Eigentlich wollte ich nur die ACL-Abteilung in Nordhausen etwas auffüllen und so baute ich kurzentschlossen die schönen U_Do 51 CoACL von Uwe in 12 mm Grobspan und ansonsten eher hässlich nach. Beim Event in 2023 hatten die CoACL klanglich überzeugt, über die gefällige Optik müssen wir nicht weiter reden. Alle von Uwe gebauten Lautsprecher sind sooo viiiiel schöner als meine einfach rechteckigen Kisten. Ohne Schlff standen meine OSB-Quader im langen Flur mitten unter den Bauart-Brüdern und wussten dort wenigsten den Ohren zu gefallen.
Kaum hatte ich sie nach dem Event zuhause wieder ausgeladen, zwang es mich, sie doch auch einmal auf den Messständer zu stellen. Da ich aus der kleinen WerkFotoFräsBüroMessKammer die Messabteilung zeitgleich in den viel größeren Laden verlagert hatte, waren vorweg ein paar Vergleichsdiagramme unterschiedlicher Lautsprecher nötig, um die Auswirkungen des Raums zu untersuchen. Senken oder Überhöhungen, die an den gleichen Stellen zu finden sind, zeugen von Reflexionen, die sich zu jeder Messung fälschend hinzugesellen. Mehrfaches Umstellen und ein paar Nahfeldmessungen waren dafür nötig. Nicht geplant war allerdings, dass mir eine der etwas schwereren Zweiweg-Boxen vom Ständer auf den Fuß sprang. “Zum Glück nur eine dicke Prellung”, sagte das Mädel in der Notfall-Ambulanz am nächsten Tag, nachdem sie den geschwollenen Fuß geröntgt hatte. Als positives Ergebnis meiner schmerzhaften Messaktion weiß ich nun jedoch, wo ich bei der Weichenentwicklung nachbessern muss und wo der Raum zu- oder nachgibt. Und hier ist dann das Ergebnis, das ebenfalls die Erkentnis brachte, dass die Lautsprecher entgegen meiner allgemeinen Empfehlung leicht auf den Zuhörer eingewinkelt werden sollten. Das rechte Diagramm wurde unter 15 Grad gemessen. Imposant ist der Bassgewinn durch das ACL-Prinzip.
Naja, wenn du mangels Beweglichkeit nur auf dem Schreibtischstuhl sitzen kannst, kommst du natürlich schnell auf Gedanken. Stereo hat Uwe schon erfunden und in seinem Bericht sehr schön beschrieben. Aber was ist mit Soundboard, PC oder schnell mal rausgestellt? Die Kisten sind klein, können dank Coax stehen oder liegen und viel Gewicht haben sie wegen des dünnen Holzes und des Kunststoffkorbs auch nicht.
Uwes CoACL sind 60 cm hoch und stehen auf einem Ständer, beides nicht ideal für meine angedachten Anwendungen. Also schnell den Freecad-Plan geöffnet und die Boxenhöhe auf 50 cm bei 18 cm Breite geändert. Weil das zwar einfach ist, es aber trotzdem immer wieder Fragen dazu gibt, machen wir es heute mal ausführlicher. Zuerst öffnen wir die Datei “U_Do51CoACL” und wir sehen das 3D-Bild der Box.
Nun doppelklicken wir auf “Tabelle Zweieinhalb” – der Name ist irgendwie von einer anderen Zeichnung stehen geblieben. Es öffnet sich die Tabellenansicht.
Mit einem Klick auf “Fenster” klappt ein Menue herunter, in dem wir “Anordnen” auswählen. Das ordnet die beiden Fenster nebeneinander an.
Nun suchen wir den “Zeichenstil”, wo wir auf “Drahtgitter” klicken.
Die Box wird durchsichtig und wir können sehen, wo die Teiler sitzen.
Nun ändern wir die Höhe auf 500 mm, innen verrutschen nach “Enter” auch die Teiler. Das obere Innenbrett steht nun fast im Chassis-Ausschnitt.
Nach Eingabe der Breite und der Materialstärke haben wir schon alle Wunschmaße eingetragen.
Klicken wir nun links auf “Bemaßung”, öffnet sich das entsprechende Fenster. Die Maße sind völlig verrutscht und auch die Schnittebene steht nicht in der Mitte der Front. Klar, wir hatten die Breite geändert und die Programmierer der Software haben keine automatische Anpassung integriert.
Also stellen wir das Zeichnungsmodul auf “TechDraw” um.
