Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › pc lautsprecher 2.1 gesucht
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 6 Monaten von Udo Wohlgemuth.
-
AutorBeiträge
-
-
26. August 2020 um 23:51 Uhr #50704Tobias Hintze
moin moin, wie der Titel bereits sagt möchte ich gerne für den PC ein kleines 2.1 System bauen das endlich die logitech brüllwürfel ablösen soll. Ich hoffe das ihr evtl schon ein paar Erfahrungen mehr habt und mir evtl einen Tipp geben könnt welches System evtl zu schwach wäre.
kurz vorweg obwohl der Fragebogen noch kommt: gehört wird zum größten Teil Musik, von Punk über Rock bis Techno eigentlich ist beinahe alles mal irgendwo vertreten. Wenn ich alleine bin höre ich auch gerne mal über Zimmerlautstärke und Bass hab ich generell auch gerne drin deshalb hätte ich schon gerne etwas mit subwoofer.
bisherige Ideen wären gewesen
Mona
mini acl (mit subwoofer erweitert)
die neue u_do 31_13
u_do 41_7
der Raum ist ca 5x3m groß wobei die hintere Hälfte zur Seite hin offen zum wohnzimmer ist. befeuert werden soll es über den nobsound ns14g der auch schon des öfteren von Udo verlinkt wurde, außer ihr könnt mir in der gleichen Preisklasse definitiv was anderes eher empfehlen.
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
ja habe bisher erfolgreich gebaut sb18, u_do 54
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Raum ca 5x3m groß, hintere Hälfte zur Seite hin zum wohnzimmer offen
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
am liebsten 2.1
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
wandnah unter dachschräge
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
es sollten keine standlautsprecher werden für alles andere kann ich mir was einfallen lassen
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Punk, Rock, Techno, gerne mal lauter und gut Bass der am besten durch den Körper geht
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
logitech brüllwürfel
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
usb soundkarte soundblaster x g1, nobsound ns14g oder alternative falls ihr habt
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
alles nötige vorhanden, wird vielleicht nicht unbedingt Wunder schön aber funktioniert
– Wie hoch ist das maximale Budget?
Inc. Verstärker 300€
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
nrw essen
– Hast du spezielle Wünsche?
Weltfrieden und im Lotto gewinnen ohne zu spielen. Spaß beiseite
hoffe ihr könnt und wollt mir evtl helfen bzw eure Meinungen sagen ob zb ne Mona zu schwach wäre oder vllt auf ne ganz andere Idee bringen.
vielen Dank bereits an dieser stelle
-
27. August 2020 um 6:29 Uhr #50705Markus Zeller
Moin Moin,
Ich beziehe mich mal auf die genannten Systeme:
Ich hab die Mona 2.1 und bin schwer zufrieden damit. „Über Zimmerlautstärke“ geht … aber dann ist ist auch Schluss, für mich aber immer wieder erstaunlich wie gut das System klingt um was der kleine Bass leistet und wie tief der kommt.
Die Idee Mini ACL mit SW würde ich mal verwerfen .. das geht nur zu lasten der Pegelreserven. Entweder nur Mini ACL oder dann halt die Mona.
Die 31_13 hab ich leider noch nicht gehört … liest sich aber sehr gut
Die 41_7 klingt erwachsender als die Mona, ist dafür aber auch größer… beim Bass gefällt mir der Mona Sub besser, aber das ist unfair weil beide im Vergleich in Nordhausen liefen unter nicht optimalen Raumverhältnissen.
Zur Verwirrung würde ich mal die RS-100 ACL, RS-100 PC oder die SB15 PC .. mit in den Raum werfen… zwar ohne SW … aber kann was.
Aber bei dem Budget kommen bestimmt noch mehr Anregungen.
Viel Spaß beim Grübeln,
Markus
-
27. August 2020 um 9:23 Uhr #50707Peterfranzjosef
Hallo Tobias,
ich werfe mal die U_do 41 Wall und den Sub 10 ins Rennen. Der 20ziger Sub macht mehr Druck, du sitzt ja in einem großen Raum.
Wenn die SB 18 noch bei Dir wohnt, probier sie mal auf dem Schreibtisch aus, ob Dir das Bassfundament reicht.
