Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Stereo Wohnzimmer Ausbau mit Option auf Center
- Dieses Thema hat 43 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 7 Monaten von Sparky.
-
AutorBeiträge
-
-
22. Februar 2021 um 17:08 Uhr #54192cgmeiner
Liebes ADW Team, liebe Forenjünger!
Durch das Upgrad unseres 30″ 2008 Fernsehers auf etwas zeitgemäßeres kam mir die Frage auf, ob nicht der Klang der neuen dünnen Smart TV nicht etwas besser vertont werden soll.
Der plan war eigentlich Ladenhüter/Ausstellungsstücke von Mediamarkt zu kaufen, da gäbs ein paar Focal 716 zum halben Preis. (eventuell könnt ihr ja was um Vergleich zu Sebstbau sagen)
Durch einen Freund bin ich auf die Family22 und die ADW Seite aufmerksam geworden, jedoch ist die Info darüber eher särlich gesät und bin dann auf diese tolle Seite/Forum gestossen und wühle mich seit Wochen durch Posts/Anleitungen Beschreibungen.
Mein Budget ist nicht fix, ich wollte Stereo Standlautsprecher mit gutem Klang und für um die 150€ pro Stück nehmen. Wenn es mit ein paar Euro mehr oder weniger doch deutlich besser wird, lasse ich mich gerne überzeugen.
Von meinem Vater kenne ich den eher weicheren warmen (englischen?) Sound des Goodmans Verstärkers und unserer alten Standlautsprecher welcher mir sehr zu sagt. Ich brauche kein wegwummern, mag aber den eher schiebenden als knalleden Bass (welche aber leider weder Stereo sind, noch komplett, da das ein zerissenes 3er Set sein dürfte)
Ich war relativ fix auf den u_do 53 jedoch hätte ich nichts gegen etwas schlankeres höheres. Unser Wohnzimmer ist nur 15m² groß und die Lautsprecher würden nur ca 3m von der Couch weg stehen.
auch die U_do 42 https://www.acoustic-design-magazin.de/2019/09/29/u_do-9-acl-von-kaditzjaner/
finde ich recht ansprechend und sollte mein Design Konzept widerspiegeln.
https://www.acoustic-design-magazin.de/2016/06/10/yogas-sb-36-stereocenter/
ist auch ein sehr hübsches Konzept.Eventuell lasse ich mich zu SB24 oder 30 ACL hinreißen und schaue mal beim Budget etwas weg 😉
Wenn wir öfters Filme schaun, meist TV und wenig Musik (eventuell mehr) wäre ein Center auch noch von nöten?
Ach ja zu guter letzt: einen Denon 3313 habe ich mir schon besorgt und wartet sehnsüchtig. Ich werde den Bau der Lautsprecher eher gegen Sommer beginnen, also erst mal gut abchekcen was möglich ist, eventuell kann man ja auch noch ein paar Euro in der Zeit für bessere LS ausparen 🙂
LG und schonmal vielen Dank
-
22. Februar 2021 um 18:44 Uhr #54193Gipsohr
Wenn du eher was warmweiches haben möchtest schau Dir die SB-Reihe genauer an. Die U_dos knallen doch eher …
-
23. Februar 2021 um 14:19 Uhr #54200cgmeiner
Danke für die Antwort, ja die SB Reihe wird oft gelobt. Ist aber auch teurer und wird bei Stereo bzw 3.0 doch einiges mehr kosten, als geplant.
Reichen SB30 und dafür kein Center? Wäre es möglich einen u_do 42 als flacheren Center als die SB Linie zu nutzen? Oder gar eine Eigenkonstruktion mit kleinen flachen und eventuell in der Tief größerem Aufbau? Womöglich wäre auch ein aufbau im Ikea Hemnes Fernsehunterkasten in der 3er Version in der mitte unter zu bringen
Leider bin ich aus Wien und da ist Probehören bei Udo etwas schwer.
Ach und noch was: anscheinend ist mir der Fehler unterlaufen, im Eifer des Gefechts, den Artikel im falschen Unterforum zu erstellen. Falls möglich, könnte den jemand verschieben?
