Home Foren Fragen zu Bausätzen SB 240 oder doch lieber von der Nubertstange die NuBox 683?

  • Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren von Andre aktualisiert.
Ansicht von 17 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #32023
      KlaDiMu

        Hallo liebe LSP Bauer-Gemeinde,

        erst einmal ein kurzes Hallo in diese Runde. Ich bin der Klaus Dieter und suche evtl. eine Herrausforderung. Damals vor vielen Jahren habe ich mal Kom.- Elektroniker gelernt und denke zumindest noch elektronisches Basiswissen (Diagramme und Schaltpläne lesen kann ich noch Hoch.-Tief und Bandpässe erkennen wird wohl wieder kommen ;-)) zu besitzen um mir (wie im Titel) eben nicht einfach nur einen genialen Fertiglautsprecher wie die NuBox 683 zu kaufen. Vielmehr möchte ich mir eben selber ein mindestens ebenbürtiges Pendant  kreieren. Holzbearbeitung bringe ich mir in den letzten 12 Monaten bereits mehr oder minder selbst bei und habe mir auch bereits in den Mittelfinger gefräst (zur Hälfte) – war nicht witzig aber selten blöd. Nun denn. Aber nichts desto trotz, macht die Holzbearbeitung Spaß. Werkezeuge zum Gehäusebau sind warscheinlich alle verfügbar.

        Die SB 240 von Alex sind bereits optisch die Richtung wo ich hin will (evtl. so, also mit schwarzer Frontplatte) (also eher garnicht die NuBox Optik 😉 ) Ich möchte also ein wenig Kontrast ins Gehäuse bringen (Buche solls werden und ist als Leimplatte bereits vorhanden). Wobei ich denke das Gehäuse grundsätzlich aus MDF zu bauen und lediglich die Optik mit Buche zu gestalten (keine Ahnung es sind lediglich Gendanken).

        Evtl kennt jemand ja zufällig die 683er akkustisch und kann mir meine erste Frage dahingehend beantworten ob die 240er ähnlich potent und “pegelfest” ist oder sein kann. Mir gefällt der Klang außerordentlich. Subwoofer 991 und 2x 383er sind bereits im Besitz. Somit wäre das Projekt ein Startschuss.

        Ich möchte insbesonders pur Stereo geniessen (Mainstream und Vocal Accustic als auch Folk Pop/Rock) Wo ich klanglich drauf stehe sind trockener und kanckiger Bass und deutliche Mitten. Was ich garnicht mag sind schrille Höhen die in den Ohren schmerzen. (Keine Ahnung ob dieser Absatz sinnvoll klingt 😉 )

        Da ich den Preis von ca. 400-500 pro Stk. (ohne Holz) nicht übersteigen darf/will und ich diese auch nicht sinnfrei in ein Selbstbauprojekt stecken möchtem, frage ich mal hier in diese Runde um Eure Meinung zu erfahren.

         

        Liebe Grüße Klaus Dieter

         

      • #32025
        Udo Wohlgemuth
        Administrator

          Hallo Klaus Dieter,

          du möchtest dir Boxen mit zwei 23er Bässen zum Musikhören bauen und dann das Ergebnis mit zwei oder drei Subwoofern verschandeln? Im Heimkino kann ich das verstehen, da darf es ruhig völlig überzogen und kontourlos brummen, du willst aber knackige Bässe, die deine Bollerkisten gnadenlos mit Gewumse überdecken. Vielleicht ist Testhören auch hier mal wieder der richtige Tipp, damit du erst einmal weißt, was dich klanglich erwartet.

          Gruß Udo

          PS: Ich hab mir die Nubox gerade einmal angesehen. Damit kann man die SB 240 ganz bestimmt nicht vergleichen.

