Letzten Sommer hat meine Kerstin zu ihrem Geburtstag ein kleines Treffen von Freunden und Familie veranstaltet. Neben allerlei leckerem Essen durfte musikalische Untermalung nicht fehlen. Netterweise hat der Nachbar mit seinem Equipment ausgeholfen. Für den Abend hat das auch vollkommen gereicht. Die Gäste hatten Spaß und zur vorgerückten Stunde wurde auch die Musik lauter. Es war in der Tat ein schönes Treffen. Nur meine Ohren meinten: Beim nächsten Mal darf es laut sein, ohne dass…
weiterlesen ... Blumensäulen und Party-KistenAutor: Rincewind
Soundbar XL made by Rincewind
Etwas ungewöhnlich für das Magazin ist die schnelle Folge zweier Berichte zur gleichen Bausatz-Kombination. Diesmal habe ich mich dennoch dafür entschieden, denn zu unterschiedlich sind die Ergebnisse. Während Eric uns klassisch mit Sub-Sat erfreute, hat Rincewind eine Kombination aufgebaut, der man ihre Funktion nicht einmal auf den 2. Blick ansieht. Kann denn besser dokumentiert werden, welche Möglichkeiten der Selbstbau gegenüber Fertigkauf bietet? Anfang 2020 suchte ich ein passendes Geburtstagsgeschenk für meinen Vater. Boxen hatte ich…
weiterlesen ... Soundbar XL made by RincewindLautsprecherboxen vom Altbau-Boden entkoppeln
Altbau ist stets ein Abenteuer. Nicht nur während der Renovierung. Ebenfalls im alltäglichen Leben: Da wären die Tücken der elektrischen Installation: Verdammt nochmal, warum ist hier noch Spannung, obwohl die Sicherung für Wohnzimmer auf „Aus“ steht? Die Stimme der Frau: Mir ist es kalt (trotz Thermostat auf 22°C) – weil der Boden sich stets kalt anfühlt. Der Versuch, eine moderne Lampe an der Decke zu befestigen, an Stroh & Lehm scheitert… Dennoch mag ich den…
weiterlesen ... Lautsprecherboxen vom Altbau-Boden entkoppelnAnna log in Digital
Dieser Artikel beschäftigt mich bereits seit zwei Jahren. Ich beginne mit der Einleitung, dann kommt etwas dazwischen und es bleibt bei der Einleitung. Ein paar Monate später, wenn etwas Zeit da ist, lese ich das Geschriebene durch und schreibe die Einleitung um. Bis wieder etwas dazwischen kommt … Die Begriffe „Analog“ und „Digital“ sind im heutigen Sprachgebrauch sehr häufig vertreten. Doch was ist der Unterschied zwischen den beiden? Der Artikel gibt auf diese Frage als…
weiterlesen ... Anna log in DigitalAufbau und Funktionsweise eines Audio-Verstärkers
Vorwort Wie so oft ist selbst eine oberflächliche Einführung in ein breites und tiefes Thema recht lang. Als Autor habe ich versucht Fachbegriffe zu vermeiden, doch an ein paar Grundbegriffen kam ich nicht vorbei. Da es sich um die Version 1.1 des Artikels handelt, wurden ein paar Formulierungen neu geschrieben, um hoffentlich die Verständlichkeit zu erhöhen. Der (heutzutage) geduldige Leser sollte schon etwas Wissen aus der Schule gerettet haben und die Begriffe Strom, Spannung und…
weiterlesen ... Aufbau und Funktionsweise eines Audio-VerstärkersAudio-Netzwerkplayer selbstgebaut
Ich bin ein Vertreter der 70er Generation, daher habe ich den Wandel der Tonträger erlebt und mitgemacht. Von den Vinyl-Scheiben in meiner Kindheit angefangen, habe ich mich als heranwachsender Teenager mit der „compact cassette“ angefreundet und mit der CD als Musik-Medium lange glücklich gelebt. Und wenn ich kein Album komplett hören wollte, dann kam das Band in der Kassette zum Einsatz. Ja, genau Mix Tapes also sowas wie eine Playlist, nur mit viel mehr Liebe…
weiterlesen ... Audio-Netzwerkplayer selbstgebautRincewinds Klangkabel-DIY
Viel zu schade, um innerhalb viel zu kurzer Zeit in den Niederungen des Forums versunken zu sein, ist Rincewinds Bericht zum eigenhändigen Kabelstricken. Deshalb habe ich ihn in die redaktionelle Abteilung kopiert, auch wenn er meinem Shop keinen riesigen Gewinn zutragen kann. Ein Magazin, das sich nur um die Finanzen des Herausgebers müht, hat den Namen nicht verdient und einen lupenreinen Katalog des Sortiments stellt man besser in den Shop. Gute Kabel braucht jeder Musikgenießer,…
weiterlesen ... Rincewinds Klangkabel-DIYKinderleicht: SB 12 ACL
Als verantwortungsvoller Vater nehme ich die Erziehung des eigenen Nachwuchses sehr ernst, besonders wenn es um die richtige Wahrnehmung des Klanges geht. So hat mein Nachwuchs mit 9 Jahren die Bedeutung der korrekten Wiedergabe von Tönen schnell verinnerlicht. In dieser Zeit hörte er mit großer Begeisterung die klassischen Orgelwerke von Bach, Mozart, Hans-André Stamm oder Léon Boellmann, um nur einige zu nennen. Nach dem Besuch von ein paar Orgel-Konzerten entstand bei Ihm sehr schnell der…
weiterlesen ... Kinderleicht: SB 12 ACL