-
23. Februar 2021 um 14:47 Uhr #54201MartinK
Moin. Also die U_Do 42 sollten liegend locker im Unterkasten unterzubringen sein. Notfalls die Maße geringfügig anpassen. Wenn die Breite des TV es zulässt, würde ich die Front-LS senkrecht neben den TV stellen. Die Verwendung eines Centers kann ich nur wärmstens empfehlen.
Gruß Martin -
23. Februar 2021 um 15:25 Uhr #54202Matthias (DA)
Moin,
Üblicherweise können die ADW Bausätze mit Fertiglautsprechern im Preisbereich 5-10× so teuer mithalten, insofern wären die Focal zum halben Preis immer noch 2-5× überteuert 😉
Geschmackssache aussen vor.
Ich würde auf jeden Fall selbst bauen
Matthias
-
23. Februar 2021 um 16:57 Uhr #54204Markus Zeller
Moin Moin,
wie muss ich das verstehen? SB30ACL Als Stereo/Mains und die U_Do42 als Center unterm TV und nur an wenn nötig, zum TV-Abend?
Also ich ab sowohl die SB30ACL als auch die U_Do42 ACL (Mädchenbox meiner Tochter – Ok, polarisiert). Die haben wir natürlich auch direkt verglichen. Die U_DO42 (hier in der ACL Version) ist schon klasse und lässt das Ohr nicht glauben was das Auge sieht (4zöller) .. aber wenn die nebeneinander stehen hört man den Klassenunterschied doch deutlich in allen Frequenzen raus (nicht nur im Bass, bedingt durch das ACL Prinzip) … aber hier liegt es natürlich auch wieder am persönlichen Geschmack 🙂 .. Meine Tochter gibt die Spargel trotzdem nicht wieder her .. ist immer noch Stolz wie Oskar.
Grundsätzlich: durch den Selbstbau hast Du natürlich die Möglichkeit alles so zu bauen wir es Dir gefällt und/oder wie es passt, solange es in einem gewissen Rahmen bleibt. Dazu hat Udo ja die tollen Grundlagen! Als Beispiel: Guck Dir nur mal die Geschosse vom letzten Sonntag an 🙂 … oder die die Varianz bei der Duette was Volumen, Form und Farbe angeht … eigentlich wie alles was hier im Forum so vorgestellt wird 🙂
Viel Spass beim Grübeln
Markus
-
23. Februar 2021 um 17:57 Uhr #54205Matthias (DA)
Moin Markus,
Mensch stimmt ja, das hätte mich auch mal interessiert das Zusammenspiel von U_do SB und dicken SB… unter dem Aspekt hab ich das noch nie überlegt gehabt bzgl der Mädchenbox
Hast du auch mal testweise geguckt wie die sich vertragen wenn eine so, eine so ist, quasi wie beim Wallross Vergleich? Oder eher stereo gegen stereo?
Irgendwann kriegen wir diesen Test hoffentlich mal nachgeholt.
Oder bauen mal ein komplettes Heimkino bei Dir in gemischt auf 😉
Liebe Grüße
Matthias
-
23. Februar 2021 um 20:08 Uhr #54209Markus Zeller
Klar .. haben alles verglichen … Die SB30ACL, U_Do42ACL, U_Do71, U_Do Sub20, Mona 2.1 … In allen möglichen und unmöglichen Kombinationen …
Das können wir gerne nachholen … Wenn es wieder ungestraft möglich ist … Aber ohne Deine Duetta 😁 … Das ist dann zu unfair …
-
23. Februar 2021 um 22:23 Uhr #54210Matthias (DA)
Ich freu mich aus ganz vielen verschiedenen Gründen drauf 🙂
-
-
-
23. Februar 2021 um 18:47 Uhr #54206Gipsohr
Also nochmals das Thema Budget…kommt immer wieder auf die Tapete.
Wenn du Erfahrungen sammeln möchtest, Kauf so preiswert wie möglich. Der Zahn der Zeit wird an dir nagen 😀 und Udo wird irgendwann die 2. Bestellung von Dir erhalten weil häufig „mehr“ gewünscht wird. Udo gönn ich das durchaus. Ich habe auch ein Abo bei ihm😉. => das nennt sich dann Hobby.
