Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Sprung von Kauf zu Bau – Wohnzimmerkino mit Auro 9.1
- Dieses Thema hat 77 Antworten und 16 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 1 Monat von Daffi.
-
AutorBeiträge
-
-
13. Februar 2017 um 8:18 Uhr #13372Daffi
Guten Morgen zusammen,
mein erster Post und Schritt in diese Welt.
Aktueller Stand: Ebene 0 Teufel THX System 4, Ebene 1 (Front und Rear Highs): Teufel Cubycon 2.
Eigentlich war mein Plan, dass das System 4 unter die Decke wandert und ich mir das Teufel Definion 3 zulege…
Jetzt bringt mein Arbeitskollege mich natürlich mit dem Hinweis auf Selbstbaulautsprecher völlig aus dem Konzept.
Handwerklich bin ich eigentlich recht sehr begabt.
Von der Seite her wäre das also kein Problem.Was für ein „Set“ würdet ihr mir empfehlen? Auslegung 95% TV/ Kino. Musik meist nur als HIntergrundbemahlung.. (Wer weiß, vielleicht ändert sich das dann ja).
Danke schon mal für Eure Meinungen..
der Raum:
-
13. Februar 2017 um 8:47 Uhr #13374Andre
Hallo Daffi,
für rumms bumms fürs Kino bist du doch eigentlich ganz gut ausgestattet…. Was Kino-Sound angeht habe die berliner Dirktvertriebler ja eigentlich einen ganz brauchbaren Ruf. Was ist denn der Plan oder das Ziel, das du verfolgst außer noch mehr Lautsprecher im Hörraum zu verteilen?
Gruß
Andre -
13. Februar 2017 um 9:26 Uhr #13375Daffi
Hallo Andre,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Mehr Lautsprecher sind nicht geplant- lässt die Regierung auch nicht zu (Abgesehen von evtl. einem zweiten Sub aber dank iBeam eigentlich nicht nötig).
Derzeit bin ich am Thema Raumakustik dran- Absorber, Deckensegel.Ich bin aber an dem Punkt angeleangt, wo es mich zwar gefällt, ich mich aber dennoch immer weiterentwickeln will.. so ist das halt leider bei Hobbys 😀 ..
-
13. Februar 2017 um 9:41 Uhr #13377Michael
Hallo Daffi,
wenn ich das richtig lese und verstehe möchtest du ein wenig mehr an Sound und Effekt haben.
Hauptmerkmal Heimkino.Für einen richtig passenden Tipp wäre es interessant zu wissen wie es mit dem $Faktor aussieht.
Wieviel willst und kann du dafür ausgeben?Und der zweite Faktor ist welche Größe dürfen die neuen Lautsprecher haben? WAF oder MAF
Ich denke wenn diese zwei Grundvoraussetzungen geklärt sind findet sich schnell das passende Set.
Gruß Michael
-
13. Februar 2017 um 9:43 Uhr #13378Andre
Hallo Daffi,
grundsätzlich sind Lautsprecher von ADW eine sehr gute Idee. Du wärest nicht der erste, der feststellt, dass eine ordentlich abgemischte CD im Stereo ohne Unterstützung von Sub/Center/Surround faszinierender sein kann, als künstliche Effekte. Natürlich geht hier die Empfehlung raus, mal bei Udo vorstellig zu werden oder jemanden mit ADW-Boxen zu besuchen.
Ich persönlich könnte mir vorstellen, das Contra3 rundum mit entsprechender Sub- Unterstützung was für dich wären. Oder, wenn Platz dafür ist rundrum Contra 2. Dazu der 12er ContraSub, damit es ordentlich wackelt.
Gruß
Andre -
13. Februar 2017 um 9:52 Uhr #13380Matthias (DA)
Moin Daffi,
Vielleicht der beste Rat den einen ein Kollege geben kann 🙂
Jag das bisherige zum Teufel.Zur Empfehlung gehört noch die frage was dein Budget ist, alles geeignet. U_do ist der Hammer zum Einsteigerpreis. Contra gibt richtig Bumms. SB finde ich auch klasse für Heimkino.
Für die Decke würde ich die Satelliten aus der Mona im 1 Liter Gehäuse nehmen.
Matthias
Edit, upps: zu lange Pause beim schreiben 🙂
-
13. Februar 2017 um 10:23 Uhr #13383Daffi
Ich hab ja nicht mal eine Vorstellung, wie sich das Klangbild verändern würde. Dadurch das ich das System 4 mit 5 gleichen Lautsprechern gekauft hab, ist das Klangbild einfach extrem homogen und gut ortbar- soweit ich das bis jetzt beurteilen kann 😀
Thema WAF/ MAF: meiner Frau ist es wichtig, das sie gut stehen, damit die nicht auf die Kinder fallen :-D.. zudem hatte ich grad die Dali Icon 6 MK2 zur Probe da und die gefielen dann schon sehr gut.
Gerne auch 4 Säulen rundherum (wenn der Center dann dazu passt!!)$ bin ich noch offen, ist halt Hobby.. wenn es etwas mehr kostet, dauert es einfach etwas länger, that´s it.
Die Contra gefallen mir ganz gut, gibt es die Contra 2 auch als „kombiniertes“ Gehäuse?
Thema „Bums“ ist mir gar nicht so wichtig.. es soll halt sehr homogen und gut ausgewogen mit tollen und klaren Höhen klingen..soweit ich es mir jetzt vorstellen kann…
-
13. Februar 2017 um 10:29 Uhr #13384max
Hi Daffi,
Mal noch eine weitere Gegenfrage/Gedankengang zum Obigen: Müssen es denn unbedingt 9.X Lautsprecher sein?