        • #32027
          Michael

            Hallo Klaus-Dieter,

            vielleicht hatte der ein oder andere aus dem Forum mal eine 683 (oder ähnliche) im Besitz. Über die Qualität dieser Boxen kann und will ich nicht urteilen. Aber – hier sind viele, weil Sie 1. eine andere, außergewöhnliche Qualität suchen und 2. mit ihren handwerklichen Fähigkeiten eine Box “erschaffen” möchten, die es so nicht im Laden zu kaufen gibt. Unikate also…

            Somit kannst Du dir die Frage vielleicht selbst beantworten. Ohne die Bausätze von Udo in den Himmel zu loben – aber die Chassis und Weichen sind im Zusammenspiel oft deutlich über dem Preis einer Kaufbox angesiedelt, spielen also wertiger auf als der Preis im Shop vermuten lässt.

            Ich selbst habe mir gerade 2x SB18, 1x SB36 Center und 2x Wallstreet 3 gebaut (eine Heimkino-Kombi). Deutlich unter 1000.- Euro spielt das Set jetzt wohl jedes Produkt (bis zu einem gewissen Punkt) des Herstellers mit den roten Hörnern (was ich vorher hatte) in den Boden und sicher auch von sehr vielen anderen Herstellern (ob Direktvertrieb oder nicht).

            Wenn Du Zweifel hast solltest Du bei Udo mal auf der Couch Platz nehmen und hören (oder bei jemand in der Nähe der eine 240er hat). Ansonsten fällt jegliches vergleichen schwer – und Deinen Musikgeschmack und wie ein Lautsprecher abgestimmt sein sollte kann ich schon gar nicht beurteilen -> nur Du selbst.

            Grüße,

            Michael

            ….und Udo war mal wieder schneller – muss der nicht arbeiten?   🙂

          • #32033
            KlaDiMu

              Hallo,

              genau das ist ja was ich erhofft habe. Eben einen Klang zu erfahren den es in der Preisklasse nicht von der Stange gibt. Und genau das will ich ebenfalls glauben das die Qualität dazu beiträgt.

              @Udo: Also ne – da schein ich mich falsch ausgedrückt zu haben. Mein Receiver lässt mich durchaus im Stereo Betrieb ohne Subwoofer Musik geniessen (Ich dachte das unterstellt man). Aber auch richtig erkannt – ein Röhrenverstärker Purist bin ich tatsächlich nicht. Im Stereo wie im Mehrkanal Betrieb soll mein aktueller DENON AVR 3400X genügen. Sollte dies nicht passen so hoffe ich im Stereobetrieb auf mein Urgestein Denon AVR 3801 (zu DM Zeiten noch gekauft) Eine Einladung zum Probehören (auch wenn ich just beim Schreiben nicht weiß wo das sein wird, folge ich gerne – ich selbst komme aus dem Sauerland an der schönen Bigge).

               

              Zur Info: Ich besitze nur einen Subwoofer und der wird ausschließlich fürs Heimkino aktiviert. Die 383 sind aktuell meine Stereo Front für den “Musikgenuß” jedoch zu wenig. Deswegen ja potente Front-Schwallwandler.

               

               

            • #32035
              Rincewind

                Hallo Klaus Dieter!

                Der Weg nach Bochum lohnt sich und nimm deine bevorzugte Musik mit!

                DIY lebt auch heute noch, weil das Ergebnis die Erbauer klanglich überzeugt. Viele der Boxenbauer fangen nach dem ersten Paar Lautsprecher sich mehr dem Thema auseinander zu setzen. Manchen reicht es später nicht für den Stereo-Betrieb mit einem AVR vorlieb zu nehmen, andere sind damit zufrieden. Daher ist dein Ansatz zunächst mit der vorhandenen Gerätschaft anzufangen absolut korrekt.

                Was meinst Du mit Pegelfest? Für eine Scheunenparty ist eine PA Anlage besser geeignet…

                Grüße
                Rincewind

              • #32037
                Gipsohr

                  Hallo Klaus-Dieter,

                  ich hatte mal Nubert – schon über 10 Jahre her. Passten nach Umzug nicht zum Raum. Fand schließlich eine Internetseite mit einem weißbeharten Herrn und baute eine Needle mit einem Dayton-Treiber…danach folgte die Duetta TOP.