Ich brauche inzwischen keinen Center mehr. Ist Geschmacksache. Wenn ich bei Filmen nichts verstehe, liegt’s immer an der miesen Tonqualität des Filmes.
SB 15 ACL habe ich schon 2 x für wesentlich größere Wohnzimmer gebaut. Die hören beide nicht Laut, sind aber beide sehr glücklich. Passen dann auch ins Budget
-
23. Februar 2021 um 20:02 Uhr #54208MartinK
Moin nochmal. Um etwas näher am angepeilten Budget zu bleiben, werfe ich bzgl. 3.0 für Filme noch die Version: 3x U_Do 42 ACL in den Ring. 2x als Standlautsprecher neben- oder Kompakt auf das TV Board. 1x gedrungener Center, damit er liegend ins Board passt.
Bei SB 12/15 kann auch ein späteres Upgrade zu 24/30/85 in Betracht gezogen werden wenn das besser zum Budget passt.
Ach, soooo viele Möglichkeiten……
Wo wohnst Du denn? Unter Umständen überzeugt Dich eine Probehörung unter angemessenen Bedingungen. U_Do 42 und 42 ACL könntest hier hören.
Gruß Martin -
26. Februar 2021 um 12:01 Uhr #54244cgmeiner
Liebe Enthusiasten! Vielen Dank für die ganzen (zusätzlichen!) Eindrücke.
Ich wohne in Wien, also von euch wahrscheinlich etwas ab vom Schuss 😉 eventuell mekt mans auch am Schreibstil.
Ich habe mir Udos Erläuterung zu D’Appolito in dem SB36 Magazinartikel durchgelesen, sehr interessant, jedoch versteh ich dann nicht warum die SB30 dann doch wieder damit aufwarten. An sich finde ich den Schlanken Aufbau vom (und generell das) ACL Prinzip sehr interessant. Auch hat man dann was spezielles. 6 Wände und 3 Chassis rein wär ja langweilig ^^
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, dass es so einfach geht Udos Aufbau bei zB den SB36 über den Haufen zu werfen und zB wie Kosta den die Tieftöner zusammen, oder wie bei Yoga den Hochtöner doch wieder in D’Appolito ein zu setzen. Teils kommt mir auch vor, dass die Boxen höher als original geplant sind?
Geht das alles, weil kein durchgerechnetes ACL Prinzip genommen wird, oder weil es sowieso nicht den riesen hörbaren Unterschied macht und das Auge mithört?
Wie gesagt, das Budget ist nicht soo 100% fix zu nehmen, wenn es einen großen Mehrwert bringt, gebe ich gerne mehr aus. Lieber ein mal gscheit, also 2 mal halb!
Leider relativiert man aber auch recht schnell die Preise 😉Wenn der Center nicht sein muss, nehme ich gerne lieber etwas teurere Stereo. Den Center kann man ja immer noch später auch hinzufügen.
Sry für die verspätete Antworte, habe drei mal angefangen, aber wenn man den Browser schließt, ist leider der ganze Text weg.
Anbei noch eine Skizze des Wohnzimmers, der große Tisch bleibt vorerst, der Rest is austauschbar. Geplant ist der Fernseher unten in orange und oben die Sitzmöglichkeit
Attachments:
-
26. Februar 2021 um 15:09 Uhr #54255MartinK
Moin. Fürs Verständnis kann man sagen dass beim Gehäusevolumen rund 10% Abweichung keine hörbare Rolle spielen.
Bei den Abmessungen geht schmäler immer solange man es bauen kann. Bei der Breite sollte die Abweichung nicht zu groß werden.
ACL hat den Effekt, dass der Bass nach unten erweitert wird. Geht ein bisschen auf die Belastbarkeit. Das merkst im Alltegsbereich aber nicht.
Gruß
Martin -
27. Februar 2021 um 13:27 Uhr #54304Matthias (DA)
Moin,
Acl lohnt sich insbeso dere bei kleineren Chassis, daher empfiehlt Udo das bei sb36 eher nicht, bei sb30 aber schon. Was der Nachbauer dann tut hat alle Freiheiten der Welt, und manchmal auch andere Vorlieben als der Durchschnitt.
