Wie sich die Anfragen doch Ă€hneln! Kaum hast du eine neue Serie so halbwegs komplettiert, gibt es weitere Begehrlichkeiten zu erfĂŒllen. „Ich will mir fĂŒr die neuen Boxen auch gleich einen ordentlichen VerstĂ€rker zulegen. Was kannst du mir denn zu den BelAirs empfehlen?“ Nun, das ist Geschmackssache und niemand weiĂ, was einem anderen subjektiv am besten gefĂ€llt. Ein „Kauf das, ich hab es auch und bin damit so zufrieden“ wird wohl niemals ĂŒber meine Lippen oder aus meiner Tastatur kommen. Aber einen Weg mit guten Erfolgsaussichten bietet die Aktivierung, heute eigentlich fast schon mehr ein Muss als ein Kann fĂŒr Lautsprecher mit gehobenem Anspruch und vermutlich auch das verborgene Ziel der meisten Fragen.
Bekanntlich nutze ich die Hypex FA 122 und 123 fĂŒr meine Aktivboxen. Sie sind die kleinsten Module aus der Fusion Amp-Serie und reichen mir leistungsmĂ€Ăig völlig aus. Bisher musste ich damit nie ĂŒber ihre Grenzen gehen, lange vorher schlugen meine Ohren Alarm.
Sie bieten nicht nur fĂŒr jeden Zweig einen gut konstruierten Amp, sondern ersetzen auch noch durch ihr DSP-Modul die passiven Bauteile der Frequenzweichen. Mit 15 Filtern kann jeder Zweig per Software beackert werden, diverse Schaltungen stehen dem Anwender dafĂŒr zur VerfĂŒgung. Generell speichere ich drei Presets, von denen PS 1 (relativ) neutral, PS 2 mit leichtem Absenken des Hochtons und PS 3 mit kleinem Bassbuckel programmiert ist. Anpassungen auf eigene Vorlieben darf der User selbst mittels EQ vornehmen, sie sind per Haken jederzeit zu- und abschaltbar. Zum Umgang mit den Modulen gibt es in einigen Berichten und im Forum Hilfe, das englische Handbuch wurde von Rundmacher ĂŒbersetzt.
Es gibt zwei Fraktionen von Aktivierern. Die einen bauen (zu) kleine, geschlossene Kisten, zwĂ€ngen den Bass hinein und pressen aus ihm durch eine sogenannte Entzerrung tiefe Töne, die er in solcher Umgebung niemals freiwillig von sich geben wĂŒrde. VerstĂ€ndlich ist dieses Vorgehen durchaus, immerhin gewinnt eine kleine Box viel eher das Wohlwollen der weniger an guter Musikwiedergabe interessĂerten Mitbewohner. Und dass es schlecht klingt, ist bis zu einem recht hohen Pegel nicht zu erwarten. Trotzdem halte ich mich eher an die Devise: Je zwangloser etwas geschieht, desto mehr (Spiel-)Freude kommt auf. Deshalb baue ich passive und aktive Lautsprecher in die gleichen GehĂ€use und nutze lediglich die kleinen Vorteile der elektronischen Filterung. Die Module kann man in die Boxen integrieren. DafĂŒr muss eine luftdichte Kammer hinein gebaut werden, die sich nicht mit dem Reflexkanal streitet. Einfacher ist es, hinten eine Kiste aufzusetzen, die das Modul beherbergt.