Unbenommen davon ist es unstrittig, dass man gerne immer was anderes für ein artenreiches Boxenbiotop bauen will.
Servus Peter
-
27. August 2020 um 11:29 Uhr #50715Markus Zeller
Moin Moin .. meinst Du den U_Do Sub 20 … einen Sub 10 hab ich nicht gefunden.
Beim 20er: Das kann ich bestätigen … der kann was, erstaunlicherweise auch am Nobsound, wenn auch etwas wummernd 😉 … aber der ist schon ganz schön groß.
Mein Sohn betreibt den mit den Udo_71 … das geht sehr gut .. aber über dem genannten Budget.
Gruß
-
-
27. August 2020 um 11:41 Uhr #50718Tobias Hintze
moin, schon mal vielen dank für die ersten anregungen.
das die mona bei zimmerlautstärke am ende ist habe ich schon fast befürchtet, würde auch schätzen das es bei der u_do 31_13 sehr ähnlich sein dürfte. vielleicht findet sich hier ja jemand der dazu mehr sagen kann.
mini acl und rs100 würde ich glaube ich ebenfalls schon fast verwerfen.
ehester favourit aktuell wäre tatsachlich dann die u_do 41_7 oder wie vom markus vorgeschlagen u_do sub20 mit passenden u_do 71 oder 51, die 300 euro sind nicht in stein gemeißelt aber soll am ende um den dreh bleiben.
die sb18 reichen mir bei guter läutstärke ohne unterstützung vom bass tatsachlich nicht. waren meine ersten boxen (und finde sie nach wie vor sehr sehr geil!), und konnte sie ja direkt am fernseher ausprobieren, das wohnzimmer ist ca genauso groß wie die „pc ecke“.
-
27. August 2020 um 11:58 Uhr #50719Markus Zeller
.. da hab ich mich falsch ausgedrückt .. die Mona kann schon lauter .. aber keine Party! Über Zimmerlautstärke geht schon .. aber mann kann sich dann noch immer unterhalten ohne sich in Ohr zu brüllen ;-). Aber da ist ja wie so oft Subjektiv.
Übrigens: Der Vorschlag Udo_41 und SUB kam vom Peter … ich hab mich nur eingemischt 🙂
-
-
27. August 2020 um 17:40 Uhr #50721Roland
Hallo Tobias,
vielleicht wäre das etwas für dich.
Grüße Roland
https://www.acoustic-design-magazin.de/2019/09/15/u_do-19-und-20-soundboard-heimkino-pc/
-
27. August 2020 um 18:01 Uhr #50722Tobias Hintze
Hallo Roland, vielen Dank für den Tipp, ich muss gestehen die U_Do 19 hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm und bei der 20 war ich mir nicht sicher ob Sie vom mini Amp angetrieben wird.
Hat hier zufällig jemand (außer Udo, du darfst aber selbstverständlich auch schreiben wenn du zeit und Lust hast :P) Erfahrung sowohl mit U_Do 19 als auch mit U_Do 41 Wall und kann evtl. Unterschiede vom Klang versuchen zu beschreiben?
-
-
27. August 2020 um 18:45 Uhr #50723Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Tobias,
sprechen wir nicht vom Klang, der wird bei allen Sets ok sein, sonst hatt ich sie nicht im Magazin veröffentlicht. Wie die Boxen sich klanglich unterscheiden, ist doch eh egal. Nach einer subjektiven Beschreibung wirst du garantiert nicht schlauer sein.
Reden wir lieber über die Physik, denn die sagt weit mehr Objektives aus. Die größere Membran tut sich leichter, wenn du Pegel haben möchtest, denn Fläche und maximaler Hub sind größer. Dafür hätte ich jetzt nichts schreiben müssen, wenn heute die Allgemeinbildung noch irgendeinen Stellenwert in der Schulausbildung hätte 😉
Gruß Udo
-
27. August 2020 um 23:53 Uhr #50728Tobias Hintze
Hallo Udo, ich nehm das mit der Allgemeinbildung jetzt einfach mal so hin 😜 hätte ja auch sein können das die kleinere Membran sich genauso leicht tut weil sie nur kleinere Frequenzen darstellen muss und dafür mehr vom subwoofer übernommen wird 😅 ich habe mir auch keine Sorgen gemacht ob irgendetwas schlecht klingen würde, bisher habe ich nur gutes gehört, sondern war eher gemeint ob eine Box evtl eher drönenden Bass hat die andere dafür kickt wie sonst was. Aber im Endeffekt sind damit alle klarheiten beseitigt. Vielen Dank =)
-
28. August 2020 um 11:24 Uhr #50730Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Tobias,
die Rede war von der Membranfläche des Subwoofers und nicht der Satelliten.