Udo empfiehlt das, was gut funktioniert. Der versierte Nachbauer passt es noch weiter dem eigenen Wunsch an – oder vertraut einfach auf den Bausatz der in 95% der Fälle das Optimum darstellt.
Was die Budgetrelativierung angeht: rechne doch einfach mal aus, was ne SB36 pro Monat kostet, wenn Du sie 10 Jahre benutzt. Und dann frag Dich, ob Du bereit bist, dafür einen Döner* weniger im Monat zu essen 🙂
Good news: die Kerle machen mehr als 10 Jahre lang Spaß… mein Duettapäärchen ist mittlerweile bei 3,33€/ Woche und spielt schön wie im ersten Jahr. Und nach Knoblauch stinkt man auch nicht davon. Bekleckern nur selten, und wenn dann weil in irgendeinem Film unerwartet was laut gerummst hat 😅
Geh noch etwas in Dich, und dann folge Deinem Bauchgefühl. falsch machen kannst hier zum Glück nichts.
Liebe Grüße
Matthias
* Bier, handygame, Schachtel Kippen, Glas Wein etc…
-
3. März 2021 um 17:09 Uhr #54376cgmeiner
Klar relativieren geht immer, und ein paar Euro auf und ab, wenn ich damit Freude für viele Jahre habe, ist mir das auch wert. Jedoch will ich das meiste an Klang für mich raus holen, ohne mir Duettes ins Zimmer zu stellen, die mein Wohnzimmer sprengen, als auch dann doch irgendwie das Budget..
Wäre es möglich die schlankeren SB30 ACL ohne D’Appolito zu bauen? Oder stört dann das die Bassabgabe über die ACL. Denn die 30er habe ich bisher nur mit HT in der Mitte gesehen, im Gegensatz von den 36, die eigentlich von Udo übereinander gebaut sind, aber viele Nutzer als D’Appolito aufbauen.
Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit von den einzelnen SB Klassen und kann mich nur auf eure Expertise stüzten.
Ist zwischen SB24 ACL, 30ACL und 36 ein hörbarer Unterschied? Laut wirds bei uns vorraussichtlich nicht wirklich werden.LG aus Wien
-
3. März 2021 um 18:09 Uhr #54379derFlo
Servus,
zu Klangunterschieden schreib ich mal nix, da kennen sich andere aus dem Forum deutlich besser aus.
Um der sb36 in D’appolito Verwirrung entgegenzuwirken: Da wurde in den Bauberichten ein Stereopaar Sb36 Center gebaut. Die hat meines Wissens nach auch anders abgestimmte weiche als die normale 36.
Gruß derFlo
-
3. März 2021 um 21:31 Uhr #54384cgmeiner
Hi,
mir gings eher drum SB30ACL in nicht-D’Appolito Version zu baun. Wäre das möglich?
Gibts irgendwo Infos dazu, wie die Weiche anders angelegt wird?
-
-
-
3. März 2021 um 21:39 Uhr #54385Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo cg,
bei D’Appolito-Optik werden beide Bässe gemeinsam gefiltert, bei der BBH-Version müsste der untere Bass früher ausgekoppelt werden. Dafür haben wir keine Weiche.
Gruß Udo
-
4. März 2021 um 13:58 Uhr #54391cgmeiner
Hallo Udo! Hab mich schon gefragt, ob du erscheinst! Freut mich!
BBH heißt nehm ich mal an Bass Bass Hochtöner? Das heißt den 30ACL werd ich nicht ohne weiteres ohne D’Appolito können? Da wird man dann wahrscheinlich alles neu einmessen müssen?
Wird beim SB36 der untere Bass vorher ausgekoppelt?
unser WZ ist 18,5m² groß, kann sich da ein SB36 überhaupt austoben? Er würde sogar nur die kurze Seite beschallen (3,7m Raumbreite)
-
-
4. März 2021 um 15:28 Uhr #54395Peterfranzjosef
Hallo C,
die SB 36 ist eine 2 1/2 Wege Box, der untere Tieftöner unterstützt nur im Bassbereich.
In meinem Kellerraum mit ca. 20qm konnte sie sich gut austoben. Um so viel kleiner ist Dein WZ auch nicht.