BelAir 71 aktiv
Den Anfang macht wieder die BelAir 71, der das FA 122 die digitalen Töne ins Analoge ĂŒbersetzt. Wie gewohnt fuhr ich zweigleisig. Auf dem Rechner war Clio Pocket ĂŒber Cinch und auf dem Laptop der Hypex Filter Designer per USB angeschlossen. Der weitere Weg unterschied sich vom Entwerfen passiver Weichen nicht wesentlich. Bass und Hochtöner wurden ohne Filterung in der Box gemessen, danach ging es ans Filter Design. ZunĂ€chst bekam der Bass bei 20 Hz einen 24 dB Hochpass, was aktiv zwei Biquads kostet, passiv wegen riesiger Spulen und Kondensatoren eher unbezahlbar ist. Dieser Subsonic-Filter schĂŒtzt das Chassis vor ĂŒbergroĂem Hub, wenn der Tonarm des Plattenspielers in Resonanz gerĂ€t. Aber auch von modernen TontrĂ€gern können tiefste Töne zum Lautsprecher ĂŒbertragen werden, die dort nicht verarbeitet werden können. Ein Tiefpass 2. Ordnung, ein breiter Boostcut auf den Baffle Step und ein schmaler gegen den Peak bei 1120 Hz sind die weiteren Filterungen. Dem AT 60 NC-4 genĂŒgt ein Hochpass 2. Ordnung und ein High-Shelf zur Anhebung der höchsten Töne. ZusĂ€tzlich wurde sein Pegel um 6 dB abgesenkt. Diagramm 4 und 5 zeigen den Kurvenverlauf unter zunehmendem Winkel und die EinflĂŒsse der Presets.
Wer die Boxen nachbauen möchte, braucht eine Zeichnung. Ich habe sie natĂŒrlich mit Freecad angefertigt, fĂŒr eigene Anpassungen ist die Datei BelAir71 aufgesetzt hinterlegt.
BelAir 72 BR
Weiter ging es mit der BelAir 72 BR, fĂŒr die ich im Keller ein passendes GehĂ€use mit falscher Front fand. Dass ich es schon fĂŒr fĂŒnf andere Umbauten genutzt habe, machte ihm nichts aus. Es wurde jedesmal dafĂŒr die Schallwand mit der KreissĂ€ge entfernt und ein Brett mit den jeweils richtigen Ausschnitten auf den Korpus geklebt. Das Schleifen und Lackieren sparte ich mir, die Boxen wollen keinen Schönheitspreis gewinnen. Ich brauchte sie nur fĂŒr die Messungen.
Wo nun die GehĂ€use schon mal da waren, konnte ich auch die Behauptung aus dem Doppel 9-Bericht mit Messungen belegen. Also schnell mal die BelAir 72-Weiche angeschlossen und die Zweig- und Winkel-Diagramme erstellt. Ăberraschungen gab es nicht, aber das „Macht, was sie soll“ ist nun nicht mehr spekulativ und der Nachbau hat jede Restunsicherheit verloren.
Weiche weg, FA 122 dran und aktiv werden, war eine Sache von Minuten. Beide MW16 P-8 laufen am Channel 1 parallel und benötigen neben Hoch- und Tiefpass nur noch die Baffle Step Kompensation als Filter. Beim Hochtöner an Channel 2 bleibt die Schaltungsweise der BelAir 71 erhalten, doch sein Pegel wird nicht reduziert.
Wer seine BoxenmaĂe an seine eigenen BedĂŒrfnisse anpassen möchte, kann die BelAir72BR Rohr aufgesetzt nutzen. Ihre Bedienung ist hier ausfĂŒhrlich beschrieben.
Als krönender Abschluss darf das gefakte Foto der BelAir 72 BR nicht fehlen.
BelAir 92 Doppel 9 aktiv
Chronologisch passend folgt nun natĂŒrlich die BelAir 92 alias Doppel 9, deren Namen sich dagegen eher nicht so recht erklĂ€rt. Matthias (DA) hat es erkannt, mir war das gar nicht aufgefallen. Das nachtrĂ€glich gerade zu biegen, ist schwierig bis unmöglich. Hat das Kind erst einmal einen Ruf weg, muss sich die Welt daran gewöhnen. Namen sind halt auch im Lautsprecherbau meist Schall, hoffentlich weniger Rauch.
