Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Sb 36 Center Volumen
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 8 Monaten von vivaLS.
-
AutorBeiträge
-
-
26. Juni 2020 um 19:37 Uhr #49855vivaLS
Hallo,
nachdem ich letztes Jahr die Sb18 gebaut habe, hat mir meine Frau zu Weihnachten den Sb36 Center geschenkt.
Habe für Ihn nur im Lowboard Platz, wo bisher CD und Blurayplayer untergebracht sind.
Das Volumen würde gerade so reichen, wenn nicht noch die Kabel aller Elektronikkomponenten im hintern Berich des Schachts verlaufen würden.
Den Center würde ich unterca. 8 Grad angewinkel, damit er Richtung Ohr spielt.
Die beiden BR-Rohre würde ich in einen Schlitz umwandeln.
Wieviel kleiner (auf Volumen bezogen) kann ich den Center bauen ohne Kompromisse oder Änderungen an der Weich vornhemen zu müssen.
Gruß Christian
-
26. Juni 2020 um 19:42 Uhr #49856vivaLS
das ist der aktuelle Plan um das Volumen zu erreichen.
3-5 cm weniger Tiefe oder ein Ausschnitt im oberen/linken Teil, welcher weniger Volumenverlus bedeuten würde, erlauben nachwievor eine unsichtbare Kabelführung
-
26. Juni 2020 um 22:17 Uhr #49861Peterfranzjosef
Hallo Christian,
+/- 10% Volumenänderung ist so die Daumenregel für Volumenabweichungen ohne resultierende Weichenveränderungen. Die Frontmaße sollten beibehalten werden, wobei ein paar Millimeter auch nicht die Welt ausmachen.
Servus Peter
-
27. Juni 2020 um 8:08 Uhr #49862vivaLS
Meinst du die komplette breite der Frontplatte oder die Chassi-abstände?
Also ist die schmale Breite ein no-go?
-
28. Juni 2020 um 20:45 Uhr #49878Peterfranzjosef
Die Breite der Schallwand, bei Deinem liegenden Center die Höhe, denn sie beeinflusst den Bafflestep.
Also die den TMT-Chassis am nächsten liegenden Kanten zuerst.
Sodann bei der Anordnung TMT-HT-TMT auch die von Udo vorgegebenen Chassisabstände beibehalten. Auch wenn keine lupenreine DÁppolito-Anordnung vorliegt, würde sich bei größeren Abweichungen, ich meine TMT weg vom HT, die Räumlichkeit verändern. Und die soll ja gerade der Center in Zusammenarbeit mit seinen Geschwistern verbessern.
Die FQ-Weiche ist nicht universell entwickelt, sondern bei Udo jeder Box auf den Leib geschneidert.
Bei zu großer künstlerischer Freiheit des Selbstbauers in den Maßen und Abständen wird es eben eine ganz andere Box.
Servus Peter
-
-
27. Juni 2020 um 11:01 Uhr #49867Roland
Hallo Christian,
ich habe die SB 36 Center geschlossen mit ca. 22 Liter Volumen gebaut. Funktioniert super. Vielleicht wäre das eine Überlegung wert.
Grüße Roland
-
28. Juni 2020 um 19:48 Uhr #49877vivaLS
Hi Roland.
Danke für den Hinweis.
Hast du die weiche dann verändert?
Hast du den Center jemals als br gehört oder immer geschlossen?
-
29. Juni 2020 um 15:45 Uhr #49881Roland
Die Weiche blieb unverändert. Und nein, ich habe ihn nie als BR-Version gehört. In der BR-Version spielt er natürlich tiefer, aber ca. 80 Hz in der geschlossenen Version reichen mir. Und eine tolle Sprachverständlichkeit gibts Obendrein.
Grüße Roland
-
30. Juni 2020 um 12:13 Uhr #49895max
Servus Christian,
ich nutze ebenfalls seit ein paar Jahren einen geschlossenen SB36C mit gut 20 Litern Volumen und der normalen Center-Weiche. Spielt an der Front in Kombination mit zwei normalen Bassreflex SB36.
Klar – der tiefere Bassbereich fehlt dem Center quasi komplett, abgesehen davon höre ich aber keinen nennenswerten Unterschied zur Bassreflexversion.Als „Stereo-Hauptlautsprecher“ ohne Subwoofer-Unterstützung wär der 20l SB36 wohl unbrauchbar, als Center im Heimkino läuft er aber tiptop!