In der neuen Leiste klicken wir auf “Ansichtsrahmen”, es erscheinen an allen Eckpunkten Punkte und Namen für die Ansichten.
Wir klicken auf “Section” und “Entfernen”, es bleibt nur die Front stehen. Nun gehen wir zu “Schnittansicht hinzufügen” in der oberen Leiste.
Im linken Fenster wählen wir den Schnitt aus. Wir können ihn auch skalieren. Das Programm erwartet ein OK.
Nun können wir je zwei Punkte aussuchen, zwischen denen wir Maße haben wollen. In der oberen Leiste haben wir die entsprechende Auswahl der Maßrichtung.
Für schöner schalten wir den “Ansichtsrahmen wieder um.
Die Holzliste mit den verlässlich richtigen Zuschnittsmaßen wird uns mit Doppelklick auf “Holzliste” angezeigt.
Nach Klick auf den Zeichnungsnamen können wir eine eigene Benennung eintragen und zum Schluss die Datei über “Datei – Speichern unter” speichern.
Damit die Zahlen auch leserlich sind, hier noch einmal die Bemaßung und die Holzliste in besser.
Das Verleimen der Bretter habe ich diesmal nicht dokumentiert. Wenn es dazu Fragen gibt, beantworte ich sie gern per Mail.
Wer seine Lautsprecher unter den Fernseher, neben den PC oder gelegentlich in den Garten stellen will, wird vermutlich keinen dicken Verstärker nutzen. Da trifft es sich gut, dass wir die kleinen Arylic-Amps im Sortiment führen. Klein, leicht und für die vielen, tatsächlich funktionierenden Features äußerst preiswert können sie nicht nur die U_Do 51 CoACL ausreichend antreiben. Mit dem eingebauten DSP lassen sie auch kleine “Über alles”-Korrekturen am Frequenzgang zu, die aus der guten Einsteigerbox eine sehr gute für diverse Einsatzzwecke macht. Zu ihrem Schutz liefern wir ein durchsichtiges Acryl-Case und zur schnellen Bedienung die Fernsteuerung dazu. Weit mehr Funktionen lassen sich über die kostenlose 4Stream-App aufrufen und zur Sicherung und Wiederherstellung der Einstellungen steht Passwort geschützt eine kostenlose Workbench-Version zum Download bereit. Einrichtung des Up2Stream 2.0 und Handhabung der App haben wir im Bericht zur Ary SB 12_8 ausführlich beschrieben. Einen eigenen Namen bekamen die Coax-ACL natürlich auch noch: Ary U19 CoACL. So kann man sie besser von der U_Do 51 CoACL unterscheiden.
Auch hier empfehle ich die 15 Grad-Einwinkelung der Boxen auf den Hörplatz aus dem rechten Diagramm, was aufrecht am PC neben dem Monitor oder liegend unter dem TV schon fast von der Natur vorgegeben ist.
Wer nun noch wissen will, wie die CoACL denn klingen, kann es gern in Uwes Bericht nachlesen. Wir haben sie nur noch moderat in Bass und Höhen aufgepeppt und die kleinen Häkchen bei 160 und 320 Hz geglättet.
Udo Wohlgemuth
Zum AryU19CoACL-Set im Online-Shop
Hallo Udo
ich freue mich, dass Du deinem Coax U_DO einen DSP spendiert hast! Ich denke, den recht günstigen SB Acoustics Coaxen kann man damit vor allem in den Höhen etwas helfen. Die Anmerkung von Vadder, seine Blumenständer klängen etwas verhalten, käme so wohl nicht mehr. Ich habe die U_Do 51 Coax gebaut und mag diese gerne. Durch das ACL Prinzip kommt ein sehr tiefer, mächtiger Bass zustande, die Höhen habe ich auch mittels DSP angehoben und den Frequenzgang etwas ausgeglichen.
Ich bekam prompt Lust auf mehr SB Acoustics Coax, es gibt sie ja in verschiedenen Größen und alle sind recht günstig. Kurz nachdem ich also die 13er Chassis in den U_Dos in Betrieb hatte lief mir ein Pärchen 12er bei Ebay über den Weg. Diese finde ich richtig süß, sie klingen jetzt in kompakten Bassreflexgehäusen neben dem PC Monitor. Ich mag den Klang total gerne, finde ihn sehr präzise ortbar und räumlich – total entspannt. Angetrieben werden sie von einem Wondom JAB5 Modul mit DSP, da musste ich keine passive Weiche berechnen und bauen. Die Dinger machen echt Spaß und ein Paar 16er Coaxe hat sich mittlerweile auch eingefunden, mal sehen, was daraus wird.