Wenn Du gemeint hast der Raum wäre zu klein.
D´Appolito funktioniert nur mit Tiefmitteltönern die einen Hochtöner einrahmen, und das mit möglichst kleinem Abstand zu einander. Das verbessert die Räumlichkeit der Wiedergabe in einem engen Sweetspot.
Der Hochtöner soll dabei wie immer auf Ohrhöhe sein, deshalb baut das Prinzip höher, weil der zweite TMT über dem HT sitzt. Hier ist die Optik zwingend für das Wirkprinzip.
Schau mal im Forum, da gab es schon einige Bauten, bei denen die ACL-Kammern in die Tiefe gehen und nicht in die Höhe, dann wird es eine tiefe Regalbox.
Servus Peter
-
5. März 2021 um 7:23 Uhr #54396Matthias (DA)
Moin cg,
Ich hab ne Duetta in 20m² mit Dachschräge, klappt super. SB36 hat bei mir böse Moden verursacht. Dafür aber auch eindrucksvoller Bass. Geschmackssache
Bei anderen ists andersherum, da hilft nur probieren ob es passt, der Raum macht immer was eigenes draus. SB15 hat bei mir gut gespielt.
Was spricht gegen SB18 statt der SB30? Membranfläche kommt sich „gleich“
Liebe Grüße
Matthias
-
5. März 2021 um 21:53 Uhr #54412cgmeiner
Hallo Martin, wie kann das sein? Der SB18 hat einen kleineren Tieftöner und dazu eben nur einen und keine zwei wie der SB30??
-
5. März 2021 um 22:54 Uhr #54420Matthias (DA)
Moin,
Die sb18 hat einen 18er versus 2 15er in der sb30.
Dank radius zum quadrat ist damit die Fläche des 18er fast soviel wie 2 15er
Liebe Grüße
Matthias
-
7. März 2021 um 13:26 Uhr #54475Martin Fausehningen
Hallo cg,
was du vielleicht möchtest, ist eine „SB15“ mit einem zweiten 15er unten drunter, im Gehäuse der „SB30 ACL“.
Vor den zweiten 15er Bass unter der „SB15“ gehört dann eine Spule in Reihe, welche vielleicht zufällig genau dieselbe ist, wie die vor dem unteren 17er in der „SB36“, plus/minus einen Wert in der E12-Reihe.
Das Impedanzkorrekturglied kann man weglassen, wenn man nicht mit Röhre hört.
Solche Spulen für den unteren Tieftöner liegen bei der Impedanz des SB 15ers im Bereich von vielleicht 5.6-10mH und sollten deutlich unter 1 Ohm Widerstand haben, am besten natürlich als kernlose Luftspule, dann werden die Teile aber schnell recht teuer. Am Ende hast du eine Box, die für mehr Geld anders aussieht, aber nicht unbedingt besser klingt als die Original-SB30 ACL. Aber wenn es das ist, was du möchtest, probier’s doch einfach aus. Ich mache sowas „ständig“ mit Udo’s Bausätzen und bin auch gerade wieder dabei, mir etwas zu bauen, was außer mir niemand braucht und daher nicht in Udo’s Shop zu finden ist. Wenn ich dabei etwas sooo falsch mache, dass ich es höre, wächst mein Lager an Bauteilen für andere Experimente und ich streiche mir zum Kostenausgleich eine Pizza, eine Flasche Wein und eine Zigarre aus dem Wochenbudget.
Also, keine Angst vor Kernschmelze oder schwarzen Löchern im Wohnzimmer, einfach machen 😉
Beste Grüße
Martin F
-
8. März 2021 um 12:36 Uhr #54489cgmeiner
Nutz der 15er nicht exakt die gleichen Chassis wie eine 30er?
Da der WAF bei mir koplett weg fällt, da mittlerweile sowieso Null Interesse besteht.
Wie groß und welche Technik die einzelnen Lautsprecher nun nutzen ist mir bekannt. Jedoch wärs für mich noch interessant (ohne jetzt 9h zu Udo zu fahren) was klanglich ein 30ACL von einem 36 unterscheidet, ist es klarer, ist es wärme,r ist es voller. Kickt der ACL mehr im Bass oder drückt die 36 durch mehr Fläche, oder gar umgekehrt? Lautstärke brauche ich normal nicht viel.