                  Grundsätzlich zu den Nuberts…gerader Frequenzgang ist fast immer gegeben, mir hat Udo inzwischen “nachgewiesen” das zu viele Bauteile im Weg zu den Chassis den Klang “entdynamisieren” und freue mich auf Bausätze die wenige Bauteile im Signalweg haben. (Nubert hat vor 15 Jahren damit geworben das 15 Bauteile im Signalweg sind!!!)

                  Vergleich zwischen Duetta und Nubert nuwave-Boxen: Mehr Auflösung in allen Belangen – vom Bass bis in den Hochton. MEHR Dynamik. Die Duetta war eindeutig der Sieger.

                  SB-Baureihe mit knackigem Bass, wobei ich die Nuberts im Vergleich nicht kenne (!!!), ist subjektiv nicht so gegeben. Hör dir am besten vorher die Chorus 73 oder 74 an.

                  Probehören ist angesagt. Wenn nicht in Bochum dann auf der Probehörenlandkarte nachschauen.

                  Gruß Achim

                • #32038
                  max

                    Hi Klaus Dieter,

                    Die aktuelle 683 habe ich noch nicht gehört, allerdings deren Vorgänger 681. (Nicht nur) in Anbetracht des Preises ist das ein toller Lautsprecher – generell ist Nubert einer der gaaanz wenigen Hersteller, auf die ich zurückgreifen würde, wenn ich nicht selbst bauen könnte. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis und kein unnötiges Vodoo.
                    Trotzdem spielt die SB240 (mit der hab ich etliche Stunden gehört) in einer anderen Liga – die NuBoxen würde ich, wenn überhaupt, eher mit Udos Einsteigerserien (zB U_Do 13) vergleichen.
                    Gruß Max

                  • #32041
                    KlaDiMu

                      Hallo,

                      @All: danke für Eure Erfahrungen zu meinem angefragten Vergleich.

                      @Racewind: Mit pegelfest meine ich persönlich dass Sie bei ordentlichem Heimkino-Sound ala Action “Transformers” einfach nicht schlapp machen.

                      ich bin halt eher Home-Cineast und möchte wenn ich Musik höre auf ein solides Frontpaar zurückgreifen. Dass diese Aussage dehnbar ist und ich um Probehören grundsätzlich nicht herum komme ist sonnenklar.

                      Und Bochum scheint keine Herausforderung zu sein (im Gegensatz zum Lausprecherbau, bin ich ein sehr erfahrener Autofahrer) 😉

                      Grundsätzlich vertraue ich komplett auf Eure Meinung, dass es sich allemal lohnt einen Eigenbau LSP zu bauen, als einen von der Stange. Aber nun tendiere ich aber auch, das meine Probehörsessions mit den Nuberts allesamt für mein Ohr sehr genial klangen. Mein 30qm grosses Wohnzimmer allerdings, haben diese Nubis noch nicht heimgesucht. Somit bleibt diese Konstante ungewiss.

                      Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion antreten, sondern vielmehr Eure Erfahrung höhren/lesen.

                      LG Klaus Dieter

                    • #32044
                      Udo Wohlgemuth
                      Administrator

                        Hallo Klaus Dieter,

                        irgendwie gerate ich bei deinen Posts völlig aus der Bahn. Einmal willst du Musik in Stereo genießen, dann ist wieder hoher Pegel im Heimkino wichtig. Mein leider viel zu früh verstorbener Freund Jürgen Heinzerling riet bei einer Verbraucherberatung zu zwei Zimmern mit entsprechender Anlage. Er hatte vollkommen Recht, denn beides auf hohem Niveau geht nicht zusammen. Film, besonders der sinnfreie ohne Handlung, aber vielen Effekten, braucht 7 bis 11 kleine bis mittelgroße Satelliten und vier bis zwölf Subwoofer mit viel Membranfläche. Musik will zwei Lautsprecher, die etwa bis 40 Hz herunter reichen, es dürfen bei großen Räumen auch 30 Hz sein. 300 % wichtiger als Pegel ist dabei Auflösung, Dynamik, Räumlichkeit und 20 weitere Eigenschaften, die es im Kino nicht braucht. Daher mein Rat: Überleg dir, was du haben willst und such es nach dem hauptsächlichen Anspruch aus. Das andere können die Boxen nebenher auch.