Ich persönlich würde (natürlich immer etwas in Abhängigkeit vom Budget) meine Kohle lieber erstmal ein ordentliches 4.0/5.1 Setup stecken, die Anzahl der Lautsprecher lässt sich später ggf leichter erweitern als alle mühsam gebauten DIY-LS nochmal zu ersetzen.
Klar bringen die zusätzlichen High-Lautsprecher eventuell noch einen Tick mehr Räumlichkeit/Höhe, vor allem aber spülen sie Geld in die Kassen der Hersteller.Als ich vor 6 Jahren vom DIY Virus befallen wurde, stand bei mir auch ein teuflisches Surroundset – 90% Filmbetrieb, nur ab und zu Hintergrundberieselung. Inzwischen bin ich wieder bei Stereo, hab die Musik lieben gelernt, Filme sehe ich dagegen kaum mehr.
Angenommen, ich hätte morgen dreitausend Euro „übrig“ – so würde bei MIR sicher kein Conra 9.1 Set sondern ein Paar Granduetta einziehen – auch wenn ich das vor ein paar Jahren nie gedacht hätte.Gruß Max
PS: PROBEHÖREN! PROBEHÖREN! PROBEHÖREN!!!
Edit: Ja, Contra 2 lässt sich problemlos auch einteilig bauen, das ist ja das schöne am DIY; ebenso kann die Contra 3 in ein schmales, stehendes Gehäuse (dann könntest du wirklich rundum den 1:1 gleichen LS bauen, nur dass der Center eben liegt und nicht steht).
Wo kommst du denn her? Ich würde an deiner Stelle mal versuchen, die verschiedenen Typen (Contra, SB-Serie, Eton) probehören, um zu sehen welche dir vom Grundcharakter am besten gefällt. Das genaue Modell ist dann schon fast eher „Auslegungssache“, da haben Raum/Budget etc großen Einfluss.. -
13. Februar 2017 um 10:38 Uhr #13385Andre
Hallo Daffi,
zu deiner Frage: Ja, man kann die Contra 2 in ein einziges Gehäuse packen siehe Contra 2 von nymphetamine
Dass du rundum alles gleich und auf die Dipole verzichtet hast, die zum 4er Set gehören, halte ich für den richtigen Ansatz, wobei ich denke, dass die Kombination der Contras untereinander besser funktioniert, als Flachmembran mit Konus zu kombinieren…
Gruß
AndreHatte schon jemand Probehören empfohlen ? 😉
-
13. Februar 2017 um 10:44 Uhr #13386Daffi
Also Filme mit der Auromatic find ich schon sehr genial.. das möcht ich irgendwie nicht mehr missen.
Will die Helis einfach über mir kreisen haben 😀
Und das Thema Heimkino war bei mir schon immer ein Traum und ich glaube nicht, dass das sich bald ändern wird..ich komme aus der Nähe von Osnabrück.
Probehören gilt ja eigentlich bei Lautsprechern immer..
Nur.. Ich bin voll berufstätig, meine Frau auch und wir haben 2 kleine Kinder.. da ist dafür leider keine Zeit..-
13. Februar 2017 um 11:24 Uhr #13388max
Hi Daffi,
kein Problem – ich wollte nur ausdrücken, dass es manchmal ganz anders läuft als man ursprünglich denkt – ich hätte mir das vor 6 Jahren auch nicht vorstellen können, aufs HK zu pfeifen.
Auf jeden Fall würde ich den Großteil des Budgets in die Hauptlautsprecher stecken.Das Argument „Frau Kinder Beruf keine Zeit etc“ bringen hier fast alle, es zählt aber mMn nicht wirklich. Du bist ja drauf und dran einen 4-stelligen Betrag zu investieren, der vor allem viele, viele Stunden Handarbeit nach sich zieht – da würde ich schon sicher gehen wollen, dann auch das richtige zu bauen.
Und „hören“ passiert nunmal zu 90% im Gehirn – da hilft nun mal ein gut gemeinter Rat, ein Testbericht der „Fachpresse“ (und möge er noch so objektiv sein) oder sonstwas einfach wenig.
Ich hab damals auch ungehört gebaut, mit der SB18 für den PC begonnen – war zufrieden und bin bei der SB-Serie geblieben. Inzwischen kenne ich fast alle Serien und kann sagen „Glück gehabt“ – das hätte aber auch schief gehen können, die Serien unterscheiden sich deutlich – und was für den einen super ist muss mir noch lange nicht gefallen.Gruß Max
PS: Wie sieht es an der Verstärkerfront aus? Ein Einstiegs-/Mittelklasse AV-Recceiver ist idR nicht wirklich standesgemäß für Udos Kreationen.
Edit: Osnabrück <-> Udo sind ja nur 120km.
Du könntest also bei Einsatz eines Nachmittages und 25€ Spritgeld in den „Heiligen Hallen“ vorstellig werden und alle Zweifel ausräumen – Spar dir den Zeitaufwand für weitere Internetleserei und nutz dafür die Chance! Andere Leute fahren dafür quer durch die Republik!
Die Frau nimmst direkt mit, wenn sie keine Holzohren hat, lösen sich WAF-Probleme oft von selbst 😉
-
-
13. Februar 2017 um 10:55 Uhr #13387Matthias (DA)
Falls es ein Arbeitszimmer oder Schlafzimmer gibt könnte man das zur Probe auch beschallen, dann lernst du das Potential der Lautsprecher erst ein mal so kennen.
Was dich erwartet, ja wie soll man es beschreiben, üblicherweise kosten vergleichbare Fertiglautsprecher das 5 bis 10fache von den Bausätzen hier.
Ob es dir dann noch bessere Ortung oder klarer verständliche Stimmen liefert wird man sehen, liegt natürlich auch am avr und ggf. der Endstufe.Von der Gehäuseform her bist du relativ frei, solange das Volumen gleich bleibt.