In einigen Bauberichten habe ich gesehen, dass die Tieftöner weiter beinander sind und höher. Udo wird sich bei dem geplanten Abstand was gedacht/gemessen haben. Wie beeinflusst das das Klangbild? Ich nehme mal an der obere ist durch die Weiche im Mittelton Bereich aktiver?
LG
-
8. März 2021 um 12:48 Uhr #54491Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Christian,
es nützt dir herzlich wenig, wenn du dich auf die Meinung anderer verlassen willst. Was das ACL-Prinzip bewirkt, ist in vielen Berichten zu lesen. Ob dir die SB 36 klanglich besser gefallen, steht da nicht. Kicken oder drücken werden beide nicht, dafür brauchst du Pegel und viel mehr Membranfläche. Dummerweise klappt das aber auch nicht, wenn du leise hörst. Und was du in manchen Berichten gesehen hast, ist doch erst einmal egal. Du kannst nach dem Aufbau fragen, wenn du dich für eine Bauweise entschieden hast. Solang du aber von Zweig zu Ast hüpfst, ist jede Beratung substanzlos.
Gruß Udo
-
8. März 2021 um 15:17 Uhr #54497cgmeiner
Leider muss ich mich auf die Meinung anderer verlassen, sonst kann ich mir einfach kaufen, was ich schön finde, ob das bei einem Ding, das Hauptsächlich gehört werden sollte sinnvoll ist, bezeifle ist. Zusätzlich ist die Optik ja dann noch zusätzlich von miener Bearbeitung abhängig.
Wenn ihr mir jetzt einfach sagt je teurer desto gut, dann brauch ich mich nur ums Budget kümmern.
Warum soll ich mich für eine Bauweise entscheiden, wenns mir um den Klang geht? Mir ist es ziemlich egal ob kleine Lautsprecher mit ACL mit weniger Kosten besser klingen als große schwer Dinger, dann wird die kleine Box gekauft. Wenn jemand schon das fünfte Set hat, und jetzt was ausgefallenes mit ACL oder Bandpass probieren möchte ist das was anderes.
Mir ist jetzt von kleinen Lautsprechern bis Sonderkonstruktionen die erst mal entworfen werden müssen alles vorgeschlagen worden. Wenn zB jemand gerne ein Versuchskaninchen für Sb36 ACL haben möchte, kann ich das ja auch ausprobieren für sowas bin ich nciht abgeneigt, ich möchte nur das meiste rausholen und mich informieren und die Unterscheide verstehen. Für alte Hasen ist das wahrscheinlich alles nichts besonders, ich lerne gerne dazu.
Ich wollte für Stereo pro Box ca 150-250€ das meiste an gutem Klang ohne viel Gewummse rausholen. Wenns geht in schmal, und ein Muss ist Standlautsprecher.
-
8. März 2021 um 15:31 Uhr #54498Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Christian,
diese Bausatzliste hat die Bausatzsuche ausgegeben, als ich sie mit deinen Anforderungen ausgeführt habe. Guten Klang ohne viel Gewumse solltest du eigentlich bei jedem Set erwarten dürfen. Andernfalls gäbe es die Berichte nicht. Doch wer außer dir kann den passenden Vorschlag raussuchen? Ohne Hörprobe ist das Ganze natürlich ein wenig Risiko und möglicherweise wirst du nicht die für dich beste Box finden. Aber frag dich mal ehrlich, ob es ein Ideal überhaupt geben kann. Nun hast du zwei Möglichkeiten: Weiter herumhampeln oder auf gut Glück bestellen. Fall 1 führt zu nichts, in Fall 2 kannst du schon bald Musik genießen.
Gruß Udo
-
8. März 2021 um 15:42 Uhr #54499Rincewind
Hi cgmeiner,
Dein Geld, deine Entscheidung.
Wenn Du dich angesichts der vielfältigen Optionen nicht entscheiden kannst, dann mach Mal paar Tage Pause. Im Forum kennt niemand deine Ohren und es wird niemand Dir schreiben können, welcher Bausatz zu deinen Ohren passt.
