8. Juni 2025

Christians elliptische GrandLady

Autor: dizi885

Aufgrund einer beruflichen Veränderung hatte ich letzten Herbst freie Zeit gewonnen, welche ich sinnvoll nutzen wollte. Der Winter stand bevor, ich wollte die kalte Zeit mit einem Werkstatt-Projekt verkürzen. Vor längerem hatte ich schon mal von Udo ein Paar BlueNote und ergänzend ein Paar BlueNote Top gebaut. Damit war ich sehr zufrieden, trotzdem dachte ich hin und wieder darüber nach, noch einmal eine noch größere Standbox zu bauen. Es sollten diesmal die GrandLadys in elliptischer Bauweise werden.

Nach der Planung und dem ersten Einkauf von Multiplex 18 und Siebdruck 12 mm ging es gleich zu den ersten Arbeitsschritten. Insgesamt habe ich mit dem einen oder anderen Tag Pause dazwischen zwei Monate an den GrandLadys gearbeitet. Bei unveränderter Frontbreite von 34 cm, einer Tiefe von 50 cm und dem von Udo vorgegebenem Volumen, ergab sich nach meiner Berechnung für eine elliptische Form eine Höhe von 164 cm.

Als Erstes wurden Frässchablonen aus der 12 mm Siebdruckplatte für die anschließende Herstellung der Spanten und die Lautsprecherausschnitte konstruiert. Ich hatte mir dazu extra einen kleinen Frästisch gebaut, wo ich die Oberfräse von unten montieren konnte. Davon gibt es aber leider keine Bilder.

Auf der linken Seite der Spanten habe ich Löcher gebohrt, um später die Kabel zu den Chassis besser verlegen zu können. Die fertigen, zuerst grob mit Stichsäge und dann mit einem Bündig-und Rundfräser gefrästen Spanten, wurden mit einer Front-und Rückwand verbunden welche ich ebenso schon für die Lautsprecher und die Terminals ausgefräst hatte.

Anschließend wurden die Seitenwände aus jeweils 7 Schichten 3 mm Hartfaserplatten vollflächig aufeinander geleimt. Ich verwendete dazu 11 Spanngurte, insgesamt wurden 12 kg Holzleim verarbeitet. Um den Anpressdruck der Hartfaserplatten an der kritischen Kante der Rückwand besser zu verteilen, habe ich zwischen den Spanngurten noch jeweils 2 kleine Schrauben gesetzt, welche bei jeder weiteren Platte entfernt und wieder neu geschraubt wurden. Die Schallwand und auch die Rückwand wurden danach doppelt beplankt ausgeführt, somit entstand zuletzt eine extrem steife und auch schwere Konstruktion.

Überstände wurden gehobelt und geschliffen, danach die bereits vorbereitete zweite Schallwand und Rückwand aufgeleimt.

Als nächster Schritt folgten das Furnieren und Feinschleifen, danach noch die Lackierung der Fronten.

Der letzte Arbeitsschritt waren der Einbau der Weichen und Chassis. Die Weichen musste ich aufgrund der elliptischen Bauweise durch die Öffnung des unteren TT innen an die Fronten schrauben, was relativ umständlich war. Das Einlöten und Verschrauben der Chassis war dagegen schon wieder ein Genuss, und die Vorfreude schon riesig!

Der Aufwand war schon relativ groß und die Umsetzung in meiner sehr bescheidenen Werkstatt, die eher ein Abstellraum für Gartengeräte ist, war eine Herausforderung. Zum Fräsen und Schleifen habe ich wegen der enormen Staubentwicklung gutes Wetter im Freien genutzt, für die Verleimungen der Seitenwände musste ich meine Werkstatt im Jänner zumindest auf plus 7 – 8 ° C halten, damit der Leim ordnungsgemäß abbindet.

Wegen der großen Flächen der Seitenwände musste zum Aufleimen der Kirschfurniere meine Frau mit einem zweiten Bügeleisen helfen, und wegen dem Sprühnebel und zur Reduzierung von Staubpartikel beim Grundieren und Lackieren der Fronten habe ich extra eine kleine Kabine mit Plastikfolie gebastelt. Ganz zum Schluss wurden dann noch die beiden Terminals montiert und die Kirschfurniere paarmal mit Arbeitsplattenöl behandelt.