Noch mal zum Budget, für die Höhen Effekte würden mir die Mona Satelliten mit 75€/ Paar reichen.
Ansonsten schau doch mal im Shop, da sind viele Optionen.
Sb36, contra, U_Do, … falsch machst du mit keinem was, aber deinen persönlichen Geschmack kennst nur du.
Wenn ich dir auf Teufel komm raus was raten muss würde ich 5-7 mal SB36 empfehlen, dazu zwei SB Subwoofer und an die Decke die Mona Satelliten oder SB12 in 6 Litern .
Was gefällt dir an dem Vorschlag, was passt nicht?
Matthias
@Rincewind: bin nicht sicher ob es schon empfohlen wurde, zur Sicherheit: Am Besten wäre Probehören. ..
-
13. Februar 2017 um 11:43 Uhr #13390derFiend
4x SB240 + SB36 oder auch die 240 als Center, für das „Deckenabstrahlgedöhns“ 2x SB18 angewinkelt in das SB240 Gehäuse integriert. Sub ist dann eigentlich schon verzichtbar, wenn aber unbedingt benötigt gibts auch da reichlich Auswahl.
Nur Nachbarn solltest Du dann definitiv keine haben 😉
Meine ganz persönliche Empfehlung kam hier auch schon mal vor: Bau dir für einen beliebigen Raum ein Stereo Setup und genieße das eine ganze Zeit lang… und dann landest Du irgendwann doch bei dem was Max sagt: das Sourround gedöhns fliegt raus 😉
Ich habe gerade ein Set des Satans aus Berlin durch Stereolautsprecher ersetzt, obwohl ich immer noch viele Filme anschaue. Natürlich „klirrt“ es dann mal nicht von hinten, aber das wars auch schon. Bisher vermisse ich nichts 😉
-
13. Februar 2017 um 11:52 Uhr #13393max
An der Stelle drängt sich mir noch eine recht grundlegende Frage auf:
Wie groß ist denn der zu beschallende Raum?
5x SB240 + 4xSB18 + 4x SB29 schiebt sicher extrem an und wär vermutlich auch meine Kombination für ein „Overkill-Kellerkino“; in der 15m² Fernsehecke wär aber was kleineres (dafür bei gleichem Budget noch feingeistigeres) eher angemessen und ja, für Musik würde ich auch anders wählen 😉Gruß Max
-
13. Februar 2017 um 12:16 Uhr #13396Daffi
Zum Raum:
<img src="<img src=“http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/20170213ausschlnzrj27ps8_thumb.jpg“ border=“0″ />“ alt=“Daffi Raum“ />
Wie man sieht ist er zu einer Seite offen was nicht optimal ist.
Jeweils über den Sourroundlautsprecher sind die Deckenlautsprecher, ca. 1/2m über die Höhrposition ausgerichtet.. -
13. Februar 2017 um 12:25 Uhr #13401max
Bilder bindest du am besten direkt hier über die ADW-Galerie ein 😉
Zum Raum: Du beschallst grob 5m*3,5m = ca 18m².
Ich hab meine (zwei) SB240 zwei Jahre lang in einem ähnlich großen Raum (allerdings geschlossen) betrieben und muss sagen, das war schon eher am Limit, zumindest aber definitiv nicht nötig. Klar – Hubraum ist durch nichts zu ersetzen und so – aber MIR (und ich höre gern mit hohem Pegel) wären 4x SB240, womöglich gar mit Sub-Untertützung too much in 18m².
Dann lieber etwas kleiner und mit Sub für die allerunterste Oktave – den kannst du nämlich flexibler umstellen, wenn es Probleme mit der Raumakustik gibt.An dieser Stelle sei noch die SB417 erwähnt – mein PERSÖNLICHER Tipp bis 400€/Lautsprecher (durch Probehören herausgefunden, leider waren da die SB240 schon gebaut :-P).
Macht ähnlich viel Radau wie die SB240, nicht ganz so tiefreichend, bietet aber dafür ne bisserl bessere Bühnenstaffelung und das ganze ist wesentlich wohnraumfreundlicher verpackt…
Allerdings sind auch 4×417 in 18m² immer noch grenzwertig viel Hubraum…Gruß Max
-
13. Februar 2017 um 13:28 Uhr #13412derFiend
Also bei der Raumgröße verweise ich tatsächlich eher nochmal auf die SB12. Da Du bei dem Verstärker eh einen Sub mitlaufen lassen musst, ist die Leistung völlig ausreichend, und der WAF ziemlich optimal.
Nur an der „Kindersicherung“ hinsichtlich Umfallen müsste man arbeiten, aber das ist eher eine Frage eines gewichtigen Fußes 😉 -
13. Februar 2017 um 13:42 Uhr #13413Daffi
Dann .. könnt ich ja theoretisch auch bei den Teufel Dingern bleiben.. oder?
Die SB12 sind natürlich schon elegant! schönen breiten grazilen Fuß drunter…
Allerdings ist der tatsächliche Raum ja viel größer.
-
13. Februar 2017 um 14:19 Uhr #13416Andre
Um das zu beantworten solltest du die SB12 erst mal gehört haben…. Die kann ein Augenöffner sein! Und wenn man 2 davon hat, hat man in etwa eine Vorstellung was bei SB mit doppelter oder mehrfacher Membranfläche noch geht… Ich höre die 12er seit Jahren und halte sie vom P/L- Verhältnis für fast unschlagbar. SB15 oder SB18 hauen in die selbe Kerbe, sind aber schon erheblich breiter, was aber Geschmackssache ist!