Hier ist DIY – also bissrl selbst überlegen, was an physikalischen Eigenschaften gewünscht ist.
Als Basis gilt: Mehr Membranfläche -> Größere Kisten.
Die Bausätze von Udo haben auch folgendes gemeinsam:
– gute Räumliche abbildung der Musik – sprich die Musik verteilt sich im Raum und der Lautsprecher „verschwindet“ für’s Ohr
– Ausgezeichnete Stimmwiedergabe
– Sehr gute wiedergabe vorhandener DynamikFalls Dir die Hörphilosophie von Udo mangels Hörmöglichkeit nichts sagt, dann nimm den kleinsten Bausätz wie miniACL oder RS100PC.
So, jetzt bist DU an der Reihe.
Rincewind
-
-
-
7. März 2021 um 13:44 Uhr #54476Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Martin,
Vor den zweiten 15er Bass unter der „SB15“ gehört dann eine Spule in Reihe
Ganz so einfach ist das leider doch nicht. Es muss die gesamte Weiche geändert werden, denn der BMT-Zweig sieht jetzt theoretisch 8 statt 4 Ohm. Um zusätzlich den Pegelverlust gegenüber der doppelten Membranfläche auszugleichen, muss er höher getrennt werden. Das wirkt sich natürlich auch auf den Hochtonzweig aus und so muss die Weiche tatsächlich völlig neu entwickelt werden. Das kann man natürlich mit Hilfe eines Simulationsprogramms ganz leicht erledigen, es genügen ein paar Klicks für eine schnurgerade Kurve. Das überlasse ich jedoch gern anderen Foren, hier sollen Lautsprecher für den Hörgenuss vorgestellt werden.
Gruß Udo
-
7. März 2021 um 22:02 Uhr #54484Martin Fausehningen
Hallo Udo,
dein Hinweis auf die ganz leichten Simulationsprogramme war eigentlich ironiekennzeichnungspflichtig, sonst glaubt das noch jemand 😀
Ich habe noch ein Paar unaufgebaute SB30-Bausätze seit 2017 im Keller. Mit einer großen Kiste Bauteile und viel Zeit baue ich vielleicht heimlich eine „SB15+15“ daraus, nur so für mich zum Spaß und ich erzähle auch keinem Forum davon 😉
Zahlreiche Hörgenussbauvorschläge hat cg ja schon erhalten. Dem habe ich nichts hinzuzufügen und ziehe mich aus diesem Thread zurück.
Beste Grüße, Martin
-
-
7. März 2021 um 22:14 Uhr #54485Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Martin,
wenn es gut klingt, machen wir ein Leserprojekt daraus 😉
Gruß Udo
-
9. März 2021 um 8:13 Uhr #54512Matthias (DA)
Moin,
Zusammenfassend würd ich SB30 ACL empfehlen. passt ins budget, kleiner Raum und keine Riesenpegel, da spielt ACL mit 5 Zöllern die Vorteile aus.
SB ist solide Bluesklasse, Chorus zu teuer fürs Budget. Falls das flexibel ist finde 8ch Chorus 52 nochmal einen deutlichen .Mehrwert, aber weniger .dominanz im Bass als SB die weicher klingen.
Damit hatst du ein tolles Einstiegsprojekt und kannst loslegen.
Mit der Zeit kommen dann evtl neue .wünsche und .du steigst tiefer ins Thema ein
Matthias
-
13. Juli 2021 um 12:23 Uhr #56732cgmeiner
Die Lautsprecher wurden geliefert und letzte Woche gings an den Bau. Wenn gewünscht mache ich auch noch einen Bericht zu den gekauften SB30ACL. Ein paar Bildchen sind dabei entstanden. Der Aufwand für das Gehäuse war enorm und weit mehr als gedacht.