                        Gruß Udo

                        PS: Schlapp machen bei hohem Pegel nicht unbedingt die Boxen. Meist ist es der Verstärker, der aus seinem Netzteil nicht mehr herauswürgen kann.

                      • #32045
                        MartinK

                          Moin Klaus Dieter.
                          Ich bin ganz bei Max und Udo.
                          In einem früheren Leben war ich mit Nubox 580 und AW 900 am AVR sehr zufrieden.
                          Nach einigen Aktionen habe ich in Udos Einsteigerklasse investiert und Film und Musik getrennt.
                          Mein Rat geht eindeutig zur SB 240. Du kannst damit vermutlich sogar auf den Sub verzichten. Der schlabbert im Vergleich zu SB und noch mehr zu Eton/Chorus.
                          Zum Thema AVR halte ich mich zurück. Wer nicht wirklich ordentlich Geld in die Hand nimmt, ist mit getrennten Antrieben besser aufgehoben. Wer meine Pegel Vorlieben kennt, weiß was ich meine….
                          Gruß Martin

                        • #32046
                          KlaDiMu

                            @Udo: OK so lass ich es stehen. Das der Stereosound anspruchsvoller ist als der Heimkino-Sound kann ich unterschreiben. Und somit wären wir so ziemlich dakor, dass ein guter Stereo Lautsprecher auch als Front für das Heimkino dienen kann.

                            Nun zum organisatorischen, mal eine Frage. Bei dem Bau der Frequenzweiche ist ausschließlich der Weg über Euren/Deinen Shop an die Teilebezeichnung zu kommen? (Nicht falsch verstehen, ich will nicht den Shop meiden, sondern einfach nur wissen.)

                            Mein Plan/Idee bei der Weiche ist nämlich diese sichtbar seitlich hinter dicken Plexiglas zu positionieren. Diese sollte somit optisch ansprechend erstellt werden. Das ist mein Anspruch an die Weiche.

                            Danke

                          • #32047
                            Michael

                              Hallo,

                              ja, die Weiche/Bauteile gibt es nur bei Udo. Und empfehlen kann ich diesen Bericht:

                              https://www.acoustic-design-magazin.de/2017/08/18/sb-233-adw-esage/

                              Die Weiche sieht schon extrem schön aus.

                              Grüße,

                              Michael

                            • #32048
                              KlaDiMu

                                @Michael: Soll das bedeuten, dass die dort abgebildeten Weichenbauteile (nicht von den Werten, sondern die Hersteller) in dem Set enthalten sind?

                              • #32050
                                Michael

                                  Hallo,

                                  ja, der Stefan wird nicht anderes bekommen haben als jeder andere Kunde (für die Sb23/3).

                                  Aber er hat es halt extrem schön inszeniert. Ich habe mir das von Udo auf ein Holzbrettchen machen lassen und einfach in der Box versenkt. Klanglich macht das keinen Unterschied   *grins

                                  Grüße,

                                  Michael

                                • #32051
                                  Justus

                                    Soll das bedeuten, dass die dort abgebildeten Weichenbauteile (nicht von den Werten, sondern die Hersteller) in dem Set enthalten sind?

                                     

                                    Hallo Klaus Dieter,

                                    alles außer Leim, Holz und natürlich Tiernahrung ist dabei.
                                    Man bekommt einen kompletten Bausatz, aber man muss sich um das Gehäuse und Finish kümmern. Auf Wunsch gibt’s sogar gefräste Frontplatten in Udos Shop.
                                    Stöber dort noch ein bisschen und lies dir die FAQs durch (hier im Unterforum eines der ersten Themen).