Bei Udo möchte ich mich recht herzlich bedanken! Er hat einen beim Transport beschädigten Hochtöner unkompliziert ausgetauscht und er steht immer mit Rat und Tat zur Verfügung. Zuletzt ist es ihm auch zu verdanken, dass solche Projekte überhaupt Sinn machen. denn eines ist für mich von Anfang an klar gewesen … der Aufwand wird sich bestimmt lohnen.

… und er hat sich gelohnt! Der Klang und das Volumen selbst bei kleinen Lautstärken ist sensationell und wirklich großartig, viele schöne Stunden mit den GrandLadys stehen mir bevor!

Zum Schluss noch ein Bild des stolzen Besitzers in Arbeitskleidung zwischen BlueNote und GrandLady:

Christian

Zur BelAir 74 GrandLady passiv im Online-Shop
Zur BelAir 74 GrandLady aktiv im Online-Shop

zum Thema

Ähnliche Beiträge

SB 36 von Marcus

Zu meinem 50. Geburtstag wollte ich mir Lautsprecher kaufen, welche Wohnzimmer geeignet sind und auch meiner Frau zusagen. Der erste

Weiterlesen »
Community

Kommentare

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
7 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo und guten Morgen Christian,

Glückwunsch zu diesen hervorragenden Lautsprechern. Du und Deine Ohren werdet viele Jahre richtig Spass haben.

Den Aufwand den Du betrieben hast, solch tolle Lautsprecher Drin Eigen zu nennen, ist es wert.
Meine Hochachtung, aber auch Niederwerfung zur Ausführung und Umsetzung sind Dir gewiss. Das ist wirklich hohe Kunst. In der Grösse eliptisch zu bauen ist herausragend.
Ich habe zwei mal 1 m hohe, eliptische Lautsprecher gebaut und weiss um die Herausfoderungen nur 2 Hände zu haben.

Christian, das ist grandios!

LG aus dem Auenland
Yoga

Starker Auftritt! Sich so viel Arbeit anzutun, das muss man sich vorher gut überlegen. Und dann ist da ja noch die Sorge, um so länger man daran genbastelt hat, dass zum Schluss doch noch etwas Ungeplantes, irgendein Missgeschick passiert. Aber das Ergebnis spricht für sich, Kompliment!

Herzlichen Glückwunsch,
Schön wieder eine grand Lady zu sehen, für mich der beste SB Bausatz 👍🏻 Rundungen toll gelungen und Hut ab für den Aufwand mit dem mehrschichtigen Aufbau, immer viel Freude damit!
Dann ist jetzt nur noch die Frage ob als nächstes die Elektronik dran ist oder der Ausbau zum 9.4.6 heimkino ansteht 😅🍻

Hallo Christian,

dein Projekt mit dem Bericht von dieser Qualität verdient auf jeden Fall weitere Daumen nach oben. Vor ziemlich genau 20 Jahren habe ich ein Paar Boxen mit runden Seiten noch aus dem Vollen mit dem Bandschleifer hergestellt. Heute würde ich das genau so wie du machen.

Beste Grüße,
Martin F

Hallo Christian,

eine groß und -artige Arbeit, die dir da gelungen ist, mein allergrößter Respekt dafür!
Eine Frage hätte ich: Hast Du in der Planungsphase darüber nachgedacht, einen Tieftöner ganz nach oben zu setzen, quasi “Voll d’Appolito”? Bei der aktuellen HT-Position hätte ich Bedenken, dass er vielleicht zu hoch sitzt und über mich drüber schallt…

Viele Grüße

Uwe

Hallo Christian,
tolle Arbeit! Ich ziehe vor den „Holzbiegern“ immer den Hut. Vor allem bei so großen LS.
Chapeau
Gruß Achim

Guten Morgen Christian,

was für ein Wunderwerk! Die ganze Ausführung sieht wirklich perfekt aus. Herzlichen Glückwunsch zu den Klangsäulen!

Und das Bauen in zu kleinen Werkstätten kann ich auch sehr gut nachvollziehen…Umso erstaunlicher ist das fertige Produkt.

Viel Spaß damit!

Liebe Grüße

Uwe

Nach oben scrollen
7
0
Kommentar schreibenx