- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 8 Monaten von Bierologe.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Zurück zu Gehäuse- und Weichenbau
Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Schalter Impedanzkorrektur
Servus,
ich möchte die Impedanzkorrektur bei meinen SB240 gerne schaltbar machen.
Leider habe ich als Elektronixchecker keine Ahnung welchen Schalter ich nehmen muss.
Jemand schon so etwas realisiert?
Bitte um Hilfe
Danke
Guten Abend Bierologe,
(wo kann ich dieses Fach belegen, klingt interessant 🙂 )
da kam mir Udo zuvor, als ich gerade die Frage las, dachte ich: Das Problem ist zu lösen.
Am besten nimmt man einen kleinen Schalter, den man in das Lautsprecherterminal integrieren kann.
Guck mal im Netz nach Miniatur-Kippschalter, zum Beispiel bei Reichelt oder dem blauen C.
Wichtig: Rastend, nicht tastend. Einpolig mit der Kennung „ON-ON“
dann an der Mittleren und einer der äußeren Lötfahnen eine Seite des Terminals und die eine Seite der Impedanz-Korrektur anlöten (die Andere hängt an der anderen Seite des Lautsprecher Terminals)
Z.B. So:
(ROT)——-(Schalter)——(IMP)———(SCHWARZ)
Dann hat man von außen nur noch einen Schalter statt des ganzen Gehänges.
Gruß,
-Sparky
Danke für die Antworten.
@Sparky, der Titel wurde nach langjährigem exzessivem Praktikum Ehrenhalber verliehen 😂
ON-ON Schalter verwirrt mich etwas.
Bei der Vorstellung der SB240 hängt die Korrektur zwischen Plus und Minus am Terminal,
daher dachte ich an einen ON-OFF Schalter zum unterbrechen…?
Muss ich bei der Ampere und Voltangabe der Schalter etwas beachten oder sind alle Stabil genug für den Zweck?
Danke
Mahlzeit,
ON-ON ist einfach ein Wechsler, der hat hinten 3 Pins, der Mittlere ist dann der Ankommende und der Linke oder Rechte je nach Schalterposition stromführend.
ON-OFF geht natürlich auch, ist ja das gleiche Prinzip. Meist gibt es die kleinen Schalter aber als ON-ON oder ON-OFF-ON.
Nimm einen Schalter mit 5A, da ist man auf der sicheren Seite mit und ist robust. Über eine Impedanzkorrektur fließen ja keine hohen Ströme im Normalfall.
Gruß,
-Sparky
Besten Dank,
so wird in der Praxis dann das zweite On unangeschlossen einfach zum Off.
Und Preislich auch ein Vorteil.
Prost
Bierologe
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/schalter-impedanzkorrektur/
Nachdem Corona langsam seine Krallen einzieht, planen wir wieder ein Treffen.
Zur Terminabstimmung bis zum 29.05.22 hier klicken.
Die Magazin-Bausätze kannst du im
ADW-Online-Shop bestellen. Der passende Link steht unter jedem Bericht.
Nachdem nun die Vorsichtsregeln für Corona stark abgemildert wurden, wollen wir auch wieder mit dem Vorführen unseren Bauvorschläge beginnen. Dabei halten wir uns weiterhin an die Maskenpflicht, ein Schnelltest sollte zusätzlich vorgenommen werden. Die Besucherzahl ist auf zwei Personen begrenzt.
Für die Hörprobe stehen ausschließlich die neuen BelAirs zur Verfügung. Wer einen unbändigen, dringenden Kaufwunsch verspürt, kann sich per Mail zur Terminabsprache melden.
Nicht möglich sind Besuche aus reiner Neugier oder weil man zufällig gerade in der Nähe ist. Diese Einschränkung ist nötig, da pro Tag nur ein Termin vergeben werden kann.
© 2022 Lautsprecher selber bauen.
Gemacht mit von Graphene Themes.