6. Juli 2025

„Sleeper-Build“ eines SB 36 Center

Autor: Kaditzjaner

„Sleeper-Build“ einer SB 36-Center

Zwei Jahre ist es her, da habe ich meine SB 36 Center fertiggestellt und durfte sie in diesem geschätzten Forum vorstellen. Seitdem ist wieder viel Wasser die Elbe heruntergelaufen. In dieser Zeit haben wir die damals neu bezogene Wohnung Stück für Stück ausgestattet. Das Wohnzimmer hat einen Komplettumbau erhalten, die alte Anbauwand wurde verkauft. Es durften Möbel im Landhausstil einziehen. Wir mögen weiße Echtholzmöbel mit Akzenten in Naturholz. Da wir hier aber nicht bei „Schöner Wohnen“ sind, möchte ich das nicht weiter ausführen. Es soll ja eigentlich um den Lautsprecherbau gehen.

Auf der neuen TV-Bank wirkte der SB 36 Center ein wenig deplatziert. Meine bessere Hälfte ist sehr tolerant und lässt mich in Bezug auf das Thema Hifi und TV einiges machen. Ich wollte es aber nicht überreizen. Immerhin folgen noch zwei fette Hauptlautsprecher. Ja genau, die, von denen auch schon vor zwei Jahren die Rede war.

So ist es eben. Nun wollte ich also den auch sehr großen Center-Lautsprecher ein wenig tarnen. So kam mir die Idee, die IKEA-TV Bank der Serie „Hemnes“ umzubauen und als Lautsprecher-Herberge zu nutzen. Darüber soll es in meinem heutigen Baubericht gehen.

IKEA Hemnes TV-Bank? Für alle, die sich fragen worum es geht:

Zunächst galt es die großen Außenmaße auf das Schränkchen zu übertragen. Ich wollte die Schubkästen beibehalten und die freie Fläche unterhalb der Oberplatte nutzen. Die Breite wurde durch das Schränkchen vorgegeben. Die beiden großen Lautsprecher-Pappen hätten allerdings nicht in den vorhandenen Spalt hinsichtlich der Höhe gepasst. Also musste ich die Oberplatte anheben, sodass die BMT’s ausreichend Platz finden. Daraus ergab sich auch die finale Bautiefe. Im nächsten Schritt habe ich die TV-Bank zerlegt, nochmal alle Teile nachgemessen, markiert und Fehlstellen ausgebessert. Die Bank habe ich für 30€ gebraucht bei Ebay-Kleinanzeigen gekauft, komplett abgeschliffen und neu gestrichen. Ein Schnäppchen mit wenigen defekten Stellen, die so gleich repariert werden konnten. Ich habe die Trennwände entfernt und hatte so Zugriff auf ein großzügiges Fach unterhalb der Oberplatte.


Projekttypisch wurde die Bank so erstmal ins Wohnzimmer gestellt und fand direkt Verwendung als Geburtstagstisch.

Einen Monat später ging es mit der TV-Bank in die Holzwerkstatt. Dort wurde sie erneut zerlegt und ich habe ein Gehäuse für die SB 36 Center eingepasst. Es wurde wie üblich aus MDF 18mm gefertigt. Damit die Oberplatte optisch einwandfrei mit der neuen Höhe dennoch an der Seitenwand abschließt, musste ich aus einem Holzprofil entsprechende Distanzstücke ausarbeiten. Zusätzlich wurde die MDF-Front mit einer Echtholzplatte aufgedoppelt. Dies liefert mehr Steifigkeit und dient der Echtholzoptik des Schrankes. Die Platte wurde nicht verklebt, sondern durch die MDF-Front mit Einschraubhülsen fest mit dem Gehäuse verbunden. Das MDF Gehäuse wurde ebenso auf der Unterseite fest mittels Verschraubungen mit dem Schrank verbunden. Dadurch konnte ich die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion nochmals deutlich steigern.