Sitzen zwei identische BĂ€sse unter einem Hochtöner, haben sie unterschiedliche AbstĂ€nde zum Ohr des Zuhörers. Zwar sind das nur wenige Zentimeter, doch die Auswirkung auf den Schalldruckverlauf sehen wir in der grĂŒnen Kurve als tiefe Senke bei etwas ĂŒber 2 kHz. Die Laufzeitdifferenz ergibt zwangslĂ€ufig eine Auslöschung in diesem Bereich statt einer Addition. Gegengesteuert wird durch die frĂŒhe Auskopplung des unteren Basses, was fĂŒr ihn eine separate Endstufe erfordert. Somit brauche ich fĂŒr die Doppel 9 das FA 123.
Channel 1 wurde mit dem immer wiederkehrenden Subsonic und einem Tiefpass 1. Ordnung beschaltet. Das ergab den schon recht wohlgeformt ausschauenden, roten Linienzug. Der 2. Amp wurde oben mit 12 dB ausgekoppelt, zusĂ€tzlich kĂŒmmert sich ein Boostcut um den Baffle Step. Zwei Spitzen wurden dann noch bei 4 und 6 kHz eleminiert und die blaue Kurve aus dem linken Diagramm war geboren. Der Hochtöner bekam zu seinem Hochpass und der Höchsttonanhebung zwei schmale Filter auf 3,8 und 5,6 kHz.
Fehlt noch die BelAir92 Doppel 9 Schlitzaufgesetzt-Datei zum Herunterladen, der Bauplan und die Holzliste.
BelAir Lady aktiv
Als vorerst letzte Box durfte die BelAir Lady auf den MessstĂ€nder hĂŒpfen, wo das FA 123 noch fĂŒr den Anschluss an die drei Treiber bereit stand. Auf Channel 1 wurden zum Rumpelfilter (ja, so hieĂ das mal) lediglich ein Tiefpass 2. Ordnung zugefĂŒgt, der Mittenkanal brauchte neben 12 dB Hoch- und Tiefpass die Baffle Step-Anpassung und einen High-Shelf bei 2,8 kHz. Der AMT war um 7 dB zu laut, aber ansonsten mit der 71er-Filterung einverstanden.
FĂŒr die Lady habe ich eine einteilige und eine zweiteilige BelAir73Lady Version mit Freecad gemalt.
Zwei Worte zum Klang will ich auch zum Besten geben, darauf haben die meisten Leser sicher schon lang gewartet. Nun, ich könnte die Beschreibungen der passiven Versionen noch einmal wiederholen, sie haben nichts an Wahrheit verloren. Allerdings sind alle Töne noch einmal um ein kleines StĂŒck erkennbarer, sauberer geworden. Digital lassen sich Filter genauer auf den gewĂŒnschten Punkt einstellen als mit der ĂŒblichen E12-Reihe der passiven Bauteile, die nun nicht mehr mit ihren elektrischen Eigenschaften zwischen Amp und Lautsprecher liegen. Feinzeichnung und Dynamik gewinnen, es sind noch mehr kleine Töne vorhanden als zuvor in der beweichten Version.
Und auch ein weiterer Aspekt darf nicht verschwiegen werden. Wer seine Lautsprecher fĂŒr Filme und zum Musikhören nutzt, entlastet seinen AVR durch die aktiven Mains. Beim reinen Hören wird die Signalquelle fĂŒr Stereo auf höchstem Niveau direkt am Modul angeschlossen und umgeht so alle klangbeeinflussenden Bausteine des nicht mehr zwischengeschalteten Receivers. FĂŒr die LautstĂ€rkeregelung und Quellenwahl gibt es optional die Fernbedienung und alles ist gut.
