22. Juni 2025

U_Do 51 CoACL – zum Glück gibt es die Fehlerkorrektur

Autor: Gastautor

Vor etwas mehr als 8 Jahren war die Gradient AX-5 in einer ungefalteten TQWT von Udo Wohlgemuth mein Einstieg in den Lautsprecherselbstbau. Die Breitbänder waren damals sehr preiswert und die Lautsprecher haben mich als Neuling im Vergleich zu meinem vorhandenen Jamo Satellitensystem von Anfang an begeistert. Für diese kleinen Breitbänder war der Bass einfach wunderschön, wenn er so über das Parkett waberte. Der Sweet-Spot im Wohnzimmer war meiner.

Mit der Zeit hatte ich jedoch das Gefühl, dass meine Ohren schlechter geworden sind. Es fehlte mir ein wenig an Höhen. Nach einem Besuch beim Hörgeräteakustiker (wirklich wahr), stellte sich nur eine geringe Abweichung zum letzten Hörtest heraus. Das brachte mich auf die Idee, mich wieder virtuell bei ADW umzusehen.

Da ich das Wohnzimmer nicht alleine nutze, durften die Lautsprecher nicht zu groß sein (Die AX-5 waren optisch immer sehr dominant). Es sollte sich eine klangliche Verbesserung im Hochtonbereich ergeben und aus Etatgründen mussten sie auch preiswert sein. Darum entschied ich mich für die U-Do 51 CoACL Passiv. Und Inspiration habe ich zusätzlich durch Uwe´s Baubericht erhalten. Mir hat die runde obere Vorderkante sehr gut gefallen.

Das Spanplattenmaterial hatte ich noch von einem abgebauten Schrank aufbewahrt und mit der Holzliste habe ich dann schon mal mit dem Zuschnitt begonnen, bevor mich das Paket aus Bochum erreicht hat. Mir war bewusst, dass Spanplatte aufgrund der späteren Kantenbearbeitung nicht optimal ist, aber Nachhaltigkeit und Budget haben hier den Ausschlag gegeben. Und da als Oberfläche eine Lackierung geplant war, konnte ich die Pille schlucken.

Nach dem Zuschnitt habe ich die Ausschnitte gefräst und schon einmal mit der Teilmontage begonnen. Das Maß habe ich in der Höhe um 8 cm vergrößert, ohne das Volumen zu ändern. Dadurch habe ich im oberen Bereich Fläche für die Rundung gewonnen und die Größe passend zum vorhandenen Mobiliar erhalten.

Nachdem das Paket mit den Bausätzen eingetroffen war, konnte ich die Weichen zusammenbauen. Weil ich mir nicht ganz sicher war, habe ich Udo ein Foto geschickt und gefragt, ob man das so machen kann. Udo hat den Fehler sofort erkannt und mir Korrekturanweisung gegeben.

Den Fehler habe ich dann korrigiert und alles zum ersten Hörtest zusammengebaut.

Den ganzen Nachmittag habe ich meine besten CDs durchgehört und zwischen den Gradient AX-5 und den neuen U-Do 51 CoACL verglichen.

Was soll ich sagen, ich war enttäuscht. Zwar waren die Höhen der neuen Lautsprecher sehr viel schöner, aber der Bass war nicht so kraftvoll und schön über den Boden fließend, wie ich das von den Gradient AX-5 gewohnt war. Der gesamte Klang war irgendwie wie hinter einem Vorhang gedämpft.

Da Udo mich während unserer Kommunikation animiert hatte, einen Baubericht zu schreiben, habe ich ihm mitgeteilt, dass ich enttäuscht sei und mir den Baubericht schenken werde. Glücklicherweise hatte zwei Foto an die Email angehängt.

Die Antwort kam wie gewohnt prompt: Vielleicht sollte ich die Bedämpfung mal dort einbauen, wo sie hingehört: In die obere Kammer und nicht in den ganzen Kanal. Das hatte ich mir selbst so erklärt, weil bei den TQWT das Gehäuse komplett gedämpft war. Nun gut, ich war dennoch desillusioniert, habe aber die Kisten wieder geöffnet und das Dämmmaterial nur an die richtige Stelle gebracht.

(Kleine Anmerkung am Rande: Die Weiche gehört in die obere Kammer. Andernfalls kommt man im Fall eines Aufbau-Fehlers nicht mehr ran)

Ohne weiteren Hörtest wurde alles zusammen gebaut und mit dem Finish begonnen. Bilder vom Grundieren, Füllern, Grundierspachteln, Feinspachteln, Schleifen, zweimaligem Lackieren in RAL moosgrau und zweimaligem Lackieren mit Tischlerlack matt (alles mit der Rolle) innerhalb von 10 Tagen habe ich keine mehr gemacht. Nachdem alles durchgetrocknet war, kamen die Kisten wieder ins Wohnzimmer und ich habe sie angeschlossen und wieder meine guten CD´S und LPs ausgepackt.

Mit Verlaub, das war der Hammer. Ich bin restlos happy! Bass, Höhen, Mitten, ich hab bis spät in die Nacht Musik gehört. Danke Udo, ohne deine Fehlerkorrekturen wär’s gefloppt. Die Gradient AX-5 sind zwischenzeitlich abgebaut.

Viele Grüße, Andreas

Zur U_Do 51 CoACL im Online-Shop

zum Thema

Ähnliche Beiträge

SB 24 ACL MK2

Es gibt eigentlich keine zwingende Notwenigkeit für diesen Bericht, Ralf hat die SB 24 ACL bereits in diesem Magazin vorgestellt

Weiterlesen »

Duetta Top Stand von Matthias

Interessanterweise war ich jahrelang mit meinem 7.1-Boxensystem aus dem Computerbereich äußerst zufrieden. Nachdem aber der Subwoofer, der zugleich der Verstärker

Weiterlesen »
Community

Kommentare

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
2 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo Andreas,

schön, dass die CoACL und du doch noch zueinander gefunden habt! Es wäre auch zu schade gewesen. Ich bin Bass erstaunt, wie super du das mit dem Lack hinbekommen hast. Bei der Sperrholzbasis hätte ich das nicht erwartet!

Ich höre ja ebenfalls die Box (Huch, da ist ein Bild von unserer Küche im Bericht…) und würde dir empfehlen den Hochtöner auf Ohrhöhe zu bringen, da die CoACL einen deutlichen Sweetspot hat. Aber vielleicht ist dein Hörsofa auch so kuschelig tief, dass es genau passt!

Gruß

Uwe

Hallo Andreas,
hätte mich gewundert wenn Udo ne schlecht abgestimmte Box veröffentlicht.
Dein Design finde ich mutig. Deine Umsetzung mit Restholz richtig sinnvoll.
Weiterhin viel Freude mit den Lautsprechern.
Grüße Achim

Nach oben scrollen
2
0
Kommentar schreibenx