Ein kleiner Fehler ist mir unterlaufen. Die obere der drei „ACL-Versteifungen“ wurde falsch angelegt, und sitzt dadurch die 19mm der Plattendicke zu hoch. Der untere TMT geht sich ohne Probleme aus. Soll ich mir gleich die Arbeit machen und die Platte raus zu schneiden und neu ein zu kleben (die Lautsprecher sind zu 95% fertig, mit Furnier drauf, Löcher sind rein geschnitten)?
schönen Tag noch
-
13. Juli 2021 um 12:43 Uhr #56733Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo C,
wenn der untere BMT in seinen Ausschnitt passt, kannst du dir die Arbeit sparen. So ganz eng sieht das ACL die Position der Teiler nicht. Und ein Baubericht ist wohl selbstverständlich. Du hast die der anderen doch auch gern gelesen 😉
Gruß Udo
-
13. Juli 2021 um 13:43 Uhr #56734cgmeiner
Sehr gut, wird gemacht!
Vielen Dank-wieder Arbeit gespart
-
5. August 2021 um 23:59 Uhr #57075cgmeiner
Hätte jemand noch ein Foto mit den drei Bespannstoffen von Udo? Leider ist die Farbe „Flanell“ nich mit am Bild im Shop. Alle drei am selben Bild wäre toll, wegen dem Weißabgleich. Ich denke ich muss da einen Stoff für meine Schätzchen nachordern.
-
6. August 2021 um 11:50 Uhr #57077Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Christian,
natürlich könnte ich jetzt ein Foto vom flanellgrauen Bespannstoff machen und hier einstellen. Doch daran kannst du ungefähr nichts über die Farbe sagen. Meine Kamera, die Beleuchtung, die Nachbehandlung, mein Monitor und dein Monitor bringen ihre Eigenheiten mit, die den Farbton verändern. Wenn du sicher gehen willst, musst du in einem Stoffladen den passenden Abdecker kaufen. Sieh dir den Stoff aber im Freien an, die Lampen im Geschäft sorgen auch für eine Verfärbung.
Gruß Udo
-
-
6. August 2021 um 14:23 Uhr #57102cgmeiner
Doch genau darum gehts beim Weißabgleich mit RAW Fotos, wenn schwarz und weiß mit drauf sind, kann ich das zumindest mal abschätzen, ob er für mich relevant ist. Um meinen Bildschirm brauchst du dir keine Sorgen machen, der ist farbkalibriert.
Zusätzlich wäre das Bild sicher für deinen Shop auch wertvoll.
LG
-
6. August 2021 um 14:40 Uhr #57106Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Christian,
die beste Qualtität, die ich hochladen kann, sind .png’s, meine Beleuchtung ist nicht kaltweiß und auch die Kamera hat eine herstellertypische Farbveränderung. Wenn es wirklich so genau auf den Farbton ankommt, ist der Stoffladen alternativlos.
Gruß Udo
-
6. August 2021 um 15:10 Uhr #57107cgmeiner
Ich wollte dich zwar unterstützen, aber dann muss jemand anderer mein Geld nehmen.
-
7. August 2021 um 0:13 Uhr #57112Sparky
Moin,
Udo baut Lautsprecher. RAW-Dateien, Weißabgleich und Farbkalibrierung etc. gehören daher nicht zu seinen beruflichen (der Mann ist eigentlich schon längst in wohlverdienter Rente) Tätigkeiten, somit sage ich hier mal ruhrdeutsch frech, ist es ihm sch***egal, ob der Pariser eierschalen- oder cremeweiß ist. Zumal, selbst bei perfekter Farbwidergabe können noch Farbunterschiede in den Produktionschargen vorliegen. Kann unser Buntmacher ein Lied von singen, RAL ist nicht gleich RAL, Ausbessern nur mit dem selben Chargencode.
Ein Vorschlag zur Güte:
Udo ist kein Stoffladen, so viel ist jetzt klar. Doch statt über die Farbe eines Stoffs zu diskutieren, warum nicht im Zweifel nett bitten, einen Fitzel davon im Umschlag zu bekommen gegen Erstattung des Portos?Dann ist sowohl Farbe als auch Charge klar und man muss nicht erraten, wie etwas aussieht, nachdem es diverse Geräte zur digitalen Aufnahme und Widergabe in den „Pixeln“ hatten. Und man kann es anfassen, für mich ein wichtiger Aspekt bei Dingen 🙂
Gruß,
-Sparky
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.