                                    Gruß
                                    Justus

                                  • #32053
                                    Roman

                                      Guten Abend Klaus Dieter ,  ich grüße Dich  .  Ich selber kenne die Nubox 683 nicht . Ich habe letztes Jahr um Weihnachten rum eine Nubert Nuvero 140 gehört ,  sie lief an einem Vincent 237 MK II  . Natürlich bei ihm zuhause  ,  also anderer Raum ,  andere Elektronik , aber ich denke für einen Eindruck hat es gereicht . Meinen Lautsprecher sehe ich als ganz klar bevorteil . Ohne ins Detail zu gehen ,  sie macht alles besser und zeigt einfach wie es richtig gemacht wird 😉 . Sicher habe ich beim Udo mit meinen ” Damen ” , der Duetta , ziemlich hoch  ins Regal gegriffen . Sie spielt aber auch dementsprechend auf einem sehr hohen Niveau  . Mittlerweile habe ich mir einen Spaß daraus gemacht und lasse keine Gelegenheit aus einen sehr teuren und hochwertigen Lautsprecher zu hören . Bis jetzt bin ich immer wieder glücklich und grinsend danach nachhause gefahren zu meiner Duetta  😉 . Udo hat ein sehr großes Angebot an Bausätzen in fast jeder Preisklasse . Sehr teuer fehlt noch , da sollte Udo  dran arbeiten 😂 . Spaß beiseite,  ich kenne vom Hören nur wenige Bausätze aus Udo’s Laden  ,  denn die Duetta habe ich gehört und wollte eh keinen anderen Lautsprecher,  somit habe ich mir auch nicht die Mühe gemacht  .  Die SB 240 habe ich bei dem Onkel meiner Frau gehört, gefällt mir gut, habe sie aber nicht im Vergleich zu anderen Fertiglautsprechern gehört . Mein Fazit eines Hörvergleichs wäre eh wenig zielführend.  Nimm Udos Angebot an und fahre nach Bochum  . Nur das bringt dich meiner Meinung nach Vorwärts . Hören und gucken was Deinen Nerv trifft,  kannst nur Du ! Zur Elektronik kann ich nur sagen ,  ich selber  habe ausschließlich  Vintage , aber auch nicht gerade vom Grabbeltisch😉 und es ist schon dienlich da etwas ” besser ” anzusetzen  .

                                      VG Roman

                                    • #32055
                                      Rundmacher

                                        Hallo Kladimu,

                                        fahr nach Bochum. Hör es dir an.

                                        Habs auch gemacht, hab Mrs. Rundmacher (im übrigem die beste Frau welche es gibt) damals als Kaltkontakt ins Auto gesteckt und bin nach Bochum gefahren. Das sind etwa drei Stunden. Dort haben wir uns eingehört. Mrs. Rundmacher hatte ein paar CD’s mitgenommen, ein paar waren nicht handelsübliche Studioaufnahmen von Berufsmusikern im richtig klassischen Bereich. Auf der Rückfahrt hatte Mrs. Rundmacher nach 35 Minuten Schweigen gesagt “Pffhhh, beeindruckend.” Und das sagt alles.

                                        Tatsächlich waren sehr gute Aufnahmen dabei, die Augen von uns gingen hin und her und haben die Musiker gesucht. Andere Aufnahmen waren eher weniger interessant. Zu Hause bei den bisherigen 0815 Boxen war da generell nichts zu unterscheiden, das war schon beeindruckend in Bochum.

                                        Hör es dir an, du bekommst sehr viel für sehr wenig.

                                        Es grüßt freundlich

                                        Rundmacher

                                      • #32058
                                        Andre

                                          Hallo Klaus Dieter,

                                          ich möchte neben der SB240 noch die SB 285 ins Rennen werfen. Ich betreibe gerade ein Heimkino mit 2xSB85 BR und 3x SB30STC und ärgere mich keinen Platz für die SB 285 (quasi ja 2x SB85 BR) zu haben…. Sie passen rein geometrisch nicht… Mir persönlich gefällt die der 5 Zoll Mitteltöner in der Kombination etwas besser und die 285 sieht einfach wahnsinnig gut aus 😉

                                          Gruß

                                          Andre

                                      Ansicht von 17 Antwort-Themen
                                      • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                                      Nach oben scrollen