Es erfolgte die kreisrunde Fräsung für die Lautsprecherausschnitte im heimischen Garten sowie die zeitnahe Rückführung ins Wohnzimmer. Hier wartete bereits die SB 36 Center auf Ihren Umzug in das neue Gehäuse. Hierfür habe ich die Frequenzweiche auf die Rückwand des neuen Gehäuses geschraubt. Als Distanzstück zwischen Montagebrettchen und Rückwand dienen auf ca. 2cm gekürzte Aluminiumröhrchen aus dem Baumarkt. Bevor ich die Rückwand fest mit dem Gehäuse verschraubt habe, wurde eine Rolle mit Autodichtband verklebt. Dies sollte entweichende Luft stoppen. Ich wollte jederzeit an das Innere gelangen können. Daher wollte ich die Rückwand nicht verkleben. Zum Verschrauben habe ich, wie bereits beim Rest des Projekts Einschraubhülsen verwendet. Damit diese immer halbwegs gerade in das Werkstück geschraubt werden können, habe ich mir eine Einschraubhilfe gebastelt, welche schon bei anderen Projekten sehr gute Arbeit geleistet hat.

Zuguterletzt wurde das fertig bestückte Gehäuse von oben in die TV-Bank gesteckt, von unten verschraubt, von oben mit der Echtholzplatte abgedeckt, verschraubt und mit den Treibern komplettiert.

Damit der Tarnmodus noch besser funktioniert, habe ich einen farblich passenden Lautsprecherstoff gewählt. Für diesen wurde ein Rahmen gebaut, welcher von vorn aufgesteckt werden kann. Er ist zwischen den Fronthölzern eingeklemmt und benötigt keine weiteren Befestigungsmittel. Mit dem weißen Stoff bin ich noch nicht zufrieden. Gegebenenfalls werde ich hier nochmal anpassen.


Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meiner „Sleeper-SB 36 Center“. Zum Klang muss ich nichts mehr sagen. Das Wesentliche steht schon im oben verlinkten Bericht. Durch den Einbau in das Ikea-Schränkchen hat er sich nicht verändert.

Kaditzjaner

Zum SB 36 Center im Online-Shop

zum Thema

Ähnliche Beiträge

Bruders neues U_Do 2.1

Mein Bruder erzählte mir, dass er demnächst mit seiner Freundin zusammenziehen würde. Die Einrichtung solle weiß werden, also ist kein

Weiterlesen »
Community

Kommentare

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
6 Comments
neuste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Ich hätte mir den Kopf zerbrochen, wie ich die Chassis in die Höhe des verfügbaren Platzes bekomme. Deine Idee einfach das Möbelstück ein wenig zu erhöhen… Genial umgesetzt.
Gefällt mir alles ganz hervorragend!

LG, Stefan

Hallo,
vor einigen Jahren habe ich was optisch recht ähnliches mit SB240 und SB36 Center gebaut (im Forum Undercover SB-Heimkino). Das Problem mit dem durchscheinenden weißen Stoff hatte ich zunächst auch. (hat gar nicht toll ausgesehen) Habe dann statt Spannrahmen eine Sperrholzplatte genommen, nur die Ausschnitte für die Chassis gemacht und dann die Platte schwarz lackiert. Der Stoff ist dadurch vollflächig schwarz hinterlegt. Nun hat der Stoff gleichmäßig eine ganz leichte lichtgraue Note und keine dunklen Schatten mehr.

Hallo Kaditzjaner,
mein Landsmann aus Schwaben hat das meiste schon erwähnt. Ich möchte meinen Senf auch gern dazugeben.
Die Umsetzung des weltallerbesten Center in ein so wohnzimmer- und frauenfreundliches Finish ist dir wunderbar gelungen. Die Idee und die Umsetzung verdienen meine absolute Anerkennung.
Ich wünsch Dir ganz viel Spass und tolle Höhrmomente.

Der Schwabe aus dem Auenland

Ich finds mega gut! Allgemein gefällt es mir, wenn sich die Lautsprecher der Wohnung gefällig anpassen. Bei deinen künftigen „Großen“ bin ich sehr gespannt auf die Umsetzung in diesem Stil. Kann ich mir noch gar nicht vorstellen…

Danke dir auch vielmals für deine tollen Tipps zwecks Einschraubhilfe und die Erhöhung der Seitenteile. Ist wie aus einem Guss, als wäre es nie anders gewesen. Richtig gute Arbeit! Und wann lobe ich schon mal 😁

Und nun weiterhin viel Spaß mit dem LSP – der gleiche werkelt auch bei mir in abgesteckter Version ohne Bassreflex.

Liebe Grüße aus dem Schwobaländle
Alex

Nach oben scrollen
6
0
Kommentar schreibenx