-
13. Februar 2017 um 14:28 Uhr #13417Daffi
Du meinst, dann die SB15 oder SB18 einfach als Standbox bauen allerdings mit dem Volumen wie vorgegeben und ohne Bassreflex?
-
13. Februar 2017 um 14:32 Uhr #13418Rincewind
Hallo Daffi!
Da Du ja noch genug Zeit hast bis zum angestrebten Besuch bei Udo, wollte ich Dir zwei Berichte nahelegen:
– Eine SB12, die neben 2 Katzen auch die Besuche der Verwandschaft mit Kleinkindern überstanden hat: SB 12 Kinderleicht
– Den weiteren Ausbau der SB12, weil der S(u)B23 irgendwann nicht reichte… Krishkat SB23/3Grüße
Rincewind -
13. Februar 2017 um 15:42 Uhr #13421Andre
Du kannst auch die 15 oder 18 als Standbox bauen. Wenn die Maße nicht passen vom Volumen her kann man auch Blindvolumen einfügen oder die Geometrie ändern: SB 18 dreieckig… Bassreflex bleiben die aber.
-
13. Februar 2017 um 14:33 Uhr #13419max
Hi Daffi,
nein, beim Teufel bleiben wäre für MICH keine Option.
Dein Wunsch war „Thema “Bums” ist mir gar nicht so wichtig.. es soll halt sehr homogen und gut ausgewogen mit tollen und klaren Höhen klingen„, daher ist die Empfehlung von etwas kleineren LS durchaus richtig (spätestens, seit wir die Raumgröße kennen).
Besser klingen als die Teufelsdinger werden auch die kleinen ADW-Lautsprecher – beim alten zu bleiben, nur weil sie nicht größer sind ist falsch – ein Porsche fährt auch schneller und wesentlich präziser ums Eck, als ein SUV 😉
SB15 und SB18 lassen sich natürlich auch als Standboxen realisieren. Ein Forenmitglied hat mal SB30 als Standboxen gebaut – das war auch sehr schön anzusehen, selbiges gilt für die Variante von Uwe. Allein mit SB-Bestückung sind die Möglichkeiten schier unendlich.
So lange du aber nicht weißt, ob SB die richtige Wahl ist, oder du vielleicht lieber was aus der ähnlich teuren, aber anders klingenden Contra Serie bauen solltest, führt die Diskussion hier nicht zum Ziel 😉
Vielleicht verfällst du ja gar dem Duettaklang und opferst dafür die 7 restlichen Lautsprecher – wärst sicher nicht der Erste 😉Gruß Max
-
13. Februar 2017 um 15:03 Uhr #13420derFiend
Eine Erfahrung die Du nur mit Probehören machen kannst, aber schließe nicht von der „Größe“ auf das Leistungsvermögen der Lautsprecher. Zumindest nicht im Selbstbau 😉
Und, alles kann mit dem Anspruch wachsen. Insofern ist auch nicht unbedingt ein Zwang gegeben sofort 10 Lautsprecher für dein 9.1 System zu bauen, sondern das ganze mit der Zeit wachsen zu lassen.
So wäre es auch denkbar zunächst nur Front + Center aus dem ADW Programm zu bauen, und das dann auf sich wirken zu lassen. Sicher ist dann die erwünschte Homogenität im Mix mit den Teufel LS nicht gegeben, aber es gibt dir einen viel besseren Eindruck davon, was der optimale Ausbau bezüglich deiner Ohren und Wohnsituation ist.
Gerade im SB Programm sind so unendlich viele Kombinationen möglich…
-
-
-
13. Februar 2017 um 12:01 Uhr #13395Daffi
Die Idee mit den 4x SB240 oder 4x SB36 + Center SB26 gefällt mir schon mal ganz gut..
JA ok.. anhören fahren..ich such mal einen freien Tag irgendwo im August..oder Sommerferien 😀An Infrasturkur ist derzeit der Denon AVR-X 4100W im Einsatz, gepaart mit einer kleinen SMSL SA-50 für die hinteren Rear Highs..
-
13. Februar 2017 um 12:17 Uhr #13397max
Dann ist ja eh noch massig Zeit – wenn du erst im August einen halben Tag frei bekommst, hast du vermutlich vor nächstem Jahr auch keine Zeit zum Bauen 😛
Der Denon ist ja schon mal ne brauchbare Basis (wenngleich ich auch bei diesem Gerät nicht ganz verstehe, wie es 200W an 11 Kanäle liefern kann, wo es doch maximal 670W aus der Steckdose zieht 🙂 ), ggf würde ich zumindest für die Fronts noch ne externe Endstufe spendieren, hat meinem Onkyo damals durchaus geholfen – aber das kannst du ja mal probieren, wenn die LS da sind… Da ist @Matthias(DA) der Fachmann
Gruß Max
-
13. Februar 2017 um 12:44 Uhr #13403Matthias (DA)
Moin,
Naja, nicht übertreiben 😉
Ich denk mal die x4er Klasse ist für FILM ganz gut zu brauchen, Stereo erst das Topmodell, ggf nen gebrauchten 4520 – aber für das Geld dann lieber nen Stereoamp zum x4… stellen…Ob es eine separate Endstufe braucht liegt dann großteils auch an den Lautsprechern, bei der SB240 bestimmt keine schlechte Idee, bei kleinen Satelliten plus Sub mit eigenem Aktivmodul bringts wohl weniger.
Ich würde mit dem avr erst mal nix ändern, Lautsprecher bringt da mehr
Matthias
-
-
-
13. Februar 2017 um 12:29 Uhr #13402derFiend
Für mich fangen die Überlegungen da halt woanders an. Meiner Meinung nach ist der „Handelsübliche“ AVR für sowas wie SB240 garnicht ausgelegt. Der bringt den Schub für den Bass einfach nicht.