Als Jugendlicher war ich von großen Tannoy Coax Lautsprechern total beeindruckt, konnte mir diese aber bei weitem nicht leisten (jugendzimmergeeignet waren diese auch nicht, da hätte zumindest das Hirschgeweih an der Wand gefehlt). Dennoch, Coax interessiert mich seitdem und jetzt lebe ich das mal aus, gerade 40 Jahre später.
Herzliche Grüße
Jürgen
Hallo Udo,
die kleine 51acl hatte es in Nordhausen neben den Standboxen (BelAir 52acl und SB 30acl) recht schwer, sich Beachtung zu erspielen. Schön, dass sie noch mal einen eigenen Bericht bekommt.
Die Halbaktivierung finde ich interessant. Ich habe bisher mit aktiven Boxen gefremdelt, da dann zwei Dinge verheiratet sind, die nicht mehr geschieden werden können. Wenn das DSP lediglich „Über-Alles“-Korrekturen on top macht, kann man die AryU19CoACL auch weiterhin normal-passiv betreiben, wenn man will, oder?
VG, Jo
Hallo Jo,
passiv an einem anderen Verstärker geht natürlich auch. Das ist dann die U_Do 51 CoACL, die Uwe erfunden hat.
Gruß Udo
Mein Udo na dann hoffe ich mal dass der fuß mittlerweile schon wieder besser ist, ansonsten noch weiter gute Besserung
🍻
Gruß, Matthias
Hallo Matthias,
Verprellungen bleiben leider recht lang im körperlichen Gedächtnis, aber ich kann schon wieder ohne Stock gehen.
Gruß Udo
Mahlzeit werte Gemeinde, moin Udo!
Da hast Du schönes Futter für den Nachwuchs veröffentlicht. Aktiv, ohne weitere Peripherie… Ein gefälliger Breitbänder der weit nach unten geht, nur ein Handy wird benötigt um loszulegen, großartig. Das wollen die Kids.
Wegen den Designs brauchst (und machst) Du Dir sicher keine Sorgen, da kommen sicher ganz schnell viele feine Entwürfe um’s Eck.
Ich hab wieder was neues für meinen Zettel.😁
LG und einen schönen ersten Advent!
Andreas
Hallo Andreas,
ein Breitbänder ist das nicht. sieh dir mal die Mitte des Chassis an. Deshalb ist auch eine Weiche nötig. Vielleicht hätte ich explizit darauf hinweisen sollen.
Gruß Udo
Ahh, Zauberei…hab ich nicht gesehen…
2 in 1 ist ja noch besser. Das ist ja tatsächlich was für’s Jugendzimmer. Muss man (sie) nicht mal Kompromisse eingehen. Cool.
LG
Hallo Udo,
den Koax jetzt auch aktiv? Da möchte ich ja gleich wieder loslegen! Ich hätte auch schon ein paar neue Ideen für das Design….klanglich sind die Dinger eh Preis/Leistungssieger.
Kann man den Verstärker eigentlich „wie früher“ in die Box integrieren? Zumindest bei einigen Berichten habe ich das doch gesehen, oder?
Liebe Grüße
Uwe
p.s.: Danke, dass du meine Berichte nochmal verlinkt hast. War schön, mal wieder da durch zu skippen.
Hallo Uwe,
die kleinen Verbesserungen durch die leichten Bass- und Hochton-Korrekturen und der insgesamt günstige Preis für den Amp mit seinen vielen Features machen die Halbaktivierung durchaus attraktiv. Die restliche Frequenzgang-Bearbeitung ist nur ein wenig Kosmetik für schönere Diagramme. Den Amp kann man auch in ein Zusatzfach im Gehäuse stecken. Allerdings gibt es nicht mehr den Plate Amp, der einfach hinten eingeschraubt wurde.
Deine Berichte sind es immer wert, verlinkt zu werden. Diesmal hatte ich die Gelegenheit, sie alle in einem Satz zu versammeln 😉
Gruß Udo
Hallo Udo,
40 Hz aus einem 15cm Chassis das ist schon was! Mal sehen wann ich wieder mal in Bochum zum anhören sein kann.
Grüße Achim
Hallo Achim,
ACL ist schon eine tolle Bauart.
Gruß Udo
PS: So hässlich, wie die OSB-Kisten sind, wird sie sicher niemand vor deinem nächsten Besuch als Vorführboxen wegkaufen 😉