U_Do 41_7 – Manus Henkel(akku)mann

Seit ich das erste Mal auf Udo’s Seiten gestoßen bin und mich dadurch der Lautsprecherbau-Virus endgültig gepackt hat und wohl nie wieder auslässt, habe ich schon einige Schätzchen gebaut. So entstanden nach und nach mein großes und mein kleines Heimkino, auch die Terrasse wurde beschallt. Durch die stetige Erweiterung mit neuen Eigenbau-Lautsprechern wurden die irgendwann mal fertig gekauften Boxen verkauft. So geschah es auch in unserem Dachgeschoss-Büro. Bisher durften hier Yamaha HS7 Monitore die PC-Arbeit…

weiterlesen ... U_Do 41_7 – Manus Henkel(akku)mann

SB 18 neu erfunden

Früher war alles besser, das weiß doch jeder! Damals haben wir uns einen Verstärker gekauft, zu dem sich nach und nach ein Tuner zum Radiohören, ein Plattenspieler zum LP-Hören, ein Cassettendeck oder Tonband zum Kopieren von ausgeliehenen Platten und später auch ein CD- oder gar DVD-Player gesellten. Die zugehörigen Boxen und das erforderliche Rack für die Geräte baute man sich in jener Zeit häufig selbst, wobei das genutzte Material meist ein vorheriges Leben hinter sich…

weiterlesen ... SB 18 neu erfunden

Alexanders Mona macht blau

Auf der Suche nach einem kompakten, gut klingendem und dazu noch preiswerten Satz Lautsprecher bin ich im letzten Jahr auf die Mona 2.1 gestoßen. Da dies meine ersten Selbstbaulautsprecher werden sollten, war ich anfangs etwas skeptisch. Eine Frequenzweiche zusammen löten? – Kein Problem! Aber ein ansehnliches Gehäuse zusammen zu bauen? – Wir werden sehen. Also bestellte ich mir einen Bausatz. Die Weihnachtsfeiertage boten kurz darauf die Möglichkeit, den Worten Taten folgen zu lassen. Praktischerweise hatte…

weiterlesen ... Alexanders Mona macht blau

Vom Scheitern und Aufstehen – BB 3 ACL

Es war ein eher belangloser Satz aus dem letzten Bericht, der mich die ganze Woche über nicht losließ: „Mit passiven Bauteilen hätten wir auch bei größtem Aufwand keinesfalls annähernd so glatte Schriebe hinbekommen.“ Das kann ich eigentlich so nicht stehen lassen. Seit fast 40 Jahre entwerfe ich nun schon mit gewissem Erfolg passive Weichen für Hunderte von Bauvorschlägen, die Tausende von zufriedenen Nachbauern gefunden haben. Und nun attestiere ich mir selbst, einen einfachen Breitbänder nicht…

weiterlesen ... Vom Scheitern und Aufstehen – BB 3 ACL

Ary BB 3_5 – Neues aus dem Multiroom

Wer mit programmierbaren Verstärkern hantiert, kommt an Breitbändern nicht vorbei. Das waren meine ersten Gedanken, nachdem ich die tollen Möglichkeiten der Arylic-Module entdeckt hatte. Wo man passiv mit Saug- und Sperrkreisen den Frequenzgang glättet, sind aktiv keine Bauteile zwischen Amp und Lautsprecher nötig. Die Linearisierung wird vor der Verstärkung im DSP toleranzfrei und punktgenau eingestellt, es gibt keine Beschränkung durch die übliche E12-Reihe, die alle Werte der passiven Bauteile mit Abweichungen von +/- 10 %…

weiterlesen ... Ary BB 3_5 – Neues aus dem Multiroom

Es ist nie zu spät … für die MiniACL

Manche brauchen einfach ein bisschen länger, um auf den Trichter zu kommen. Bei mir hat es dann aber doch über 50 Jahre gedauert, bis ich meine ersten Lautsprecher selbst gebaut habe. Ausgangspunkt war der Wunsch, ein gut klingendes Weckradio auf meinem Nachtkästchen zu haben, das mit meinem Handy zusammen spielt. Die kleine würfelförmige Aktivbox, die dabei entstanden ist, klingt schon recht gut, aber jetzt hatte ich Blut geleckt und wollte unbedingt herausfinden, was man mit…