Insofern kann man da sicher auch ne Nummer kleiner gehen, weil der ganze Bassdruck sowieso von einem/zwei Sub geleistet wird.
Also würde ich z.B. SB12 ACL für Front/Rear wählen, SB36 als Center, und diese ganzen „high“ Kanäle evtl. nur mit den 1l Monas?
Die meisten Lautsprecher hier sind gerade für die „Nebengeräusch“ high Kanäle einfach nur Overkill. -
13. Februar 2017 um 18:26 Uhr #13431Justus
Moin,
da hilft nur Probehören.
U_Do, SB und Linie 4 würden für mich in Frage kommen – je nach Anspruch, Geschmack und Budget.
Nach dem Probehören bist du eh schlauer.Ich muss mal die Community loben, super Reaktionszeit und viele Antworten in diesem Thread!!!
Gruß
Justus -
14. Februar 2017 um 14:12 Uhr #13465Daffi
Da ich heut abend meiner besseren Hälfte einmal mein vorhaben publizieren möchte und nach einem möglichen Termin für unseren kleinen Ausflug suchen werde..
Was haltet ihr von:
SB 36 ADW als Front,
SB 36 Center
SB 12 als Rear
SB 29 als SubDie oberen Kanäle bleiben erst einmal mit den Teufel Cubycon bestückt..darum werd ich mich dann mal später kümmern.
EDIT: Kann man die SB 36 auch mit einem „Schlitz“ anstatt BR Rohr ausführen…?
-
14. Februar 2017 um 14:27 Uhr #13467max
Hi Daffi,
Das ist meiner Meinung nach eine in sich stimmige Kombination, für deinen Wohnraum auch mehr als ausreichend dimensioniert und klanglich sicher ein paar Klassen über dem Teufel System (zum Vergleich: es gibt Fertiglautsprecher mit (fast) der selben Bestückung wie der SB36 für ~6k$ pro Paar).
Wenn du dann noch rausfindest, dass du den warmen, grundtonstarken Klang der SB-Serie magst, machst du damit sicher nix verkehrt.
Gruß Max
-
14. Februar 2017 um 15:30 Uhr #13472derFiend
Ich kann Max da nur recht geben 😉
BR statt schlitz geht, genauso Änderungen bei der Form der LS, falls sie dich optisch anders eher ansprechen oder besser in den Raum passen…
-
14. Februar 2017 um 18:27 Uhr #13480Justus
Moin,
beim Sub würde ich dir die Bassreflex-Version empfehlen.
Und anstelle der SB12 würde ich die SB15 vorschlagen, falls du noch ein paar mehr Pegelreserven haben möchtest. Die kannst du ja auch als Standlautsprecher bauen.Gruß
Justus-
15. Februar 2017 um 6:12 Uhr #13492Daffi
Wenn man die SB15 als Säule ausführt, bleibt der Schlitz dennoch oben, korrekt?
-
15. Februar 2017 um 8:35 Uhr #13498Justus
Das Reflexrohr bzw. den Schlitz kannst du auch auf der Rückseite platzieren, wenn du das optisch schöner findest.
-
17. Februar 2017 um 8:14 Uhr #13571Daffi
Aber nicht, wenn ich sie wandnah platzieren müsste oder?…
-
-
-
14. Februar 2017 um 15:31 Uhr #13473Matthias (DA)
Klingt gut dein Plan,
Teufel ist zumindwst das was ich kenne im Bass auch eher überpräsent, insofern könnte Sb sogar in Richtung trockener gehen, denke das passt schon ganz gut.
SB12 als Rears sollte gut ausreichen, SB15 wäre noch eine Option wo man etwas tiefer trennen kann, muss aber nicht.
Schlitz statt Rohr kein Problem
Matthias
-
14. Februar 2017 um 17:52 Uhr #13477Michael M.
Guten Abend Leute und Daffi,
Also ich würde ja lieber 3 Stück SB36 Center an der Front haben wollen als 2 normale SB36 und einen SB36 Center. Irgendwie kommt mir die SB36 im Bass zu dick rüber, warum auch immer vll. liegt es an den 2,5 Wegen?
Bevor jetzt einer fragt, ich hab schon 2 unterschiedliche SB36 in völlig unterschiedlichen Räumen gehört und der Eindruck war immer der selbe.
Aber sonst ists ein gutes „Einsteiger“ Setup. 😉
mfg
Michael -
14. Februar 2017 um 18:07 Uhr #13479Michael
Hallo,
3x SB36 Center vorn, Das ist nicht nur akustisch super. Das wird auch Hammer aussehen.
Ich hab ja die SB36 Center für Stereo. Wirklich klasse der Klang.Gruß Michael
-
15. Februar 2017 um 6:13 Uhr #13493Daffi
Aber wie lässt sich das realisieren bzw. wie sieht das aus? Alle Quer?
Kommt leider nicht in Frage, da steht ein Kamin und daneben ist kein halber Meter platz 😀 -
15. Februar 2017 um 6:43 Uhr #13494Rincewind
-
15. Februar 2017 um 7:35 Uhr #13495Daffi
Kann man bei dem SB36 eigentlich den Platz der Chassis etwas verschieben?
Habe bei meiner Web Suche nach dem SB36 diesen Beitrag hier gesehen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-188-3272.html
dort sitzen die beiden unteren dichter beieinander..?…
Sorry für die vielen Fragen, aber so langsam steigt die Faszination 😀
-
15. Februar 2017 um 11:14 Uhr #13500max
Hi Daffi,
Es gibt hier auf der Seite eine „Grundlagen“-Rubrik. Da kannst du dich ja mal etwas einlesen, dort werden eigentlich viele Fragen geklärt und dadurch Fehler vermieden =)
Bzgl Chassisposition ist sicher der Artikel zu den Gehäuseformen interessant für dich 😉
Gruß Max
-
-
15. Februar 2017 um 7:40 Uhr #13496Matthias (DA)
Moin Daffi,
Du bist relativ frei was die Chassis Platzierung angeht, nicht zu viel Abstand vom Hochtöner ist wichtig.Die Idee den Center stehend für rechts und links zu bauen würd ich auch unterstützen, je ähnlicher die Fronts sind desto besser 🙂
Aber Standard SB36 plus Center ist auch prima.