Hypex-Aktiv hat viele Vorteile, ist flexibler und sogar kostengĂŒnstiger als passiv + angemessener VerstĂ€rkerpark. Dennoch ist das nicht der einzig wahre Weg zum GlĂŒck. Wichtig ist am Ende, dass uns gefĂ€llt, was wir hören, es uns emotional erreicht. Gern setze ich mich auf mein Sofa und lausche den wunderbaren KlĂ€ngen, die meine aktive Lady mir liebevoll serviert. Doch manchmal lasse ich dann auch mal wieder meine Röhren glĂŒhen und lausche ganz entspannt den schönen LĂŒgen, die sie meinem Ohr erzĂ€hlt. Auch ein Transistor aus alter Fertigung, den sein Konstrukteur noch mit viel Wissen und Leidenschaft entworfen hat, lĂ€sst mich meine Klangwelt gelegentlich neu entdecken. Trotzdem bewerte ich das Hörerlebnis aus den unterschiedlichen Quellen nicht mit besser oder schlechter. Wenn ich mit geschlossenen Augen entspannt Musik genieĂe, seh ich eh nicht, wer sie mir beschert. Und so wird es nicht verwundern, dass es auch am Ende des Berichts kein eindeutiges „Kauf das, ich hab es auch und bin damit so zufrieden“ aus meiner Feder gibt. Du hast die freie Wahl und sie ist in jedem Falle gut.
Udo Wohlgemuth
Zur BelAir 71 aktiv im Online-Shop
Zur BelAir 72 BR aktiv im Online-Shop
Zur BelAir 92 aktiv im Online-Shop
Zur BelAir Lady aktiv im Online-Shop
Hallo!
könnte die Bel Air 92 auch mit einer Spule vor dem TT und dann einen 2-Kanal (FA-122) getrieben werden?
Danke fĂŒr die Antwort
Hallo Sebastian,
wenn du mir dafĂŒr einen triftigen Grund nennen kannst, denke ich gern ĂŒber eine Antwort nach. Mir selbst fĂ€llt keiner ein, aus dem ich einen hervorragenden Lautsprecher verschlimmbessern wĂŒrde.
GruĂ Udo
Hallo Udo,
ich habe mich schlecht ausgedrĂŒckt..
So meinte ich das – ob das so viel Geld spart sei eine andere Frage. Ich hatte schon 3 KanĂ€ler gebaut die im MT/HT passiv gefiltert waren – das wĂ€re so etwas analog aber im TT.
GruĂ – Sebastian
Hallo Sebastian,
eine Spule fĂŒr den Bass kostet grob 20 Euro, da ist das FA 123 nicht wesentlich teurer, hat aber einen weiteren VerstĂ€rker. Zudem gibt es dafĂŒr die Presets und du musst nicht selbst die Schaltung entwerfen. Das darfst du natĂŒrlich gern machen. DafĂŒr brauchst du nur ein kostenloses Messsystem und ein kalibriertes Micro samt VerstĂ€rker. Damit ist die aktive Beschaltung von Lautsprechern ein Kinderspiel, bei dem man nahezu nichts falsch machen kann.
GruĂ Udo
Hallo Udo,
Heisst –> kann man machen ist dann aber ein neuer LS
Wenn man schon ein 2.5 System aufbaut, dann z.B. um im Bass „mehr“ zu können was dann auch VerstĂ€rkerleistung benötigt. Das wĂ€re dann ein möglicher Grund warum 2 Amp-KanĂ€le im Bass Vorteile haben wĂŒrden – ist aber Fallentscheidung. Das Stichwort „Chassiskontrolle“ durch direktere Anbindung an den Amp ist natĂŒrlich auch valide.
Danke fĂŒr die Hilfe und schöne Ostertage
Sebastian
Hallo Sebastian,
machen kann man alles, auch wenn es weiterhin völlig sinnlos ist.
GruĂ Udo
Da sind sie ja đ
Die 72 sieht echt gut aus. Die möchte ich đ
Bezahlbares high end
Hallo zusammen. In der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist es schon schwierig aus der Not eine Tugend zu machen. Udo hat es dennoch gemeistert, Hut ab. Stand jetzt nur 3 Kommentare hat der Artikel nicht verdient. Immerhin hat Udo in wenigen Tagen eine komplett neue Lautsprecherserie entwickelt und weil ihm langweilig ist und einige danach riefen, sogar noch aktiviert, Hut ab. Einige mögen sagen, dass ist sein Job und er kann es gut. Wenn ich im Gegensatz sehe wie lang es dauert bei weltbekannten Firmen einen Wert auf einer Zeichnung zu Àndern, ist das nicht selbstverstÀndlich.