Gruß Udo
-
-
-
27. August 2020 um 23:10 Uhr #50727Ollum
Moin Tobias,
ich hab sowohl die U_Do 41_7 gebaut (den „Henkelmann“ – aber als Soundbar) gebaut für nen Kumpel, und die U_Do 19 samt Ovalbass für mich. Und die Mini ACL auch. Leider noch nicht im direkten Vergleich gehört…
Die Mini ACL würde mir im Büro reichen, Dir gefühlt aber nicht. Die beiden anderen Systeme gehen in kleineren Räumen mit Sicherheit über Zimmerlautstärke!
Wenn mein Kumpel den Fernsehton in seinen ca. 15m² (aber offen zu einer Seite, dort nochmal ca. 10m ²) weit aufdreht, wackelt in der Küche das Geschirr. Der U_Do Sub Oval kann noch mehr, auch wenn er trotzdem klein und niedlich ist, U_Do Sub Oval2 entsprechend noch mehr.
Meine U_Do 19 fahren aus dem Bett raus, der Ovalsub ist unter dem Bett verbaut. Es gibt da einige Staufächer und größere Lücken, so dass die Luftbewegungen auch raus können. Wir sitzen dann auf ner 18cm Schaummatratze und können einige tiefe Töne SPÜREN, wenn der Nobsound zu ca. 60% aufgedreht ist, mit sehr moderater Bassanhebung (etwa 9 Uhr). Ist seeehhhr weit von nem Bodyshaker entfernt, aber überraschenderweise fühlbar.
Dein Vorteil wäre dabei: Fang mit einem Ovalbass an, und wenn Du noch mehr WUMMS brauchst, holst Du einen zweiten dazu. Oder Du startest gleich mit ZWEIEN (im Budget samt zwei Mal U_Do 19) und rüstest auf vier auf – dann solltest Du aber die Bremsen beim Bürostuhl anziehen.
Beim Klang hat Udo absolut recht: Alle geil!! Auch im Vergleich zu meinen SB 36 Center. Die legen teilweise noch ne kleine Schippe drauf (Details, etwas Bühne, „Männerstimmen“ klingen runder etc.), aber weit entfernt sind sie für meine Ohren nicht.
Viel Spaß 🙂
Olli
-
28. August 2020 um 16:42 Uhr #50734Tobsen
So eine ähnliche Frage habe ich mir vor kurzem auch gestellt und völlig unklar ist für mich der Vergleich zwischen U_DO 19 und U_DO 41. Spielen die in der selben Liga? Letztere hat ja einen dedizierten Hochtöner und sollte daher doch im Vorteil sein? Kombinieren würde ich beides mit einem oder 2 oval subs.
-
28. August 2020 um 16:52 Uhr #50735Tobias Hintze
Hallo tobsen, ich vermute du verwechselst da evtl was. Die u_do 19 hat auch einen hochtöner. Es ist halt ein koax lautsprecher, kein breitbänder. Ob diese in einer anderen Liga spielen weiß ich nicht, aber wie die Vorredner ebenfalls schon erwähnt haben es wird nicht schlecht sein, sonst wäre es nicht auf dem Markt.
-
28. August 2020 um 17:11 Uhr #50738Tobsen
Das es keine schlechten Lautspecher hier gibt ist mir schon klar, ich habe schon genug gebaut. Ein Forum ist üblicherweise aber da sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
-
-
28. August 2020 um 16:55 Uhr #50736Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Tobson,
kann es sein, dass du den Baubericht zur U_Do 19 noch gar nicht gelesen hast?
Gruß Udo
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.