Frag weiter, wenn Du wüsstest was ich alles vor dem Bau wissen wollte…
Und schau auch mal in der Galerie nach verschiedenen Umsetzungen der SB36, und ein paar Bauberichte gibt es auch zu denen 🙂Matthias
-
15. Februar 2017 um 16:58 Uhr #13502nymphetamine
Hi Daffi,
Vorab… Ich kenne die sb-reihe nur von den „schwärmer“ und bauberichten… Jedoch habe ich mich damals für die vota-reihe entschieden (die zu diesem zeitpunkt zur contra wurde), da ich diese gehört hatte und mir sofort gefallen hat. Ich hoffe, die sb-reihe irgendwann hören zu dürfen.
Sodele… Also ich bin mit der contra 2 sehr zufrieden. Aktuell laufen diese als main in einem 4.0 system. Unterstützung bekommen se durch 2 ft9 in der brüllwürfel-variante. Einen zusätzlichen sub benötige ich nicht, da der bass so ausreicht (noch mehr und der Nachbar unter mir steht bei mir vor der tür ☺ ). Eine contra 3 als center steht noch weit oben auf meiner wunschliste… Jedoch is das durch die regierung noch nicht freigegeben ☹
Jetzt nur als gedankengang… Wenn du platz und zeit hast… Vielleicht wird ja irgendwann udo die langeweile packen und er kreiert die contra 4 (vota 4)… Diese als main einsetzten… Als rears und center ne contra 3. Als sub hast du ja den deeplink und den contra 8 zur auswahl, wenn dir der bass noch zu wenig is.
Alternativ: Front contra 2, center contra 3, rears contra 3 und sub je nach bedarf
Alternative 2: Front contra 2, center contra 3, rears contra 1 und sub nach bedarf
Alternative 3 (mit viel platz) front und rears contra 2, center contra 3 und wie gehabt… Sub nach bedarf…
Alternative 4: Front und rears contra 1, center contra 3 und dazu ein sub (ohne würds untenrum zu dünn werdenDas natürlich ausgehend von nem 5.1 bzw. 5.2 system…
Bei einem 9.1/9.2 system… Einfach das oben nehmen und die fehlenden durch contra 1 / contra 3 auffüllen 😂
Meine aktuelle wohnsituation lässt mir ein reines contra-hk nicht zu… Habe hinter der couch kaum platz (deswegen die ft9-würfel) und ich habe keine lust, alle paar minuten den nachbar bei mir zu haben… Mein wunsch wäre als front contra 4 (wenn diese irgendwann rauskommen sollten), center contra 3, rears contra 1 oder 3 (je nach platz) und der kleinere (also schwächerer) contra sub… Als erweiterung zu 7.2 würde ich vermutlich die contra 3 nehmen… Aber dann is es schon in der maximalen und überdimensionierten ausprägung 😄… Aber träumen darf man(n) ja noch…
P.s. Die ft9 gibts bei udo leider nicht mehr… Einen ersatz dafür gibt es glaub aktuell noch nicht… Bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege… Bin noch nicht ganz sattelfest mit der udo_x-reihe…
-
15. Februar 2017 um 17:56 Uhr #13503eyedol
Selbstbau ist eine gute Idee 🙂
Um noch ein bisschen weitere Informationen einzustreuen:
Ich persönlich kenne bei den SB die 18, 36, 240 und habe mich letzten Endes für (ich nenne sie mal so) eine entfernte Verwandte entschieden und zwar die 36/3. Musste dazu aber Udo oft anjammern und bin damit nach wie vor zufrieden.Zur kurzen Einordnung: Mehr druck als die 18er, nicht so dumpf wie die normale 36er (dadurch weniger bollerig) und ein flotterer Antritt als die 240er. Nur das letzte bisschen Tiefgang vermisse ich ganz selten mal. Sobald ich umgezogen bin, werden hier auch zwei SB12ACL und eine SB24 einzug halten. Für mich persönlich die platzsparendste Variante unter den SBs im HK 🙂
Wie der SB36Center dazu im vergleich als Stereo ist, weiß ich aber leider nicht.
Edit: Fast vergessen. Chassis sind die 2 18er Bässe, als MT der SB12 aus der 23/3 und der übliche HT
-
15. Februar 2017 um 19:13 Uhr #13505schlamperl
Nabend eyedol
eine entfernte Verwandte entschieden und zwar die 36/3
Denke ich da richtig, eine 36 in 3-Wege? Wäre ja perfekt! Wenn ja, hallo Udo, wo bleibt diese?
Ne 36 als 3 Weg würde sich auch bestimmt wie geschnitten Brot verkaufen. Kein Brummbass wie viele meinen, eher nen guten, trocknen punch, wie bei der Centerversion, nur mit mehr Tiefgang.Wobei ich manchmal denke, nen 8er unten wäre der Hit und würde je nach Chassi, sogar in aktueller Bauweise, reinpassen. Klar neue Weiche aber bestimmt auch ein gutes Update für die 36er.
Nur mal so ein Gedanke!
Gruß Jörg
-
15. Februar 2017 um 19:23 Uhr #13506eyedol
Ja Jörg, da denkst du richtig.