Wenn ich mir die FrequenzverlĂ€ufe ansehe ist die Inkubationszeit schneller vorbei als gewollt und der Selbstbauvirus bricht wieder durch und zeigt seine Symptome. Am Ende hĂ€llt mich nur meine vor Kurzem fertiggestellte Doppel7 ab und die Kiste mit elektronischen Bauteilen fĂŒr die noch zu bauende Selbstbauendstufe. Ach manno…
Hochachtungsvoll, Matsche
P.S. Die Kombination aus schwarzem MDF und Multiplex gefÀllt mir immer besser. Zudem spart man sich die Anstriche und Schliffe.
Moin Matsche,
da hast Du recht. Es ist durchaus bemerkenswert, wie Udo trotz aller Widrigkeiten mit Zulieferern und Co. in diesen Zeiten eine komplett neue Serie mit allem Zip und Zap aus dem Boden zu stampfen geschafft hat. Und von weltbekannten Firmen will ich nix mehr hören, möchte ich bei einem sehr bekannten deutschen Elektronik-Konzern derzeit Teile kaufen, heiĂt es, Juli 2023, Liefertermin folgt oder such dir nen anderen Lieferanten. Die Wirtschaft hat fertig, sie weiĂ es nur noch nicht.
Bin neugierig, was noch alles Kommt in der BelAir Serie.
Und die MDF/MPX Kombi ist mittlerweile fast zu Udos Markenzeichen geworden. Ich weiĂ ja nicht, seit wann Du mitliest und seine alten Kreationen kennst, er sagt, er baut Lautsprecher, die gut klingen, fĂŒr die Optik sind wir zustĂ€ndig. Aber hat er irgendwann eingesehen, das Auge hört doch mit, gerade auch beim WAF. Ne hĂŒbsche Standbox ist da besser vermittelbar als ein Grobspan-Klotz und dem Satz „Schatz, ich bau dich dat schöner, versprochen!“
GruĂ,
-Sparky
P.S. (FunFact) Eine mit der ersten Boxen, die er so „werksverkaufsfĂ€hig“ gestaltet hat, seine original Chorus 51, ziert seit 4 Jahren meinen Schreibtisch.
Er hatte sie zu nem Event mit und ich meinte nur, pack se mir ein, nehm ich gleich mit đ Auch wenn der Klang das Wichtigste ist, ist Optik nicht zu unterschĂ€tzen um Menschen nen Anreiz zu geben.
Hallo Sparky,
zu schönerer Optik hat mich Jonas getrieben. Er glaubt, dass man ungeschliffene MDF-Kisten nicht bei Instagramm oder Facebook prĂ€sentieren kann. Deshalb musste ich mir mehr Zeit fĂŒr den Bau lassen. Dass darunter das Tempo der Entwicklungen gelitten hat, musste ich dafĂŒr leider in Kauf nehmen đ
GruĂ Udo
Danke Udo fĂŒr die aktivierungen !
Ich freu mich. …….
Jetzt fĂ€llt mir die Auswahl noch schwerer đ
Gruss Adi
(Die Links zu Belair 71 aktiv und 72 aktiv zum Shop funktionieren nicht richtig)
Udo machtâs einem nicht leichtâŠdiesen Sommer muss ich unbedingt mal wieder auf die Couch.
Dr. Wohlgemuth wirdâs schon richten đ
Ich möchte nĂ€chstes Jahr ein Projekt angehen. Bis dahin wirdâs vermutlich noch schwieriger.
Hallo Adi,
danke fĂŒr den Hinweis. Die Links sind repariert.
GruĂ Udo