weiterlesen ... Es ist nie zu spät … für die MiniACL

Schöne neue Welt – Arylic Multiroom

„Haben wir nicht“ musste ich gestehen, als ich in letzter Zeit wiederholt nach Multiroom gefragt wurde. Bekannt war mir die Anwendung natürlich, sie gehört in die Kategorie „Smart Home“. Mit dem ehemals als Telefon bekannten Communikator in der Tasche läufst du durch die ganze Wohnung und hörst, wenn du es so magst, in allen Räumen die gleiche Musik. Die Lautsprecher sind nicht das Problem, davon haben wir genug. Benötigt wird dafür ein Verstärker, der am…

weiterlesen ... Schöne neue Welt – Arylic Multiroom

Bens Mona 2.1 – eine für Alles

Ich war für den Garten und die Hobbywerkstatt schon länger auf der Suche nach kleinen, handlichen, aber auch erschwinglichen 2.1 Boxen, die auch etwas mehr Dampf haben dürfen. Meine Erfahrung in den Bereichen HiFi und Audio ist bestenfalls Einsteigerniveau, wodurch ich mich sehr früh dafür entschied, nach Bausätzen zu suchen, die andere Menschen bereits erprobt und konstruiert haben. Mein Blick fiel schnell auf das Mona 2.1-Set von Acoustic Design Online, also durfte Udo meine Bestellung…

weiterlesen ... Bens Mona 2.1 – eine für Alles

Micrometer und Lautsprecher

Als gelernter Maschinenbauer beschäftige ich mich täglich mit Mikrometern. Es soll ja Menschen geben, denen die Einheit nicht so geläufig ist: Maschinenbauer spalten den Meter in eine Million gleiche Teile. Das ist immer noch relativ abstrakt, ich weiß. Versuchen wir es gemeinsam mit einem Bild und Versuch. Reißt euch einfach mal ein Haar aus, gut zwickt ein bisschen, hilft aber deutlich. So ein Haar hat eine Dicke von ca. 50 Mikrometer. In Millimeter ausgedrückt, 0,05…

weiterlesen ... Micrometer und Lautsprecher

RS 100 ACL als Soundbar

Dies wäre eigentlich Hermanns erster Baubericht in diesem Magazin gewesen. Doch manchmal entspricht die Reihenfolge der Veröffentlichungen nicht dem Ablauf des Kalenders. So ist es nun einmal, wenn die Berichte auch als Werbeträger herhalten. Dann richtet sich das Erscheinen halt nach dem Bedarf. Und wenn der Bausatz sich auch ohne Puschen ordentlich verkauft, ist die Wartezeit auch schon mal fast drei Jahre lang. Doch genug der Vorrede, das Wort hat Hermann. Eine RS 100 hatte…

weiterlesen ... RS 100 ACL als Soundbar

MiniACL – Franks Wiedereinstieg nach 20 Jahren

Nicht ganz genau genommen waren neue Gehäuse für meine in die Jahre gekommenen Hobbyraumboxen (Visaton Alto1 in MDF, hässlich foliert in Esche schwarz und reichlich abgestoßen) ein Projekt über die Feiertage. Altersbedingt bin ich weitgehend mit Visaton sozialisiert worden. Neben der Alto1 im Hobbyraum spielt hier noch die VIB170AL. Die ersten Schritte waren Ende der 80er ein McFarlow-Bausatz vom einschlägigen Elektronikkaufhaus, sowie nach kurzer Phase der Unzufriedenheit die klassische Erstversion der Visaton VIB. Seit dieser…

weiterlesen ... MiniACL – Franks Wiedereinstieg nach 20 Jahren

TGIS‘ U_Do 41 Sat

Mein Sohn (13) träumt von einer Karriere als Youtuber. Jungs in seinem Alter werden magisch von Spielekonsolen, Computern, Tablets und Smartphones angezogen. Als Eltern machen wir uns natürlich Gedanken, wie man diese Leidenschaft (zumindest zeitweise) auch in – aus unserer Sicht – sinnvolle Bahnen lenken kann. Angefangen bei Minecraft – ich bin echt beeindruckt, was er da inzwischen mit Redstone alles programmiert – über Internetseiten mit Bugs, bei denen er schon Fehler im Java-Coding gefunden…

weiterlesen ... TGIS‘ U_Do 41 Sat