Der Grund, warum sie damals nicht veröffentlicht wurde, war wohl, dass sie in keine der bestehenden Serien reinpasst. Und wenn ich so über die üblichen Upgrade-Pfade nachdenke innerhalb der SBs, muss ich Udo dahingehend mittlerweile auch zustimmen. Dennoch eine gute Box trotz ihrer Außenseiterrolle.p.s.: Sorry Udo, dass ich die Box mal wieder bewerbe, aber wer gutes schafft, muss mit sowas wohl rechnen 😉
-
15. Februar 2017 um 19:30 Uhr #13508schlamperl
Hallo eyedol,
Der Grund, warum sie damals nicht veröffentlicht wurde, war wohl, dass sie in keine der bestehenden Serien reinpasst
ich verstehe.Für mich als reiner Stereo wär es genau das gewesen, mehr Feinzeichnung und trockener Druck. Wäre schön wenn Udo auch diese mal vorstellen würde. Nicht jeder braucht Mengen an Ls im Wohnzimmer.
Danke und Gruß
Jörg
-
-
-
15. Februar 2017 um 19:39 Uhr #13509Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Jörg,
zum einen passt das gar nicht in diesen Thread, zum anderen nicht in die bestehenden Serien 🙂
Gruß Udo
-
15. Februar 2017 um 20:12 Uhr #13510schlamperl
Hallo Udo
zum einen passt das gar nicht in diesen Thread, zum anderen nicht in die bestehenden Serien
Ja, habe ich ja auch nicht gesagt, nur die 3 Wege würden mich scho interessieren und evt. auch andere.
Das Thema habe ich auch nicht angefangen oder? Muss man aber auch nicht weiterführen, alles ok!
Gruß Jörg
-
-
16. Februar 2017 um 10:19 Uhr #13527Daffi
Frage zur Größe des Schlitzes anstatt BR-Rohr- Einfach Flächengleich?
Gibt es Vorgaben zur Versteifung im Inneren?Und..ich bin bissle verwirrt da ich oben gelese habe, die SB36 sei „Dumpf“..?
@Udo.. wann könnte man diese mal bei dir probehören?
-
16. Februar 2017 um 11:20 Uhr #13528Andre
Ach Gott ach Gott,
Die 36 dumpf, bollerig, dick…. Alles Jammern von Straffbassfetischisten… Die 36 steht bei Udo und begeistert viele auf Anhieb. Preisleistung ist sensationell! Bass ist rund und schön. Es gibt aber ein paar Fans von eher „analytischem Bass“ und die hängen diesem Vorzeigeexemplar völlig übertriebene und geschmacksverfärbte Attribute um den Hals, wie eben dumpf. Ich empfinde etwas mehr Bass als etwas mehr Spass! Andere hören gerne Magnetostaten und erfreuen sich an Mitten und Hochton….
Dumpf ist meiner unbescheidenen Meinung nach das völlig falsche Wort! Würde ja bedeuten, die 36 würde durch eine dicke Decke spielen und Hochton und Mitten verschlucken… Die ist Bluesklasse und das nicht umsonst! Oberbassbetont trifft es eher.
Gruß
Andre -
16. Februar 2017 um 11:21 Uhr #13529Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Daffi,
wer ist denn bei der Einschätzung „dumpf“ dein Maßstab?
Die Öffnungszeiten des Ladens stehen im Online-Shop. Doch empfehle ich einen Besuch erst dann, wenn du auch die Boxen bauen willst. Wenn das nach deiner Aussage frühestens im Sommer oder Herbst der Fall ist, solltest du durchaus abwarten, ob dich nicht in der Zwischenzeit Neues durch Beschreibungen mehr begeistert als die SB 36.
Gruß Udo
-
16. Februar 2017 um 13:10 Uhr #13535Daffi
Das mit der Zeitschiene war eher ironisch gemeint.. Also ohne Termin einfach mal vorbei kommen? Klingt gut!
-
16. Februar 2017 um 18:01 Uhr #13557Matthias (DA)
Moin,
Zur Definition von Dumpf anderer Leute kann ich nichts sagen, aber ich kann vermuten, dass nach dem Bau der SB36 die Definition von dumpf mit dem Gehörnten Berliner in engem Zusammenhang stehen könnte, die SB aber als sehr klar und präzise wahrgenommen wird.😉
Matthias
PS: abgesehen davon hat das dann auch noch mal was mit dem Verstärker zu tun…
-
-
16. Februar 2017 um 11:35 Uhr #13530sirstrom
Hi Daffi
Ich muss mich da Andre voll und ganz anschließen.
Ich habe die SB36 bei Udo durch „Probehören“ ausgewählt und dann auch gebaut. Und bestimmt habe ich die SB36 nicht ausgewählt weil sie dumpf und bollerig ist. Sondern eher deswegen, weil Sie das gerade nicht ist.Zur ersten Frage: Ja, egal ob Rohr oder Kanal, Hauptsache die Fläche ist gleich und auch die Länge ist identisch. Möchte man hier abweichen gibt es Umrechnungsformeln.
Die Versteifungen sind recht frei wählbar. Ich würde große Flächen die so vom Gefühl her in Schwingung geraten könnten mit einer Versteifung versehen. Wenn Du Dich irgendwann für eine Box entschieden hast und „dein Plan deiner Box“ steht, dann wird Dir Udo auch sicher sagen ob eine Versteifung fehlt oder ob eine überflüssig ist. Oder wie Du dein Bassreflexrohr bauen kannst.
Und „Probehören“ ist ein richtig guter Gedanke. Und die SB36 steht, soweit ich mich erinnern kann, auch im Laden von Udo.
VG, Uwe
-
16. Februar 2017 um 13:18 Uhr #13536Daffi
Bin grad beim ersten Design-Entwurf – was für einen Innendurchmesser hat denn das BR-Rohr und wie tief ragt es ins Gehäuse?
