mm.
Langsam millimeterweise um die Biegung bĂŒgeln. Und zwar so langsam, dass nichts knackt und knistert.
Zur Not hilft leichtes! Anfeuchten.Viele GrĂŒĂe vom Vadder
-
7. MĂ€rz 2020 um 10:06Â Uhr #47129MartinNYHC
Moin,
danke, ich teste das mal.
In der Zwischenzeit habe ich meine JunfrĂ€ulichkeit verloren đ
1. FrĂ€sversuch: der FrĂ€ser hatte sich wohl gelockert, ist aus dem Schaft geflogen und hat das Brett komplett durchschlagen đ
2. FrĂ€sversuch: fĂŒr das aller erst mal recht zufriedenstellend. Vielleicht noch 1mm Radius weniger, weil ich es ja auch gerne eng mag đ
FrĂ€sende GrĂŒsse, Martin
-
7. MĂ€rz 2020 um 11:30Â Uhr #47132Matthias (da->MZ)
Sieht doch gut aus!
1mm weniger könnte schon etwas quetschig werden, kommt ja ggf noch Hartwachs drauf, aber nen halben kannst noch abziehen.
Ich hoffe hinter dem lachenden smiley zu Punkt 1 verbirgt sich auch ein fetter Schreck und ab jetzt hoffentlich Respekt vor der OberfrĂ€se, Abflug in Richtung Bauch wĂ€re anders ausgegangen… immer drei mal PrĂŒfen und immer Netzstecker ziehen wenn du am FrĂ€ser rumschraubst
WĂŒnsche sichere weitere Versuche
Matthias
-
7. MĂ€rz 2020 um 12:09Â Uhr #47133MartinNYHC
Den habe ich jetzt auf jeden Fall.
Ich werde mir gleich mal Schablonen fĂŒr meine Chassis frĂ€sen. Dann bekomme ich noch ein bisschen Ăbung, bevor ich an das Objekt der Begierde Hand anlege.
Gruss, Martin
-
-
-
21. MĂ€rz 2020 um 0:18Â Uhr #47483MartinNYHC
Moin,
heute war Freitag-Abend-Resteverwertung. Endstufe fĂŒr den Linie52 Center. Hypex Softstart-Modul und UCD180HG/HXR mit Meanwell Netzteil.
Gruss, Martin
-
-
AutorBeitrÀge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein