Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › ADW zum Geburtstag
- Dieses Thema hat 25 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 1 Monat von derFlo.
-
AutorBeiträge
-
-
18. Februar 2021 um 12:56 Uhr #54085derFlo
Hallo allerseits,
letztes Jahr gabs für ne gute Freundin von mir nen Gutschein für ein paar Lautsprecher….natürlich von Udo.
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Dieses Jahr ist ne C85 bei mir eingezogen.
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Das sind ca. 16qm in nem Rechteckigen Raum.
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Stereo
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Ich schätze mal die Lautsprecher werden an der wand Stehen.
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
keine mir bekannten Einschränkungen
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Puh…ich würde mal sagen Querbeet, viel Rock und auch die etwas härtere Gangart. Meistens Zimmerlautstärke mit der Option auf Pegel wenns einen dann doch mal packt.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Mehr wie einen Bluetooth Brüllwürfel kenne ich bei ihr nicht.
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Ich werde ihr übergangsweise nen kleinen Sabaj A3 zur Verfügung stellen.
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
Handwerkliche Fähigkeiten und Zugang zu den Wichtigsten Werkzeugen sind vorhanden.
– Wie hoch ist das maximale Budget?
Oberste Schmerzgrenze sind 400 Euro mit allem drum und dran. Aber lieber bisschen weniger.
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Mittelfranken Region Nürnberg
– Hast du spezielle Wünsche?
Standbox soll es werden
Natürlich hab ich sebst auch schon bisschen recherchiert und bin dann bei U_Do 53 oder 73 gelandet. Wobei die 53 schon stark an der Schmerzgrenze kratzen dürfte.
Wäre ich da grundsätzlich auf dem richtigen Weg?
Gruß
derFlo
-
18. Februar 2021 um 13:53 Uhr #54086shamanic
Hallo Flo,
bei 16m² und 400 € Budget empfehle ich dir den „Allzeitklassiker“… SB18
Mehr kannst du nicht richtig machen bei deinem Budget. Da ist sogar neben der Bluesklasse noch der MDF-Zuschnitt und der Lack dabei.
Und ich meins nicht böse… aber wenn sie bisher nur Bluetooth Brüllwürfel gehört hat, steht sie auch dauergrinsend im Zimmer bei der MiniACL.
Aber glaub mir… mit der SB18 macht niemand was falsch, es sei denn er benötigt Diskopegel und Bauchmassage… dann bitte mehr Membranfläche.
Cheers
Shamanic
-
18. Februar 2021 um 15:03 Uhr #54088derFlo
Hi Shamanic,
das ging ja mal flott… Ich hab eben die Rückmeldung bekommen dass es doch eine Standbox werden soll… Ginge je theoretisch mit Leervolumen auch 🤔
Gruß derFlo
-
18. Februar 2021 um 15:45 Uhr #54090Peterfranzjosef
Servus derFlo,
Bau gleich das Gehäuse der SB36, und verdränge die überflüssigen 18Liter mit passendem schallharten Material. Was schweres ist sehr gut für einen brauchbaren Schwerpunkt in Bodennähe.
Dann könnte Deine Freundin bei wachsendem Bedarf fix auf die SB36 aufrüsten.
Oder mach einfach die Seiten länger, gib Pontus AL in die Suchmaschine ein, da siehts Du es schön was ich meine.
Servus Peter
-
18. Februar 2021 um 16:21 Uhr #54091derFlo
Servus Peter,
das mit den SB36 Gehäusen klingt auch verlockend….ich geb die Idee mal weiter.
Heißt in die untere Hälfte des Kastens schüttet man dann am besten was rein? Das einzige Problem könnte dann des Reflexrohrs/Schlitz werden, dass das zu gegebener Zeit vom SB36 Chassis „überfräst“ wird. Wenns kein größeres Problem darstellt wenn der untere Bass ein Stück höher wandern würde ist das aber auch kein Stress. Statt dem Schlitz ginge ja auch ein gekürztes HP50 wenn mich meine geistige Leistungsfähigkeit nicht im Stich gelassen hat.
Gruß Flo
-
18. Februar 2021 um 19:32 Uhr #54099Peterfranzjosef
Was Reinschütten ist nicht so gut. 🙂 Ich nahm mal einen Kalksandstein bei einem 12 zoll Subwoofer, das war aber ein Versuchsaufbau mit hoher Entsorgungswahrscheinlichkeit.
Gelesen habe ich: Styrpor, Plastiksäckchen mit Sand.
War halt so ein Gedanke, wenn Du schon eine Standbox bauen darfst. 18Liter zu verdrängen oder abzutrennen ist aber auch aufwendig zu konstruieren. Das ist die Hälfte des Volumens, was da weg muss.
Die Option auf eine spätere SB 36 ließe sich leichter mit den verlängerten Seiten realisieren.
Die „geklaute“ Standversion SB 18 ist locker ausreichend für die 16qm. Bei mir füllt die SB18 die 25qm Küche mühelos mit Musik.
Peter
-
-
-
18. Februar 2021 um 17:09 Uhr #54093Schülzken
Hallo Flo,
meine Empfehlung SB30 ACL,
kleine Standbox die groß aufspielt,
für 16qm² sehr passend und passt wie ich finde noch gut ins Budget.Gruß Schülzken
-
18. Februar 2021 um 17:59 Uhr #54094Hermann Hellweg
Hallo Flo,
Du siehst die Empfehlungen gehen in Richtung SB Acoustics. Das ist auch gut so, ich finde sie auch klasse. Selbst die SB12ACL hat mich in Udo‘s Laden umgehauen. Der Bass kommt richtig punchig daher, aufdringlich würde es nicht ganz treffen. Aber umso größer die Membranfläche, desto entspannter wird das Ganze. Die SB18 macht nen super Job, keine Frage.
Such dir was passendes in Budget und Design aus, es wird schon richtig gut werden.
Gruß
Hermann -
18. Februar 2021 um 18:34 Uhr #54095nymphetamine
Sb18 als Standlautsprecher… Siehe hier Meine „geklaute“ sb18 stand version
-
18. Februar 2021 um 19:04 Uhr #54097Raupi
Hallo Flo , schuelzken hat sie schon erwähnt … die SB30ACL … die habe ich auf einem Jahresabschlussevent in Nordhausen gehört und die habe ich mir gemerkt. Ich fand , dass sie sehr angenehm und ausgewogen spielte. Hat mir gut gefallen … Bass hatte sie auch … nach meinem Geschmack auch genug und nicht so „weich/fett“ wie eine 18er oder 36er.
Viel Erfolg bei der Auswahl.
Detlef
-
18. Februar 2021 um 21:29 Uhr #54101derFlo
Servus,
die hatte ich auch noch im Hinterkopf und würde mich klanglich interessieren. Die wird ihr aber zu sehr am Geldbeutel nagen.
Aber nachfragen kann ich ja mal.
Wäre die 15 ACL evtl. als Alternative eine Option?
Gruß derFlo
-
18. Februar 2021 um 21:54 Uhr #54102Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Flo,
halbe Membranfläche, halber Pegel, doppelter Hub für gleiche Lautstärke bei vergleichbarem Klang.
Gruß Udo
-
-
-
18. Februar 2021 um 19:10 Uhr #54098Raupi
Ach noch etwas … ich habe kürzlich für die Tochter einer Kollegin eine Udo 51ACL gebaut. Für ca 100,-EUR pro Seite (incl Material) in einem kleinen Wohnzimmer … echt toll !
-
19. Februar 2021 um 10:21 Uhr #54104shamanic
Hallo Flo,
ich habe gerade die SB30ACL für einen Freund, mit ihm zusammen gebaut. Bei der ersten Hörprobe ist er mit seiner Frau volle 4 Std. wie ein Kaugummi an der Couch geklebt und sie konnten nicht mehr aufhören doof zu grinsen.
Aber ich gebe dir einen Rat, führe doch nochmals Rücksprache mit deiner Freundin, wo genau sie denn die Setzlatte festlegt bzgl. Hörerlebnis.
Was ist ihr wirklich wichtig? Einfach nur Pegel und Radau in der Bude, oder doch entspannt im Sessel kleben und sich „Alter Bridge @ Royal Albert Hall auf BluRay“ reinziehen und dabei jeden kleinsten Gitarrenzupfer wahrnehmen und das Nachschwingen der Gitarrenseite ebenfalls?
Das sind nämlich Unterschiede. Und das spiegelt sich wider in der Höhe der benötigten Investitionssumme.
Somit, ob es eine U_Do wird, oder eine SB, oder ein Eton Bausatz mit Hexacone & ER4 ist nicht nur Sache des Budgets, sondern der Setzlatte die man sich selbst setzt in Punkto Klangqualität und Hörgenuss.
Ich denke du tust dir leichter in der Wahl des Bausatzes, wenn du die Ansprüche der Dame genauestens kennst.
LG
Shamanic
-
19. Februar 2021 um 11:22 Uhr #54106derFlo
Hi shamanic,
nach fixer Rücksprache mit der guten Frau bin ich zu dem Schluss gekommen dass ein Lautsprecher aus der SB-Reihe gut passen würde. Ich werde jetzt mal die 3 Optionen SB15, 18 und 30 unterbreiten und die Entscheidung darf sie dann treffen.
Mir persönlich würde die SB30 sehr zusagen, SB18 find ich aufgrund der Upgrades ebenfalls sehr verlockend.
Gruß Flo
PS: Das Alter Bridge Konzert kannte ich bisher noch nicht und läuft gerade….Macht schon saumäßig Spaß auf den Chorus 😁
-
19. Februar 2021 um 11:37 Uhr #54107shamanic
Hi Flo,
wenn die „gute Frau“ tatsächlich Stand-LS wünscht, rate ich zur SB30 ACL… sollte diese jedoch nicht dem Budget entsprechen (kostet mit MDF, Lack, usw.. komplett 250,-/Stk)… also nen Hunni über Budgetgrenze….
… empfehle ich die SB24ACL anstatt der 30’ger! Die ist dann eher im 400,- € Budget.
SB15 oder 18 sind suuuper LS, aber ich persönlich finde, man(n) sollte einen Regallautsprecher nicht in den Anzug eines Stand-LS stecken. Kann man, aber es gibt sicher sinnvollere Entscheidungen im DIY Bereich.
So, hoffe geholfen zu haben.
Cheers
Shamanic
-
19. Februar 2021 um 11:42 Uhr #54110nymphetamine
Mein klein s Feedback zur SB18…
Die sb18 is ein guter Allrounder, wenn man mit ihrer Art der Wiedergabe zurechtkommt (Begründung ein. Isschen weiter unten). Bei mir stehen sie Grad an der 2t-anlage und spielt von Robin Schulz und samplers aus der gleichen Richtung über Kinderlieder bis zu Ambient black/death metal.
Sie kann alles… Aber wenn’s härter sein muss, spielt sie mir persönlich zu weich auf… Was aber nicht bedeutet, dass es sich schlecht anhört. Ich mag da aber eher das Schroffere (deswegen mein Liebe zu den Contras). Is au eher eine subjektive Meinung. Filme kann sie auch… Und das sehr gut. Wirklich gut.
Sie hat auch bei elektronischer Musik einen angenehmen Bums… Bei Filmen auch… Tron legacy macht richtig Spaß.
Von akustischen Musikstücken will ich hier net anfangen… Sonst höre ich nicht mehr auf zu schreiben… Sie stellt es mega geil dar…
Die upgrade-Fähigkeit zur sb36/sb240 macht sie sehr interessant.
Kurzgesagt… Mit ihr machst du nichts falsch… Und wenn du dann doch irgendwann umsteigen willst (mehr Membranfläche, höhere Klasse) wirst du se Au Recht schnell los. Weil bei diesem Preis is sie echt weit vorne mit dabei
-
-
-
19. Februar 2021 um 18:27 Uhr #54153Yoga
Meine absolute Kaufempfehlung:
Definitiv SB 30 ACL
Zu 100 %
Kein wenn und aberYoga aus dem Auenland
-
19. Februar 2021 um 19:18 Uhr #54154Markus Zeller
Genau!! …bin auch immer noch total Happy 😃😃
Gruss aus der Eifel, Markus
-
-
20. Februar 2021 um 19:53 Uhr #54164derFlo
Hallo zusammen,
danke für die ausgiebige Beteiligung an dem Thema. Ich bin mal wieder begeistert von der Community die Udo um sich versammelt hat.
So gerne sowohl ich als auch Sie die SB30 bauen würden sprengt die aktuell doch das Budget. Sie hat sich jetzt auf die 18er als Standversion festgelegt. Ich werd mal den Freundeskreis konsultieren ob sich da vielleicht der diesjährige Geburtstag evtl vorziehen lässt 😅
Gruß derFlo
-
20. Februar 2021 um 20:12 Uhr #54165Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Flo,
wie sagt Matthias (DA) so richtig: Es tut einmal weh, danach ist man jahrelang glücklich.
Gruß Udo
-
21. Februar 2021 um 7:49 Uhr #54173Yoga
Hi Udo, hallo Flo,
die Betrachtungsweise ist unter den gegebenen Bedingungen wie folgt: ein wenig länger sparen und letztlich kann es nur eine geben: SB30ACL
Flo – Dir ist bekannt: the winner Takes ist all – und das wusste schon vor vielen Jahren ABBASonnige Grüße aus dem Auenland
Yoga -
21. Februar 2021 um 12:55 Uhr #54176shamanic
Hallo Flo,
Ich habe dir (euch) sofort die SB18 empfohlen, da sie ein Allzeit-Klassiker ist. Damit macht man nichts falsch.
Da die „gute Frau“ jedoch lieber was erwachseneres hat, sprich Stand-LS, hat die Community recht schnell SB30ACL gerufen.
Ich mag User „Nym“ nicht zu nahe treten, aber meiner persönliche Meinung ist hier, SB18 als Stand, ist wie einen Kleinwüchsigen auf ne Bierkiste zu stellen um ihn groß zu machen.
Zum Budget: Ja die SB30ACL ist ein bisschen teurer. Aber wenn man den unglaublichen Sprung an Mehrwert betrachtet, den man bekommt für paar Zehner mehr pro Stück, ist der Preisunterschied von der 18er zur 30er ein absoluter Witz.
Man könnte es so sagen. Ich geb dir ein Snickers für 1 Euro, aber wenn du bereit bist 1,15 Euro zu zahlen bekommst du ne Schachtel Ferrero Roche.
Alles klar?
LG
Shamanic
-
21. Februar 2021 um 17:29 Uhr #54180nymphetamine
Hi shamanic,
Keine sorge, fühle mich da nicht beleidigt oder so… Is ja alles auf einer Diskussionsgrundlage. Ich wiederspreche dir auch nicht aber unterschätze die sb18 in dieser Variante nicht. Sie ist zwar kein acl-prinzip aber sie kann einiges.
Wenn du Mal um Hohenlohekreis bist, geb bescheid, dann kannst dir die Mal anhören. Oder du hast Mal die Möglichkeit die sb18 zu bauen und baust kurz nebenher eine Standversion auf.
Wie bei allem hier im Forum, erst durch ein hören weiß man, was der Bausatz kann.
-
21. Februar 2021 um 23:27 Uhr #54184Jürgen
Da hier niemand den Geschmack und die Ohren der betreffenden Freundin hat bau die udo 53.
Das ist preiswert und für sie eine Steigerung von 1000% gegenüber den Brüllwürfeln die sie jetzt hat. Danach kann sie schauen ob sie auch weitere Feinheiten hören möchte mit entsprechendem Budget für Lautspecher, Verstärker und vernünfigem Input.
LG Jürgen
-
22. Februar 2021 um 15:15 Uhr #54191derFlo
Servus,
über ihre Hörgewohnheiten kann sie glaube ich selbst nicht viel sagen 😅 Ich denk mir zwischenzeitlich auch ob es nicht vielleicht entspannter wäre was aus der U_Do Reihe zu bauen und das gesparte im Laufe des Jahres in nen vernünftigen verstärker zu investieren, Oder halt noch bisschen sparen.
Das ganze werde ich ihr demnächst mal bei nem Bierchen zu Gemüte führen.
Gruß derFlo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.