Gruß Max
-
-
5. Juli 2020 um 18:42 Uhr #49976vivaLS
Danke für den doppelten Zuspruch zu geschlossener Bauweise.
Hab gestern mal mit dem Gehäuse aus restholz gestartet. Hab gerade genug von ner 22mm Spanplatte für den Gehäusebau wie im Bild dargestellt.
Dachte ich versuche mal mit bassreflexkanal und etwas weniger Volumen und wenn nicht verschlise ich das rohr von innen und verkleinere das Volumen.
Frag mich gerade nur ob die kante/Öffnung des BR-kanal den HT bzw. dessen Abstrahlung negativ beeinflusst.
-
16. Juli 2020 um 22:47 Uhr #50152vivaLS
Danke für die Empfehlung den Center geschlossen zu bauen.</p>
Bin begeistert.Schau gerade I Am Legend (hab nicht wirklich DVD’s zuhause).
Jetzt fehlen nur noch subwoofer und rear
-
16. Juli 2020 um 23:34 Uhr #50156Roland
Schön ist er geworden. Freud mich, das es Dir klanglich gefällt.
P.S.: Meine Rears, (SB18) habe ich ebenfalls geschlossen in gut 10 Liter gebaut. Diese hängen bei mir direkt an der Wand, weshalb ich mich auch hier für die geschlossene Version entschieden habe. Auch das funktioniert einwandfrei.Grüße Roland
-
17. Juli 2020 um 0:01 Uhr #50157vivaLS
Bei den rears stellt sich bei mir noch die Platzfrage.
Bleibt halt fast nur links/rechts vom hörplatz
-
17. Juli 2020 um 14:17 Uhr #50159Monti
Na das schreit doch nach einer der beiden Wallstreet-Varianten…
-
-
17. Juli 2020 um 23:33 Uhr #50189vivaLS
Meinst du direkt im Fachwerk?
-
18. Juli 2020 um 10:49 Uhr #50197Roland
Ich finde ja da würden sich zwei SB15ACL rechts und links vom Fachwerk direkt hinter der Couch ganz gut machen. Alternativ auch die SB12ACL falls die Stellfläche noch kleiner sein soll. 😉
Grüße Roland
-
18. Juli 2020 um 11:09 Uhr #50198vivaLS
Würdet ihr rechts vom senkrechten (durchgang) und links vom schrägen Balken als Position wählen oder innerhalb.
Subwoofer schwanke ich nich zwischen truppe oder sb29 br (im linken schränkchen)
-
18. Juli 2020 um 18:03 Uhr #50206Roland
Genau dort würde ich sie platzieren.
Beim Thema Subwoofer würde ich Dir zu 2 Stück raten. Du hast alleine in der Front Rund 470 cm² Membranfläche (4x 17er Bass mit je 118 cm²)
Soll der Subwoofer nur für HK sein? Wenn ja, würde ich auch mal einen Blick auf den Contra Sub 12 werfen. Zwei Subwoofer – Punch gegen Tiefe
Davon kannst Du zwei Stück parallel an einen SAM-300D betreiben. Also einen im linken und den anderen im rechten Schränkchen. 😉
Grüße Roland
-
-
18. Juli 2020 um 19:03 Uhr #50207vivaLS
Subwoofer auf jeden Fall auch für Musik.
Wenn es mal lauter wird fehlt mir bass.
In beide schränkchen wäre auch mein Wunsch.
Hab sie aber extra für Kinderspielzeug und CD’s gebaut.
Da kann ich momentan noch nicht beide opfern. Drehen frau und Kinder durch.
Gehen acl Varianten eigentlich auch als rear?
Gruß Christian
-
18. Juli 2020 um 19:38 Uhr #50208MartinK
ACL geht gut als Rear. Spart evtl. nen Lautsprecherständer bzw. eine Aufhängung. Wenn Du sie angemessen einbindest (Trennung ca. bei 50 Hz ) verlierst Du gering an Maximallautstärke.
Gruß Martin -
20. Juli 2020 um 12:06 Uhr #50238vivaLS
<p style=“text-align: left;“>Danke für die ganzen Anregungen.</p>
Da die sub und rear Frage ja nicht wirklich zum Titel passt, habe ich in der Rubrik Kaufempfehlung ein neues Thema gestartet.Gruß Christian
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.