-
-
16. Februar 2017 um 11:41 Uhr #13531Henning
Hi Daffi,
ich hatte die SB 36 bei Udo nach deutlich heller klingen Boxen gehört und sie damals spontan verworfen und meiner Gattin nicht empfohlen. Ein Fehler. Die Box klingt beileibe nicht dumpf, sondern betont einfach mehr den unteren mittenbereich und/oder Oberbass. Für mich heute erstklassig. Für DAS Geld…
Ich konnte die SB 36 jetzt öfters genießen und würde diese (ebenso wie die SB 23/3 und SB 417) heute jederzeit den gebauten Vota 4 vorziehen. Meine Frau niemals. Geschmacksache. Also tatsächlich Probe hören.
SB Sound rocks!
Gruß, Henning
-
16. Februar 2017 um 14:36 Uhr #13542Daffi
So, ich hab mal etwas… überlegt.
Die Sb36 laufen nach hinten konisch etwas zu (daher die ansteigende Platte beim BR, Fläche bleibt bei Austritt und Eintritt gleich).Auf reges Feedback freu ich mich sehr!
-
16. Februar 2017 um 15:06 Uhr #13543nymphetamine
Hi daffi,
Frage… Is da ein gehäuse im gehäuse? Wenn ja, warum? Schau dir mal die bauberichte durch… Es gibt viele, die durch biege-mdf bzw. Durch eine planken und viel schleifpapier rundungen gezaubert haben. Andere wiederum haben die boxen durch eine art sandwich-technik rund gebaut… Ich bin grad am handy, deswegen bissle kompliziert links zu posten… Aber schau dir mal die bauberichte der sb18 an… Da hat das einer (sorry… Kopf grad bissle löchrig, deswegen kann ich mich an den user nicht erinnern) das sehr schön dokumentiert… Ebenso gibts im forum einige baufortschrittsbeschreibungen (keine offizielle bauberichte), in denen dieses thema sehr gut besprochen wurde
-
16. Februar 2017 um 15:15 Uhr #13545Daffi
Ne, kein Gehäuse im Gehäuse..
Die Form ist schon genau so gewollt.Was du evtl. meinst sind die 19mm starken MDF Platten, diese habe ich gestrichelt eingezeichnet..
-
-
16. Februar 2017 um 15:07 Uhr #13544Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Daffi,
dein Engagement ist durchaus zu begrüßen. Aber solltest du nicht vorher wissen, dass du Zeichnungen für eine Box machst, die du nach der Hörprobe auch tatsächlich bauen willst?
Der Reflexkanal kann mittels Leisten durchgängig in einer Breite gebaut werden. Dann sparst du dir die Hampelei mit der Schräge.
Gruß Udo
-
16. Februar 2017 um 15:17 Uhr #13546Daffi
Prinzipiell richtig- allerdings steht vor der Hörprobe noch der waf.. und damit kann ich schon mal grob erklären, was da kommen wird…
Außerdem hab ich zum zeichnen Zeit 😀
Und keine Sorge, ich denke, ich werde bald mal bei dir vorbei kommen..Das mit den Leisten habe ich nicht so ganz verstanden.
Würde bedeuten, ich baue ihn innen nach dem Maße, wie er sein muss und den Ausgang mach ich dann ebenfalls in der passenden Fläche?-
16. Februar 2017 um 15:31 Uhr #13551Monti
Außerdem macht die Beschäftigung mit dem Thema an sich schon Spaß und zeichnen gehört eben auch dazu, auch wenn man es hinterher verwirft. Ich hab auch zuerst ne Granduetta gemalt und mich dann doch für die „kleine“ entschieden… 🙂
-
16. Februar 2017 um 15:48 Uhr #13553Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Monti,
schon richtig. Aber was ist, wenn die Regierung von der gezeichneten Kiste begeistert ist und der Klang vom Bausatz nachher Daffi nicht gefällt? 😉
Gruß Udo
-
16. Februar 2017 um 16:03 Uhr #13555nymphetamine
Klingt nach einem Scheidungs-Dilemma 🙂
-
16. Februar 2017 um 19:33 Uhr #13559Monti
Moin,
dann zeichnet er von der Form die gleiche Kiste noch mal für die Granduetta…? 😮
Darüber können ja zumindest schon mal Designvorgaben von der Regierung eingeholt werden! 🙂
Ciao
Chris
-
-
-
16. Februar 2017 um 15:19 Uhr #13547nymphetamine
sodele… hab doch kurz die Links rausgesucht.
Hier en wunderschönes SB 18 Pärchen in der Sandwich-Bauweise
und hier auch ein sehr schöner Bericht einer Midu, die komisch ist und das MDF gebogen wurde
sollte ich den Bericht mit den Planken (wenn ich hier die falsche Bezeichnung nehme… sorry 🙂 ) finde, schicke ich den noch hinter her
-
16. Februar 2017 um 15:29 Uhr #13550nymphetamine
hier ein Bericht einer Duetta Top, wo diese Planken verwendet wurden
und ein Traum einer Minuetta (heute Linie 53)…. Teil 1 und Teil 2
Am besten lese alle Berichte mal durch, egal welcher Bausatz es betrifft… Man kann überall Inspiration finden 🙂
und diese hier habe ich gesucht 🙂 Montis Duetta
-
16. Februar 2017 um 22:39 Uhr #13568eyedol
*seufz* wie eine Relation zwischen zwei fast identischen Boxen gleich als absolut aufgefasst wird…
Dann mal weniger drastisch und treffender formuliert: „dumpf“ bitte als „zurückhaltend“ verstehen und „bollig“ als „mehr betont“. So wird eher ein Schuh draus.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.